In diesem Ratgeber erläutern wir den Zusammenbau der Homematic HM-SEC-SIR-WM Mini-Alarmsirene, mit der Homematic-Systeme um eine frei platzierbare Sirene erweitert werden können.
Vorwort
In unseren Selbstbauratgebern (Link) stellen wir Selbstbausätze vor, welche aufgrund ihrer praktischen Funktionen einen deutlichen Mehrwert für das Smart Home mitbringen. Somit kann sich die Anschaffung nicht nur aufgrund des Preises, sondern auch durch die einzigartigen Fähigkeiten der brandaktuellen Geräte lohnen. Zu Beginn der Schritt-für-Schritt-Anleitung geben wir stets eine kurze Einschätzung über den Arbeitsaufwand, das benötigte Werkzeug und die erforderlichen Fähigkeiten ab. Da handwerkliche Fähigkeiten jedoch stark variieren können, sollte vor allem der zeitliche Rahmen nicht zu genau genommen werden. Darüber hinaus sollte passendes Werkzeug und die nötige Geduld vorhanden sein, um auch filigrane Arbeiten ohne einen Nervenzusammenbruch erledigen zu können. Ist das nötige Wissen zum richtigen Werkzeug oder dem Umgang damit noch nicht vorhanden, helfen unsere zahlreichen Praxisratgeber beim Erlernen neuer Fähigkeiten. Praktische Tipps zum Löten gibt es in unserem Ratgeber „Löten und Entlöten wie die Profis“ (Link). Passendes Werkzeug stellen wir im Ratgeber „TOOLCRAFT Elektriker-Werkzeugset im Praxistest“ (Link) vor. Den grundsätzlichen Umgang mit einem Multimeter erläutern wir im Artikel „InLine MAS838 Multimeter im Praxistest“(Link).
Arbeitsaufwand
Die HomematicHM-SEC-SIR-WM Mini-Alarmsirene-Set (Link) besteht aus einer überschaubaren Anzahl an Teilen, setzt jedoch teilweise fortgeschrittene Lötfähigkeiten voraus. Für den Zusammenbau sollten 25-45 Minuten eingeplant werden.
Der HM-SEC-SIR-WM -Bausatz beinhaltet das Gehäuse, welches aus drei Kunststoffteilen besteht, zwei Sätze Schrauben, eine kurze Leitung, die Hauptplatine und einen Lautsprecher. Darüber hinaus wird eine LED inkl. Halter, ein Taster sowie ein Stecker mit dazugehöriger Buchse mitgeliefert. Die benötigten Batteriekontakte, das Montagematerial, eine bebilderte Montageanleitung und die Bedienungsanleitung für die fertige Sirene, liegen natürlich auch bei.
Im folgenden Abschnitt erläutern wir die nötigen Arbeitsgänge im Detail. Die Reihenfolge der Überschriften entspricht dabei der Arbeitsreihenfolge, welche im Optimalfall eingehalten werden sollte.
HM-SEC-SIR-WM LED einlöten
Wir beginnen den Zusammenbau mit dem Einlöten der LED. Hierfür muss die LED zuerst in die dafür vorgesehene Halterung und danach in die Platine eingeführt werden. Hierbei muss zwingend auf die richtige Polung geachtet werden. Für das Einlöten wird Fingerspitzengefühl und etwas Geduld benötigt, da die LED-Pole sehr nah beieinanderliegen. Das Antennenkabel kann vorerst am LED-Halter fixiert werden.
Nach dem Einlöten der LED bauen wir den Taster in die Platine ein. Dieser muss einzig in die Platine eingesteckt und danach vorsichtig verlötet werden. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass der darüberliegende Antennenhalter beim Einlöten nicht beschädigt wird.
Nun können wir uns dem Lautsprecher widmen. Dieser muss zuerst in das zugehörige PCB eingefädelt und danach verlötet werden. Ist dies erledigt, muss das mitgelieferte Kabel auf jeder Seite um 2-3mm abisoliert und anschließend in die Lautsprecheranschlüsse der Platine eingeführt werden. Im Anschluss erfolgt das Verlöten. Wichtig: Das Kabel sollte an dieser Stelle des Zusammenbaus noch nicht getrennt werden. Ist alles verlötet, kann der Lautsprecher in das Kunststoffgehäuse eingesetzt werden.
Der eben zusammengebaute Lautsprecher kann nun in das Gehäuse eingebaut werden. Hierfür knickt man zuerst das angelötete Kabel genau in der Mitte, sodass zwei gleich lange Teile entstehen. Danach fädelt man die entstandene Spitze durch das o-förmige Loch, bis der Lautsprecher aufgesetzt und eingerastet werden kann.
Jetzt kann der Lautsprecher mit der Platine verbunden werden. Hierzu wird zuerst das Kabel am eben erzeugten Knick getrennt und die zwei Kabelenden jeweils um 2-3mm abisoliert. Ist dies getan, sollten sowohl die Kabelenden als auch die Kontaktstellen auf dem PCB verzinnt werden. Hierdurch wird das nun folgende Anlöten der Kabelenden sehr erleichtert.
Im nächsten Schritt wird noch einmal das Lautsprechergehäuse geöffnet und die Antenne an der Innenseite fixiert. Nach dem Fixieren kann das Gehäuse wieder geschlossen werden.
Ganz zum Schluss muss nur noch die Wandhalterung mit dem Sabotagekontakt bestückt werden. Hierfür wird die mitgelieferte Buchse zuerst mit einem Draht gebrückt und danach in das Gehäuse eingeschoben. Fertig ist die Homematic HM-SEC-SIR-WM Mini-Alarmsirene –Herzlichen Glückwunsch!
Auch die HomematicHM-SEC-SIR-WM Mini-Alarmsirene ließ sich wunderbar montieren. Alles passte einwandfrei und die Qualität der Komponenten ließ keine Wünsche offen. Da die LED-Anschlüsse sehr nah beieinanderliegen, sollte aber etwas Löterfahrung mitgebracht werden. Mit etwas Geduld und einer Entlötpumpe (Link) zum Beseitigen von eventuell zu viel aufgeschmolzenem Lötzinn, sollten aber auch Anfänger das Verlöten meistern.
In diesem Ratgeber erläutern wir den Zusammenbau des Homematic HMIP-DS55 Tischaufsteller-Bausatzes, mit dem Homematic- und Homematic-IP-Wandthermostate und Wandtaster bequem auf dem Tisch platziert werden können.
Vorwort
In unseren Selbstbauratgebern (Link) stellen wir Selbstbausätze vor, welche aufgrund ihrer praktischen Funktionen einen deutlichen Mehrwert für das Smart Home mitbringen. Somit kann sich die Anschaffung nicht nur aufgrund des Preises, sondern auch durch die einzigartigen Fähigkeiten der brandaktuellen Geräte lohnen. Zu Beginn der Schritt-für-Schritt-Anleitung geben wir stets eine kurze Einschätzung über den Arbeitsaufwand, das benötigte Werkzeug und die erforderlichen Fähigkeiten ab. Da handwerkliche Fähigkeiten jedoch stark variieren können, sollte vor allem der zeitliche Rahmen nicht zu genau genommen werden. Darüber hinaus sollte passendes Werkzeug und die nötige Geduld vorhanden sein, um auch filigrane Arbeiten ohne einen Nervenzusammenbruch erledigen zu können. Ist das nötige Wissen zum richtigen Werkzeug oder dem Umgang damit noch nicht vorhanden, helfen unsere zahlreichen Praxisratgeber beim Erlernen neuer Fähigkeiten. Praktische Tipps zum Löten gibt es in unserem Ratgeber „Löten und Entlöten wie die Profis“ (Link). Passendes Werkzeug stellen wir im Ratgeber „TOOLCRAFT Elektriker-Werkzeugset im Praxistest“ (Link) vor. Den grundsätzlichen Umgang mit einem Multimeter erläutern wir im Artikel „InLine MAS838 Multimeter im Praxistest“(Link).
Arbeitsaufwand
Der HomematicHMIP-DS55 Tischaufsteller-Bausatz (Link) besteht aus einer überschaubaren Anzahl an Teilen, weshalb dieser auch Anfängern mit grundsätzlichen Lötkenntnissen gelingen sollte. Für den Zusammenbau sollten 10-15 Minuten eingeplant werden.
Der HMIP-DS55-Bausatz beinhaltet das Gehäuse, welches aus fünf Kunststoffteilen besteht, einen Satz Schrauben, zwei kurze Leitungen, die benötigten Batteriekontakte und vier kleine Gummifüßchen, welche einen sicheren Stand garantieren sollen. Darüber hinaus liegen eine bebilderte Montageanleitung und die Bedienungsanleitung für den fertigen Tischaufsteller bei.
Im folgenden Abschnitt erläutern wir die nötigen Arbeitsgänge im Detail. Die Reihenfolge der Überschriften entspricht dabei der Arbeitsreihenfolge, welche im Optimalfall eingehalten werden sollte.
HMIP-DS55 Batteriekontakte einsetzen
Im ersten Schritt ordnen wir die Batteriekontakte der richtigen Steckposition zu. Die breiten Kontakte müssen in die zugehörigen Positionen im Gehäuseunterteil und die schmaleren Kontaktblättchen in den späteren Gerätehalter eingeschoben werden. Wie die Kontakte richtig platziert werden müssen, zeigen wir in den folgenden Bildern.
Tipp: Lötanfänger sollten die kleinen Kontakte noch nicht bis zum Anschlag in die zugehörigen Gehäuseschlitze einführen. Dies kann das spätere Anlöten der Leitungen erleichtern.
HMIP-DS55 Leitungen vorbereiten
Nach dem Einstecken der Kontakte widmen wir uns den mitgelieferten Leitungen. Diese müssen zuerst zugeschnitten und danach abisoliert werden. Da die Leitungen sehr knapp bemessen sind, sollte der Zuschnitt so genau wie möglich erfolgen. Zu guter Letzt verdrillen und verzinnen wir die Leitungsenden, wodurch das spätere Verlöten mit den Batteriekontakten deutlich erleichtert wird.
Der Gerätehalter stellt neben den Haltepunkten auch zwei „Batterieattrappen“ bereit, welche später in den Batterieschächten des jeweiligen Wandtasters die AAA-Batterien ersetzen und somit die Stromversorgung sicherstellen. Der graue Einsatz sollte vor dem Verlöten in das Frontteil des Gehäuses eingesetzt und mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben befestigt werden. Für die Schrauben wird ein T7-Torxschraubendreher benötigt.
Nun kann der Batterieschacht für die LR-6-Batterien mit dem Gerätehalter per Leitung verbunden werden. Hierfür nutzen wir die zuvor vorbereiteten Leitungen, welche wie auf den folgenden Bildern zu sehen, verlötet werden müssen. Damit das Löten rasch erledigt ist, sollte jede Lötstelle vorverzinnt werden, bevor die jeweilige Leitung angesetzt wird. Dies verhindert Beschädigungen am Kunststoffgehäuse durch zu viel Hitzeeinwirkung.
Nun kann das Gehäuse zusammengesteckt und verschraubt werden. Hierfür wird zuerst das Vorderteil auf das Rückteilteil aufgeschoben, bis dieses kaum merklich einrastet. Danach kann das Unterteil aufgesteckt und mithilfe der vier noch übrigen Torxschrauben befestigt werden.
Der HMIP-DS55-Tischaufsteller-Bausatz (Link) ist in wenigen Minuten zusammengebaut und auch für Anfänger gut geeignet. Alle Bauteile zeigten sich gut verarbeitet und sehr passgenau. Einzig die mitgelieferten Leitungen könnten aus unserer Sicht 1-2cm länger sein, da dies das Verlöten erleichtern würde. Der fertige Tischaufsteller nimmt nach der Montage problemlos Geräte von Homematic und Homematic IP auf, welche für die Montage in 55er-Halterahmen konzipiert sind. Auch Geräte aus dem MAX!- oder dem FS20-System sollten passen – zur Sicherheit sollte hier aber vorab die richtige Polung geprüft werden. Da der Halter LR-6/AA-Batterien (Link) anstatt der sonst üblichen LR03/AAA-Batterien (Link) aufnimmt, sollten in den Tischständer eingesteckte Geräte sogar deutlich länger mit einem Batteriesatz auskommen.
Mit dem Selbstbauratgeber zum Homematic Funkschaltaktor für die Hutschienenmontage (HM-LC-PMSw1-DR) veröffentlichen wir eine weitere Schritt-für-Schritt-Anleitungen in unserer Selbstbau-Rubrik (Link).
Vorwort
In unseren Selbstbauratgebern stellen wir Selbstbausätze vor, welche aufgrund ihrer praktischen Funktionen einen deutlichen Mehrwert für das Smart Home mitbringen. Somit kann sich die Anschaffung nicht nur aufgrund des Preises, sondern auch durch die einzigartigen Fähigkeiten der brandaktuellen Geräte lohnen. Zu Beginn der Schritt-für-Schritt-Anleitung geben wir stets eine kurze Einschätzung über den Arbeitsaufwand, das benötigte Werkzeug und die erforderlichen Fähigkeiten ab. Da handwerkliche Fähigkeiten jedoch stark variieren können, sollte vor allem der zeitliche Rahmen nicht zu genau genommen werden. Darüber hinaus sollte passendes Werkzeug und die nötige Geduld vorhanden sein, um auch filigrane Arbeiten ohne einen Nervenzusammenbruch erledigen zu können. Ist das nötige Wissen zum richtigen Werkzeug oder dem Umgang damit noch nicht vorhanden, helfen unsere zahlreichen Praxisratgeber beim Erlernen neuer Fähigkeiten. Praktische Tipps zum Löten gibt es in unserem Ratgeber „Löten und Entlöten wie die Profis“ (Link). Passendes Werkzeug stellen wir im Ratgeber „TOOLCRAFT Elektriker-Werkzeugset im Praxistest“ (Link) vor. Den grundsätzlichen Umgang mit einem Multimeter erläutern wir im Artikel „InLine MAS838 Multimeter im Praxistest“(Link).
Arbeitsaufwand
Der Homematic Funkschaltaktor für die Hutschienenmontage (HM-LC-PMSw1-DR) sollte auch Anfängern mit grundsätzlichen Lötkenntnissen gelingen. Bei konzentrierter Vorgehensweise wird für die Montage zwischen 20 und 45 Minuten benötigt.
Benötigtes Werkzeug
Für die Montage des Aktors wird neben einem Lötkolben mit Lötspitze (Link), auch ein Präzisionsseitenschneider (Link) und - bei korpulenten Fingern - auch eine Pinzette (Link) benötigt. Eine dritte Hand (Link) kann bei manchen Arbeitsschritten sehr hilfreich sein, wird aber nicht zwingend gebraucht.
HM-LC-PMSw1-DR Lieferumfang
Dem HM-ES-PMSw1-DR-Set liegen neben dem Gehäuse, welches an einen Sicherungsautomaten erinnert, auch eine vorbestückte Platine, ein Funkmodul und zahlreiche weitere elektronische Bauteile bei. Dazu kommen die Frontabdeckung, ein Lichtleiter und eine Kunststofffeder, welche später für festen Halt auf der Hutschiene sorgen soll. Eine Anleitung liegt natürlich auch bei.
Im folgenden Abschnitt erläutern wir die nötigen Arbeitsgänge im Detail. Die Reihenfolge der Überschriften entspricht dabei der Arbeitsreihenfolge, welche im Optimalfall eingehalten werden sollte.
HM-LC-PMSw1-DR Taster einlöten
Wir beginnen den Zusammenbau mit dem Einlöten des Tasters. Dieser wird, zusammen mit dem mitgelieferten Abstandhalter, in die Platine eingesteckt und verlötet.
Drei der vier Kabelanschlüsse können problemlos direkt in die Platine eingelötet werden. Der vierte Anschluss muss jedoch zuerst in eine weitere kleine Platine eingelötet, und danach mithilfe von drei Pins mit der Hauptplatine verbunden werden.
Die vier Kabelanschlüsse können nun nach und nach eingelötet werden. Dabei sollte stets der richtige Sitz geprüft werden, bevor der Lötkolben zum Einsatz kommt. Der eben vorbereitete Kabelanschluss mit der kleinen Anschlussplatine sollte am besten ganz zum Schluss mit der Hauptplatine verlötet werden, da dies das Ausrichten deutlich erleichtert.
Wurden die Kabelanschlüsse verlötet, können auch das Relais, die Sicherung und die zwei verbleibenden Widerstände eingelötet werden. Das Relais und die Sicherung passen direkt und ohne Anpassung in die Platine. Die Anschlussbeinchen der Widerstände müssen jedoch vorab zurechtgebogen werden. Die Rundung eines kleinen Schraubendrehers kann hierbei als Biegehilfe genutzt werden. Wurden die Widerstände, wie auf unseren Bildern gezeigt, eingesetzt und verlötet, müssen nur noch die überstehenden Drähte gekürzt werden.
Zu guter Letzt muss noch das Funkmodul eingelötet werden. Hierbei muss zwingend darauf geachtet werden, dass der Abstand zwischen beiden Platinen etwa 5-6 Millimeter beträgt. Das Ausrichten der Platine kann hierbei durch das Verlöten der äußeren Pins erleichtert werden. Vor dem Aufsetzen des Funkmodus sollten jedoch zuerst die Antennenhalter eingesetzt werden.
Nun sind die Lötarbeiten abgeschlossen und das PCB kann in das Kunststoffgehäuse eingeschoben werden. Damit die Antennenhalter beim Einfädeln nicht herausfallen, können diese durch Einschieben der Antenne fixiert werden. Hierbei sollte das jeweilige Loch genutzt werden, welches sich näher an der Platine befindet. Den Deckel setzen wir in diesem Arbeitsschritt noch nicht auf das Gehäuse auf.
Dem Gehäuse fehlt nun noch der Frontdeckel, welcher Platz für den Taster und einen Lichtleiter für die Status-LED mitbringt. Der besagte Lichtleiter muss jedoch zuerst eingesteckt und bei Bedarf mithilfe von Sekundenkleber (Link) fixiert werden. Bei uns hielt der Lichtleiter auch ohne Kleber, sollte dieser wackeln, reicht ein winziger Klebepunkt zur Fixierung aus. Um Verfärbungen auf dem Kunststoff zu vermeiden, sollte das Bauteil während der Klebertrockenzeit nicht angehaucht bzw. angepustet werden.
Damit das Gehäuse geschlossen werden kann, müssen zuerst noch die Antennenhalter gekürzt werden. Hierfür eignet sich am besten ein Präzisionsseitenschneider.
Mit dem Aufsetzen des Gehäusedeckels und dem Einklipsen der Front ist der Zusammenbau nahezu erledigt. Einzig die Kunststofffeder muss noch auf der Rückseite eingeschoben werden. Fertig ist der Homematic Hutschienen-Funkschaltaktor HM-LC-PMSw1-DR. Herzlichen Glückwunsch.
Auch der Komplettbausatz „Homematic Hutschienen-Funkschaltaktor HM-LC-PMSw1-DR“ (Link) erweitert das Homematic-System um einen äußerst nützlichen Aktor, welcher so manchen Unterputzsaktor ablösen und dabei sogar bequem im Sicherungskasten untergebracht werden kann. Geeignete Lötkenntnisse vorausgesetzt, kann dieser Bausatz in 20-45 Minuten zusammengebaut werden. Wie man den fertigen Aktor im Schaltschrank montiert und wie er von dort aus Schalten kann, erläutern wir im nächsten Homematic Praxisratgeber, welcher voraussichtlich im Frühjahr 2017 erscheinen wird.
Mit unserem Selbstbauratgeber zum Homematic Hutschienenmodul mit Leistungsmessung (HM-ES-PMSw1-DR) starten wir eine neue Rubrik, in der wir den Zusammenbau von interessanten Produkten und Ideen in Schritt-für-Schritt-Anleitungen erläutern werden.
Vorwort
In unseren Selbstbauratgebern stellen wir Selbstbausätze vor, welche aufgrund ihrer praktischen Funktionen einen deutlichen Mehrwert für das Smart Home mitbringen. Somit kann sich die Anschaffung nicht nur aufgrund des Preises, sondern auch durch die einzigartigen Fähigkeiten der brandaktuellen Geräte lohnen. Zu Beginn der Schritt-für-Schritt-Anleitung werden wir stets eine kurze Einschätzung über den Arbeitsaufwand, das benötigte Werkzeug und die benötigten Fähigkeiten abgeben. Da handwerkliche Fähigkeiten jedoch stark variieren können, sollte vor allem der zeitliche Rahmen nicht zu genau genommen werden. Darüber hinaus sollte passendes Werkzeug und die nötige Geduld vorhanden sein, um auch filigrane Arbeiten ohne einen Nervenzusammenbruch erledigen zu können. Sollte das nötige Wissen zum richtigen Werkzeug oder dem Umgang damit noch nicht vorhanden sein, helfen unsere zahlreichen Praxisratgeber beim Erlernen neuer Fähigkeiten. Praktische Tipps zum Löten gibt es in unserem Ratgeber „Löten und Entlöten wie die Profis“ (Link). Passendes Werkzeug stellen wir im Ratgeber „TOOLCRAFT Elektriker-Werkzeugset im Praxistest“ (Link) vor. Den grundsätzlichen Umgang mit einem Multimeter erläutern wir im Artikel „InLine MAS838 Multimeter im Praxistest“(Link).
Arbeitsaufwand
Das Homematic Hutschienenmodul mit Leistungsmessung für die Hutschienenmontage (HM-ES-PMSw1-DR) sollte auch Anfängern mit grundsätzlichen Lötkenntnissen gelingen. Die Montage ist in der Regel in 15-30 Minuten erledigt.
Das HM-ES-PMSw1-DR Set besteht aus nur wenigen Einzelteilen. Neben dem Gehäuse, zwei vorbestückten Platinen und der Frontabdeckung, liegen auch ein Lichtleiter, mehrere Kunststoffteile sowie eine Schraube zum Verschließen des Gehäuses bei. Darüber hinaus finden sich auch eine Kunststofffeder und einige Pins zum Einlöten im Lieferumfang.
HM-ES-PMSw1-DR Montage
Im folgenden Abschnitt erläutern wir die nötigen Arbeitsgänge im Detail. Die Reihenfolge der Überschriften entspricht dabei der Arbeitsreihenfolge, welche im Optimalfall eingehalten werden sollte.
HM-ES-PMSw1-DR Pins einlöten
Wir beginnen den Zusammenbau mit dem Einlöten der mitgelieferten Verbindungspins. Diese müssen zuerst in das erste PCB eingesteckt und an einer Seite fixiert werden. Hierfür nutzen wir den Greifer einer dritten Hand. Sitzt der erste Pin perfekt, kann dieser verlötet werden. Nun sollte die Fixierung auf der anderen Seite angebracht und die restlichen Pins verlötet werden.
Wurden die Pins in das erste PCB eingelötet, können die beide Platinen zusammengeführt werden. Vor dem Zusammenlöten sollte das Duo jedoch zuerst einmal in das Gehäuseunterteil eingeführt werden. Hierdurch werden die Leiterplatten perfekt zueinander ausgerichtet und spätere Probleme beim Zusammenbau vermieden. Stimmt der Sitz, sollten die obersten zwei Pins vorsichtig verlötet werden, bevor das nun fest verbundene Gespann wieder aus dem Gehäuseteil entnommen wird.
Nun kann das Gehäuse für den finalen Einbau der Platine vorbereitet werden. In dieses müssen nämlich noch die mitgelieferten Kunststoffteile eingesetzt werden, welche die nicht genutzten Anschlussöffnungen verschließen. Die Kunststoffteile ließen sich am besten mit einer Pinzette einfädeln und mit dem Finger oder Schraubendreher, durch leichten Druck einrasten. Zum leichteren Einrasten verkleinerten wir die Einrastkante des Kunststoffteils ein wenig.
Nun kann die Elektronik vorsichtig in das Gehäuseunterteil eingefädelt werden. Hierbei sollte stets auf die richtige Position geachtet und auf Gewalt verzichtet werden.
Dem Gehäuse fehlt nun noch der Frontdeckel, welcher Platz für den Taster und einen Lichtleiter für die Status-LED mitbringt. Der besagte Lichtleiter muss jedoch zuerst eingesteckt, ausgerichtet und mithilfe von Sekundenkleber fixiert werden. Vor dem Verkleben sollte die Lichtleiterposition kontrolliert werden. Unser Foto sollte bei der Ausrichtung behilflich sein. Stimmt alles, reicht ein winziger Klebepunkt zur Fixierung aus. Um Verfärbungen auf dem Kunststoff zu vermeiden, sollte das Bauteil während der Klebertrockenzeit nicht angehaucht bzw. angepustet werden.
Sobald der Kleber getrocknet ist, kann die Abdeckung in die Front eingeklipst werden. Ist dies erledigt, muss nur noch die Kunststofffeder auf der Rückseite eingeschoben werden. Fertig ist das Homematic Hutschienenmodul mit Leistungsmessung. Herzlichen Glückwunsch.
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...
Einverstanden
Datenschutzerklärung
Vorwort
Im nachfolgenden Bereich finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Als Betreiber dieser Seiten nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
(1) Nachfolgend informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Internetseite.
(2) Der Begriff 'personenbezogene Daten' meint unter Verweis auf die Definition des Art. 4 Nr. 1 der Verordnung (EU) 2016/679 (nachfolgend bezeichnet als 'Datenschutz-Grundverordnung' bzw. kurz 'DSGVO') alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind. Darunter fallen beispielsweise Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten. Hinsichtlich weiterer Begrifflichkeiten, insbesondere der Begriffe 'Verarbeitung', 'Verantwortlicher', 'Auftragsverarbeiter' und 'Einwilligung', verweisen wir auf die gesetzlichen datenschutzrechtlichen Definitionen des Art. 4 DSGVO.
(3) Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie der von uns angebotenen Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur dann, wenn Sie uns eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben oder die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften, insbesondere durch eine der in Art. 6 Abs. 1 lit. b) bis lit. f) DSGVO genannten Rechtsgrundlagen, gestattet ist.
(4) Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch nationale oder europäische Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt in diesem Fall dann, wenn die in den jeweiligen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abgelaufen ist. Letzteres gilt dann nicht, wenn eine weitere Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich ist.
(5) Soweit wir für einzelne Funktionen unserer Webseite auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.
II. Verantwortliche Stelle
(1) Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO, der sonstigen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Vorschriften sowie Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
(2) Weitere Einzelheiten zur verantwortlichen Stelle können Sie unserem Impressum entnehmen.
III. Ihre Rechte
(1) Sie haben uns gegenüber hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten die nachfolgenden Rechte:
das Recht auf Auskunft,
das Recht auf Berichtigung und Löschung,
das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
das Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zusätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
IV. Verarbeitung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung unserer Webseite
(1) Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, ohne sich dabei zu registrieren oder uns auf andere Weise Informationen zukommen zu lassen ('Informatorische Nutzung'), erheben wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, die Ihr Webbrowser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Anzeige unserer Webseite zu ermöglichen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zu GMT, Inhalt der Webseite, Zugriffsstatus (HTTP-Status), übertragene Datenmenge, Anforderungs-Website, Webbrowser, Betriebssystem, Sprache und Version des Browsers
(2) Die vorgenannten Daten werden ebenfalls in sog. Logfiles auf unseren Servern gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
(3) Die Erhebung und vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die Auslieferung unserer Webseite auf Ihr Endgerät zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer des Besuchs unserer Webseite gespeichert werden.
(4) Die Speicherung der oben genannten Daten in Logfiles dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und zur Optimierung unserer Webseite sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
(5) Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
In den vorstehenden Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage für die Erhebung und die vorübergehende Speicherung der vorgenannten Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung unserer Website werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erhebung der vorstehenden Daten zur Bereitstellung unserer Webseite und die Speicherung dieser Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich. Es besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies
(1) Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Speichermedium Ihres Endgerätes, also beispielsweise auf einer Festplatte, gespeichert werden und durch die uns als Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen. Diese Webseite verwendet folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise nachfolgend erläutert werden.
(2) Cookies, die Ihrem Webbrowser zugehörig gespeichert werden:
Persistente Cookies: Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Diese Cookies können Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit löschen.
(3) Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die vorstehenden Cookies dient dazu, das Angebot unserer Webseite insgesamt für Sie nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz dieser Cookies nicht angeboten werden. Insbesondere erfordern einige Funktionen unserer Webseite es, dass Ihr Webbrowser auch noch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Soweit Sie über einen Account verfügen, setzen wir die Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können. Dadurch wird vermieden, dass Sie sich bei jedem Besuch unserer Webseite erneut einloggen müssen. Diejenigen Daten, die durch Cookies verarbeitet werden, die für die Bereitstellung der Funktionen unserer Webseite erforderlich sind, werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Soweit Cookies zu Analysezwecken eingesetzt werden, dienen diese dazu, die Qualität und Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite, ihrer Inhalte und Funktionen zu verbessern. Sie ermöglichen uns, nachzuvollziehen, wie die Webseite, welche Funktionen und wie oft diese genutzt werden. Dies ermöglicht uns, unser Angebot fortlaufend zu optimieren.
(4) Soweit Cookies nicht technisch zwingend erforderlich sind, setzen wir diese nur mit Ihrer zuvor erklärten Einwilligung, die Sie zudem jederzeit widerrufen können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
(5) Die vorstehenden Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unseren Server übermittelt. Sie können daher die Verarbeitung der Daten und Informationen durch Cookies selbst konfigurieren. Sie können in den Einstellungen Ihres Webbrowsers entsprechende Konfigurationen vornehmen, durch die Sie beispielsweise Third-Party-Cookies oder Cookies insgesamt ablehnen können. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen unserer Webseite ordnungsgemäß nutzen können. Darüber hinaus empfehlen wir eine regelmäßige manuelle Löschung von Cookies sowie Ihres Browser-Verlaufs.
VI. Weitere Funktionen und Angebote unserer Webseite
(1) Neben der vorbeschriebenen informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Hierfür ist in der Regel die Angabe weiterer personenbezogener Daten notwendig. Diese Daten benötigen wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung. Es gelten hierfür die vorstehenden Grundsätze zur Datenverarbeitung.
(2) Zum Teil greifen wir zur Verarbeitung dieser Daten auf externe Dienstleister zurück, die von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt wurden. Diese Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig von uns kontrolliert. Soweit personenbezogene Daten im Zuge von Leistungen, die wir gemeinsam mit Partnern anbieten, an Dritte weitergegeben werden, können Sie nähere Informationen den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Leistungen entnehmen. Soweit diese Dritten ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes haben, können Sie nähere Informationen über die Folgen dieses Umstands in den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Leistungen entnehmen.
VII. Kontaktaufnahme
(1) Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen an uns mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
(2) Zudem halten wir auf unserer Webseite ein Kontaktformular vor, mit dem Sie Kontakt zu uns aufnehmen können. Dabei werden die von Ihnen in die Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert: Name, E-Mailadresse .
(3) Die Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Fragen verwendet. Soweit dies nicht explizit in dieser Datenschutzerklärung angegeben ist, erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Zusätzlich erfassen wir Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Absendung.
(4) Die Verarbeitung der vorstehenden personenbezogenen Daten dient allein zur Bearbeitung Ihrer Anfragen.
(5) Die Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten, die durch die Verwendung des auf unserer Webseite vorgehaltenen Kontaktformulars anfallen, dienen zur Verhinderung des Missbrauchs sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
(6) Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, insbesondere für den Fall, dass uns die Daten von Ihnen durch Übersendung einer E-Mail übermittelt werden. Soweit Sie durch Ihre E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages hinwirken wollen, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage dar.
(7) Die Daten werden vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sobald wir Ihre Anfrage abschließend bearbeitet haben. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Wir weisen Sie darauf hin, dass in diesem Fall Ihre Anfrage nicht weiterbearbeitet werden kann. Den Widerruf oder den Widerspruch können Sie durch Übersendung einer E-Mail an unsere im Impressum angegebene E-Mail-Adresse erklären.
VIII. Blog
(1) Auf unserer Webseite bieten wir einen Blog an. In diesem Blog veröffentlichen wir Beiträge zu verschiedenen Themen.
(2) Zu den jeweiligen Beiträgen können Sie Kommentare abgeben. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, wird dieser mit dem von Ihnen angegebenen Nutzernamen dem jeweiligen Beitrag zugeordnet veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen bei der Wahl des Nutzernamens insoweit anstatt Ihres Klarnamens die Verwendung eines Pseudonyms. Zur Nutzung der Kommentarfunktion ist die Angabe des von Ihnen gewählten Nutzernamens sowie Ihrer E-Mailadresse Pflicht. Alle weiteren von Ihnen gemachten Angaben sind freiwillig.
(3) Die Speicherung Ihrer E-Mailadresse erfolgt zu dem Zweck, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen, falls ein Dritter Ihren Kommentar als rechtswidrig bei uns meldet bzw. um uns im Falle der Veröffentlichung rechtswidriger Inhalte durch Sie gegen Ansprüche Dritter verteidigen zu können. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Soweit die Verarbeitung im Übrigen auf unseren berechtigten Interessen beruht, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn Sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.
(4) Soweit Sie uns für die Speicherung der Daten eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Sie können dieser Speicherung der vorstehenden Daten jederzeit widersprechen.
IX. Bewertungssystem
(1) Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, Ihre Bestellung zu bewerten. Hierfür greifen wir auf die von bereitgestellten Technologien zurück. Mit Ihrer Einwilligung im Nachgang zu Ihrem Kauf übermitteln wir an diesen Dienstleister Bestelldaten wie Name, E-Mail-Adresse, Bestellnummer und Artikelnummer.
(2) Die Übermittlung und Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Dienstleister erfolgt zu dem Zweck, Ihnen zu ermöglichen, Ihre Bestellung zu bewerten, sowie die Authentizität einer Kaufbewertung zu sichern und Missbrauchsfälle zu verhindern. Die Verarbeitung der vorstehenden Daten erfolgt daher auch zu Qualitätssicherungs- und Optimierungszwecken. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
(3) Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widersprechen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie ohne die Verarbeitung dieser Daten das Bewertungssystem nicht nutzen können.
(4) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist der Fall, wenn Ihre Bewertung gelöscht wird.
X. Amazon Associates
Wir setzen den Dienst auf unserer Website ein.
Der Dienst speichert und verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserem Internetauftritt. Hierfür verwendet der Dienst unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie ermöglichen.
Wir verwenden den Dienst, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).
Anbieter: Amazon.com, Inc. 410 Terry Avenue North Washington 98109 Seattle Vereinigte Staaten https://www.amazon.com/
XI. Amazon Mobile Ads
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt "Amazon Mobile Ads", einen Dienst der Amazon Europe Core S.a.r.l., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, Luxemburg (nachfolgend bezeichnet als "Amazon"). Amazon speichert und verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserem Internetauftritt. Amazon verwendet hierfür unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie ermöglichen.
Wir verwenden Amazon zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können. Sie können die Erfassung der vorgenannten Informationen durch Amazon auch dadurch verhindern, indem Sie auf einer der nachfolgend verlinkten Webseiten ein Opt-Out-Cookie setzen:
Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Sie können der Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Zudem können Sie die Ausführung von Java-Script Code insgesamt dadurch verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com). Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können.
Informationen des Drittanbieters: Amazon Europe Core S.a.r.l., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, Luxemburg
Wir verwenden den Dienst zur Prüfung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Das Verfahren dient damit der Abwehr von Spam, DDoS-Attacken und ähnlichen automatisierten Schadzugriffen. Der Einsatz des Dienstes dient damit unmittelbar der Sicherstellung der Integrität und Funktionsfähigkeit unserer Systeme.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).
Die im Rahmen des Dienstes übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten des Anbieters zusammengeführt, außer Sie sind zum Zeitpunkt der Nutzung des Dienstes mit Ihrem Account bei dem Anbieter angemeldet. Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch den Anbieter unterbinden wollen, müssen Sie sich beim Anbieter ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen bzw. den Dienst benutzen.
Anbieter: Google Ireland Limited Google Building Gordon House Barrow St 4 Dublin Irland Tel. +353 1 543 1000 Fax +353 1 686 5660 https://www.google.de/
Der Dienst ermöglicht uns die Verwendung externer Schriftarten. Dazu wird beim Abrufen unserer Webseite die benötigte Schriftart von Ihrem Webbrowser in den Browsercache geladen. Dies ist notwendig damit Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer zur Anzeige genutzt. Die Einbindung dieser Schriftarten erfolgt durch einen Serveraufruf bei einem Server des Anbieters. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers Ihres Endgerätes vom Anbieter gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz des Dienstes seitens des Anbieters erhoben und verarbeitet werden.
Wir verwenden den Dienst zu Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Webseite für Sie zu verbessern und um deren Ausgestaltung nutzerfreundlicher zu machen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Anbieter: Google Ireland Limited Google Building Gordon House Barrow St 4 Dublin Irland Tel. +353 1 543 1000 Fax +353 1 686 5660 https://www.google.de/
Wird bei Nutzung des Dienstes ein Cookie gesetzt, also eine kleine Textdatei auf Ihrem Endgerät gespeichert, die uns die Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht, holen wir hierzu vorab Ihre Einwilligung ein. Der Dienst wird mit Anonymisierung verwendet. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels des Dienstes von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Wir verwenden den Dienst, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Anbieter: InnoCraft Ltd. 150 Willis St 6011 Wellington Neuseeland https://matomo.org/
Eine Löschung der Daten erfolgt spätestens sechs Monate nach ihrer Erhebung.