Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Ratgeber

Mittwoch, 30 September 2015 18:56

digitalSTROM Ratgeber Teil 1 - Die Komponenten

Mit der Komponentenvorstellung starten wir unsere digitalSTROM-Ratgeberserie, in der wir detailliert auf die einzelnen digitalSTROM-Produkte, auf deren Einbau sowie auf deren Einrichtung eingehen werden. Im ersten Teil der Themenreihe beschäftigen wir uns mit der digitalSTROM-Technik und stellen die uns zur Verfügung stehenden digitalSTROM-Bauteile vor. Am Ende dieses Artikels stellen wir zudem Komponenten anderer Hersteller vor, welche wir zusätzlich in unserem digitalSTROM-Testaufbau einsetzen werden.
 
Tipp: Wir nutzen ein eigenes, innovatives Artikelkonzept. Damit Ihnen nichts entgeht, haben wir einen kleinen Artikelwegweiser für Sie verfasst. Viel Spaß beim Lesen!
 
Bevor wir beginnen, müssen wir darauf hinweisen, dass wir in diesem Artikel einige Geräte vorstellen, welche als Teil der Gebäudeinstallation fest in das 230V-Wechselspannungs-Hausnetz eingebunden werden müssen. Diese Arbeiten dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Um Schäden zu vermeiden, sollte dies unbedingt berücksichtigt werden! In jedem Fall sind die folgenden fünf Sicherheitsregeln einzuhalten:
 
  • Freischalten (Leitungen stromlos schalten)
  • gegen Wiedereinschalten sichern
  • Spannungsfreiheit feststellen
  • Erden und Kurzschließen
  • benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken (absperren)
 
Außerdem muss passendes Werkzeug, wie beispielsweise  das TOOLCRAFT Elektriker-Werkzeugset, verwendet werden. Eine Liste von bereits getesteten Werkzeugen gibt es hier.
 

Wie funktioniert digitalSTROM

Wie bei allen anderen Heimautomationslösungen kommen auch bei digitalSTROM Aktoren und Sensoren zum Einsatz. Während aber anderen Lösungen ihre Daten per Funk oder Datenkabel übertragen, nutzt digitalSTROM hierfür die bestehenden Stromkabel des Hauses. Ähnlich wie bei PowerLAN-Adaptern macht sich digitalSTROM die „Powerline Communication“ Technologie zunutze, um in den eigenen vier Wänden Daten zu übertragen. Hierfür kommt das digitalSTROM-Meter als „Basisstation“ im jeweiligen Stromkreis zum Einsatz. Das kleine Hutschienenmodul ermöglicht die Kommunikation mit den jeweiligen digitalSTROM-Klemmen und misst zusätzlich den Stromverbrauch des jeweiligen Stromkreises. Die nächsten wichtigen Bauteile stellen die digitalSTROM-Klemmen dar. Diese bunten Klemmen stellen je nach Farbe, verschiedene Funktionen zur Verfügung. Damit die gewünschten Funktionen per Webbrowser oder App eingestellt und abgerufen werden können, muss der digitalSTROM-Server installiert werden. Wird dieser per „BUS-Leitung“ mit den jeweiligen „Metern“ verbunden, übernimmt er zum einen die Kommunikation und kümmert sich gleichzeitig um die Aktualisierung der einzelnen Komponenten. Um Taster- und Sensoreneingaben kümmern sich die verschiedenen Taster- und Sensorschnittstellen. Damit nicht aus Versehen das Nachbarhaus gesteuert wird, schottet ein Netzfilter die eigene digitalSTROM-Installation nach außen ab.
 

DigitalSTROM-Hutschienenmodule

Die digitalSTROM-Kernkomponeten sind praktischerweise als Hutschienenmodule ausgelegt und passen demzufolge in jeden Stromkasten. Die folgenden Module kommen in unserem Ratgeber zum Einsatz.

Der DSF20-Netzfilter

Der DSF20-Netzfilter sorgt für eine Filterung von netzseitigen Störungen und gleichzeitig für die Abschottung des digitalSTROM-Systems nach „außen“. Diese Abschottung wird aber nicht nur benötigt, um unberechtigten Zugriff über die Stromleitung zu unterbinden. Es ermöglicht auch den gleichzeitigen Betrieb von mehreren digitalSTROM-Anlagen in einem Gebäude. Sollen beispielsweise die Wohnungen eines Mehrfamilienhauses unabhängig voneinander arbeiten, muss jede digitalSTROM-Anlage mit einem solchen Filter ausgestattet werden.

Der DSM12 – DigitalSTROM-Meter

Das DSM12 – Meter kann als „Chef“ des jeweiligen Stromkreises angesehen werden, da es die Kommunikation zwischen den verschiedenen digitalSTROM-Komponenten erst ermöglicht. Neben der Kommunikation mit Klemmen und Sensoren kann das DSM12 auch mit anderen Hutschienenmodulen per BUS-Leitung kommunizieren. Der Unterschied zwischen dem „alten“ DSM11 und dem neuen DSM12-Model besteht darin, dass die neue Version auch mit den blauen Heizungsklemmen umgehen kann.

Der DSS11-1GB – DigitalSTROM-Server

Der DSS11-1GB-Server ist das Bindeglied der digitalSTROM-Anlage zum Intra- bzw. zum Internet. Denn das unscheinbare Hutschienenmodul stellt einen eigenen kleinen Webserver zur Verfügung, über den das System bequem eingerichtet und administriert werden kann. Über die Weboberfläche können sogar Funktionen per „App“ hinzugefügt und die verschiedenen Bauteile mit Firmwareupdates aus dem Internet oder von einem USB-Stick versorgt werden. Darüber hinaus dient der Server auch als Schnittstelle für die verfügbaren Smartphone- und Tablet-Apps.

Das DSN - 24 Volt-Netzteil

DigitalSTROM-Klemmen

Die digitalSTROM-Klemmen stellen die eigentlichen Funktionen in der digitalSTROM-Installation zur Verfügung. Je nach Farbe kümmern sich die Klemmen um das Licht, die Heizung oder andere elektrische Lasten. Einige der Klemmen wandeln auch Eingaben in elektrische Befehle um.

Die GE-KM200 Lichtklemme

Die GE-KM200 Lichtklemme steuert angeschlossene Lampen mit einer Leistung von bis zu 150 Watt. Hierfür stellt sie, neben dem klassischen Ein- und Ausschalten, auch eine Dimmfunktion (Phasenabschnitt) zur Verfügung. In der Klemme ist zusätzlich ein Schutz integriert, welcher bei Überlast oder Kurzschluss die Spannungsversorgung trennt. Für direkte Eingaben per Taster wurde in die Klemme ein Tastereingang integriert.

Die BL-KM200 Heizungsklemme

Die BL-KM200 Klemme ist speziell für die Steuerung von thermoelektrischen Stellventilen konzipiert. Die kleine Klemme sorgt also dafür, dass die jeweiligen Ventile am Heizkörper oder an der Fußbodenheizungsverteilung immer dann öffnen, wenn Wärme benötigt wird. Praktisch: Eine Klemme kann bis zu zwei Stellmotoren gleichzeitig befehligen.

Die SW-KL200 Lastklemme

Die SW-KL200 „Joker Klemme L“ schaltet elektrische Verbraucher mit bis zu 1.400 Watt Leistung. Somit eignet sich die Klemme zum Schalten von Lüftern, Kaffeemaschinen und anderen Verbrauchern im vorgegebenen Lastbereich. Bei Überlast schaltet die Klemme automatisch ab. Auch diese Klemme verfügt über einen Tastereingang.

Die GR-KL200 Rollladenklemme

Die SW-AKM210 Automatisierungsklemme

Die digitalSTROM-Automatisierungsklemme SW-AKM210 erkennt Schaltzustände von Sensoren wie Bewegungsmeldern und gibt diese an das System weiter. Die Klemme verfügt über zwei unabhängig voneinander arbeitende Eingänge.

Die SW-TKM200-4-fach-Tasterklemme

Die SW-TKM200-4-fach-Tasterklemme stellt vier Eingänge bereit, an die jeweils ein handelsüblicher Taster angeschlossen werden kann. Somit ist es möglich, über klassische 230V Licht- oder Rollladentaster digitalSTROM-Aktoren bedienen zu können.

DigitalSTROM- Zwischenstecker

Der SW-ZWS200-F Zwischenstecker

Der SW-ZWS200-F-Zwischenstecker stellt eine praktische Möglichkeit dar, ohne großen Aufwand Verbraucher mit bis zu 2300 Watt Leistung schalten zu können. Der gewünschte Einsatzbereich (Licht, Schatten,…) kann hierzu über die Weboberfläche festgelegt werden. Bei Bedarf kann der Stecker auch direkt über einen Taster in der Gehäusefront geschaltet werden.

Externe digitalSTROM-Taster

Der GE-SDM200 Schnurdimmer M

Der GE-SDM200 Schnurdimmer M stellt die „mobile“ Version der Lichtklemme dar. Wird der Schnurdimmer in die Zuleitung einer Tisch- und Stehleuchte integriert, stehen automatisch die Funktionen der GE-KM200 Lichtklemme zur Verfügung.

Der GE-SDS200-CS Schnurdimmer S

Der GE-SDS200-CS Schnurdimmer S stellt zusätzlich zu den Funktionen der „M-Variante“ einen zusätzlichen Taster per Tasterwippe auf der Gehäuseoberseite zur Verfügung. Während der erste Taster für die Bedienung der angeschlossenen Leuchte zuständig ist, kann der zweite Taster frei konfiguriert werden, um beispielsweise Jalousien oder andere Funktionen steuern. Der Taster bringt eine LED-Statusanzeige mit und wird fertig vorkonfiguriert mit einem insgesamt rund 2,8 Meter langem Netzkabel, inklusive Stecker, ausgeliefert. Die Kabellänge ist dabei auf 1,6 Meter vom Stecker zum Dimmer und auf 1,2 Meter vom Dimmer zum Anschlusspunkt aufgeteilt. Da der Leitung der Schutzleiter fehlt, darf dieser Dimmer nur bei Leuchten der Schutzklasse II zu Einsatz kommen.

Der RT-SDM200 Paniktaster

Der RT-SDM200 Paniktaster löst auf Tasterdruck den Panikmodus des Smart Home‘s aus. Tritt also eine besondere Gefahrensituation auf, kann mit nur einem Tastendruck der vorher angelegte Panikmodus aktiviert werden.

DigitalSTROM Sensoren

Der DS-ISENS200 Temperatur & Feuchtesensor

Der DS-ISENS200 – Wandsensor ermittelt die jeweilige Raumtemperatur und Luftfeuchte. Hierfür wird der Sensor über das „Stromnetz“ in das digitalSTROM-System eingebunden. Besonders praktisch ist, dass der Sensor direkt auf bestehenden Hohlwanddosen moniert werden kann. Warum für die normale Wandmontage des rund 50 Gramm leichten Sensors, vier knapp 5cm lange Schrauben inklusive Dübel mitgeliefert werden, erschloss sich uns allerdings nicht.

Zusätzliches Zubehör

Der Möhlenhoff 230V – Stellantrieb

DigitalSTROM bietet keine eigenen Heizkörperstellantriebe an, unterstützt aber, laut eigenen Angaben, jeden Stellantrieb mit 230V Spannungsversorgung. In unserem Test nutzen wir den Möhlenhoff 230V-Stellantrieb, welcher mit verschiedenen Anschlussgewinden bei Amazon und Co. zu haben ist. Der Antrieb arbeitet sehr effizient und verbraucht maximal 1 Watt im Betrieb. Neben der hochwertigen Verarbeitung und dem einem Meter langem Anschlusskabel, gefiel uns auch die in die Verpackung integrierte Bedienungsanleitung.

Das Inline Patchkabel 180°

Auf der diesjährigen IFA wurde uns am Messestand des Kabelspezialisten InLine ein Netzwerkkabel mit schwenkbarem Steckerteil vorgestellt. Dieser Stecker eignet sich optimal für den Anschluss des digitalSTROM-Servers an das Heimnetzwerk, da der nach unten gerichtete Netzwerkport des Servers nur schwer mit einem normalen Netzwerkstecker bestückt werden kann. Der Stecker des Inline-180°-Kabels (Amazon Link) trägt nur etwa 2,8cm auf und lässt das Kabel, ohne Kraft aufwenden zu müssen, in der Wand oder im hinteren Teil des Verteilerkastens verschwinden.  

Zweiadrige Bus-Leitung

Um eine Datenverbindung zwischen den verschiedenen Hutschienenmodule herzustellen, muss eine zweiadrige Bus-Leitung mit verdrillten Adernpaaren angeschlossen werden. Wir verwenden hierfür ein fertig verdrilltes YR 2 x 0,6 mm² Kabel (Amazon Link). 

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Alle digitalSTROM-Komponenten hinterließen bereits beim Auspacken einen guten Eindruck. Die Verarbeitung ist super und das benötige Montagematerial liegt bei. Die mitgelieferten Bedienungsanleitungen sind auf das Wesentliche reduziert. Diese stellen zwar einen Schaltplan, die technischen Daten und eine kurze Funktionsübersicht bereit, für ausführlichere Informationen muss jedoch die Webseite besucht werden. Weiter gehts zum zweiten Teil der digitalSTROM-Ratgeberserie. Dort dreht sich alles um den Einbau und Anschluss der digitalSTROM-Komponenten.
 

Freigegeben in Smarthome
Im letzten Jahr hatten wir mit dem Logitech-Bluetooth-Audioadapter bereits einen schnurlosen Audio-Empfänger im Test, welcher den empfangenen Sound zuverlässig an analoge Abspielgeräte weitergab. Mit dem Renkforce NFC-Bluetooth-Music-Receiver testen wir nun ein Modell mit integrierter NFC-Technik und einem optischen Digitalausgang.
 

Lieferumfang

Der Empfänger wird zusammen mit einem 1,8 Meter langem Klinke-Klinke-Kabel, einem Klinke Chinch-Adapter, dem zugehörigen Netzteil und einer Bedienungsanleitung ausgeliefert. Ein optisches Toslink-Kabel wird leider nicht mitgeliefert.

Gerätedetails

Der kleine Bluetooth-Empfänger besitzt eine glatte, leicht spiegelnde Kunststoffoberseite, welche sich leider als Staubmagnet herausstellte. Das restliche Gehäuse besteht aus mattem, unempfindlichem Plastik. In der Mitte der oberen Frontkante befindet sich eine blaue Status-LED, welche je nach Betriebszustand entweder dauerhaft leuchtet oder blinkt. Auf der Rückseite befinden sich ein analoger Klinken-Audioausgang und ein optischer Digital-Audioausgang. Direkt daneben kann die Stromversorgung angeschlossen werden.

Verbindungsherstellung per NFC

Die Verbindungseinrichtung per NFC gestaltete sich so einfach, dass wir den Ablauf mit erstaunlich wenigen Worten erklären können. Zuerst die NFC- und Bluetooth-Funktion am Smartphone oder Tablet aktivieren und gleich darauf das Gerät kurz auf den Renkforce-Empfänger legen. Wird die daraufhin auf dem Display erscheinende Abfrage mit „JA“ beantwortet, ist die Verbindung fertig eingerichtet.

Verbindungsherstellung ohne NFC

Auch die manuelle Einrichtung muss man nicht fürchten. Hierzu wird zuerst die Bluetooth-Funktion des Quellgerätes gestartet und nach neuen Geräten gesucht. Nahezu zeitgleich, bzw. kurz vorher sollte der Renkforce Empfänger mit Strom versorgt werden. Sobald geschehen, erscheint der Empfänger als „Music Receiver“ in der Geräteübersicht. Ein Klick auf den Receiver reicht aus, um eine Verbindung herzustellen. Nachfolgend beschreiben wir die Vorgehensweise unter Android und Windows 10.
 

Android Einrichtung

Windows Einrichtung

Gleichzeitige digitale und analoge Audioausgabe

Beim Testen fiel auf, dass der Ton zeitgleich über den Analogen und den digitalen Ausgang ausgegeben werden kann. Somit war es in unserem Fall möglich, zeitgleich ein digitales 2.1-Soundsystem und einen extra analogen Subwoofer zu betreiben. Auch analoge Kopfhörer mit 3,5mm Klinkenanschluss funktionierten tadellos. Ein wirklich tolles Feature, welches man sogar bei modernen PC des Öfteren vermisst.

Energieverbrauch

Während des gesamten Betriebs lag der Energieverbrauch bei unter einem Watt. Im Durchschnitt wurden lediglich 0,7 Watt aus der Steckdose gezogen. Ein wirklich guter Wert.
 

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Der Renkforce NFC-Bluetooth-Empfänger stellte sich als gut verarbeiteter, einfach zu bedienender und energiesparender Audioempfänger heraus. Vor allem die Einrichtung per NFC und die gleichzeitige Soundausgabe auf dem analogen und digitalen Ausgang konnten uns begeistern. Auch die mitgelieferten analogen Kabel und Adapter waren super verarbeitet und großzügig dimensioniert. Warum kein Toslink-Kabel mitgeliefert wurde, erschließt sich uns allerdings nicht. Das fehlende Toslink-Kabel ist aber auch der einzige Punkt, den man kritisieren könnte. 

 

Freigegeben in Multimedia
Bereits auf der diesjährigen Cebit konnten wir einen ersten Blick auf die hölzerne Inline Wood-Serie werfen. Als ersten Testkandidaten aus dieser Holzserie haben wir uns den akkubetriebenen Woodbrick-Induktionslautsprecher angeschaut und waren erstaunt über die unkomplizierte Handhabung.
 

Lieferumfang

Der Woodbrick wird zusammen mit einem Adapterkabel geliefert, welches neben dem USB-Ladeanschluss auch einen Klinkenstecker für den Anschluss an eine externe Audioquelle liefert. Eine Bedienungsanleitung lag leider nicht bei. Diese muss auf der Inline-Webseite heruntergeladen werden.

Gerätedetails

Das Gehäuse des Woodbrick besteht auf der Oberseite und den Rändern zu 100% aus Walnussholz. Die Unterseite wurde mit schwarzem Velours versehen, welches für einen sicheren Halt sorgt und das Zerkratzen von Tischoberflächen effektiv verhindert. Gleichzeitig hat es eine entkoppelnde Wirkung, was sich zusammen mit dem Holzgehäuse positiv auf die Klangwiedergabe auswirkt.

Inbetriebnahme

Da das Woodbrick bereits vorgeladen ausgeliefert wird, muss für die Inbetriebnahme einzig der Powerschalter betätigt und das Telefon auf den Induktionslautsprecher gelegt werden. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass sich der Telefon-Hauptlautsprecher in der Nähe der Power-LED befindet, damit die Musik vernünftig abgetastet werden kann. Funktioniert die Abtastung nicht, kann das mitgelieferte Mini-USB auf Klinke-Kabel genutzt werden, um das Soundsystem mit dem Smartphone Köpfhörerausgang zu verbinden. Hierzu musste das Woodbrick jedoch zusätzlich mit einer USB-Stromquelle verbunden sein.

Soundqualität

Im Test zeigte sich das Woodbrick als spielfreudiger Winzling mit großer Klappe. Denn der Lautstärkepegel, welchen das Soundsystem mit den Abmaßen einer deutschen Markenbutter lieferte, war wirklich gut. Das Klangbild blieb dabei durchweg ausgeglichen. Vor allem Stimmen bildete das System wunderbar klar und kräftig ab. Es eignet sich also wunderbar für Abonnenten von Audible und Co. Mit den klanglichen Qualitäten des Inline WooMe kann der Zwerg aber nicht mithalten.
 

Aufladen und Akkulaufzeit

Laut InLine hält der 600mAH-Akku des Woodbrick rund 6 Stunden und ist innerhalb von 3 Stunden wieder aufgeladen. Während wir die Abspielzeit bestätigen konnten, ließ uns das Woodbrick über die Aufladezeit im Dunkeln. Denn das kleine Soundsystem zeigte zwar mithilfe einer roten LED an, dass es mit dem USB-Port verbunden wurde, jedoch leuchtete diese LED auch munter weiter, als der Akku bereits vollgeladen war. Hier sollte noch einmal nachgebessert werden.
 

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Das InLine Woodbrick ist in unseren Augen ein gelungenes Soundsystem für unterwegs, aber auch für entspannte Hörspielmomente zu Hause. Eine ausgewachsene Anlage kann der Walnusskasten zwar nicht ersetzen, dafür spielt er aber ohne kompliziertes Einrichtungsgefummel und vor allem ohne Steckdose, Sound in Zimmerlautstärke ab. Das gut verarbeitete Holzgehäuse ist nicht nur recycelbar, es lässt sich auch superleicht pflegen. Kleine Schrammen können mit etwas Schleifpapier und Möbelpolitur oder passenden Pflegeölen beseitigt werden. Wenn InLine dem Woodbrick noch eine vernünftige Ladeanzeige verpasst, gibt es wirklich nichts mehr zu meckern.

Freigegeben in Multimedia
Wie geplant, wollen wir im zweiten Teil unserer Netgear R7500 – Ratgeberserie die mitgelieferte Software und deren Funktionen genauer betrachten. Beginnen werden wir mit der Genie-Windowsversion, danach folgt die Vorstellung der Android-App und zu guter Letzt das ReadyShare Backuptool.
 

Netgear Genie

Die Netgear Genie-Windows-Software wird bereits bei der Ersteinrichtung über die Weboberfläche zur Verfügung gestellt, kann aber auch direkt von der zugehörigen Netgear-Webseite heruntergeladen werden.
 

Ersteinrichtung

Wird die Software zum ersten Mal gestartet, meldet sich sofort die Windows-Firewall.

Genie - Startseite

Genie – Internet

Über den Menüpunkt „Internet“ wird der derzeitige Internet-Verbindungsstatus angezeigt. Wurde bei der Internet-Ersteinrichtung alles richtig gemacht, wird dies durch zwei grüne Häkchen im oberen Bereich angezeigt. Neben dem Verbindungsstatus kann direkt darunter die Internetgeschwindigkeit ermittelt werden. Hierfür nutzt Netgear die eigene Webseite als Gegenstelle,  bietet aber auch einen Test über die Webseite „speedtest.net“ an. Für deren Angebot übernimmt Netgear aber keine Haftung. Gleich unter dem Geschwindigkeitstest befindet sich ein sehr nützliches Feature. In einem sich selbstständig aktualisierenden Diagramm wird die derzeitige Up- und Downloadgeschwindigkeit dargestellt. An gleicher Stelle kann auch ein Grenzwert für den Datenverkehr per Schieberegler zwischen einem und zwanzig Megabit eingestellt werden. Sehr praktisch, wenn mal Bandbreite gespart werden soll. Möchte man genau wissen, welches Programm gerade Traffic verursacht, reicht ein Klick auf ein kleines Lupensymbol in der rechten unteren Ecke des Diagramms.

Genie - WLAN-Verbindung

Unter diesem Menüpunkt wird nur dann etwas angezeigt, wenn der eigene Windows-PC über ein WLAN-Modul verfügt. Es wird hier also nicht die WLAN-Verbindung des Routers, sondern die des eigenen Rechners verwaltet. Ein Klick auf Gastzugang leitet einen direkt zum nächsten Menüpunkt, also zu den „Router-Einstelllungen“ weiter.

Genie - Router-Einstellungen

Wireless Konfiguration und der Gastzugang

In den Router-Einstellungen treffen wir zuallererst auf die WLAN-Einstellungen, welche wir eigentlich unter dem Punkt-WLAN-Verbindung vermutet hatten. Zwei Tabs weiter finden sich auch die Einstellungen für den Gastzugang. In diesen „Tabs“ werden neben der SSID auch das derzeitig gewählte Passwort im Klartext angezeigt. Man sollte sich also gut überlegen, wer bei der Administration über die eigene Schulter schauen darf. Über den Punkt „ Ändern“ können die Zugangsdaten angepasst und beim regulären WLAN-Zugang sogar über „Exportieren“ per USB-Stick weitergegeben werden.  Sollte die Netgear Genie-App zum Einsatz kommen, können die Zugangsdaten an dieser Stelle per QR-Code weitergeben werden. Soll auch der 5-GHz-Zugang angepasst werden, findet sich links im Anzeigefenster ein seitlich angebrachte Tab „5GHz“.

ReadySHARE

Über diesen Reiter können die verschiedenen ReadySHARE-Modis eingerichtet werden. Im Klartext bedeutet dies, dass dort auf angeschlossene Datenträger zugegriffen und die für die Druckeranbindung nötige Software heruntergeladen werden kann. Auch das ReadySHARE-Vault-Programm kann dort bezogen werden. Wurde die ReadSHARE-Vault Software bereits installiert, wird an dieser Stelle nicht der Softwaredownload angeboten, sondern die gleichnamige Software direkt gestartet.

Datenverkehrsanzeige

Über die Datenverkehrsanzeige wird, wenn die Funktion aktiviert wurde, das bisher verbrauchte Datenvolumen detailliert angezeigt. Bei Bedarf kann auch der Tagesdurchschnitt ermittelt werden – sehr praktisch bei Volumenverträgen.

Router-Update

Neustart

Unter dem Tab „Andere“ kann ein Routerneustart in Auftrag gegeben werden. Der dort zu findende Punkt „Dokumentation“ führt leider nicht zur Bedienungsanleitung, sondern nur in den Supportbereich der englischsprachigen Netgear-Webseite. Dies sollte noch angepasst werden.
 

Genie – Netzwerkübersicht

Die Netzwerkübersicht stellt die vereinfachte Ansicht der über das Webinterface verfügbaren Geräteauflistung dar. Angezeigt werden alle verbundenen Geräte und die Verbindungsart. Das Aktivieren der Zugriffssteuerung erhöht die Sicherheit deutlich, da hierdurch alle neuen Geräte erst einmal von Hand zugelassen werden müssen, bevor diese Zugriff aufs Netzwerk bekommen. Ist die Gerätebenachrichtigung aktiviert, gibt es eine automatische Meldung auf dem Bildschirm, sobald sich Geräte anmelden.

Genie – Kindersicherung

Die Netgear Kindersicherung leitet den Netzwerkverkehr über einen OpenDNS.com-Server um, welcher Webseiten mit ungewünschten Inhalt entweder dauerhaft, oder zu bestimmten Zeiten blockiert. Hierzu muss ein Account angelegt und mit dem Router verbunden werden. Wer dies nicht wünscht, der kann über den Punkt „Seiten sperren“ auf der Weboberfläche auch manuell Filter einrichten.

Genie – ReadySHARE

Wie bereits beim gleichnamigen Unterpunkt in den Routereinstellungen, können unter diesen Menüpunkt die verschiedenen ReadySHARE-Modis eingerichtet werden. Im Klartext bedeutet dies, dass hier auf angeschlossene Datenträger zugegriffen und die für die Druckeranbindung nötige Software heruntergeladen werden kann. Auch das ReadySHARE-Vault-Programm kann hier heruntergeladen werden. Wurde die ReadShare-Vault Software bereits installiert, wird an dieser Stelle nicht der Softwaredownload angeboten, sondern direkt die gleichnamige Software gestartet.

Genie – AirPrint

Auch Besitzer von kabellosen Applegeräten können per AirPrint-Technologie über den Router auf den angeschlossenen Drucker zugreifen. Hierzu muss jedoch iTunes und  der Adobe Reader installiert sein.

Genie – Meine Medien

Sollen Mediendaten vom eigenen PC oder Medienserver im Netzwerk verfügbar gemacht oder verwaltet werden, hilft der Menüpunkt „Meine Medien“ weiter. Hier können Ordner freigegeben und auf bereits freigegebene Ordner zugegriffen werden.

Genie – Netzwerk-Support

Produktregistrierung

Für den Tab „Produktregistrierung” werden MyNetgear-Zugangsdaten benötigt. Wurde das Gerät bereits über die Weboberfläche registriert,  können die dort gewählten Daten genutzt werden. Falls nicht, kann gleich unterhalb der Eingabemaske ein neues Konto angelegt werden. Sobald man eingeloggt ist, wird die noch verbleibende Garantiezeit aller bisher registrierten Geräte angezeigt – bei Bedarf können auch weitere Geräte hinzugefügt werden.

Häufig gestellte Fragen

Die Netgear-Genie-Software verfügt leider nicht über eine derart ausgereifte Hilfefunktion wie die Genie-Weboberfläche, einige hilfreiche Informationen finden sich aber im Tab „Häufig gestellte Fragen“.  Für genaue Begriffs- und Funktionsbeschreibungen sollte also besser auf die Genie-Weboberfläche ausgewichen werden.

Tools

Nützliche  Minianwendungen finden sich im Bereich „Tools“. Von dort aus können beispielsweise andere Netzwerkgeräte „angepingt“, oder die Route der eigenen Datenpakete nachverfolgt werden. Auch eine DNS-Suche ist von hier aus möglich. Möchte man mehr über den eigenen PC-erfahren, hilft der letzte seitliche Tab weiter.

Support

Der Tab „Support“ soll Kunden den Weg zum Netgear-Kundendienst vereinfachen. Leider wurde hierbei vergessen, die richtigen Webseiten zu verlinken. Wohin man auch klickt – man landet immer auf der englischsprachigen US-Webseite.

Netgear Genie - Download

Die Software kann hier heruntergeladen werden.
 

Genie-Android-App

Die Genie Android App ähnelt in vielen Punkten der Windows-Version, weshalb wir nicht jede Funktion noch einmal vorstellen müssen. Stattdessen stellen wir die Funktionen in beschrifteten Bildergallerien vor, welche durch kleine Besonderheiten aus der breiten Masse herausstechen. 

Genie-Android-App Funktionsübersicht

Wireless-Konfiguration + Gastzugang

Netzwerkübersicht + Datenverkehr

Bei der Netzwerkübersicht per Android-App fiel auf, dass nicht immer alle tatsächlich angeschlossenen Geräte angezeigt wurden. Hier muss noch nachgebessert werden. Update: Seit dem Firmwareupdate auf Version 1.0.0.94 funktioniert auch die Übersicht einwandfrei.
 
 

Meine Medien + ReadySHARE

 
Meine Medien

Turbo-Übertragung + Wifi-Analyse

 
Turbo-Übertragung
Wifi-Analyse

Ready Share Vault

Zum Abschluss befassen wir uns mit dem Netgear-Backuptool „Ready Share Vault“. Mit dieser Software können automatisch Ordner und Dateien auf dem an den R7500 per USB oder eSATA angeschlossenen Datenträger gesichert werden. Leider ist die Software nur in englischer Sprache verfügbar. 
Tipp: Probieren sie die Funktionen zuerst mit einem kleinen Testbackup aus, welches keine hochsensiblen Daten beinhaltet. Wurde die Funktionsweise verinnerlicht, steht auch einem ausgewachsenem Backup nichts mehr im Wege.
 

Das Dashboard

Beim Dashboard handelt es sich um die Übersichtsseite der ReadyShare Vault Software. Mit einem Blick können hier die derzeit gewählten Einstellungen, die Speicherbelegung und bereits angelegte Backups überblickt werden.

Backup

Wie es der Name bereits vermuten lässt, können über diesen Tab alle Einstellungen für die Sicherung vorgenommen werden. Im ersten Schritt wird der Zielordner für die Backupdaten angelegt. Gleich darauf werden die zu sichernden Daten auf dem eigenen Computer ausgewählt. Hierbei kann man die Ordner entweder von Hand, oder über die „SmartSelection“-Funktion automatisch von der ReadySHARE Vault-Software wählen lassen. Wird diese Option genutzt, durchsucht die Software das Laufwerk C nach bestimmten Dateiänderungen und sichert die gefundenen Daten dann eigenständig. Dies kann sehr praktisch sein, bei sehr großen Datenbeständen aber auch für ein riesen Durcheinander sorgen. Im dritten Schritt kann gewählt werden, ob die Daten passwortgeschützt abgelegt werden sollen. Falls ja, muss an dieser Stelle ein Kennwort ausgesucht werden. Dieses Passwort sollte aber besser nicht abhanden kommen, da die Daten ansonsten endgültig verloren sind. Wurden alle Einstellungen gemacht, müssen diese über „Save and Start Backup“ gespeichert werden. Durch den Klick auf Speichern wird also auch automatisch das erste Backup angelegt.

Restore

Über Restore können bereits angelegte Sicherungen wiederhergestellt werden. Hierbei kann über die Zeitleiste (Timeline) der Backupzeitpunkt ausgewählt werden, zu dem bei der Datenwiederherstellung zurückgesprungen werden soll. Wurde das gewünschte Backup gewählt und auf „Next“ geklickt, kann zusätzlich ausgewählt werden, ob die Daten an den ursprünglichen Herkunfts- oder an einem anderen Ort gespeichert werden sollen. Außerdem kann gewählt werden, ob bereits bestehende Dateien überschrieben oder beibehalten werden sollen. Ein Klick auf „Restore Now“ startet die Wiederherstellung.

Settings

Soll sich das Programm an ein Speicherlimit halten, oder automatisch Backups anlegen, kann dies in den Einstellungen (Settings) eingerichtet werden. Auf Wunsch kann hier auch gleich noch eine E-Mail Benachrichtigung angelegt werden, welche bei auftretenden Fehlern eine Mail verschickt.

Zwischenfazit 2: Was bleibt zu sagen?

Die nun getestete Genie- und ReadySHARE-Vault – Software hinterließ einen ganz ähnlichen Eindruck wie die im letzten Teil vorgestellte Weboberfläche. Als kleinen Kritikpunkt können wir die aus unserer Sicht etwas unvorteilhafte Zuordnung der verschiedenen Tabs und Menüpunkte in der Windows-Genie-Version nennen. Außerdem fehlt uns bei den sicherheitsrelevanten Bereichen ein „Sichtschutz“ für die derzeit gewählten WLAN-Passwörter. Hier könnte zum Beispiel ein Masterpasswort für mehr Sicherheit sorgen. Beim ReadySHARE-Vault-Backupprogramm vermissten wir die deutsche Übersetzung und bei der Android-App gab es Probleme bei der Netzwerkübersicht. (Wurde mit Firmware Version 1.0.0.94 gelöst) Viel mehr gab es aber auch nicht auszusetzen. Alle Programme liefen stabil und zuverlässig und machten die Bedienung des Routers beinahe zum Kinderspiel. Zwar lieferte die Weboberfläche am Ende die meisten Optionen, für die alltäglichen Aufgaben sind die Android-App und die Genie-Software aber bestens geeignet.
 

 

Freigegeben in Netzwerk
Jahrzehntelang versorgten Knopfzellen hauptsächlich Armbanduhren oder BIOS-Chips mit Energie. Ging deren Ladung zur Neige, sorgte meist ein Uhrmacher oder IT-Fachmann für Ersatz. Seit dem Einzug von Funk-Smarthome-Systemen in unsere Haushalte, dienen die kleinen Energieversorger nun auch als zuverlässige und andauernde Energiequelle für viele Automations-Komponenten.
 
Eine nicht mehr ganz taufrische Batteriezelle sorgt jedoch nicht selten für eigenartiges Verhalten dieser Aktoren oder Sensoren. Im einen Moment funktioniert dann die Smarthome-Anlage ganz normal, dann wieder hagelt es Fehlermeldungen. Um sicherzugehen, dass kein echter technischer Defekt vorliegt, helfen Testgeräte wie das VOLTCRAFT „SZ-BCT2010“ dabei, schwächelnden Energiespendern auf die Spur zu kommen.
 
Tipp: Wir nutzen ein eigenes, innovatives Artikelkonzept. Damit Ihnen nichts entgeht, haben wir einen kleinen Artikelwegweiser für Sie verfasst. Viel Spaß beim Lesen!
 

Lieferumfang

Das kleine Testgerät wird zusammen mit einer Trageschlaufe und einer Kurzanleitung geliefert. Auch die für das Gerät benötigte Knopfzelle CR1620 wird mitgeliefert. Diese befindet sich bereits vormontiert im Gerät.

Inbetriebnahme

Für die Inbetriebnahme muss lediglich ein kleiner Kunststoffstreifen aus dem Batteriefach entfernt werden. Bei Bedarf kann auch die mitgelieferte Trageschlaufe angebracht werden.

Knopfzellen prüfen

Das eigentliche Prüfen der gewünschten Knopfzelle ist in sekundenschnelle erledigt. Hierfür muss die Batterie mit dem Minuspol auf den mittleren und mit dem Pluspol an den seitlich angebrachten Messpunkt gedrückt werden. Das Messgerät misst dann die anliegende Spannung und gibt über fünf rote LEDs Auskunft über den jeweiligen Batterie-Status. Dabei ist es egal, ob es sich um eine 3 Volt CR- oder um eine 1,5 Volt LR-Knopfzelle handelt. Jede der fünf LEDs weißt auf einen bestimmten Spannungsbereich der Knopfzelle hin. Besonders für den Einsatz in Sensoren empfehlen wir, keine Knopfzellen mehr einzusetzen, bei denen nur noch drei LEDs aufleuchten. Dies entspricht einer Batteriespannung von 1,3-1,35 Volt bei einer LR- und 2,75-2,9 Volt bei einer CR-Knopfzelle. Da eine solche Minizelle nur über vergleichsweise wenig Kapazität verfügt, kann diese niedrige Spannung dazu führen, dass ein Verbraucher zwar beim ersten Test funktioniert, aber die danach massiv einbrechende Versorgungsspannung dafür sorgt, dass nicht mehr genügend Leistung für weitere Aktionen zur Verfügung steht. Sollte eine Knopfzelle ganz entleert sein, blinkt die LR-LED. In diesem Fall hilft nur der Austausch der Zelle/n.
 

Richtiger Umgang mit Knopfzellen

Wie bereits beschrieben, verfügen Knopfzellen nur über sehr geringe Leistungskapazitäten. Daher ist es besonders wichtig, bereits vor dem Auspacken der neuen Zelle die folgenden zwei Regeln zu beachten.
 
  • Bei der Anschaffung von Knopfzellen sollte unbedingt das Verfallsdatum beachtet werden. Überlagerte Zellen neigen sehr oft zum „Auslaufen“ - tritt dies auf, zerstört die auslaufende Säure in kürzester Zeit die Pole des Batteriefaches und nicht selten auch die dahinterliegende Elektronik. Da kurz vor dem Verfallsdatum stehende Knopfzellen oftmals sehr günstig angeboten werden, ist also besonders bei vermeintlichen Schnäppchen Vorsicht geboten

  • Da in Knopfzellen nur vergleichsweise wenig Energie gespeichert ist, kann jeder Widerstand bzw. Verbraucher zum raschen entleeren führen. Daher muss vermieden werden, beide Pole der Batterie gleichzeitig zu berühren. Die berührenden Finger stellen in dem Moment einen Verbraucher (Kurzschluss) dar, der die Batterie entlädt, bevor diese überhaupt eingelegt wurde. Die Batterie sollte daher nur an den Seiten oder mit Gummihandschuhen berührt werden.

 

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Der VOLTCRAFT „SZ-BCT2010“ Batterietester ist gut verarbeitet und sehr einfach zu bedienen. Auch ohne Kenntnisse der Elektrotechnik ermöglicht es der kleine Tester, lahmende Batterien in sekundenschnelle ausfindig zu machen.

 

Freigegeben in Equipment