Wir haben die D-Link DCS-8200LH Überwachungskamera mit 180° Sichtfeld getestet, welche geschickt platziert, einen ganzen Raum überwachen kann. In diesem Ratgeber zeigen wir was die Kamera zu bieten hat und helfen bei der Einrichtung.
D-Link DCS-8200LH Lieferumfang
Die D-Link DCS-8200LH Überwachungskamera wird zusammen mit einer Wandhalterung, einem 5V-Netzteil mit zwei Steckeradaptern und dem benötigten Befestigungsmaterial ausgeliefert. Darüber hinaus liegen eine kurze Schnellanleitung und die typischen Sicherheitsunterlagen bei.
Die flache Kamera besitzt eine Weitwinkellinse, welche knapp 180° Sichtfeld abdeckt. Oberhalb des Objektives sind die Infrarot-LEDs zum Ausleuchten der Umgebung bei Nacht angebracht. Direkt unterhalb des Objektives befindet sich der Sensor für die Helligkeit. Auf der Rückseite sind der Micro-USB-Port für die Stromversorgung, der 1/4 Zoll Stativanschluss und die WPS- sowie die Resettaste zu finden. An der Seite ist ein Micro-SD-Kartenslot angebracht und auf der Unterseite befinden sich die Öffnungen für die Lautsprecher und das Mikrofon.
Die mitgelieferte Halterung kann als Standfuß und als Wandhalterung benutzt werden. An der Wand montiert wurde die Kamera zwar zuverlässig von der Halterung getragen, die Kamerahalterung rastete jedoch sehr leichtgängig in die Halteplatte ein- und leider auch wieder aus. Durch einen seitlichen Zug am Kabel könnte die Kamera daher aus Versehen entriegelt werden und herunterfallen. Überall wo diese Gefahr besteht, sollte eine massivere Wandhalterung (Link) zum Einsatz kommen. Wie die D-Link DCS-8200LH Wandhalterung montiert wird, erklären wir mit den folgenden Bildern.
Der Anschluss der Kamera ist denkbar einfach. Hierfür muss einzig das mitgelieferte Netzteil mit der Kamera verbunden und eine Micro-SD-Karte (Link) eingelegt werden. Da die Kamera einen Micro-USB-Port zur Stromversorgung benutzt, können auch andere 2 Ampere-USB-Netzgeräte und längere Micro-USB-Kabel (Link) für die Stromversorgung genutzt werden. Auch der zwischenzeitliche Betrieb per Powerbank (Link) klappte hervorragend.
Ist die Kamera bereit, muss die mydlink Home App auf dem Smartphone oder Tablet installiert werden. Wir nutzten die App erfolgreich unter Android 5 und Android 6.
Nun müssen wir die Bewegungserkennung einrichten. Diese wird bei der DCS-8200LH Kamera nicht per Bewegungssensor, sondern per Software-Bildanalyse durchgeführt. In der App können daher die Bereiche ausgewählt werden, welche eine Bewegungserkennung auslösen dürfen.
Wurde die Erkennung eingerichtet und aktiviert, muss noch eine Bewegungsbenachrichtigung eingerichtet werden. Ohne diese Benachrichtigung bekommt der jeweilige Nutzer keine Informationen zum jeweiligen Überwachungsstatus zugestellt. An dieser Stelle fiel auf, dass die aktivierte Bewegungsbenachrichtigung nur dann funktionierte, wenn die Bewegungserkennung auch in den Kameraoptionen aktiviert war. Einen Hinweis auf eine deaktivierte Bewegungserkennung gab es jedoch nicht. Dies sollte unbedingt noch geändert werden, sodass beim Ein- oder Ausschalten der Bewegungsbenachrichtigung auch die zugehörige Bewegungserkennung mit geschaltet wird.
Jetzt richten wir die Geräuscherkennung ein. Bei dieser Einstellung kann der gewünschte Schallpegel angegeben werden, welcher zum Auslösen der Kamera führen soll. Praktischerweise zeigt die App den derzeitigen Geräuschpegel an. Somit kann leicht der richtige Schwellenwert eingestellt werden.
Nun können wir auch die Geräuschbenachrichtigung einrichten. Dies funktionierte nahezu deckungsgleich zur Einrichtung der Bewegungserkennung. Leider zeigte sich auch hier der Fehler, dass die Geräuschbenachrichtigung nicht automatisch die zugehörige Geräuscherkennung ein- oder ausschaltete. Wurde also vorher vergessen in den Kameraoptionen die Geräuscherkennung zu aktivieren, wurden auch keine Geräuschbenachrichtigung ausgelöst. Dies kann nicht im Sinne des Erfinders sein.
Die aufgezeichneten Videos können entweder durch die herausgenommene Speicherkarte im Kartenleser, oder recht langsam per App abgerufen werden. Eine Downloadfunktion gibt es leider nicht. Mit unserer DSL-16000-Leitung war das Abrufen der aufgezeichneten Videos nur mit langer Wartezeit möglich, da die Videos erst unverändert hochgeladen werden mussten. Die Kamera generiert anscheinend keine extra für den Stream komprimierten Versionen der jeweiligen Videos. Leider wird auch kein lokaler Zugriff auf die Kamera per App angeboten, wenn man sich im eigenen Intranet befindet. Eine solcher direkter Zugriff würde die Übertragung massiv beschleunigen. In unserem Fall half nur das Entfernen der Karte aus der Kamera und das Betrachten der Videos per Kartenleser über den PC. Die funktionierte problemlos.
Die Bildqualität der DCS-8200LH-Kamera gefiel uns. Trotz des enormen Weitwinkels hielt sich die Bildverzeichnung in Grenzen und auch das Bildrauschen war in Ordnung. Die Infrarot-Ausleuchtung bei Nacht fiel leider nicht ganz so gut aus. Hier war der Rand nicht optimal ausgeleuchtet.
Bei der Benutzung der Kamera kam es leider hin und wieder zu angeblichen Verbindungsproblemen, welche nur durch einen Neustart der App beseitigt werden konnten. Problematisch empfanden wir auch die ausgiebigen mydlink-Wartungsphasen, in denen die Kamera und das gesamte mydlink-System überhaupt nicht erreichbar waren. Hier sollte sich D-Link eine andere Wartungsmöglichkeit ausdenken, damit die Sicherheitskamera die zu schützenden Objekte auch dauerhaft überwachen kann. Beim Test der mydlink-Weboberfläche fiel uns zudem auf, dass diese mit Firefox (ab Version 52) nicht mehr funktioniert. Wir bereits beschrieben, gab es trotz aktivierter Bewegungs- oder Geräuschbenachrichtigung keine Warnbenachrichtigung, wenn die Geräusch- oder Bewegungserkennung aus Versehen in den Kameraeinstellungen deaktiviert war. Wie bereits weiter oben beschrieben, müsste die Geräusch- und Bewegungserkennung jedoch automatisch mitgeschaltet werden, sobald die jeweilige Benachrichtigung ein- oder ausgeschaltet wird. Nur so kann die Kamera fehlerfrei betrieben werden. Ein weiterer Kritikpunkt ist leider das Energiemanagement, auf das wir im nächsten Abschnitt nochmals genauer eingehen werden.
Der Energieverbrauch der Kamera lag bei rund 4,3 Watt am Tag und 5,5 Watt bei Nacht. Wie auch bei der Netgear Arlo Q (Link) und der Myfox-Somfy-Kamera (Link), blieb der Energieverbrauch auch dann unverändert, wenn sämtliche Bewegungs- und Geräuscherkennungsfunktionen deaktiviert waren und die Kamera eigentlich im Standby hätte verweilen sollen. Hier sollte unbedingt noch einmal Hand angelegt werden, da dies ein ungutes Gefühl beim Nutzer verursacht sowie ein Standby-Stromverbrauch von 4-6 Watt in der heutigen Zeit nicht mehr akzeptabel und erlaubt ist.
Fazit: Was bleibt zu sagen?
Das gut korrigierte Weitwinkelbild der D-Link DCS-8200LH 180° Überwachungskamera (Link) und die leichte Einrichtung per App gefielen uns gut. Während die App durch die intuitive Einrichtung glänzen konnte, zeigte sich die sonstige App-Bedienung aber leider nicht so intuitiv wie erwartet. Man merkte der App an, dass diese für das mydlink-Home-Smart-Home-System entwickelt wurde und nicht „nur“ für die D-Link Kameras. Leider gab es im Test auch Probleme mit der App. Die Anzeige des Live-Bildes war oftmals erst nach einem App-Neustart möglich und für den Zugriff auf die aufgezeichneten Videos per App, war einige Geduld gefragt, da weder ein direkter WLAN-Zugriff, noch ein extra komprimiertes Video für den App-Abruf angeboten wurden. Verbesserungswürdig sind auch die Alarmbenachrichtigungen. Diese funktionierten nur bei zusätzlich aktivierter Geräusch- und Bilderkennung über die Kameraoptionen. Waren diese aus Versehen deaktiviert, ließ sich die Benachrichtigung zwar aktivieren, eine Erkennung oder mindestens eine Fehlermeldung gab es aber nicht. Auch der fehlende Standby-Modus störte uns. Denn egal ob die Bewegungs- oder Geräuscherkennung aktiviert wurden, die Kamera verbrauchte immer 4,3 Watt am Tag bzw. 5,5 Watt bei Nacht. Ganz abgesehen vom unnötigen Energieverbrauch ist eine dauerhaft aktivierte Kamera besonders im privaten Bereich nicht gerne gesehen. Da die beschriebenen Probleme per Firmware-Update gelöst werden können, bleibt uns die Hoffnung, dass ein zukünftiges Update Abhilfe schaffen wird. Info: DieD-Link DCS-960L Kamera (Link) scheint die baugleiche Kamera in schwarzer Farbe zu sein.
In unserem Ratgeber „Powerbanks im Praxistest“ (Link) haben wir bisher 14 verschiedene Powerbanks getestet und deren jeweilige Möglichkeiten vorgestellt. In diesem Praxisartikel testen wir die tp-link 15600mAH Powerbank mit einem Sony Experia XA Smartphone, welches mit seinem fest eingebautem 2300mAh Akku eine ähnliche Kapazität aufweist, wie das bisher zum Testen genutzte Microsoft Lumia 640 Smartphone (2500mAh). Wie oft die tp-link 15600mAH Powerbank das Sony Experia XA Smartphone aufladen konnte und was der Akku noch alles zu bieten hat, klären wir in diesem Praxistest.
Vorwort
Neben der Verarbeitung und den Powerbankfunktionen, interessiert uns natürlich vor allem dessen Akkukapazität. Um diese so bildlich wie möglich darstellen zu können, haben wir uns dazu entschlossen, diese nicht einfach nur in Milliamperestunden (mAh), sondern anhand der real ermittelten Anzahl möglicher Aufladungen darzustellen. Hierfür nutzen wir das Sony Experia XA -Smartphone (Link) zum Ermitteln der über den USB-Port möglichen Aufladungen. Powerbanks, welche neben dem fünf-Volt-USB-Port auch Anschlusskabel und die nötigen Spannungen für größere Geräte mitbringen, testen wir zudem mit einem Laptop bzw. mit einem Microsoft Surface Pro - Tablet. Alle ermittelten Daten fassen wir gebündelt in einer Tabelle zusammen, welche am Ende des Ratgebers zu finden ist. Damit jede Powerbank ihre volle Leistungsfähigkeit erreichen kann, Laden und Entladen wir diese vor dem ersten gültigen Test mindestens viermal. Erst danach nutzen wir die Testergebnisse. Sowohl das Sony Experia XA, als auch der Laptop und das Tablet bleiben während des Ladevorgangs ausgeschaltet.
Die Powerbank bietet eine Kapazität von 15600mAh, welche über zwei USB-Ports abgerufen werden kann. Die maximale Ausgangsleistung liegt bei 15 Watt, aufgeteilt auf beide USB-Ports. Sollen also die vollen 3 Ampere für ein Gerät bereitgestellt werden, darf nur ein USB-Port genutzt werden. Ansonsten stehen 2x 1,5A Ladestrom zur Verfügung. Nachgeladen wird die Powerbank mithilfe des integrierten Micro-USB-Ports, welcher bis zu 2,4A Ladestrom vertragen kann. Das Nachladen über Nacht ist also problemlos machbar. Sowohl beim Be- als auch beim Entladen erwärmte sich die Powerbank nicht. Dies deutet auf eine ähnlich gute Ladeelektronik hin, wie sie auch die bereits getestete tp-link PB2600 Powerbank (Link) mitbrachte. Der derzeitige Ladestatus wird über sechs grüne LEDs angezeigt. Geht die Kapazität zur Neige, beendet die Powerbank das Entladen und die letzte grüne LED beginnt zu blinken. Hierdurch wird das Tiefentladen des Akkus verhindert und dessen Lebensdauer erhöht. Soll die Kapazität auch ohne Verbraucher geprüft werden, kann die kleine Taste an der Seite gedrückt werden. Wird die Taste etwas länger gedrückt gehalten, aktiviert sich die kleine integrierte Taschenlampe, welche genug Licht für die alltäglichen kleinen Notfälle liefert.
Die schlanke Powerbank konnte unser Sony Experia XA – Smartphone viermal komplett und einmal zu 51% aufladen. Wie bereits erwähnt, erwärmte sich die Powerbank hierbei nicht. Auch das gleichzeitige Laden von zwei Geräten klappte gut. Es kam zu keiner Zeit zu einer Smartphone-Warnmeldung bezüglich der verfügbaren Ladeleistung.
Die tp-link 15600mAh Powerbank (Link) funktionierte im Test wunderbar und ohne jegliche Auffälligkeit. Besonders gut gefiel uns die hohe Ladeleistung und die augenscheinlich hochwertige Ladeelektronik, welche die Akkukapazität fast vollständig an das Mobilgerät abgab und nicht, wie viele andere Powerbanks, in Wärme umwandelte. Auch die schnelle Nachladefähigkeit gefiel uns. Mit der von uns zuvor getesteten GELID Solutions Zentree USB-Ladestation (Link) konnten wir die Powerbank problemlos über Nacht, in rund 7 Stunden, nachladen. Die tp-link 15600mAh Powerbank bekommt von uns eine klare Kaufempfehlung und unseren Approved Award.
Ältere Generationen kennen noch die wild piepsenden Schlüsselfinder aus den 90igern. Diese waren zwar durchaus nützlich, aber leider auch extrem nervig und deshalb ziemlich schnell wieder verschwunden. Unter dem Namen „Voilá“ bringt Wistiki (Link) nun einen Schlüsselfinder auf den Markt, welcher per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden und danach per App bedient und ausgelöst werden kann. Praktischerweise wird auch die Rückwärtssuche unterstützt, mit der sich das Smartphone oder Tablet auf Knopfdruck akustisch bemerkbar macht.
Der Wistiki Voilá Lieferumfang
Der Wistiki Voila wird zusammen mit einer englischen Kurzanleitung in einer stabilen Box geliefert. Werden mehr Informationen zum Voilá benötigt, muss der Supportbereich (Link) der Wistiki-Webseite aufgerufen werden. Hier gibt es zahlreiche Videoanleitungen mit englischen Untertiteln, welche die Funktionen des Voilá anschaulich erklären. Eine deutsche Übersetzung fehlt derzeit leider noch.
Die Wistiki Voilá – App kann kostenfrei für Android oder iOS heruntergeladen werden. Wir testeten die App über mehrere Wochen auf einem Android 5.1 –Tablet.
Ist die App installiert und gestartet, wird der Nutzer zuerst kurz in die Funktionen eingeführt. Direkt im Anschluss muss ein Nutzerkonto angelegt werden.
Die eigentliche Wistiki Voilá Einrichtung dauert nur wenige Sekunden. Zuerst muss der Google Standortdienst aktiviert werden, damit die Wistiki-App den derzeitigen Voilá-Standort auf der Karte anzeigen kann. Direkt im Anschluss leitet einen die App durch den Anlernvorgang.
Wurde der Wistiki Voilá angelernt, erscheint dieser auf der App-Startseite. Dort ist der zugewiesene Name, der zuletzt erkannte Standort und auch der Button zu finden, über den der Voilá zum Piepsen gebracht werden kann. Dies funktioniert jedoch nur dann, wenn sich der Stick in Bluetooth-Reichweite befindet.
Manchmal ist es wie verhext. Dann lässt sich zwar der Schlüssel mit Leichtigkeit auffinden, das Smartphone oder Tablet ist jedoch spurlos verschwunden. In diesem Fall kann das mobile Gerät, wenn es sich in Bluetooth Reichweite zum Voilá aufhält, durch einen Druck auf den Voilá-Button zum Piepen gebracht werden. Ein wirklich nützliches Feature.
Besonders in Familien werden Schlüssel gerne auch einmal gemeinsam genutzt. Daher kann es Sinn machen, dass auch Angehörige Zugriff auf den eigenen Voilá Stick bekommen. Obwohl der ursprüngliche Stick-Besitzer unverändert bleibt, kann der jeweilige Standort nun auch dann bestimmt werden, wenn zum Beispiel die Tochter mit dem Schlüssel und dem eigenem Smartphone unterwegs ist.
Der Wistiki Voilá taugt aber nicht nur als Schlüsselfinder. Mit ein wenig Kreativität finden sich zahlreiche weitere Einsatzgebiete, bei denen der kleine Voilá behilflich sein kann. Ein in einen Koffer gelegter Wistiki kann zum Beispiel dabei helfen, den letzten Standort zu bestimmen, wo der Reisebegleiter wahrscheinlich stehen geblieben ist. Obwohl hierdurch kein genauer, aktueller Standort bestimmt werden kann, bekommt man jedoch einen Tipp, wo die Suche beginnen sollte.
Andere Nutzer mitsuchen lassen
Die App bietet auch die Möglichkeit, verlorene Wistikis für die flächendeckende Fahndung freizugeben. Läuft nun ein anderer Wistiki-App-Nutzer durch Zufall am eigenen Empfänger vorbei, bekommt der wahre Besitzer eine Standortmeldung.
Die Wistiki-App bringt auch die Möglichkeit mit, die Entfernung zum Stick grob zu erkennen. Wird die Suche aktiviert, erscheint ein Balken, welcher immer kürzer wird, wenn man dem Stick näherkommt.
Der Wistiki besitzt eine fest eingebaute Batterie, welche rund drei Jahre durchhalten soll. Geht diese zur Neige, muss der Voilá gegen ein neues Modell ausgetauscht werden. Der Austausch der Batterie ist leider nicht möglich. Aus unserer Sicht sollte daher auf der Verpackung ein Verfallsdatum angebracht werden, damit die garantierte Restlaufzeit direkt beim Kauf bestimmt werden kann.
Fazit: Was bleibt zu sagen?
Der Wistiki Voilá (Link) ist ein praktischer, vielseitig einsetzbarer Helfer, welcher ohne jegliches technisches Verständnis eingerichtet und genutzt werden kann. Im Test funktionierte der kleine Stick wunderbar und machte keinerlei Probleme. Sowohl die Bedienung per App als auch per Stick-Button funktionierte tadellos. Nicht so gut fanden wir, dass die Batterie des Voilá nicht getauscht werden kann. Hier hätte man eine kunden- und umweltfreundlichere Lösung finden können. Trotzdem können wir den Stick empfehlen. Die Verarbeitung ist gut und die versprochenen Funktionen werden bereitgestellt.
Die Funktionsweise einer ausgewachsenen Smart Home Lösung ist oftmals sogar für Technikbegeisterte ein Buch mit sieben Siegeln. Conrad möchte dies mit der FlowPaw-Platine, einigen Modulen und einer passenden Programmiersoftware ändern. Was man alles lernen kann und ob das Zusammenspiel gut funktioniert, zeigen wir im folgenden Ratgeber.
Lieferumfang
Das Conrad „Internet der Dinge Lernpaket“ (Conrad-Link) besteht aus einer tatzenförmigen Basisstation und acht verschiedenen Sensoren und Aktoren. Die zugehörige Software wird auf einem USB-Stick mitgeliefert. Für die Verbindung zum PC liegt zudem ein ausrollbares USB-Kabel bei. Des Weiteren wird eine bebilderte, leicht verständliche Anleitung mitgeliefert.
Die Inbetriebnahme gestaltet sich sehr einfach. Hierzu wird die Hauptplatine mit den gewünschten Sensoren bzw. Aktoren bestückt und danach mithilfe des mitgelieferten Mini-USB-Kabels mit einem PC verbunden. Damit der Windows-PC auch etwas mit dem angeschlossenen Gerät anfangen kann, muss zuerst der dazugehörige Treiber und die FlowStone-Software installiert werden. Beides befindet sich auf dem mitgelieferten USB-Stick.
Wurde die Software installiert und die Platine an den PC angeschlossen, ist es ratsam, zunächst die Firmware zu aktualisieren. Hierfür prüfen wir zuerst, welche Firmwareversion sich aktuell auf dem Gerät befindet, indem wir die Datei „versionsnummer.sfm“ ausführen. Diese Datei befindet sich auf dem mitgelieferten Stick im Ordner „Uebungen“. Wird die Datei ausgeführt, öffnet sich die Programmierungssoftware mit dem fertig eingerichteten Programm zum Ermitteln der Versionsnummer.
Wurde die Versionsnummer ermittelt, muss die Geräteversionsnummer mit der Nummer des verfügbaren Updates verglichen werden. Hierzu öffnen wir den „Firmware“-Ordner auf dem USB-Stick und vergleichen die dort angezeigte Nummer mit der Eigenen. Wird ein Update benötigt, klicken wir in diesem Ordner die „mikroBootloader USB HID.exe“-Datei an. Es ist außerdem ratsam, auch einen Blick in den „Firmware-Guide“ zu werfen – dieser ist jedoch nur auf Englisch verfügbar.
Beim eigentlichen Firmwareupdate ist ein wenig Konzentration gefordert. Zuerst muss der Taster des ersten Schnittstellenplatzes gedrückt und gehalten werden. Beinahe im gleichen Atemzug muss auch der Resettaster gedrückt und gehalten werden. Sind beide Taster gedrückt, kann der Resettaster auch schon wieder losgelassen werden. Das USB-Port-Symbol in der Firmwaresoftware sollte jetzt rot markiert sein. Nun muss schnell auf „Connect“ geklickt werden. Hat alles geklappt, ist die Software mit dem Flowpaw-Pad verbunden. Nun wählen wir über den nächsten Button die Hex-Datei mit der neuen Firmware aus und klicken auf „Begin uploading“. Nach wenigen Sekunden ist alles erledigt und es erscheint eine Statusmeldung. Die Firmwareaktualisierungssoftware kann beendet werden.
Die FlowPaw-Platine dient als Basisstation, welche Mithilfe von Modulen erweitert werden kann. Dem Conrad „Internet der Dinge Lernpaket“ liegen insgesamt acht verschiedene Module bei, welche wir im folgenden Abschnitt genauer vorstellen werden.
Das Buetooth-Modul soll die drahtlose Datenübertragung zwischen der STONE CLOUD-Software und dem FlowPaw ermöglichen. Leider geht aus den Unterlagen bisher nicht eindeutig hervor, wie genau diese Verbindung eingerichtet werden muss. Auf Nachfrage wurde uns aber versichert, dass die fehlenden Informationen zeitnah nachgepflegt werden sollen. Soviel können wir bereits jetzt verraten: Der FlowPaw-Bluetooth-Pin lautet 1234. Alles Weitere werden wir in diesem Artikel ergänzen, sobald uns die nötigen Informationen vorliegen.
Der Näherungssensor erkennt Gegenstände ab einem Abstand von rund 20cm. Im Test erkannte der Sensor alle von uns getesteten Materialien wie Metall, Kunststoff, Pappe, Leder, Glas und sogar unsere Haut.
Der Dreiachsenbeschleunigungssensor nimmt Bewegungen in drei verschiedenen Richtungen wahr. Die ermittelten Bewegungsdaten können im Programm genutzt werden.
Das Infrarottemperaturmodul kann Temperaturen im Bereich von -70°C und + 380°C berührungslos messen. Dabei kann sowohl die Umgebungs- als auch die Oberflächentemperatur abgerufen werden. Das Thermometer stellt die ermittelten Werte ohne wahrnehmbare Verzögerung zur Verfügung.
Das Relaismodul stellt zwei Lastrelais (5A-250VAC / 5A-30VDC) zur Verfügung, welche externe Verbraucher ein- und ausschalten können. Jedem Relais steht zudem eine kleine SMD-LED zur Seite, welche im eingeschalteten Zustand leuchtet. Aus Sicherheitsgründen sollten die Relais nicht mit Spannungen über 48 Volt betrieben werden, da sonst, aufgrund der freiliegenden Anschlüsse, Lebensgefahr besteht.
Im digitalen Zeitalter stellt die greifbare Hardware nur noch einen Teil des eigentlichen Gerätes dar. Der andere Teil besteht aus der Software, welche normalerweise nur von gelernten Programmierern erstellt werden kann. Bei STONE CLOUD handelt es sich um eine Programmierumgebung, welche maschinennahe Programmierung über eine grafische Oberfläche ermöglicht. Die verschiedenen Funktionen können also aus einem Funktionskatalog ausgewählt und dann frei nach Belieben per Drag and Drop miteinander kombiniert werden. Umso tiefer man sich in die Software einarbeitet, umso mehr kann auch von Hand erledigt und frei angepasst werden. Anfängern stehen fertige Programme inklusive Erklärungstext zur Verfügung, welche zudem frei angepasst werden können.
Die Lernmaterialien sind ein wichtiger Bestandteil des Lernpaketes. Auf insgesamt 24 Seiten werden die wichtigsten Funktionsweisen und Grundlagenwissen vermittelt. Darüber hinaus stehen insgesamt sechs Beispielprogramme bereit. Der Aufbau der Broschüre gefiel uns gut, an der einen oder anderen Stelle hätten wir uns allerdings einige zusätzliche Informationen gewünscht. Eine Erklärung zur Bluetootheinrichtung fehlte komplett und auch der Näherungssensor wurde nur stiefmütterlich in den Lernunterlagen berücksichtigt. Die Lehrunterlagen können also nicht als reine Schritt für Schritt-Anleitung, sondern eher als Grundlageninformation angesehen werden.
Mit den über die Broschüre erlangten Kenntnissen kann aber „problemlos“ mit den 25 zusätzlichen Beispielprogrammen experimentiert werden, welche zusammen mit der STONE CLOUD Software installiert werden. Diese englischsprachigen Programme sind in den „Eigenen Dokumenten“ im Ordner „FlowStone\FlowPaw Examples“ zu finden. Kreative Köpfe und mutige Bastler können mit den erlernten Fähigkeiten wirklich tolle Dinge herstellen. Im Internet (Link) finden sich einige Beispiele für verschiedene Einsatzmöglichkeiten.
Neben den im Lieferumfang enthaltenen Modulen sind noch einige andere Sensoren und Aktoren verfügbar bzw. geplant. Auf der FlowPaw-Webseite finden sich bereits 20 Module (Link). Wann diese verfügbar sein werden, konnten wir bisher jedoch noch nicht in Erfahrung bringen.
Fazit: Was bleibt zu sagen?
Mit dem „Internet der Dinge Lernpaket“ (Amazon Link) sollten auch Technikanfänger und Nicht-Mathematiker die prinzipielle IT-Denkweise verinnerlichen können. Etwas Fleiß vorausgesetzt, können mit den FlowPaw-Komponenten und der Software wirklich eine Menge Funktionen umgesetzt werden. Viele praktische Nutzungsbeispiele finden sich mittlerweile im Internet. Über das Relaismodul könnten sogar, relativ unkompliziert, Schaltbefehle an ausgewachsene Heimautomationssysteme von HomeMatic oder Digitalstrom weitergegeben werden. Wissbegierigen, Bastlern und Schülern können wir das System ans Herz legen. Denn die leichten Schwächen des mitgelieferten Lernmaterials können durch Fleiß und Eigeninteresse locker ausgeglichen werden.
Wir legen großen Wert auf unabhängige, nützliche Berichterstattung und eine unzensierte Darstellung aller Fakten. Unsere Ratgeber und Artikel helfen Ihnen daher nicht nur bei der Auswahl des für Sie passenden Produktes, sondern auch bei dessen Einbau, der Einrichtung und bei der Optimierung. Damit wir auch weiterhin qualitativ hochwertige Praxisratgeber für Sie verfassen können, benötigen wir Ihre Hilfe. Auf unserer „Unterstützungsseite“ (Link) erfahren Sie, wie Sie uns unterstützen können. Jeder Euro hilft uns dabei, dass Angebot zu erhalten und stetig auszubauen. Ihr Smarthelpers.de-Team.
Das analoge-Edifier-S550-5.1-Soundsystem war lange Zeit die einzige Möglichkeit, den „Wums“ des digitalen Edifier-S730D-2.1-Systems auch beim 5.1-Heimkino-System nutzbar zu machen. Leider fehlten diesem 5.1-System die digitalen Schnittstellen und die passenden Audiodecoder, was eine hochwertige Soundkarte zum Pflichtprogramm werden lies. Das neue S760D bietet nun endlich die heißbegehrten digitalen Anschlüsse und bringt sogar einen Dolby Digital-, einen Pro Logic II- und einen DTS-Decoder mit.
Lieferumfang
Als das S760D bei uns eintraf, staunten wir nicht schlecht über die enorme Größe und das Gewicht der zwei angelieferten Kartons. Neben dem riesigen, knapp 20 Kilogramm schweren Subwoofer, werden auch vier massive Satellitenlautsprecher und ein mächtiger Centerlautsprecher angeliefert.
Aber nicht nur die massive Bauart der Lautsprecher-Echtholzgehäuse ist schuld am hohen Gewicht der Kartons. Neben den Lautsprechern werden auch alle für den Betrieb nötigen Kabel mitgeliefert. So finden sich neben einem Klinke-Chinch auch eine Klinke-Klinke, ein TOS-Link und drei jeweils rund 2,4 Meter sowie zwei rund 8 Meter lange Lautsprecherkabel im Lieferumfang. Die Stromversorgung übernimmt ein Kaltgerätekabel, welches auch dem Lieferumfang beiliegt.
Für die Bedienung des Systems werden sowohl eine Infrarot, als auch eine Kabelfernbedienung mit Display mitgeliefert. Der für die Kabelfernbedienung nötige Standfuß und die für die Fernbedienung benötigten AAA-Batterien liegen auch bei.
Auf dem ersten Blick unterscheidet sich der S760D-Subwoofer kaum vom Subwoofer des S730D- oder S550-Systems. Der geschlossene Subwoofer all dieser Modelle beherbergt einen aktiven 25,4cm (10") Tieftonlautsprecher und zwei ebenso große passive Membranen, welche für eine gleichmäßige Tieftonverteilung im Raum sorgen. Erst auf der Rückseite wird klar, dass am Bassmonstrum grundlegende Veränderungen vorgenommen wurden. Besonders auffällig ist hierbei der im Vergleich zu den älteren Systemen deutlich geschrumpfte Kühlkörper des integrierten Verstärkers. Dieser Verstärker stellt dem Subwoofer eine Sinusleistung von 240 Watt bereit, was einer Musikleistung von rund 480Watt entspricht. Darüber hinaus kümmert sich die Endstufe auch um die vier Satelliten und den Centerlautsprecher. Jedem dieser Lautsprecher werden 60 Watt Sinusleistung zur Verfügung gestellt. Die Verarbeitungsqualität des Subwoofer-Holzgehäuses wie auch der Elektronik stellte sich auch bei genauerer Betrachtung als erstaunlich gut heraus.
Die Anschlussvielfalt des S760D hat deutlich zugenommen. Neben analogen Chinch-Eingängen für ein betagtes Surround-System, einen CD- und einem AUX-Anschluss, stehen nun auch drei optische- sowie ein COAX-Eingang für digitale Quellgeräte bereit. Die Soundausgabe erfolgt über Klemmanschlüsse. Direkt darunter befindet sich der Anschluss für die Kabelfernbedienung. Die Stromversorgung wird nun über einen dreipoligen Kaltgerätestecker gewährleistet, was für zusätzliche elektrische Sicherheit sorgt. Nachfolgend haben wir kurz zusammengefasst, wofür die jeweiligen Anschlüsse genau genutzt werden können.
Die Holz-Lautsprechergehäuse der Satelliten fühlen sich, dank der einwandfreien Verarbeitung und der schweren Bauart, sehr wertig an. Die Satellitenlautsprecher besitzen jeweils einen 9,2 cm großen Mitteltöner und einen 2,5 cm kleinen Seidenkalotten-Hochtöner. Zum Schutz der Membran befindet sich bereits ab Werk eine Abdeckung vor den Lautsprechern, welche bei Bedarf auch abgenommen werden kann. Auf der Rückseite befinden sich die Klemmanschlüsse für die Lautsprecherkabel und praktischerweise auch gleich eine Wandhalterung. Auf der Unterseite sind zudem vier kleine Gummistandfüße angebracht, welche entkoppelnd wirken, aber auch Kratzer verhindern können.
Der Centerlautsprecher ist fast doppelt so groß wie ein Satellitenlautsprecher. Der zusätzliche Platz wird durch einen zweiten 9,2cm Mitteltonlautsprecher belegt.
Wie bereits beim S730D und dem S550 kommt auch beim S760D eine Kabelfernbedienung mit schwarzem Display zum Einsatz. Neben einem Power-Taster, über den das System in den Standby-Modus versetzt werden kann, findet sich auch ein weiterer kleiner Taster für die Wahl des Audioeingangs im unteren Bereich der Fernbedienung. Direkt neben den verschiedenen Tastern, findet sich auch ein 3,5mm Klinkenausgang an der rechten Seite der Kabelfernbedienung. Über diesen können Kopfhörer angeschlossen werden.
Alle restlichen Funktionen werden über das zentrale Steuerrad durch Drehen und Drücken erledigt. Ein wirklich praktisches Bedienkonzept. Alle Einstellmöglichkeiten haben wir im folgen Slider zusammengefasst.
Edifier gönnt dem S760D erfreulicherweise auch eine Infrarotfernbedienung, welche alle Funktionen aus der Ferne nutzbar macht. Im Gegensatz zu den in letzter Zeit üblichen Minifernbedienungen, bringt die Mitgelieferte eine Vielzahl an Tasten mit, über die nahezu alle Funktionen abgerufen werden können. Zur Stromversorgung kommen zwei AAA-Batterien zum Einsatz.
Über die Fernbedienung können auch verschieden virtuelle Surroundeinstellungen gewählt werden, welche normale Stereosignale über alle Lautsprecher verteilen.
Leistungsstarke Soundsysteme sind nicht unbedingt für ihre Sparsamkeit bekannt. Wie es aber der kleine Kühlkörper des S760D bereits erahnen lässt, hat sich auch beim Thema Verstärkereffizienz einiges getan, wodurch der Energieverbrauch verbessert werden konnte. Nichtsdestotrotz kann auch beim S760D der ein oder andere Euro bei den Stromkosten eingespart werden. Grundsätzlich sollte das System bei Nichtgebrauch immer in den Standby-Modus versetzt werden. Bei unseren Messungen verbrauchte das System dort maximal 0,5 Watt. Aber auch beim Betrieb kann gespart werden. Im eingeschalteten Zustand ohne Soundwiedergabe verbrauchte das System beispielsweise bei der Wahl einer analogen Audioquelle rund 35 Watt, während bei der Wahl einer digitalen Eingangsquelle „nur“ knapp 10 Watt aus der Steckdose bezogen wurden. Es lohnt sich also, moderne Audiogeräte per COAX- oder Toslink-Kabel an das System anzuschließen und das Gerät bei Nichtbenutzung in den Standby-Modus zu schicken.
Die ermittelten Verbrauchswerte haben wir in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
Wie sagt man so schön: „Geschmäcker sind verschieden“. Besonders bei Soundsystemen passt dieses Sprichwort besonders gut. Was für den Einen zu viel ist, ist für den Anderen zu wenig. Dank der vielen feinen Einstellmöglichkeiten, sollte das S760D aber nahezu jeden Nutzer begeistern können. Das System kann sowohl zurückhaltend- als auch ausgeglichen- oder trommelfellfordernd eingestellt werden, ohne das die Wiedergabequalität darunter zu leiden hat. Vor allem die Pegelfestigkeit und die Detailtreue erstaunten uns. Bei digitaler Filmwiedergabe gefiel uns, dass auch tiefe Stimmen ohne Dröhnen wiedergegeben wurden, während wilde Schlachten erbebenartig mit mächtigem Tiefgang auftrumpfen konnten. Selbst beim Betrachten bereits mehrfach gesehener Filme fielen uns mit dem S760D klangliche Details auf, welche augenscheinlich mit dem bisher genutzten Soundsystem nicht wiedergegeben werden konnten.
Auch Leute mit Trommelfellen aus Stahl sollten auf ihre Kosten kommen. Denn wird der Lautstärkeregler nach dem Erreichen der „normalen“ Maximallautstärke munter weitergedreht, wird ein „Boostmodus“ freigeschaltet, welcher eine weitere Lautstärkesteigerung ermöglicht. Ein Feature, was dem Einen oder Anderen durchaus Spaß machen sollte, solange grad kein Nachbar in der Nähe ist.
Das S760D stellte sich im Test als würdiger digitaler Nachfolger des analogen S550 heraus. Die gute Anpassbarkeit des Systems sollte es jedem Nutzer ermöglichen, dass für ihn optimale Klangergebnis zu erzielen. Die große Anzahl an analogen und digitalen Anschlüssen ermöglicht den gleichzeitigen Anschluss unzähliger Audiogeräte – nerviges Umstecken gehört also der Vergangenheit an. Die Verarbeitungsqualität ist hervorragend. Einzig den ermittelten Leerlauf-Stromverbrauch empfinden wir als nicht ganz so optimal. Hier sollte darauf geachtet werden, dass das System bei Nichtbenutzung in den Standby-Modus versetzt wird. Aus unserer Sicht liefert das S760D ein wunderbares Klangbild - Schwächen konnten wir nicht erkennen. Für die hervorragende Verarbeitungs- und Klangqualität vergeben wir dem Edifier S760D (Amazon-Link) unseren Quality-Award.
Wir legen großen Wert auf unabhängige, nützliche Berichterstattung und eine unzensierte Darstellung aller Fakten. Unsere Ratgeber und Artikel helfen Ihnen daher nicht nur bei der Auswahl des für Sie passenden Produktes, sondern auch bei dessen Einbau, der Einrichtung und bei der Optimierung. Damit wir auch weiterhin qualitativ hochwertige Praxisratgeber für Sie verfassen können, benötigen wir Ihre Hilfe. Auf unserer „Unterstützungsseite“ (Link) erfahren Sie, wie Sie uns unterstützen können. Jeder Euro hilft uns dabei, dass Angebot zu erhalten und stetig auszubauen. Ihr Smarthelpers.de-Team.
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...
Einverstanden
Datenschutzerklärung
Vorwort
Im nachfolgenden Bereich finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Als Betreiber dieser Seiten nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
(1) Nachfolgend informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Internetseite.
(2) Der Begriff 'personenbezogene Daten' meint unter Verweis auf die Definition des Art. 4 Nr. 1 der Verordnung (EU) 2016/679 (nachfolgend bezeichnet als 'Datenschutz-Grundverordnung' bzw. kurz 'DSGVO') alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind. Darunter fallen beispielsweise Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten. Hinsichtlich weiterer Begrifflichkeiten, insbesondere der Begriffe 'Verarbeitung', 'Verantwortlicher', 'Auftragsverarbeiter' und 'Einwilligung', verweisen wir auf die gesetzlichen datenschutzrechtlichen Definitionen des Art. 4 DSGVO.
(3) Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie der von uns angebotenen Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur dann, wenn Sie uns eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben oder die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften, insbesondere durch eine der in Art. 6 Abs. 1 lit. b) bis lit. f) DSGVO genannten Rechtsgrundlagen, gestattet ist.
(4) Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch nationale oder europäische Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt in diesem Fall dann, wenn die in den jeweiligen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abgelaufen ist. Letzteres gilt dann nicht, wenn eine weitere Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich ist.
(5) Soweit wir für einzelne Funktionen unserer Webseite auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.
II. Verantwortliche Stelle
(1) Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO, der sonstigen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Vorschriften sowie Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
(2) Weitere Einzelheiten zur verantwortlichen Stelle können Sie unserem Impressum entnehmen.
III. Ihre Rechte
(1) Sie haben uns gegenüber hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten die nachfolgenden Rechte:
das Recht auf Auskunft,
das Recht auf Berichtigung und Löschung,
das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
das Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zusätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
IV. Verarbeitung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung unserer Webseite
(1) Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, ohne sich dabei zu registrieren oder uns auf andere Weise Informationen zukommen zu lassen ('Informatorische Nutzung'), erheben wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, die Ihr Webbrowser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Anzeige unserer Webseite zu ermöglichen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zu GMT, Inhalt der Webseite, Zugriffsstatus (HTTP-Status), übertragene Datenmenge, Anforderungs-Website, Webbrowser, Betriebssystem, Sprache und Version des Browsers
(2) Die vorgenannten Daten werden ebenfalls in sog. Logfiles auf unseren Servern gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
(3) Die Erhebung und vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die Auslieferung unserer Webseite auf Ihr Endgerät zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer des Besuchs unserer Webseite gespeichert werden.
(4) Die Speicherung der oben genannten Daten in Logfiles dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und zur Optimierung unserer Webseite sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
(5) Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
In den vorstehenden Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage für die Erhebung und die vorübergehende Speicherung der vorgenannten Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung unserer Website werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erhebung der vorstehenden Daten zur Bereitstellung unserer Webseite und die Speicherung dieser Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich. Es besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies
(1) Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Speichermedium Ihres Endgerätes, also beispielsweise auf einer Festplatte, gespeichert werden und durch die uns als Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen. Diese Webseite verwendet folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise nachfolgend erläutert werden.
(2) Cookies, die Ihrem Webbrowser zugehörig gespeichert werden:
Persistente Cookies: Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Diese Cookies können Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit löschen.
(3) Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die vorstehenden Cookies dient dazu, das Angebot unserer Webseite insgesamt für Sie nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz dieser Cookies nicht angeboten werden. Insbesondere erfordern einige Funktionen unserer Webseite es, dass Ihr Webbrowser auch noch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Soweit Sie über einen Account verfügen, setzen wir die Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können. Dadurch wird vermieden, dass Sie sich bei jedem Besuch unserer Webseite erneut einloggen müssen. Diejenigen Daten, die durch Cookies verarbeitet werden, die für die Bereitstellung der Funktionen unserer Webseite erforderlich sind, werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Soweit Cookies zu Analysezwecken eingesetzt werden, dienen diese dazu, die Qualität und Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite, ihrer Inhalte und Funktionen zu verbessern. Sie ermöglichen uns, nachzuvollziehen, wie die Webseite, welche Funktionen und wie oft diese genutzt werden. Dies ermöglicht uns, unser Angebot fortlaufend zu optimieren.
(4) Soweit Cookies nicht technisch zwingend erforderlich sind, setzen wir diese nur mit Ihrer zuvor erklärten Einwilligung, die Sie zudem jederzeit widerrufen können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
(5) Die vorstehenden Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unseren Server übermittelt. Sie können daher die Verarbeitung der Daten und Informationen durch Cookies selbst konfigurieren. Sie können in den Einstellungen Ihres Webbrowsers entsprechende Konfigurationen vornehmen, durch die Sie beispielsweise Third-Party-Cookies oder Cookies insgesamt ablehnen können. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen unserer Webseite ordnungsgemäß nutzen können. Darüber hinaus empfehlen wir eine regelmäßige manuelle Löschung von Cookies sowie Ihres Browser-Verlaufs.
VI. Weitere Funktionen und Angebote unserer Webseite
(1) Neben der vorbeschriebenen informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Hierfür ist in der Regel die Angabe weiterer personenbezogener Daten notwendig. Diese Daten benötigen wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung. Es gelten hierfür die vorstehenden Grundsätze zur Datenverarbeitung.
(2) Zum Teil greifen wir zur Verarbeitung dieser Daten auf externe Dienstleister zurück, die von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt wurden. Diese Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig von uns kontrolliert. Soweit personenbezogene Daten im Zuge von Leistungen, die wir gemeinsam mit Partnern anbieten, an Dritte weitergegeben werden, können Sie nähere Informationen den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Leistungen entnehmen. Soweit diese Dritten ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes haben, können Sie nähere Informationen über die Folgen dieses Umstands in den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Leistungen entnehmen.
VII. Kontaktaufnahme
(1) Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen an uns mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
(2) Zudem halten wir auf unserer Webseite ein Kontaktformular vor, mit dem Sie Kontakt zu uns aufnehmen können. Dabei werden die von Ihnen in die Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert: Name, E-Mailadresse .
(3) Die Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Fragen verwendet. Soweit dies nicht explizit in dieser Datenschutzerklärung angegeben ist, erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Zusätzlich erfassen wir Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Absendung.
(4) Die Verarbeitung der vorstehenden personenbezogenen Daten dient allein zur Bearbeitung Ihrer Anfragen.
(5) Die Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten, die durch die Verwendung des auf unserer Webseite vorgehaltenen Kontaktformulars anfallen, dienen zur Verhinderung des Missbrauchs sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
(6) Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, insbesondere für den Fall, dass uns die Daten von Ihnen durch Übersendung einer E-Mail übermittelt werden. Soweit Sie durch Ihre E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages hinwirken wollen, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage dar.
(7) Die Daten werden vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sobald wir Ihre Anfrage abschließend bearbeitet haben. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Wir weisen Sie darauf hin, dass in diesem Fall Ihre Anfrage nicht weiterbearbeitet werden kann. Den Widerruf oder den Widerspruch können Sie durch Übersendung einer E-Mail an unsere im Impressum angegebene E-Mail-Adresse erklären.
VIII. Blog
(1) Auf unserer Webseite bieten wir einen Blog an. In diesem Blog veröffentlichen wir Beiträge zu verschiedenen Themen.
(2) Zu den jeweiligen Beiträgen können Sie Kommentare abgeben. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, wird dieser mit dem von Ihnen angegebenen Nutzernamen dem jeweiligen Beitrag zugeordnet veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen bei der Wahl des Nutzernamens insoweit anstatt Ihres Klarnamens die Verwendung eines Pseudonyms. Zur Nutzung der Kommentarfunktion ist die Angabe des von Ihnen gewählten Nutzernamens sowie Ihrer E-Mailadresse Pflicht. Alle weiteren von Ihnen gemachten Angaben sind freiwillig.
(3) Die Speicherung Ihrer E-Mailadresse erfolgt zu dem Zweck, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen, falls ein Dritter Ihren Kommentar als rechtswidrig bei uns meldet bzw. um uns im Falle der Veröffentlichung rechtswidriger Inhalte durch Sie gegen Ansprüche Dritter verteidigen zu können. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Soweit die Verarbeitung im Übrigen auf unseren berechtigten Interessen beruht, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn Sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.
(4) Soweit Sie uns für die Speicherung der Daten eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Sie können dieser Speicherung der vorstehenden Daten jederzeit widersprechen.
IX. Bewertungssystem
(1) Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, Ihre Bestellung zu bewerten. Hierfür greifen wir auf die von bereitgestellten Technologien zurück. Mit Ihrer Einwilligung im Nachgang zu Ihrem Kauf übermitteln wir an diesen Dienstleister Bestelldaten wie Name, E-Mail-Adresse, Bestellnummer und Artikelnummer.
(2) Die Übermittlung und Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Dienstleister erfolgt zu dem Zweck, Ihnen zu ermöglichen, Ihre Bestellung zu bewerten, sowie die Authentizität einer Kaufbewertung zu sichern und Missbrauchsfälle zu verhindern. Die Verarbeitung der vorstehenden Daten erfolgt daher auch zu Qualitätssicherungs- und Optimierungszwecken. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
(3) Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widersprechen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie ohne die Verarbeitung dieser Daten das Bewertungssystem nicht nutzen können.
(4) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist der Fall, wenn Ihre Bewertung gelöscht wird.
X. Amazon Associates
Wir setzen den Dienst auf unserer Website ein.
Der Dienst speichert und verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserem Internetauftritt. Hierfür verwendet der Dienst unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie ermöglichen.
Wir verwenden den Dienst, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).
Anbieter: Amazon.com, Inc. 410 Terry Avenue North Washington 98109 Seattle Vereinigte Staaten https://www.amazon.com/
XI. Amazon Mobile Ads
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt "Amazon Mobile Ads", einen Dienst der Amazon Europe Core S.a.r.l., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, Luxemburg (nachfolgend bezeichnet als "Amazon"). Amazon speichert und verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserem Internetauftritt. Amazon verwendet hierfür unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie ermöglichen.
Wir verwenden Amazon zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können. Sie können die Erfassung der vorgenannten Informationen durch Amazon auch dadurch verhindern, indem Sie auf einer der nachfolgend verlinkten Webseiten ein Opt-Out-Cookie setzen:
Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Sie können der Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Zudem können Sie die Ausführung von Java-Script Code insgesamt dadurch verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com). Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können.
Informationen des Drittanbieters: Amazon Europe Core S.a.r.l., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, Luxemburg
Wir verwenden den Dienst zur Prüfung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Das Verfahren dient damit der Abwehr von Spam, DDoS-Attacken und ähnlichen automatisierten Schadzugriffen. Der Einsatz des Dienstes dient damit unmittelbar der Sicherstellung der Integrität und Funktionsfähigkeit unserer Systeme.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).
Die im Rahmen des Dienstes übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten des Anbieters zusammengeführt, außer Sie sind zum Zeitpunkt der Nutzung des Dienstes mit Ihrem Account bei dem Anbieter angemeldet. Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch den Anbieter unterbinden wollen, müssen Sie sich beim Anbieter ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen bzw. den Dienst benutzen.
Anbieter: Google Ireland Limited Google Building Gordon House Barrow St 4 Dublin Irland Tel. +353 1 543 1000 Fax +353 1 686 5660 https://www.google.de/
Der Dienst ermöglicht uns die Verwendung externer Schriftarten. Dazu wird beim Abrufen unserer Webseite die benötigte Schriftart von Ihrem Webbrowser in den Browsercache geladen. Dies ist notwendig damit Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer zur Anzeige genutzt. Die Einbindung dieser Schriftarten erfolgt durch einen Serveraufruf bei einem Server des Anbieters. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers Ihres Endgerätes vom Anbieter gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz des Dienstes seitens des Anbieters erhoben und verarbeitet werden.
Wir verwenden den Dienst zu Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Webseite für Sie zu verbessern und um deren Ausgestaltung nutzerfreundlicher zu machen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Anbieter: Google Ireland Limited Google Building Gordon House Barrow St 4 Dublin Irland Tel. +353 1 543 1000 Fax +353 1 686 5660 https://www.google.de/
Wird bei Nutzung des Dienstes ein Cookie gesetzt, also eine kleine Textdatei auf Ihrem Endgerät gespeichert, die uns die Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht, holen wir hierzu vorab Ihre Einwilligung ein. Der Dienst wird mit Anonymisierung verwendet. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels des Dienstes von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Wir verwenden den Dienst, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Anbieter: InnoCraft Ltd. 150 Willis St 6011 Wellington Neuseeland https://matomo.org/
Eine Löschung der Daten erfolgt spätestens sechs Monate nach ihrer Erhebung.