Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Messgerät

Zwischenstecker-Energiekostenmessgeräte gibt es mittlerweile unzählige am Markt. Mit dem SEM 5000 PRO hat Voltcraft nun ein Messgerät in der Produktpalette, welches als Hutschienenmodul komplett im Sicherungskasten verschwinden und bis zu drei Phasen überwachen kann.
 

SEM 5000 PRO Lieferumfang

Das SEM 5000 PRO Energiekostenmessgerät (Link) wird zusammen mit drei Messwandlern, einem 5-Volt-Netzteil für die Hutschiene und einer Kurzanleitung geliefert.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProIdcc31d866d7
Das Messgerät bringt eine Vielzahl an Anschlüssen mit.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProIde3760817ea
Das Netzteil ist in etwa so groß wie ein normaler Sicherungsautomat.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId183cb6c1d4

SEM 5000 PRO optionaler WLAN-Stick

Das Energiekostenmessgerät unterstützt bereits ab Werk bestimmte USB-WLAN-Module, welche nach dem Einstecken in einen beliebigen USB-Port automatisch eingerichtet und nutzbar gemacht werden. Wir nutzten für unseren Testaufbau einen EDIMAX EW-7811Un – Mini-WLAN-Stick (Link), welcher zusammen mit einer Treiber-CD und einer Bedienungsanleitung geliefert wird.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProIde0341b7d18

SEM 5000 PRO Vorwort

Für den Einbau des Voltcraft - SEM 5000 PRO bedarf es nur weniger Handgriffe. Nichtsdestotrotz müssen die Stromzangen an einen, bzw. an drei Außenleitern (die Phase) angebracht werden. Da in Sicherungskästen auch eine Vielzahl an ungeschützten Stromanschlüssen anzutreffen ist, kommt man eventuell freiliegenden, stromführenden Teilen gefährlich nahe. Diese Arbeiten sollten also nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Um Schäden zu vermeiden, sollte dies unbedingt berücksichtigt werden! In jedem Fall sind die folgenden fünf Sicherheitsregeln einzuhalten:
 
  • Freischalten (Leitungen stromlos schalten)
  • gegen Wiedereinschalten sichern
  • Spannungsfreiheit feststellen
  • Erden und Kurzschließen
  • benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken (absperren)
 
Außerdem muss passendes Werkzeug, wie beispielsweise das von uns getestete TOOLCRAFT Elektriker-Werkzeugset (Link), verwendet werden. Mithilfe von passendem Messwerkzeug sollte zudem geprüft werden, dass die Leitungen wirklich stromlos sind. Eine Liste mit bereits getesteten Messwerkzeugen gibt es hier (Link).
 

SEM 5000 PRO Einbau

Der Einbau der Hutschienenmodule gestaltete sich ebenso einfach, wie der Anschluss der Sensoren. Im gewünschten Sicherungskasten müssen hierfür mindestens fünf, optimalerweise sieben Hutschienenplätze frei sein. Vier Plätze belegt dabei das SEM 5000 PRO, der verbleibende fünfte Platz muss für das mitgelieferte Netzteil eingeplant werden. Laut Netzteilhersteller sollte neben dem Netzteil jeweils ein Slot freigelassen werden, damit die Abwärme des Netzteils besser abgeführt werden kann. Aufgrund des vergleichsweise geringen Energieverbrauchs, ist dieser Sicherheitsabstand jedoch, laut SEM 5000 PRO Entwickler, nicht zwingend notwendig. Im Praxiseinsatz stellte sich tatsächlich heraus, dass sich weder das SEM 5000 PRO, noch das Netzteil nennenswert erwärmten. Sollte genug Platz im Sicherungskasten vorhanden sein, sollte mindestens ein halber Slot Abstand, links und rechts neben dem Netzteil, eingehalten werden. Bei der SEM 5000 PRO - Montage muss beachtet werden, dass dieses nicht wie bei Hutschienenmodulen typisch von oben eingehangen werden kann, da es hierdurch auf dem Kopf stehen würde. Das Gerät muss von unten her auf die Hutschiene gesteckt und oben verriegelt werden.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId78636f5782
Der eigentliche elektrische Anschluss ist schnell erledigt. Hierzu müssen einzig die Stecker aus dem Energiekostenmessgerät entfernt, die zugehörigen Leiter daran angeschlossen und der Stecker wieder in das Messgerät eingesteckt werden.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId3ef66c6805
Sobald die Hutschienenmodule eingebaut und angeschlossen wurden, müssen nur noch die Strommesszangen geöffnet, um die Leitungen gelegt und wieder geschlossen werden. Ein direkter Anschluss an stromführende Teile ist nicht nötig, da der Stromwandler die magnetische Wirkung des Leiterstroms erfasst. Das Messgerät bestimmt nun die Stromstärke mithilfe der Stromzangen und die anliegende Netzspannung über den „Voltage-Sense-Port“ . Die derzeit verbrauchte Leistung kann somit relativ genau berechnet werden.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProIdd2fd37c916

SEM 5000 PRO Inbetriebnahme

Wurde alles fertig verkabelt und die Stromklemmen angebracht, kann die Inbetriebnahme beginnen. Hierzu muss zuerst die Netzteil-Stromversorgung hergestellt werden, was zum Starten des Messgerätes führen sollte. Ist das Gerät erfolgreich gestartet, leuchtet die LED im oberen Sichtfeld grün. Damit das SEM 5000 PRO administriert werden kann, muss es entweder per LAN-Kabel oder per WLAN mit dem eigenen Netzwerk verbunden werden. Ganz und gar unkompliziert gestaltet sich dies per LAN-Kabel. Soll die Verbindung per WLAN-hergestellt werden, müssen ein paar weitere relativ unkomplizierte Schritte beachtet werden.

SEM 5000 PRO - Netzwerkkabel anschließen

Das Einbinden des SEM 5000 PRO in das eigene Heimnetzwerk ist sehr einfach. Hierzu muss die Messstation einzig per LAN-Kabel mit den nächsten Router bzw. Switch verbunden werden. Die IP-Adresse wird dann automatisch zugewiesen.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId1b5c2b9618

SEM 5000 PRO per WLAN einbinden

Das SEM 5000 PRO kann direkt oder auch per WLAN-Router erreicht werden. Für die direkte Verbindung muss per PC, Tablet und Co. nach dem „SEM-xxx“ Gerät gesucht und das Passwort 87654321 eingegeben werden. Bei der Verbindung per Router reicht es, die WPS-Taste am Router und am SEM 5000 PRO zu betätigen, damit eine Verbindung aufgebaut werden kann.
 

SEM 5000 PRO WLAN Direktverbindung

SEM 5000 PRO WLAN-WPS-Verbindung

SEM 5000 PRO Hauptübersicht

Wurde das SEM 5000 PRO in das Netzwerk eingebunden, kann dessen Weboberfläche durch Eingabe der zugewiesenen IP erreicht werden. Greift man auf das Messgerät über eine direkte WLAN-Verbindung ohne zwischengeschalteten Router zu, reicht sogar die Eingabe der IP 192.168.127.1 um die Oberfläche zu erreichen. Wird das Gerät jedoch per LAN-Kabel ober per WLAN direkt mit dem Router verbunden, muss zuerst die vom Router zugewiesene IP-Adresse in Erfahrung gebracht werden. Diese findet sich in der Regel in der Router Administrationsoberfläche unter einem Menüpunkt wie „ Angeschlossene Geräte“.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId1c46396eba
Die ermittelte IP-Adresse muss nun in die Adresszeile des Browsers übertragen und genauso wie eine Webseite aufgerufen werden. Auf der nun erscheinenden Startseite können bereits einige Daten abgerufen werden. Neben der grafischen Verbrauchsübersicht kann auch die Historie, die tabellarische Verbrauchsübersicht, ein Soll/Ist-Diagramm und eine Kostenübersicht in „Tachoform“ eingeblendet werden.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProIda43d2f5812

SEM 5000 PRO Bedienungsanleitung abrufen

Die mitgelieferte Kurzanleitung liefert ausreichende Informationen für den Einbau und die Erstinbetriebnahme. Eine Anleitung für die Weboberfläche gibt es in digitaler Form als PDF. Diese kann mit einem Klick auf das in der rechten oberen Ecke der Weboberfläche eingebaute Fragezeichen geöffnet werden.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProIdf625e86d88

SEM 5000 PRO Verbrauchsvergleich

Über die „Vergleich“-Seite, kann mit wenigen Klicks der Verbrauch innerhalb beliebiger Zeiträume verglichen werden. Möchte man also beispielsweise den Energieverbrauch vom Mai 2015 mit dem Mai 2016 vergleichen, kann dies mit wenigen Klicks eingerichtet werden. Dabei kann nicht nur der Verbrauch, sondern auch die berechneten Kosten und der kalkulierte Schadstoffausstoß verglichen werden. Die Zeitraumwahl ist dabei extrem flexibel angelegt. Zuerst wird gewählt, ob tage-, wochen-, monats- oder jahresweise verglichen werden soll. Danach passt sich die Feinauswahl automatisch an den gewählten Zeitraum an. Ist der Zeitraum gewählt, erscheinen im oberen Bereich ein Diagramm und im unteren Abschnitt die genauen Messwerte in einer Tabelle. Die ermittelte Differenz wird automatisch mitberechnet. Schön wäre es an dieser Stelle, wenn die Vergleichsdaten exportiert werden könnten.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId65a4f2ff10

SEM 5000 PRO Energiemuster nutzen

Im „Graphik-Bereich“ wird der Verbrauch der einzelnen Phasen oder auch der Gesamtverbrauch detailliert angezeigt. Die dabei entstehenden Muster können in Echtzeit angezeigt, gespeichert und sogar verschiedenen Bereichen zugeordnet werden. Wird also beispielsweise das Verbrauchsmuster einer Stehlampe gespeichert und der Kategorie „Media and Light“ zugeordnet, erkennt das System später automatisch, wenn die einzelne Lampe aktiviert wird. Werden also Muster für verschiedene, häufig auftretende Szenarien angelegt, kann bei der späteren Auswertung leicht ermittelt werden, für welchen Bereich die meiste Energie aufgewendet wird.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId0a1aeb5082
Beim Bearbeiten der Energiemuster (mit der Firmware 2.5.12) fiel auf, dass nach dem ersten Klick auf Bearbeiten, dem jeweiligen Muster eine falsche Kategorie zugeordnet wurde. Sollte dies passieren, muss der Vorgang abgebrochen und erneut auf Bearbeiten geklickt werden. Voltcraft arbeitet bereits an einer Lösung für das Problem.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId5d6586bc8d

SEM 5000 PRO Verbrauchsübersicht

Über den Menüpunkt „Übersicht“ kann eine Verbrauchsübersicht für einen Wunschtag abgerufen werden. Im Gegensatz zur Vergleichsseite wird der Verbrauch in der erzeugten Tabelle zusätzlich einzeln aufgeschlüsselt. Wurden also Energiemuster angelegt, wird der Verbrauch für Licht, Wärme, Waschen und Co. einzeln angezeigt. In der Übersicht wird zudem der Verbrauch für den Vortag, der letzen Woche, des letzten Monats und des letzten Jahres angezeigt. Neben dem Verbrauch können auch der CO2-Ausstoß und die verursachten Kosten angezeigt werden. Die in der Übersicht angezeigten Daten können mit einem Klick als PDF oder Exceltabelle exportiert werden.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId01ee91366e

SEM 5000 PRO Einstellungen

Über den Menüpunkt „Einstellungen“ können einige nützliche Anpassungen vorgenommen werden. Der Übersichtlichkeit zuliebe stellen wir die verschiedenen Optionen in den folgenden Bildergalerien vor.

SEM 5000 PRO Grundeinstellung

SEM 5000 PRO Tarif wählen

View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId6ce0441635

SEM 5000 PRO Netzwerkeinstellungen

View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProIdf4314bfabe

SEM 5000 PRO Passwort einrichten

SEM 5000 PRO E-Mail-Einstellungen

SEM 5000 PRO Softwareupdate

View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProIda0a4fbb5a3

SEM 5000 PRO Datenexport

SEM 5000 PRO Einstellungen sichern

SEM 5000 PRO Neustart

 
Die Neustartfunktion des SEM 5000 PRO ist eine praktische Sache. Beim Test fiel auf, dass das Messgerät nach einem Klick auf „Neustart“ zwar in Windeseile neu bootete, die angezeigte „Reboot-Webseite“ sich jedoch nicht automatisch aktualisierte. Wir raten daher dazu, etwa 15 Sekunden nach drücken des Neustart-Buttons die Geräte Weboberfläche erneut im Browser aufzurufen. Mit etwas Glück wird dieses Komfortproblem in einem zukünftigen Update beseitigt.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId7bb24560e4

SEM 5000 PRO Messgenauigkeit kalibrieren

Laut Voltcraft liegt die typische Messabweichung des SEM 5000 PRO bei 1% ab 200 Watt. Unter 200 Watt wird eine Abweichung von 5% angegeben. Sollten Messunterschiede zwischen Stromzähler und SEM 5000 PRO auftreten, kann die Anzeigegenauigkeit kalibriert werden. Hierzu muss in den Einstellungen der Menüpunkt „Tarif“ aufgerufen und die vorher berechnete „Messabweichung“ eingetragen werden. Zum Ermitteln dieser Abweichung muss zuerst der angezeigte Verbrauch des SEM 5000 PRO und des Stromzählers notiert und danach einige Tage abgewartet werden. Ist etwas Zeit vergangen, müssen beide Verbräuche erneut notiert und die Differenz ausgerechnet werden. Der berechnete Verbrauch des Stromzählers muss nun durch den Verbrauch des Voltcraft SEM 5000 PRO geteilt werden. In unserem Fall rechnen wir also 1,364KWh geteilt durch 1,378KWh was 0,99 entspricht. In den Tarif-Optionen kann nun per Schieberegler der Korrekturfaktor auf 0,99 eingestellt werden. Nach dem Einstellen wird der Wert durch einen Klick auf „Speichern“ übernommen.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProIdf27c7e75bf

SEM 5000 PRO Messabweichung durch Blindlasten

Beim Prüfen des SEM 5000 PRO fiel auf, dass das in den Testaufbau integrierte DigitalSTROM-System (Link) oder genauer gesagt dessen Netzfilter, eine vom SEM 5000 PRO gemessene Blindleistung von rund 206W verursachte. Der in den Filter integrierte Kondensator sorgte für die besagte Blindlast (Eine nicht real existierende Last). Befinden sich viele Geräte mit eingebauten Entstörkondensatoren und andere elektrische Geräte, welche typischerweise Blindströme erzeugen im eigenen Haushalt, kann die Messabweichung schnell so hoch werden, dass diese mit der eingebauten Korrektur nicht kompensiert werden kann. An dieser Stelle wäre es schön, wenn Blindlasten aktiv ausgeschlossen werden könnten. Denn eine Blindleistung von beispielsweise 200W pro Stunde wirkt sich mit etwa 4,8KWh Blindleistung pro Tag bereits sehr deutlich auf die tägliche Verbrauchsanzeige aus.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId9c361912c7

SEM 5000 PRO Eigenstromverbrauch

Beim Eigenstromverbrauch zeigt sich das SME 5000 PRO erfreulich zurückhaltend. Im Schnitt lag der gemessene Verbrauch bei knapp drei Watt. Aufgrund des geringen Energieverbrauchs gab es keine nennenswerte Erwärmung des 7,5W Netzteils.
 

Edge oder Firefox empfohlen

Derzeit funktioniert die SEM 5000 PRO Oberfläche am besten mit dem Firefox- oder dem neuen Microsoft-Edge-Browser. Mit Chrome kam es im Test immer mal wieder zu Fehlern bei der Darstellung im Musterbereich. Auch dieses Problem soll mit einem der folgenden Updates aus der Welt geschafft werden.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProIdff0d9ab52c

SEM 5000 PRO WebSocket-Schnittstelle

Die Messdaten des SEM 5000 PRO können im Sekundentakt per WebSocket-Schnittstelle ausgelesen werden. Im Test nutzten wir dafür die Chrome-Erweiterung „Simple WebSocket Client“. In diese Erweiterung muss einzig die Geräte-IP zusammen mit dem Port 11112 eingetragen und auf „Open“ geklickt werden. Sobald geschehen, werden die Daten abgerufen.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId09ebeea7d1

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Das SEM 5000 PRO (Link) hat uns grundsätzlich gefallen. Der Einbau ist schnell erledigt, die Oberfläche übersichtlich strukturiert und die verfügbaren Funktionen arbeiten größtenteils fehlerfrei. Die angesprochenen kleinen Fehler sollten mit kommenden Firmwareupdates leicht ausgebügelt werden können. Vermisst haben wir eine Exportfunktion im „Vergleichsbereich“. Die verfügbaren Exportfunktionen funktionieren zwar sehr gut, die gewünschte Extraoption würde den Bedienkomfort jedoch nochmals steigern und den einen oder anderen Sparfuchs erfreuen. Auch eigene Kategorien würden wir uns wünschen, damit die Mustererstellung noch detaillierter genutzt werden kann. Der Energieverbrauch des Systems hielt sich, mit rund 3 Watt, in erfreulichen Grenzen. Bauchschmerzen bereitete uns die gemessene Blindleistung. Befinden sich im Haushalt viele Geräte mit eingebauten Entstörkondensatoren und andere elektrische Geräte, welche Blindströme „produzieren“, kann die Messabweichung schnell massiv zunehmen. Hier wäre es super, wenn man ermittelte Blindlasten von Hand ausschließen könnte. Wir sind gespannt, welche Anpassungen Voltcraft dem SEM 5000 PRO noch gönnen wird. Dank der performanten Plattform sollte hier noch einiges machbar sein.
 
Freigegeben in Smarthome
Mit stetig steigenden Energiekosten steigt auch das Verlangen danach, den Energieverbrauch im Auge behalten zu können. Das von uns getestete GEO Solo II - Paket erlaubt das gleichzeitige Überwachen von bis zu drei Außenleitern und stellt den ermittelten Gesamtverbrauch in Echtzeit auf einem Farbdisplay zur Verfügung.
 

Lieferumfang

Das GEO Solo II wird zusammen mit drei „Stromzangen“, der Sendeeinheit, einem Solo II Standfuß und dem zugehörigen 5Volt Netzteil für die Displaystromversorgung ausgeliefert. Die Sendeeinheit erhält ihren Strom aus drei LR-6 Batterien, welche sich auch im Lieferumfang befinden.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId7751056a8f
 

Einbau und Inbetriebnahme

Für den Einbau des Solo II bedarf es nur weniger Handgriffe. Nichts desto trotz müssen die Stromzangen an einen, bzw. an drei Außenleitern (die Phase) angebracht werden. Da freiliegende Leitungen meist nur in Sicherungskästen anzutreffen sind, kommt man also eventuell freiliegenden und Strom führenden Teilen gefährlich nahe. Diese Arbeiten sollten also nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Um Schäden zu vermeiden, sollte dies unbedingt berücksichtigt werden! In jedem Fall sind die folgenden fünf Sicherheitsregeln einzuhalten:
 
  • Freischalten (Leitungen stromlos schalten)
  • gegen Wiedereinschalten sichern
  • Spannungsfreiheit feststellen
  • Erden und Kurzschließen
  • benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken (absperren)
 
Außerdem muss passendes Werkzeug, wie beispielsweise  das von uns getestete TOOLCRAFT Elektriker-Werkzeugset, verwendet werden. Mithilfe von passendem Messwerkzeug sollte zudem geprüft werden, dass die Leitungen wirklich stromlos sind. Eine Liste mit bereits getesteten Messwerkzeugen gibt es hier.

Stromzange und Sendeeinheit

Sobald der Sicherungskasten geöffnet und die gewünschte Leitung gefunden wurde, muss die Strommesszange nur noch geöffnet, um die Leitung gelegt und wieder geschlossen werden. Ein direkter Anschluss an Strom führende Teile ist nicht nötig, da die Stromzange die magnetische Wirkung des Leiterstroms erfasst. Das Messgerät bestimmt dann aus den ermittelten Messwerten den Stromfluss. Je nachdem, ob ein Einphasen- oder einen Dreiphasen-„Haus“anschluss verfügbar ist, müssen entweder eine oder alle drei Stromzangen angebracht werden.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId8c9de03423

Einphasen-Hausanschluss

Dreiphasen-Hausanschluss

View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId9e388688a5
Sobald die Messzangen angebracht sind, können die zugehörigen Stecker an die Sendeeinheit angeschlossen werden. Es sollte aber darauf geachtet werden, das sich der Sender nicht im Schaltkasten befinden sollte, da der Schrank abschirmend wirken und damit die Sendeleistung deutlich reduzieren könnte.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId7555ab6a3f
Sobald alles angeschlossen ist, muss nur noch die Stromversorgung des Senders hergestellt werden. Die dafür nötigen Batterien sind im Auslieferungszustand bereits eingelegt. Damit diese sich bei der Lagerung nicht entladen, wird der Stromfluss durch eine Papierschlaufe verhindert. Diese muss zuerst entfernt werden.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProIde9c7da3443
Ist die Schlaufe gezogen, leuchtet die integrierte LED ein paar Mal kurz auf. Nun kann die Abdeckung aufgesteckt und die Einrichtung des Senders beendet werden.
 

Die Empfangseinheit

Auch wenn das Display des GEO Solo II sehr scharf wirkt und damit an heutige Smartphones erinnert, nutzt das Messgerät keinen klassischen Flachbildschirm, sondern eine mehrfarbige LED-Anzeige. Dies grenzt zwar die Erweiterbarkeit deutlich ein, hilft aber massiv beim Energiesparen. Bei unseren Messungen verbrauchte die Empfangseinheit rund 0,85 Watt, wovon 0,40 Watt vom eigentlichen Display verbraucht wurden.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId65cd2867cb
Da die Sensoreinheit bereits ab Werk mit dem Empfänger per Funk verbunden ist, muss nichts weiter eingerichtet werden. Der ermittelte Energieverbrauch wird sofort auf dem Display angezeigt.
 

Messgenauigkeit

Zum Ermitteln der Messgenauigkeit nutzen wir das in das Solo II integrierte Stoppuhrsystem, mit dem der Stromverbrauch auf Knopfdruck aufgezeichnet werden kann. Zeitgleich starteten wir die Messung mit dem Voltcraft SEM-3600BT-Energiekostenmessgerät, welches seine Genauigkeit bereits in einem unserer Werkzeugtests beweisen konnte. Danach ermittelten wir den Energieverbrauch für insgesamt 13 Stunden und verglichen die Messergebnisse miteinander. Das SEM-3600BT-Messgerät ermittelte 1,246KWh, wohingegen das Solo II 1,287KWh maß. Die Abweichung von rund 3% ist nicht verwunderlich und liegt vollkommen im Rahmen. Denn das SEM3600BT misst mit einer maximalen Messungenauigkeit von einem Prozent, während das Solo II eine maximale Abweichung von bis zu 5% aufweisen kann.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId04614d045b

Die Funkreichweite

Das Solo II System überträgt seine Daten per Funk mit einer Frequenz von 868,3 Mhz. Im Test war das Funksignal stets stark genug, um die gesamte Testwohnung zuverlässig abzudecken. Selbst durch mehrere massive Wände hindurch wurden bei einem Abstand von rund sieben Metern immer noch zwei von vier Empfangsbalken angezeigt.
 

GEO Solo II einrichten

Uhrzeit und Datum einstellen

Nachdem die Stromversorgung hergestellt ist, muss zuerst die Uhrzeit, dann das Jahr, der Monat und zu guter Letzt der Tag eingestellt werden. Eine Sprachauswahl bietet die Messstation nicht, Grundkenntnisse der englischen Sprache sollten also vorhanden sein.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId32f6eeea70

Die Statusanzeige

Nach dem Einstellen von Uhrzeit und Datum wird sofort der aktuelle Verbrauch angezeigt. Rund um die Leistungsanzeige wird die gemessene Leistung nochmals in einer Art Kreisdiagramm angezeigt, welche an einen Drehzahlmesser moderner Sportwagen erinnert. In der Displaymitte können verschiedene Werte über die mittlere Taste abgerufen werden. Im unteren Bereich befindet sich eine Budget-Anzeige, welche mit grünen und roten Balken darüber informiert, ob man sich im vorher festgelegtem finanziellen Rahmen befindet. Gleich darunter gibt es eine Temperaturanzeige.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProIdeaaea3bb1f

Grundeinstellungen

Budget einstellen

Soll das Solo II vor ausufernden Stromkosten warnen, kann unter dem Menüpunkt [Budget] das gewünschte Tages-, Monats- oder Jahresbudget eingestellt werden. Hierzu muss mithilfe der +Taste der gewünschte Zeitraum ausgewählt und mit der mittleren Taste bestätigt werden. Nun kann das Budget über die Auswahltasten ausgewählt und mit der mittleren Taste bestätigt werden.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProIdb21c6b3c94

Tarif auswählen

Damit das Messgerät auch die Stromkosten berechnen kann, muss natürlich auch der eigene Stromtarif im Menüpunkt [TARIF 1] eingetragen werden. Dies wird über die Pfeiltasten in 0,1-Cent-Schritten erledigt. Gibt es zudem einen Nachtstromtarif, kann dieser unter [TARIF 2] eingetragen werden. Die mittlere Taste bestätigt die Angaben.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId31c590e51a

Grundpreis eintragen

Der Grundpreis für den Stromanschluss kann im Menüpunkt [STANDING CH] eingetragen werden. Auch hier wird der Preis mit der +Taste eingetragen und mithilfe der mittleren Taste bestätigt.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProIded9e2441df

Soll-Temperatur angeben

Auch die Soll-Temperatur kann im Gerät eingetragen werden. Wird der gewünschte Wert über- oder unterschritten, leuchtet entweder ein Heizungs- oder ein Schneeflockensymbol neben der derzeitigen Temperatur auf.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId0253527b61

Erweiterte Einstellungen

Neben den normalen Einstellungen werden auch erweiterte Einstellungen zur Verfügung gestellt. Hierzu muss die mittlere Taste so lange gedrückt werden, bis [BASIC] im Display erscheint. Ein weiterer Tastendruck auf die +Taste zeigt [Advanced] an und eine anschließende Bestätigung durch die mittlere Taste führt in die erweiterten Einstellungen.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProIdc2bfbf5e96

Die Währung wählen

Standardmäßig ist das britische Pfund als Währung ausgewählt. Neben vielen anderen Währungen kann auch der Euro ausgewählt werden. Hierfür muss beim Menüpunkt [CURRENCY] solange auf die +Taste gedrückt werden, bis € erscheint. Mithilfe der mittleren Taste wird die Währung gewählt.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId372e524bc3

Temperatur-Maßeinheit wählen

Im Menüpunkt [Temp Units] kann durch Drücken der +Taste die Temperatur-Maßeinheit gewählt werden. Für Deutschland muss °C ausgewählt werden.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId76c1dc6d75

Messgenauigkeit kalibrieren

Sollten Messunterschiede zum Stromzähler auftreten, kann die Anzeigegenauigkeit kalibriert werden. Hierzu muss der Menüpunkt [CALIBRATION] aufgerufen und die vorher berechnete „Messabweichung“ eingetragen werden. Zum Ermitteln dieser Abweichung muss der Messwert des Zählers bzw. des Energiekostenmessgerätes durch den Messwert des SOLO II geteilt werden. In unserem Fall rechnen wir also 1,246KWh/1,287KWh was 0,97, also 97% entspricht. Die Messabweichung liegt also bei rund 3%.  Durch das Betätigen der –Taste kann nun 0,97 im Menüpunkt [Calibration] eingetragen werden. Ein weiterer Druck auf die mittlere Taste speichert die Einstellungen.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId8099473128

Displaysteuerung

Um Energie zu sparen, kann das Display zeitgesteuert aus- und eingeschaltet werden. Hierzu wählt man zuerst den Menüpunkt [DISPLAY OFF] und stellt die Abschaltzeit ein. Wie immer speichert ein Druck auf die mittlere Taste die gewünschte Uhrzeit. Das Gleiche wiederholt sich beim nächsten Menüpunkt, bei dem die Einschaltzeit gewählt wird.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId7afdc47eb1

Wochenbeginn auswählen

Zu guter Letzt kann noch der Tag des Wochenbeginns im Menüpunkt [WEEKSTART] gewählt werden. Standardmäßig ist dieser auf Montag eingestellt, bei Bedarf kann aber auch jeder weitere Wochentag durch Drücken der +Taste ausgewählt werden. Die mittlere Taste speichert den Wunschtag.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId63be0500fe

Eigenverbrauch

Die Batterielebensdauer der Sendeeinheit beläuft sich, laut GEO, auf bis zu zwei Jahre. Die Displayeinheit verbrauchte, wie bereits weiter oben erwähnt, maximal 0,85 Watt.
 

Das Solo 2 Benutzerhandbuch

Im Lieferumfang des Solo 2 befindet sich ausschließlich ein „Kurzanleitung“, welche die Hauptfunktionen kurz und knapp erläutert. Das im Text angeworbene Benutzerhandbuch ist jedoch nicht unter dem besagtem Link www.greenenergyoptions.de/solo2 zu finden. Uns wurde aber versichert, dass dieses Problem rasch gelöst werden soll. Bis dahin ist ein deutsches Benutzerhandbuch auf der zugehörigen Conrad- Produktseite (Link) im Downloadbreich (Link) zu finden. 
 

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Das GEO Solo 2 (Link) zeigte sich als praktische Möglichkeit, um den Energieverbrauch komfortabel im Auge behalten zu können. Die Anzeige lies sich super ablesen, die Messgenauigkeit war besser als angegeben und der Eigenenergieverbrauch zudem gering. Nicht so gut gefallen hat uns, dass auf die Zugabe einer ausführlichen Bedienungsanleitung verzichtet wurde. Diese muss erst herunterladen werden. Zwar ist die reine Inbetriebnahme sehr einfach, die drei-Tasten-Benutzerführung zwingt den Nutzer jedoch früher oder später dazu, zum Handbuch zu greifen. Auch die fehlende Übersetzung der Geräteoberfläche ist nicht optimal und könnte einige Interessenten abschrecken. Sieht man davon ab, stellt das Solo 2 eine tolle Energieüberwachungsfunktion mit eingebauter Kostenkontrolle zur Verfügung, welche auch noch chic aussieht.
 

Freigegeben in Smarthome
Jahrzehntelang versorgten Knopfzellen hauptsächlich Armbanduhren oder BIOS-Chips mit Energie. Ging deren Ladung zur Neige, sorgte meist ein Uhrmacher oder IT-Fachmann für Ersatz. Seit dem Einzug von Funk-Smarthome-Systemen in unsere Haushalte, dienen die kleinen Energieversorger nun auch als zuverlässige und andauernde Energiequelle für viele Automations-Komponenten.
 
Eine nicht mehr ganz taufrische Batteriezelle sorgt jedoch nicht selten für eigenartiges Verhalten dieser Aktoren oder Sensoren. Im einen Moment funktioniert dann die Smarthome-Anlage ganz normal, dann wieder hagelt es Fehlermeldungen. Um sicherzugehen, dass kein echter technischer Defekt vorliegt, helfen Testgeräte wie das VOLTCRAFT „SZ-BCT2010“ dabei, schwächelnden Energiespendern auf die Spur zu kommen.
 
Tipp: Wir nutzen ein eigenes, innovatives Artikelkonzept. Damit Ihnen nichts entgeht, haben wir einen kleinen Artikelwegweiser für Sie verfasst. Viel Spaß beim Lesen!
 

Lieferumfang

Das kleine Testgerät wird zusammen mit einer Trageschlaufe und einer Kurzanleitung geliefert. Auch die für das Gerät benötigte Knopfzelle CR1620 wird mitgeliefert. Diese befindet sich bereits vormontiert im Gerät.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId3b12063698

Inbetriebnahme

Für die Inbetriebnahme muss lediglich ein kleiner Kunststoffstreifen aus dem Batteriefach entfernt werden.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProIdbfc5ea58af
Bei Bedarf kann auch die mitgelieferte Trageschlaufe angebracht werden.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId35deb0a9f8

Knopfzellen prüfen

Das eigentliche Prüfen der gewünschten Knopfzelle ist in sekundenschnelle erledigt. Hierfür muss die Batterie mit dem Minuspol auf den mittleren und mit dem Pluspol an den seitlich angebrachten Messpunkt gedrückt werden. Das Messgerät misst dann die anliegende Spannung und gibt über fünf rote LEDs Auskunft über den jeweiligen Batterie-Status. Dabei ist es egal, ob es sich um eine 3 Volt CR- oder um eine 1,5 Volt LR-Knopfzelle handelt.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId5fac896d17
Jede der fünf LEDs weißt auf einen bestimmten Spannungsbereich der Knopfzelle hin. Besonders für den Einsatz in Sensoren empfehlen wir, keine Knopfzellen mehr einzusetzen, bei denen nur noch drei LEDs aufleuchten. Dies entspricht einer Batteriespannung von 1,3-1,35 Volt bei einer LR- und 2,75-2,9 Volt bei einer CR-Knopfzelle. Da eine solche Minizelle nur über vergleichsweise wenig Kapazität verfügt, kann diese niedrige Spannung dazu führen, dass ein Verbraucher zwar beim ersten Test funktioniert, aber die danach massiv einbrechende Versorgungsspannung dafür sorgt, dass nicht mehr genügend Leistung für weitere Aktionen zur Verfügung steht. Sollte eine Knopfzelle ganz entleert sein, blinkt die LR-LED. In diesem Fall hilft nur der Austausch der Zelle/n.
 

Richtiger Umgang mit Knopfzellen

Wie bereits beschrieben, verfügen Knopfzellen nur über sehr geringe Leistungskapazitäten. Daher ist es besonders wichtig, bereits vor dem Auspacken der neuen Zelle die folgenden zwei Regeln zu beachten.
 
  • Bei der Anschaffung von Knopfzellen sollte unbedingt das Verfallsdatum beachtet werden. Überlagerte Zellen neigen sehr oft zum „Auslaufen“ - tritt dies auf, zerstört die auslaufende Säure in kürzester Zeit die Pole des Batteriefaches und nicht selten auch die dahinterliegende Elektronik. Da kurz vor dem Verfallsdatum stehende Knopfzellen oftmals sehr günstig angeboten werden, ist also besonders bei vermeintlichen Schnäppchen Vorsicht geboten

View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId1a12b7d20e

  • Da in Knopfzellen nur vergleichsweise wenig Energie gespeichert ist, kann jeder Widerstand bzw. Verbraucher zum raschen entleeren führen. Daher muss vermieden werden, beide Pole der Batterie gleichzeitig zu berühren. Die berührenden Finger stellen in dem Moment einen Verbraucher (Kurzschluss) dar, der die Batterie entlädt, bevor diese überhaupt eingelegt wurde. Die Batterie sollte daher nur an den Seiten oder mit Gummihandschuhen berührt werden.

View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId31984b013a

 

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Der VOLTCRAFT „SZ-BCT2010“ Batterietester ist gut verarbeitet und sehr einfach zu bedienen. Auch ohne Kenntnisse der Elektrotechnik ermöglicht es der kleine Tester, lahmende Batterien in sekundenschnelle ausfindig zu machen.

 

Freigegeben in Equipment
Donnerstag, 28 August 2014 09:39

TOOLCRAFT Elektriker-Werkzeugset im Praxistest

Eine goldene Regel im Handwerk lautet: Nur mit gutem Werkzeug können auch gute Ergebnisse erzielt werden. Gerade Heimwerker stehen oft vor dem Problem, dass die benötigten Werkzeuge entweder nicht vorhanden sind, oder bei der letzten Discounter-Sonderaktion bezogen wurden. Vernünftiges Arbeiten ist dann schwer möglich. Mit dem TOOLCRAFT „Werkzeugset für den Elektriker“ testen wir heute ein 50-teiliges Set, welches die größten Sorgen des Heimwerkers vertreiben soll.

Lieferumfang

Das Set kommt gut verpackt in einer Transporttasche. Die Tasche beinhaltet ein VDE-Schraubendreher- und Zangenset, einen Phasenprüfer sowie ein Voltcraft-Multimeter. Als Befestigungsmaterial liegen verschiedene Kabelbinder und drei Rollen Isolierband bei. Außerdem sind einige Verbindungs- und Lüsterklemmen in der stabilen Tasche zu finden.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId866555d669

Das Schraubendreherset

Wir haben uns Zeit genommen, um die fünf mitgelieferten VDE-Schraubendreher zu testen. Das Kürzel VDE kennzeichnet die Werkzeuge als zugelassene Schraubendreher für den Einsatz unter Spannung. Hierfür sind die Metallteile nahezu gänzlich mit Kunststoff ummantelt, welcher vor elektrischen Schlägen schützt. Bis zu 1000V Betriebsspannung soll die Isolierung fernhalten. Trotz des Schutzes raten wir aber davon ab, an spannungsführenden Teilen zu arbeiten.
 
Im Test legten wir großen Wert auf Haltbarkeit und hohen Arbeitskomfort. Hierfür war es uns wichtig, dass die mitgelieferten Schlitzschraubendreher auch hohe Belastungen wegstecken können, ohne abzubrechen oder sich zu verdrehen. Bei den Kreuzschlitzschraubendrehern legten wir besonderen Wert darauf, dass diese auch nach unzähligen Schraubmanövern noch fest in der Schraube saßen.
 
Sämtliche Schraubendreher hinterließen einen wirklich guten Eindruck. Besonders die Schlitzschraubendreher fielen durch den guten Sitz in Lüsterklemmen auf. Sogar mit dem kleinsten Schlitzschraubendreher war das Festziehen einer 2,5qmm Lüsterklemme möglich, ohne das die Schraubenzieherspitze verbogen wurde – leider keine Selbstverständlichkeit. Die starke Magnetisierung der „Schraubendreherklinge“machte das Einfädeln von Schrauben zum Kinderspiel. Die Schraubendrehergriffe liegen gut in der Hand und sind sehr ergonomisch. Ein Abrutschen ist also nahezu ausgeschlossen.
 
Zusätzlich zu den VDE-Schraubendrehern ist auch ein Phasenprüfer in der Tasche zu finden. Mit diesem kann an in einer Wechselstrom-Installation die Phase ermittelt werden. Auch dieser Phasenprüfer erwies sich als ausgesprochen stabil – das Verbiegen der Schraubendreherklinge (Spitze) war nicht möglich.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId39aba9e599
Folgende Schraubendrehergrößen liegen dem Set bei:
 
1x Phasenprüfer 120-250 Volt
1x Schlitzschraubendreher 0,4x2,5x75
1x Schlitzschraubendreher 0,5x3,0x100
1x Schlitzschraubendreher 0,8x4,0x100
1x Kreuzschlitzschraubendreher PH1x80
Zusatzinfo: Phillips-Recess (PH) stellt die Urform des Kreuzschlitzantriebs für Schrauben dar. Beim Anziehen einer Phillips-Schraube wird jedoch eine Axialkraft erzeugt, welche die Spitze des Schraubendrehers aus dem Schraubenkopf heraustreiben kann. Das Herausspringen des Schraubendrehers aus der Schraube ist dabei gewollt, um die eigentliche Schraube vor Überlastungen zu schützen. Allerdings kann dies unter Umständen zum Zerstören des Schraubenkopfes und/oder der Schraubenzieherspitze (Klinge) führen.
 
Mit dem Phillips-Pozidriv (PZ) Kreuzschlitzantrieb wurde die erzeugte Axialkraft reduziert, wodurch sowohl das Werkzeug, als auch der Schraubenkopf geschont werden. Allerdings erhöht dieses Verfahren die Gefahr der Schraubenüberlastung.

Das Zangenset

Während beim Einsatz von minderwertigen Schraubendrehern das Verletzungsrisiko relativ gering ist, kann es beim Versagen von minderwertigen Zangen zu schweren Verletzungen kommen. Nicht selten werden Finger gequetscht, weil der Härtegrad falsch gewählt, die Griffummantelung nicht richtig befestigt oder auf sicherheitsrelevante Bauteile ganz verzichtet wurde. Umso wichtiger ist es, qualitativ hochwertige Zangen zu kaufen – die einem dann aber auch ein Leben lang gute Dienste leisten können.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId228e1dc16c
Jede der drei mitgelieferten VDE-Zangen konnte im Test überzeugen. Nach unzähligen Einsätzen wirkten die Zangen, bis auf ein paar Kratzer im Schutzlack, noch wie neu. Nach einem „Lagerspiel“ in den Gelenken oder nach Verschleiß an den Schneiden suchten wir vergebens. Die Kombination aus geschmiedetem, hochfestem, aber gleichzeitig auch zähem Chrome-Vanadium-Werkzeugstahl zusammen mit den induktionsgehärteten Schneidflächen, scheint bei den Zangen hervorragend zu funktionieren. Die Griffstücke liegen gut in der Hand und sollen zudem bis zu 1000Volt durchschlagfest sein.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId4605ca70f5

Das Voltcraft VC135 Multimeter

In jede vernünftige Elektriker-Werkzeugtasche gehört auch ein Multimeter. Hier setzt TOOLCRAFT auf das Voltcraft VC135. Dieses bietet neben der Gleich-und Wechselspannungsmessung auch die Widerstands, - Dioden,- sowie die Durchgangsermittlung an. Eine weitere praktische Funktion ist die berührungslose Spannungsprüfung, mit der geprüft werden kann, ob das zu prüfende Kabel unter Spannung steht. Hierzu muss die Multimeteroberseite nur an das zu prüfende Kabel gehalten werden. Die berührungslose Spannungsprüfung funktionierte sowohl bei unter Wechselspannung als auch unter Gleichspannung stehenden Kabeln perfekt . Es war also egal, ob es sich um ein 5V-USB-Kabel oder ein 230V-Kaltgerätekabel handelte. Ein Piepsignal zeigte zuverlässig an, wenn Spannung anlag. Die mitgelieferten Messleitungen, welche für alle anderen Tests benötigt werden, sind jeweils rund einen Meter lang und sehr flexibel. Vorbildlich ist auch die bereits vorinstallierte 9V Block-Batterie.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProIdce327c471d

Messwerte

Natürlich musste auch das VC135 unseren Multimeter-Testparcours durchlaufen. Dabei lieferte es solide Werte ab. Die ermittelten Testwerte haben wir in der folgenden Testtabelle zusammengestellt.
 
Tipp: Wie ein Multimeter richtig eingesetzt wird, kann in unserem Mutimeter-Praxisartikel nachgelesen werden. Da beim VC135 die Stromstärkemessung wegfällt, kann dieser Bereich des Praxisartikels ignoriert werden.

Das Zubehör

Das mitgelieferte Befestigungsmaterial war durchweg hochwertig. Die zehn mitgelieferten 5fach-Klemmverbinder für starre Leitungen bis 2,5qmm Querschnitt, funktionieren genauso gut, wie die 24 Lüsterklemmen. Auch die Kabelbinder, welche in verschiedenen Größen beiliegen, erwiesen sich als flexibel und reißfest zugleich. Besonders gut gefallen hat uns jedoch das mitgelieferte „Schuller Eh'klar“-Isolierband. Dieses hauchzarte Band liegt in drei farbigen Rollen mit einer jeweiligen Länge von 10 Metern dem Lieferumfang bei. Es erwies sich als besonders dehnbar und konnte zudem durch sehr gute Haftung überzeugen.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProIdf373e52cf4

Die Transporttasche

Nicht außer Acht lassen wollen wir die Werkzeugtasche. Immerhin soll diese dafür sorgen, dass das hochwertige Werkzeug nicht verloren geht und immer griffbereit zur Verfügung steht. Auch die Tasche gefiel uns gut, da sich diese auch nach dem ersten Auspacken wieder problemlos bepacken lies. Entfernt man die Lüsterklemmen und zwei der drei Klebebandrollen, passt sogar noch weiteres Werkzeug wie eine RJ-45 Crimpzange, ein Anlegewerkzeug sowie ein Netzwerk-Kabelschneider bequem in die Tasche. Toll fanden wir die Multimeterbefestigung, welche das Multimeter nicht nur gut fixierte, sondern auch gleichzeitig schützte. Fehlerhafte Nähte oder andere Schwachstellen konnten wir nicht ausfindig machen.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId2ffa54ee1d

Was bleibt zu sagen?

Bis zum Test der TOOLCRAFT-Werkzeugtasche waren wir insgeheim Verfechter von Einzelwerkzeugeinkäufen, bei denen wir die Werkzeuge selbst auswählen konnten. Das TOOLCRAFT-Set hat unser Werkzeug-Weltbild ein wenig geändert. Denn sowohl das Werkzeug, als auch das Multimeter und die Befestigungsmaterialien sind durchweg schlau und praxisnah gewählt. 
 
Das Bundle eignet sich gleichermaßen für den Heimelektriker als auch für den „normalen“ Heimwerker und sollte sogar für den täglichen Profieinsatz ausreichen. 10 Jahre Garantie auf die TOOLCRAFT-Handwerkzeuge lassen dies zumindest vermuten. Die gezeigte Standfestigkeit der Werkzeuge veranlasst uns zur Vergabe unseres Quality-Awards.
 
 
Smarthelpers Quality-Award
 

Freigegeben in Equipment
Donnerstag, 14 August 2014 12:36

InLine MAS838 Multimeter im Praxistest

Egal ob Heimwerker oder Profi - beim Einbau von elektronischen Geräten kommt irgendwann der Punkt, an dem die Spannung, der Widerstand oder die Stromstärke ermittelt werden muss. Begleitend zu unseren Smarthome-Praxisartikeln testen wir auch Werkzeuge und Messgeräte, die für den reibungslosen Einbau der Komponenten benötigt werden. Mit dem InLine-MAS838 haben wir ein vergleichsweise günstiges Multimeter im Test. Trotz des niedrigen Preises stellt dieses einige nützliche Extrafunktionen zur Verfügung.
 
Tipp: Wir nutzen ein eigenes, innovatives Artikelkonzept. Damit Ihnen nichts entgeht, haben wir einen kleinen Artikelwegweiser für Sie verfasst. Viel Spaß beim Lesen!
 

Lieferumfang

Das Multimeter wird zusammen mit einer Schutzummantelung, zwei Messleitungen und einer Bedienungsanleitung ausgeliefert. Die für den Betrieb nötige 9V Blockbatterie liegt leider nicht bei. 

Einführung

Auf den ersten Blick ähneln sich die am Markt erhältlichen Multimeter stark – die Unterschiede liegen jedoch im Detail. Top-aktuelle Modelle erleichtern dem Nutzer die Arbeit enorm, indem sie beispielsweise die für den Nutzer wählbaren Eistellungen auf ein Minimum reduzieren und einen Großteil der Optionen automatisch auswählen. Die Hersteller lassen sich diese Innovationen natürlich auch gut bezahlen. Das für gerade einmal 14 Euro erhältliche MAS838 besitzt diese Vereinfachungen nicht. Mit insgesamt 19 Einstellmöglichkeiten setzt es ein paar Vorkenntnisse voraus, welche wir in diesem Artikel vermitteln möchten.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId3e96260c84

Inbetriebnahme

Vor der eigentlichen Inbetriebnahme muss eine 9V Blockbatterie eingelegt werden. Wie bereits erwähnt, liegt diese nicht dem Lieferumfang bei. Eine passende Markenbatterie gibt es im Internet bereits für rund zwei Euro. Zum Einlegen des Stromversorgers muss das Gerät aus der gelben Ummantelung herausgenommen und mit einem PZ-1-Schraubendreher aufgeschraubt werden. 
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProIdf2fa9a1901
Sobald das Gehäuse wieder geschlossen und in die Ummantelung eingelegt wurde, können die rund 80 Zentimeter langen Messleitungen angeschlossen werden. Hiebei gibt es zwei Anschlussmöglichkeiten.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId8f192fca8d
Neben den typischen Messleitungen wird auch ein zusätzlicher Temperatursensor mitgeliefert. Dieser soll zwischen minus 20°C und plus 1000°C einsetzbar sein. Damit die einen Meter lange Messleitung den hohen Temperaturen auch trotzen kann, ist diese mit wärmefester Isolierung ummantelt.
 

Die Einstellungen im Detail

Grundsätzlich lassen sich mit einem Multimeter die Spannung, Stromstärke und der Widerstand messen. Im folgenden Bild möchten wir die verschiedenen Einstellungen genauer erklären.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId0720c49689

Der Multimeter-Testparcours

Für das Testen von Messgeräten haben wir einen „Testparcours“ entwickelt, welchen jedes von uns gestestete Multimeter durchlaufen muss. Dies sorgt für vergleichbare und vor allem gerechte Ergebnisse. Im Parcours testen wir einen 46Ω Widerstand, zwei Dioden (P6KE200A und eine LED), die Stromstärke in einem 5V-Gleichstrom-Stromkreis sowie dessen Spannung. Außerdem ermitteln wir die Spannung einer Wechselstromsteckdose. Für eine bessere Vergleichbarkeit ist die 5V-Spannung stabilisiert. Außerdem ermitteln wir die Wechselspannung zeitgleich mit fünf weiteren Multimetern. Um Messungenauigkeiten durch Übergangswiderstände zu reduzieren, stecken die Prüfspitzen in speziellen Buchsen, welche die Spitzen komplett umgeben und gleichzeitig festhalten.
Für die Temperaturmessung tauchen wir die Temperatursensoren der Multimeter in ein Glas mit erhitztem Wasser. Das Wasser ist hierbei immer zwischen 30°C und 45°C warm. Um die Messgenauigkeit in diesem Bereich zu prüfen, nutzen wir zudem ein digitales Fieberthermometer als Referenz, welches aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen die genausten Messwerte liefern sollte. 
 

Spannung, Stromstärke und Widerstandsmessung

Das eigentliche Messen gestaltet sich sehr einfach. Den Messbereich wählen und die Messspitzen an die Kontaktstellen halten. Der gemessene Wert erscheint sofort auf dem Display. Oftmals kommt es jedoch zu dem Problem, dass zwar bekannt ist, welche Spannungsart gemessen werden soll (Gleich- oder Wechselspannung), die Höhe der Spannung jedoch nicht. In solchen Fällen bietet es sich an, beim höchsten verfügbaren Wert zu beginnen – also beispielsweise 600V bei der Gleichspannungsmessung – und dann den Messbereich immer weiter zu reduzieren. Liegt also beispielsweise 5V Gleichspannung an, wird im 600V-Messbereich 005 angezeigt. Eine Einstellung weiter unten, also im 200V-Bereich, wird 05,0 angezeigt. Erst im zur Spannung passenden Messbereich zeigt das Gerät 5,03Volt an. Ist der Messbereich zu niedrig gewählt, wird eine 1 angezeigt. Beim Messen der Gleichstromstärke(A) oder beim Ermitteln des Widerstands (Ω) ist das Vorgehen gleich. Praktisch ist die Durchgangsmessfunktion. Mit dieser können Leitungen, Leiterbahnen und dergleichen auf Funktionalität geprüft werden. Hierfür wird beispielsweise eine Prüfspitze an das eine und die ander Prüfspitze an das andere Ende des Kabels gehalten. Ist das Kabel in Ordnung, ertönt eine Piepsignal.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId30974a6960

Transistor- und Diodentest

Das InLine MAS838 bietet zusätzlich die Möglichkeit, Transistoren zu messen. Auch wenn diese Funktion im Regelfall nur von Profis benötigt wird, möchten wir kurz die Vorgehensweise beim Testen erklären. Für das Messen eines Transistors werden nicht die mitgelieferten Messspitzen, sondern eine im Gerät eingelassene Buchse verwendet. Diese Buchse stellt insgesamt acht Kontakte zur Verfügung. Die oberen vier Kontakte sind zum Messen von NPN-Transistoren, in den darunterliegenden können PNP-Transistoren geprüft werden. 
Bei der Diodenmessung messen wir eine P6KE200A Diode, welche in der Praxis vor allem dann zum Einsatz kommt, wenn sensible Elektronikausrüstung vor Überspannungsereignissen wie Blitzschlag geschützt werden soll. Außerdem testen wir eine LED.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Messgerat.html#sigProId22c8383359

Temperaturbestimmung

Messwerte

Beim Ermitteln der Messwerte fiel auf, dass das Messgerät einige Sekunden benötigte, bevor sich der angezeigte Wert nicht mehr veränderte. Ansonsten verliefen die Messungen ohne Probleme. Die ermittelten Testwerte haben wir in einer Testtabelle zusammengestellt, welche im Slider unter diesem Text zu finden ist.
 

Bemerkung

Die Preisspanne der bisher von uns getesteten Multimeter liegt zwischen 10 und 30 Euro. Beim Vergleichen der Messwerte fällt auf, dass sich diese nur geringfügig unterscheiden. Die Grundgenauigkeit der Geräte scheint in diesem Preisbereich also ähnlich zu sein. Klare Unterschiede gibt es jedoch bei der Bedienbarkeit. Umso mehr einem das Multimeter unter die Arme greift, umso teurer wird es. Nützliche Extras wie die automatische Messbereichswahl sucht man bei günstigen Geräten wie dem MAS838 vergeblich. Geräte mit solchen Funktionen kosten dann meist doppelt soviel – wohlgemerkt bei nahezu gleicher Messgenauigkeit. Man muss also entscheiden, was einem der Luxus wert ist.
 

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Das InLine MAS838-Multimeter funktionierte im Test zuverlässig. Die Gummihülle bietet einen guten Schutz, die Messleitungen sitzen fest im Gerät und auch die sonstige Verarbeitung ist in Ordnung. Auf die gemessene Temperatur sollte man sich nicht zu 100% verlassen und besser eine Messabweichung von ein paar Grad mit einplanen. Die mitgelieferte deutsche Anleitung ist auch für den Techniklaien gut zu verstehen. Darin werden die verschiedenen Möglichkeiten des Messgerätes kurz erklärt. Da dem Messgerät kein 9V-Block beiliegt, müssen noch ein paar extra Euro für eine Batterie eingeplant werden.
 
Vor allem Heim- und Handwerkern, welche den Mehraufwand der manuellen Messbereichswahl nicht scheuen, bietet das kleine Messgerät eine Fülle an Funktionen für vergleichsweise kleines Geld. Wer sich mehr Luxus oder Messgenauigkeit wünscht, der ist bei teureren Modellen besser aufgehoben.
 

Freigegeben in Equipment
Seite 1 von 2