Obwohl die heutige Welt hauptsächlich aus fertig produzierten Produkten besteht, eröffnet einem das Beherrschen von grundlegenden Lötfähigkeiten erstaunlich viele Möglichkeiten. In diesem Lötratgeber zeigen wir, was man fürs Löten und Entlöten benötigt und wie man die Geräte richtig einsetzt.
Wenn man sich zum ersten Mal mit dem Thema Löten beschäftigt, stellt man schnell fest, dass unzählige Lösungen in nahezu jeder Preisklasse angeboten werden. Wir haben für diesen Ratgeber zwei Komplettlösungen ausgewählt, welche bereits ab Werk sowohl das Löten als auch das Entlöten erlauben, sich aber trotzdem nicht nur preislich voneinander unterscheiden. Wo genau die die Unterschiede liegen und für was sich die Lösungen eignen, erklären wir in diesem Praxisratgeber. Außerdem geben wir Tipps für nützliches Zubehör und zeigen an Praxisbeispielen, wie die Geräte und Werkzeuge richtig eingesetzt werden.
Wichtige Sicherheitshinweise
In diesem Ratgeber beschreiben wir, wie Bauteile oder auch Kabel richtig verlötet werden. Beim Löten wird jedoch mit Temperaturen von mehr als 400°C gearbeitet. Eine geeignete Arbeitsoberfläche sollte also zwingend vorhanden sein und brennbare Substanzen aus dem Arbeitsbereich entfernt werden. Außerdem besteht Verbrennungsgefahr! Auch für eine gute Be- und Entlüftung muss gesorgt werden, da beim Löten ungesunde Dämpfe entstehen. Darüber hinaus dürfen Lötarbeiten niemals an unter Spannung stehenden Komponenten durchgeführt werden! Um Schäden zu vermeiden, sollte dies unbedingt berücksichtigt werden! In jedem Fall sind die folgenden fünf Sicherheitsregeln einzuhalten:
Freischalten (Leitungen stromlos schalten)
gegen Wiedereinschalten sichern
Spannungsfreiheit feststellen
Erden und Kurzschließen
benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken (absperren)
Außerdem muss passendes Werkzeug, wie beispielsweise das von uns getestete TOOLCRAFT Elektriker-Werkzeugset (Link), verwendet werden. Mithilfe von passendem Messwerkzeug sollte zudem geprüft werden, dass die Leitungen wirklich stromlos sind. Eine Liste mit bereits getesteten Messwerkzeugen gibt es hier (Link).
Das Toolcraft Lötpistolen-Einsteigerset
Das Toolcraft Lötpistolen-Einsteigerset (Link) bringt einige praktische Werkzeuge mit, welche gleichermaßen für Fortgeschrittene als auch für Einsteiger geeignet sind. Aus unserer Sicht eignet sich das Set vor allem zum Verlöten von Kabeln und für „gröbere“ Lötarbeiten an Platinen mit massiven Lötstellen. Für feine Arbeiten an kleinen Platinen mit winzigen Bauteilen fehlt eine passende Lötspitze.
Lötpistolen-Einsteigerset Lieferumfang
Neben der 100 Watt Lötpistole liegen dem Set auch ein 30-Watt-Lötkolben, ein Ablageständer für dessen Aufbewahrung, eine dritte Hand mit massivem Standfuß und eine manuelle Entlötpumpe bei. Darüber hinaus findet sich ein Platinen-Reinigungsbesteck, jeweils eine Ersatzlötspitze für die Lötpistole und den Lötkolben sowie etwas Lötzinn bei. Alles zusammen befindet sich in einem stabilen Kunststoffkoffer. Eine Lötkolbenablage mit Lötspitzenreinigung fehlt leider und sollte in jedem Fall dazubestellt werden, da nur bei regelmäßiger Reinigung die volle Lötleistung erreicht werden kann. Passende Halter mit Lötschwamm gibt es bereits für wenige Euro (Link). Wer die Ausgabe nicht scheut, sollte jedoch zu einem Halter mit passendem Trockenreiniger (Link) aus Metall greifen.
Die Inbetriebnahme erklärt sich beim Toolcraft Lötpistolen-Einsteigerset grundsätzlich von selbst. Trotzdem erklären wir nachfolgend die wichtigsten Eckpunkte, welche zu beachten sind.
Die Toolcraft Lötpistole
Ist die Lötpistole an eine Steckdose angeschlossen, reicht das Betätigen des Auslösetasters, um das Aufheizen zu starten. Nach wenigen Sekunden ist die Löttemperatur erreicht und der Lötvorgang kann starten. Während des Lötens muss der Taster dauerhaft gedrückt bleiben.
Für den Betrieb des Lötkolbens ist der ausklappbare Lötkolbenhalter unabdingbar, da sich der Lötkolben nicht abschalten lässt. Sobald der Stecker in der Steckdose steckt, heizt das Gerät auf und hält dann dauerhaft die Temperatur. Daher muss der Lötkolben auf dem feuerfesten Halter gelagert werden.
Dieser kleine Helfer ist besonders praktisch und extrem hilfreich. Die Position des Greifarms kann relativ frei eingestellt und mithilfe der Flügelschrauben fixiert werden. Hierdurch können auch fummelige Lötaufgaben ohne fremde Hilfe gemeistert werden.
Wer einmal versucht hat ein Bauteil aus einer Platine auszulöten, der wird den manuellen Lötzinnabsauger lieben lernen. Ist der Umgang mit dem Absauggerät erst einmal in Fleisch und Blut übergegangen, lassen sich damit so gut wie alle Auslötarbeiten meistern. Da der kleine Absauger rein mechanisch per Federkraft funktioniert, muss dieser jedoch nach jedem Absaugvorgang neu gespannt werden.
Während sich das Toolcraft Lötpistolen-Einsteigerset vor allem für rudimentäre Aufgaben und den gelegentlichen Einsatz eignet, kann mit der ELV-LF-8800 Löt- und Entlötstation so gut wie jede Lötarbeit komfortabel gemeistert werden. Neben dem Verlöten von Kabeln und größeren Bauteilen, kann mit diesem Set auch an kleinen Platinen mit winzigen Bauteilen gearbeitet werden. Bei Bedarf kann sogar ein 80-W-Heißluft-Lötkolben (Link) dazugekauft werden, mit dem auch kleinste SMD-Bauteile mit Heißluft verlötet werden können.
Im erstaunlich umfangreichen LF-8800-Set sind neben der massiven Versorgungseinheit LF-8800, auch ein 100-Watt-Lötkolben mit Bleistiftspitze, ein 100-Watt-Entlötkolben mit 1,2mm Entlötspitze, die zugehörigen Halter mit integriertem Metalltrockenschwamm, ein Lötdampf-Absauggerät und ein Pinzettenset enthalten. Außerdem findet sich ein praktischer Seitenschneider, drei Aktivkohlefilter für die Absaugeinrichtung sowie ein Reinigungs- und Filterset für die Entlötspitze im Lieferumfang.
Auch die Inbetriebnahme der Lötstation geht schnell von der Hand, erfordert jedoch einen Tick mehr Aufmerksamkeit. Nachdem die Löt- und Entlötkolbenhalter mit dem Trockenschwamm versehen wurden, kann die LF8800-Lötstation am Wunschort platziert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass das Gerät ausreichend Platz an den Seiten und auf der Rückseite hat, damit es nicht zum Hitzestau kommt.
Bei Bedarf kann die Löt- oder auch die Entlötseite einzeln genutzt werden. Hierfür muss nach dem Starten die jeweilige Geräteseite abgeschaltet werden. Da das Gerät in Windeseile aufheizt, kann diese Funktion bedenkenlos genutzt werden.
Neben der Lötstation wird auch eine Luftreinigungsanlage mitgeliefert, welche die Lötdämpfe absaugen und filtern kann. Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Absaugung mit dem Stromnetz verbunden und der Filter eingesetzt werden.
Nach der Inbetriebnahme kann die Absaugung über den Schalter bedient werden. Bei Bedarf kann der Absaugwinkel durch kurzzeitiges Lockern der seitlichen Halteschrauben verändert werden.
Damit der Betrieb der Geräte jederzeit Spaß macht, muss sowohl der Lötkolben als auch das Entlötgerät regelmäßig gereinigt werden. Vor allem beim Entlötkolben raten wir dazu vor jedem Abschalten den Reinigungsstab in den noch heißen Absaugkanal einzuführen, um eventuell zurückgebliebene Lötreste zu entfernen.
Lötkolben reinigen
Der Lötkolben kann mithilfe des Metall-Trockenschwamms im Handumdrehen gereinigt werden. Hierfür muss einzig die warme Lötspitze in die Metallwolle gesteckt und dort abgestreift werden.
Wie bereits beschrieben, sollte der Absaugkanal des Entlötkolbens, vor jedem Abkühlen, kurz mit dem beiliegenden Reinigungsstab von groben Absaugresten befreit werden. Hierfür reicht das kurze Einführen in den Absaugkanal, bei gleichzeitigem Betätigen der Absaugtaste. Von Zeit zu Zeit muss jedoch auch der Filter gereinigt und der Zustand des Absaugkanals geprüft werden. Wie dies funktioniert, zeigen wir in der folgenden Übersicht.
Neben gutem Lötwerkzeug, gibt es auch noch einige andere wichtige Dinge, welche beim Löten nicht fehlen sollten. Was genau noch benötigt wird und wozu die einzelnen Gegenstände gut sind, erläutern wir im folgenden Abschnitt.
Besonders wichtig: Das richtige Lötzinn
Die richtige Wahl des Lötzinns ist für frustfreies Löten besonders wichtig. Stimmen die Flusseigenschaften des Lötzinns nicht, oder ist dieses nicht rein genug, werden nicht selten, neben den eigenen Nerven, auch umliegende Bauteile in Mitleidenschaft gezogen. Für unsere Lötarbeiten nutzen wir das Silverline AS15 Lötzinn (Link), welches sich bei unzähligen Lötvorgängen beweisen durfte und uns vollends überzeugte. Da das Lötzinn zu 60% aus Zinn und zu 40 % aus Blei besteht, sollte jedoch immer gut gelüftet, die Hände stehts gewaschen und niemals nebenbei gegessen werden. Neben der Zinn-Blei Mischung ist das Lötzinn, praktischerweise, gleich mit Flussmittel beschichtet. Extra Flussmittel muss also nicht gekauft werden, wodurch ein Arbeitsschritt eingespart wird.
Das sogenannte Flussmittel (Link) macht Löten erst möglich. Ohne dieses könnte das Lötzinn keine Verbindung mit dem zu lötenden Material herstellen, da es einfach von der Oxidschicht abperlen würde. Die im Flussmittel enthaltene Säure ätzt die zu lötenden Materialien an und zerstört dabei die Oxidschicht. Da Flussmittel sowohl Oberflächen angreifen, als auch beim Verdampfen gesundheitsschädlich wirken kann, muss bei deren Verwendung besondere Obacht gegeben und stets gut gelüftet werden. Obwohl im heutigen Lötzinn das Flussmittel bereits integriert ist, kann besonders bei dicken Kabeln oder älteren Lötstellen, der zusätzliche Einsatz von Flussmittel hilfreich sein.
Ein Pinzettenset
Soll viel an Platinen gearbeitet werden, sollten auch passende Pinzetten zum Festhalten der winzigen Bauteile vorhanden sein. Spitzzangen und ähnliche Werkzeuge eigen sich für Arbeiten wie diese leider nur bedingt, da diese, durch den eingebauten Hebel, zu hohe Kräfte auf die Bauteile auswirken. Ein Pinzettenset, wie es bereits bei der ELV LF8800 Lötstation mitgeliefert wird, kann auch nachgekauft werden (Link).
Ein Abisolierwerkzeug
Auch ein Abisolierwerkzeug sollte nicht fehlen. Hierfür werden Zangen (Link) oder auch Entmantler (Link) angeboten.
Der Praxisteil – Richtig löten lernen
Im folgenden Abschnitt zeigen wir mithilfe einiger Praxisbeispiele, wie die vorgestellten Geräte und Materialien richtig eingesetzt werden.
Praxisbeispiel 1: Kabelenden verlöten
Das Verlöten von Kupfer-Litzenkabelenden wird immer dann nötig, wenn Litzenkabel in Steckkabelschuhe eingeschoben oder in Schraubverbindungen befestigt werden soll. Durch die Verlötung der einzelnen Litzen zu einem starren Endstück, wird das Abquetschen der einzelnen kleinen Drähte verhindert und die Festigkeit massiv erhöht. Damit das Verlöten ohne Probleme vonstattengeht, muss das vorher abisolierte Kabelende zuerst durch Verdrehen verdrillt werden.
Je nach Kabeldurchmesser, gibt es nun zwei Herangehensweisen, welche wir in den folgenden zwei Abschnitten genauer beschreiben werden.
Dünne Kabel verlöten
Bei dünnen Kabeln bis 1,5qmm Durchmesser geht das Verlöten der verdrillten Litze sehr schnell und unkompliziert von der Hand. Hierfür wird der vorgewärmte Lötkolben zusammen mit dem Lötzinn an das Kabelende gehalten. Das nun aufschmelzende Flussmittel ätzt die Oberfläche an und ermöglicht damit, dass sich das Lötzinn zwischen den einzelnen Litzen verteilt. Durch den auftretenden Kapillareffekt, wird nun das heiße Lötzinn-Flussmittelgemisch zwischen die einzelnen Litzen gesogen. Das Verlöten eines rund 10mm langen und 1,5qmm starken Kabelendes dauert so nur wenige Sekunden.
In der Theorie können massive Kabel genauso verlötet werden, wie eben beschrieben. In der Praxis sorgt jedoch die deutlich größere Menge an Kupfer, für einen massiven Wärmeabtransport, was zum nahezu sofortigen Auskühlen der Lötstelle führt. Hält man nun wiederum den Lötkolben zum Aufwärmen etwas länger an das Kabelende, sorgt die gute Leitfähigkeit des Kupfers dafür, dass die Kunststoffisolierung des Kabels verbrennt. Ein anderer Nebeneffekt ist, dass die Lötkolbenoberfläche oxidiert und damit weniger leitfähig wird.
An dieser Stelle könnte nun ein extrem leistungsfähiger Lötkolben, mit sehr großer Lötspitze zum Einsatz kommen, auf der bereits vorab eine ausreichend große Menge Lötzinn aufgeschmolzen und im direkten Anschluss an das mit Flussmittel getränkte Kabel gehalten würde. Diese Lösung ist teuer und zum Glück auch gar nicht nötig.
Der Trick liegt darin, bereits vor dem Ansetzen des normalen, kleinen Lötkolbens, eine möglichst große Menge Lötzinn an dessen Lötspitze aufzuschmelzen und den nun entstandenen Tropfen, zusammen mit der Lötspitze, an das Kabelende zu halten. Das bereits aufgeschmolzene Material sorgt nun dafür, dass die Wärmeübertragung vom Lötkolben zum Kabel deutlich rasanter vonstattengeht. Anstatt zu warten, muss nun kontinuierlich weiteres Lötzinn und damit auch weiteres Flussmittel der Lötstelle zugegeben werden. Nach wenigen Sekunden verläuft das Lötzinn und verteilt sich, dank des Kapillareffekts, in der näheren Umgebung der Wärmequelle. Damit dies auch auf der gesamten Lötfläche fortgesetzt wird, belassen wir den Lötkolben am Kabel, fügen weiter Lötzinn hinzu und bewegen die Lötspitze zeitgleich, Millimeter für Millimeter, weiter an der Lötstelle entlang. Nach wenigen Sekunden sollte die Arbeit erledigt sein.
Zugegeben, als Privatmensch kommt man nur selten in den Genuss, nagelneue Platinen mit Bauteilen bestücken zu dürfen. Grundsätzlich macht es jedoch keinen Unterschied, ob man ein Bauteil in eine neue, oder eine gebrauchte Platine einlöten muss. Abgesehen von SMD-Bauteilen, welche durch ihre geringe Größe nur mittels Pinzette und einer ruhigen Hand aufgelötet werden können, lassen sich klassische Bauteile ruckzuck und ohne großen Aufwand einlöten. Hierfür muss das Bauteil einzig in die Platine eingesteckt und durch Ansetzen des Lötkolbens, an der Lötstelle auf der anderen Platinenseite, bei gleichzeitiger Zugabe von etwas Lötzinn, eingelötet werden.
Der Umgang mit Platinen für klassische Mikroelektronik kann manchmal fummelig sein, stellt aber in der Regel kein großes Problem dar. Anders sieht es bei Platinen aus, welche beispielsweise hohe Leistungen aushalten und daher über massive Kupferelementen verfügen müssen. Bei diesen Platinen muss man ganz ähnlich vorgehen wie bei Kabeln mit großem Durchmesser, da die Kupferelemente in den Platinen die Wärme regelrecht wegsaugen. Der Einlötprozess beginnt also wieder damit, soviel Lötzinn wie möglich am Lötkolben aufschmelzen und den entstandenen Tropfen, zusammen mit dem Lötkolben, an die Lötstelle anzusetzen. Nun muss sofort weiter Lötzinn zugeben werden, bis dieses komplett aufgeschmolzen und flächendeckend verlaufen ist.
Bauteile aus Platinen auslöten zu können, erfordert zugegebenermaßen etwas Übung. Beherrscht man dies jedoch, lassen sich defekte Geräte nicht selten, einzig durch den Austausch eines winzigen Bauteils, wieder zum Leben erwecken. Besitzt das Bauteil dabei frei bewegliche Pins, reicht es manchmal aus, den zugehörigen Lötpin mit dem Lötkolben zu erhitzen und das Bauteil dann mit einer Pinzette aus der Platine zu ziehen. Dies bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass das zugehörige Loch in der Platine mit Lötzinn ausgefüllt wird, was wiederum das einstecken des neuen Bauteils verhindert. Auch für Bauteile mit mehreren, nah beieinanderliegenden Pins, eignet sich diese Methode nicht. Besser ist es, das Lötzinn vor dem Entfernen des Bauteils, vollständig abzusaugen. Dies kann entweder mit einer manuellen, per Federkraft betriebenen Entlötpumpe, unter Zuhilfenahme eines Lötkolbens oder ganz komfortabel mit einer Entlötstation bewerkstelligt werden.
Besonders bei kleinen, feinen und bei ganz großen Lötstellen ist eine automatische Entlötpumpe Gold wert. Diese besitzt eine eigene, elektrische Absaugpumpe und einen vorgewärmten Absaugkanal. Kombiniert man diese Entlötpistole mit einem Lötkolben, wird der Entlötvorgang nahezu kinderleicht.
Tipp: Lässt sich eine Lötstelle nicht Aufschmelzen, da die Kontaktfläche zwischen Lötspitze und Lötpunkt zu klein ist, sollte der Lötstelle etwas Lötzinn hinzugefügt werden. Hierdurch wird die Kontaktfläche erhöht, was das Aufschmelzen massiv beschleunigt. Das zusätzliche Lötzinn kann in der Regel problemlos mit abgesaugt werden.
Fazit: Was bleibt zu sagen?
Sowohl handwerklich Interessierte als auch fortgeschrittene Elektronikbegeisterte benötigen grundlegende Lötfähigkeiten, um Ideen umsetzen und Reparaturen vornehmen zu können. Aus unserer Sicht können Lötanfänger bedenkenlos mit einem Set wie dem Lötpistolen-Einsteigerset von Toolcraft (Link) starten, da die darin enthaltenen Geräte auch dann noch nützlich sind, wenn man sich eine zusätzliche Profilösung wie die LF-8800 (Link) von ELV anschafft. Die LF8800-Station legen wir all denen ans Herz, welche regelmäßig Löten und mit Leichtigkeit perfekte Löt-und Entlötergebnisse erzielen möchten. Alleine die rasante Aufheizzeit, die frei wählbare Temperatur und die Qualität der Lötspitze, konnten uns vollends überzeugen. Da man mit einer solchen Station jedoch nur lokal am Arbeitsplatz löten kann, lohnt die zusätzliche Anschaffung eines guten Lötsets, welches auch mal an ungewöhnlichen Orten eingesetzt werden kann. Neben den richtigen Lötwerkzeugen, sollte auch beim Lötzinn nicht gespart werden. Uns konnte das AS15-Lötzinn von Silverline (Link) vollends überzeugen.
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...
Einverstanden
Datenschutzerklärung
Vorwort
Im nachfolgenden Bereich finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Als Betreiber dieser Seiten nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
(1) Nachfolgend informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Internetseite.
(2) Der Begriff "personenbezogene Daten" meint unter Verweis auf die Definition des Art. 4 Nr. 1 der Verordnung (EU) 2016/679 (nachfolgend bezeichnet als "Datenschutz-Grundverordnung" bzw. kurz "DSGVO") alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind. Darunter fallen beispielsweise Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten. Hinsichtlich weiterer Begrifflichkeiten, insbesondere der Begriffe "Verarbeitung", "Verantwortlicher", "Auftragsverarbeiter" und "Einwilligung", verweisen wir auf die gesetzlichen datenschutzrechtlichen Definitionen des Art. 4 DSGVO.
(3) Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie der von uns angebotenen Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur dann, wenn Sie uns eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben oder die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften, insbesondere durch eine der in Art. 6 Abs. 1 lit. b) bis lit. f) DSGVO genannten Rechtsgrundlagen, gestattet ist.
(4) Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch nationale oder europäische Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt in diesem Fall dann, wenn die in den jeweiligen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abgelaufen ist. Letzteres gilt dann nicht, wenn eine weitere Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich ist.
(5) Soweit wir für einzelne Funktionen unserer Webseite auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.
II. Verantwortliche Stelle
(1) Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO, der sonstigen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Vorschriften sowie Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
(2) Weitere Einzelheiten zur verantwortlichen Stelle können Sie unserem Impressum entnehmen.
III. Ihre Rechte
(1) Sie haben uns gegenüber hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten die nachfolgenden Rechte:
das Recht auf Auskunft,
das Recht auf Berichtigung und Löschung,
das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
das Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zusätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
IV. Verarbeitung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung unserer Webseite
(1) Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, ohne sich dabei zu registrieren oder uns auf andere Weise Informationen zukommen zu lassen ("Informatorische Nutzung"), erheben wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, die Ihr Webbrowser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Anzeige unserer Webseite zu ermöglichen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zu GMT, Inhalt der Webseite, Zugriffsstatus (HTTP-Status), übertragene Datenmenge, Anforderungs-Website, Webbrowser, Betriebssystem, Sprache und Version des Browsers
(2) Die vorgenannten Daten werden ebenfalls in sog. Logfiles auf unseren Servern gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
(3) Die Erhebung und vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die Auslieferung unserer Webseite auf Ihr Endgerät zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer des Besuchs unserer Webseite gespeichert werden.
(4) Die Speicherung der oben genannten Daten in Logfiles dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und zur Optimierung unserer Webseite sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
(5) Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
In den vorstehenden Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage für die Erhebung und die vorübergehende Speicherung der vorgenannten Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung unserer Website werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erhebung der vorstehenden Daten zur Bereitstellung unserer Webseite und die Speicherung dieser Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich. Es besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies
(1) Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Speichermedium Ihres Endgerätes, also beispielsweise auf einer Festplatte, gespeichert werden und durch die uns als Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen. Diese Webseite verwendet folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise nachfolgend erläutert werden.
(2) Cookies, die Ihrem Webbrowser zugehörig gespeichert werden:
Persistente Cookies: Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Diese Cookies können Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit löschen.
(3) Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die vorstehenden Cookies dient dazu, das Angebot unserer Webseite insgesamt für Sie nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz dieser Cookies nicht angeboten werden. Insbesondere erfordern einige Funktionen unserer Webseite es, dass Ihr Webbrowser auch noch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Soweit Sie über einen Account verfügen, setzen wir die Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können. Dadurch wird vermieden, dass Sie sich bei jedem Besuch unserer Webseite erneut einloggen müssen. Diejenigen Daten, die durch Cookies verarbeitet werden, die für die Bereitstellung der Funktionen unserer Webseite erforderlich sind, werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Soweit Cookies zu Analysezwecken eingesetzt werden, dienen diese dazu, die Qualität und Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite, ihrer Inhalte und Funktionen zu verbessern. Sie ermöglichen uns, nachzuvollziehen, wie die Webseite, welche Funktionen und wie oft diese genutzt werden. Dies ermöglicht uns, unser Angebot fortlaufend zu optimieren.
(4) In den vorstehenden Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
(5) Die vorstehenden Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unseren Server übermittelt. Sie können daher die Verarbeitung der Daten und Informationen durch Cookies selbst konfigurieren. Sie können in den Einstellungen Ihres Webbrowsers entsprechende Konfigurationen vornehmen, durch die Sie beispielsweise Third-Party-Cookies oder Cookies insgesamt ablehnen können. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen unserer Webseite ordnungsgemäß nutzen können. Darüber hinaus empfehlen wir eine regelmäßige manuelle Löschung von Cookies sowie Ihres Browser-Verlaufs.
VI. Weitere Funktionen und Angebote unserer Webseite
(1) Neben der vorbeschriebenen informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Hierfür ist in der Regel die Angabe weiterer personenbezogener Daten notwendig. Diese Daten benötigen wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung. Es gelten hierfür die vorstehenden Grundsätze zur Datenverarbeitung.
(2) Zum Teil greifen wir zur Verarbeitung dieser Daten auf externe Dienstleister zurück, die von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt wurden. Diese Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig von uns kontrolliert. Soweit personenbezogene Daten im Zuge von Leistungen, die wir gemeinsam mit Partnern anbieten, an Dritte weitergegeben werden, können Sie nähere Informationen den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Leistungen entnehmen. Soweit diese Dritten ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes haben, können Sie nähere Informationen über die Folgen dieses Umstands in den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Leistungen entnehmen.
VII. Kontaktaufnahme
(1) Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen an uns mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
(2) Zudem halten wir auf unserer Webseite ein Kontaktformular vor, mit dem Sie Kontakt zu uns aufnehmen können. Dabei werden die von Ihnen in die Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert: Name, E-Mailadresse .
(3) Die Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Fragen verwendet. Soweit dies nicht explizit in dieser Datenschutzerklärung angegeben ist, erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Zusätzlich erfassen wir Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Absendung.
(4) Die Verarbeitung der vorstehenden personenbezogenen Daten dient allein zur Bearbeitung Ihrer Anfragen.
(5) Die Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten, die durch die Verwendung des auf unserer Webseite vorgehaltenen Kontaktformulars anfallen, dienen zur Verhinderung des Missbrauchs sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
(6) Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, insbesondere für den Fall, dass uns die Daten von Ihnen durch Übersendung einer E-Mail übermittelt werden. Soweit Sie durch Ihre E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages hinwirken wollen, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage dar.
(7) Die Daten werden vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sobald wir Ihre Anfrage abschließend bearbeitet haben. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Wir weisen Sie darauf hin, dass in diesem Fall Ihre Anfrage nicht weiterbearbeitet werden kann. Den Widerruf oder den Widerspruch können Sie durch Übersendung einer E-Mail an unsere im Impressum angegebene E-Mail-Adresse erklären.
VIII. Blog
(1) Auf unserer Webseite bieten wir einen Blog an. In diesem Blog veröffentlichen wir Beiträge zu verschiedenen Themen.
(2) Zu den jeweiligen Beiträgen können Sie Kommentare abgeben. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, wird dieser mit dem von Ihnen angegebenen Nutzernamen dem jeweiligen Beitrag zugeordnet veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen bei der Wahl des Nutzernamens insoweit anstatt Ihres Klarnamens die Verwendung eines Pseudonyms. Zur Nutzung der Kommentarfunktion ist die Angabe des von Ihnen gewählten Nutzernamens sowie Ihrer E-Mailadresse Pflicht. Alle weiteren von Ihnen gemachten Angaben sind freiwillig.
(3) Die Speicherung Ihrer E-Mailadresse erfolgt zu dem Zweck, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen, falls ein Dritter Ihren Kommentar als rechtswidrig bei uns meldet bzw. um uns im Falle der Veröffentlichung rechtswidriger Inhalte durch Sie gegen Ansprüche Dritter verteidigen zu können. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Soweit die Verarbeitung im Übrigen auf unseren berechtigten Interessen beruht, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn Sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.
(4) Soweit Sie uns für die Speicherung der Daten eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Sie können dieser Speicherung der vorstehenden Daten jederzeit widersprechen.
IX. Bewertungssystem
(1) Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, Ihre Bestellung zu bewerten. Hierfür greifen wir auf die von bereitgestellten Technologien zurück. Mit Ihrer Einwilligung im Nachgang zu Ihrem Kauf übermitteln wir an diesen Dienstleister Bestelldaten wie Name, E-Mail-Adresse, Bestellnummer und Artikelnummer.
(2) Die Übermittlung und Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Dienstleister erfolgt zu dem Zweck, Ihnen zu ermöglichen, Ihre Bestellung zu bewerten, sowie die Authentizität einer Kaufbewertung zu sichern und Missbrauchsfälle zu verhindern. Die Verarbeitung der vorstehenden Daten erfolgt daher auch zu Qualitätssicherungs- und Optimierungszwecken. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
(3) Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widersprechen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie ohne die Verarbeitung dieser Daten das Bewertungssystem nicht nutzen können.
(4) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist der Fall, wenn Ihre Bewertung gelöscht wird.
X. Amazon Associates
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt "Amazon Associates (Amazon Partnerprogramm)", einen Dienst der Amazon.com, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, Washington 98109, USA (nachfolgend bezeichnet als "Amazon"). Amazon speichert und verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserem Internetauftritt. Amazon verwendet hierfür unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie ermöglichen.
Wir verwenden Amazon zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können. Sie können die Erfassung der vorgenannten Informationen durch Amazon auch dadurch verhindern, indem Sie auf einer der nachfolgend verlinkten Webseiten ein Opt-Out-Cookie setzen:
Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Sie können der Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Zudem können Sie die Ausführung von Java-Script Code insgesamt dadurch verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com). Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können.
Informationen des Drittanbieters: Amazon.com, Inc., Amazon.com, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, Washington 98109, USA
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt "Amazon Mobile Ads", einen Dienst der Amazon Europe Core S.a.r.l., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, Luxemburg (nachfolgend bezeichnet als "Amazon"). Amazon speichert und verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserem Internetauftritt. Amazon verwendet hierfür unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie ermöglichen.
Wir verwenden Amazon zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können. Sie können die Erfassung der vorgenannten Informationen durch Amazon auch dadurch verhindern, indem Sie auf einer der nachfolgend verlinkten Webseiten ein Opt-Out-Cookie setzen:
Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Sie können der Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Zudem können Sie die Ausführung von Java-Script Code insgesamt dadurch verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com). Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können.
Informationen des Drittanbieters: Amazon Europe Core S.a.r.l., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, Luxemburg
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt "Google (Invisible) reCAPTCHA", einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google"). Google (Invisible) reCAPTCHA verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserem Internetauftritt.
Wir verwenden Google (Invisible) reCAPTCHA zur Prüfung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Das Verfahren dient damit der Abwehr von Spam, DDoS-Attacken und ähnlichen automatisierten Schadzugriffen. Der Einsatz von Google (Invisible) reCAPTCHA dient damit unmittelbar der Sicherstellung der Integrität und Funktionsfähigkeit unserer Systeme. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die im Rahmen von Google (Invisible) reCAPTCHA übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, außer Sie sind zum Zeitpunkt der Nutzung von Google (Invisible) reCAPTCHA bei Ihrem Google-Account angemeldet. Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch Google unterbinden wollen, müssen Sie sich bei Google ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen bzw. Google (Invisible) reCAPTCHA benutzen.
Sie können der Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Zudem können Sie die Ausführung von Java-Script Code insgesamt dadurch verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com). Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können.
Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland
Wir verwenden auf unserer Webseite "Google Web Fonts", einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google"). Google Web Fonts ermöglicht uns die Verwendung externer Schriftarten, sog. Google Fonts. Dazu wird beim Abrufen unserer Webseite die benötigte Google Font von Ihrem Webbrowser in den Browsercache geladen. Dies ist notwendig damit Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer zur Anzeige genutzt. Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel bei einem Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers Ihres Endgerätes von Google gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Google Web Fonts durch Google erhoben und verarbeitet werden.
Wir verwenden Google Web Fonts zu Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Webseite für Sie zu verbessern und um deren Ausgestaltung nutzerfreundlicher zu machen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland
Diese Webseite nutzt "Matomo" (ehemals "Piwik"), einen Webanalysedienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand (nachfolgend bezeichnet als: "InnoCraft"). Matomo verwendet Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen. Für diese Auswertung werden die Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen werden ausschließlich auf unserem Server gespeichert. Unsere Webseite verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Wir verwenden Matomo zu dem Zweck, die Nutzung unserer Webseite analysieren und einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).
Die Auswertung können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Kontaktdaten des Drittanbieters: InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand. Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von InnoCraft entnehmen: