Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Homematic Ratgeber

Mittwoch, 25 Oktober 2017 09:36

Klingelanlage mit Homematic realisieren

In diesem Ratgeber erläutern wir, wie eine kabellose, flexibel einsetzbare Klingelanlage, mit Homematic bzw. Homematic IP realisiert werden kann. Neben verschiedenen akustischen Möglichkeiten, beschreiben wir auch die Einrichtung einer optischen Klingelbenachrichtigung per Decken-, Wand-, oder Stehleuchte. Darüber hinaus erklären wir die Einbindung einer betagten Klingelanlage, mithilfe der Homematic IP Schaltplatine.
 

Das Praxisszenario

Im letzten Ratgeber (Link) haben wir eine ältere Landhausküche mit Homematic modernisiert und erweitert. In diesem Teil binden wir die Klingelanlage in das Homematic System ein. Wir zeigen dabei jedoch nicht nur den Einbau der Homematic „Klingelkomponenten“, sondern auch den Umgang mit der praktischen Homematic Tasterschnittstelle und der Homematic IP Schaltplatine, mit der wir eine rund 40 Jahre alte Klingel in das Smart Home System integrieren.
 

Sicherheitshinweis

In diesem Ratgeber wird an Bereichen mit lebensgefährlicher Spannung gearbeitet. Da bei Arbeiten in Sicherungskästen und Unterputzdosen eine Vielzahl an ungeschützten Stromanschlüssen anzutreffen sind, kommt man stromführenden Teilen gefährlich nahe. Diese Arbeiten sollten also nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Um Schäden zu vermeiden, sollte dies unbedingt berücksichtigt werden! In jedem Fall sind aber die folgenden fünf Sicherheitsregeln einzuhalten:
 
  • Freischalten (Leitungen stromlos schalten)
  • gegen Wiedereinschalten sichern
  • Spannungsfreiheit feststellen
  • Erden und Kurzschließen
  • benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken (absperren)
 
Mithilfe von passendem Messwerkzeug muss also unbedingt vor Arbeitsbeginn sichergestellt werden, dass die Leitungen wirklich stromlos sind. Eine Liste mit bereits getesteten Messwerkzeugen gibt es hier (Link).

Das richtige Werkzeug

Damit die jeweiligen Arbeitsschritte sicher und schnell erledigt werden können, wird das jeweils passende Werkzeug benötigt. Wir empfehlen dabei, möglichst hochwertige Werkzeuge von renommierten Herstellern zu verwenden. Diese kosten zwar in der Regel mehr Geld, sie begleiten einen jedoch auch meist das ganze Leben und bieten, neben der besseren Materialgüte, oftmals auch einige interessante Details, welche die Arbeit deutlich erleichtern können.  Für diesen Ratgeber nutzten wir das electric SlimFix-Schraubendreherset (Link) von Wiha, welches für Arbeiten an spannungsführenden Teilen bis 1000V Betriebsspannung genutzt werden kann, ohne das dabei der Klingendurchmesser durch die Isolierung erhöht wird. Mithilfe einer 68mm Bohrkrone von Wolfcraft (Link) bohrten wir das Kernloch für die zusätzliche Klingeltaster-Unterputzdose. Zum Trennen von Kabeln und Leitungen nutzten wir den Wiha BiCut Professional electric Hochleistungsseitenschneider (Link), welcher selbst mehrpolige Leitungen mit Leichtigkeit durchtrennt. Flexible Leitungen entmantelten wir mit der Stanley FatMax Schneid- und Abisolierzange (Link). Mit einer 40cm langen Wasserwaage von Stabila (Link) richteten wir die Unterputzdosen für die Klingeltaster aus. Zum Sicherstellen der Spannungslosigkeit vor Beginn der Arbeiten, nutzen wir das Inline VR40A True-RMS-Multimeter (Link). Den grundsätzlichen Umgang mit einem Multimeter erklären wir hier (Link). Mit dem automatischen Wiha Crimpwerkzeug für Aderendhülsen (Link) versehen wir die dünnen Klingeldrähte mit stabilen Aderendhülsen, welche auch von Wago-Klemmen problemlos gehalten werden. Neben dem besagten Werkzeug, sollten auch einige Wago-Klemmen zum Verbinden der Kabel verfügbar sein. Wir nutzen die Wago Compact Dosenklemmen mit drei-(Link) und vier (Link) Klemmanschlüssen, da diese deutlich kleiner als die klassischen Dosenklemmen ausfallen und somit mehr Platz für den Einbau der jeweiligen Komponenten in der Unterputzdose zur Verfügung steht.

Klingeltaster einbauen

In diesem Ratgeber nutzen wir zwei gewöhnliche (Schließer-)Taster für die Unterputzmontage (Link) zusammen mit der Homematic 4-fach-Tasterschnittstelle. Je nach Bedarf kann die Anzahl der Taster nahezu beliebig erhöht und auch die Bauform des (Schließer-)Tasters frei gewählt werden. Aufputz-Klingeltaster können also genauso zum Einsatz kommen, wie die von uns gewählten Unterputzvarianten. Besteht am Montageort des Tasters eine 230V Stromversorgung, kann auch ein Homematic IP Unterputztaster (Link) mit passender Blende genutzt werden. Damit wir die Unterputzdosen im Mauerwerk versenken konnten, mussten wir zuerst eine passende Kernbohrung mit rund 68mm Durchmesser setzen. Hierfür kam die 68mm Bohrkrone von Wolfcraft, zusammen mit dem Metabo Bohrhammer UHE 2850 (Link) zum Einsatz. Vorher musste natürlich die Lochmitte angezeichnet und die Waage mithilfe einer Wasserwaage ermittelt werden. Nach dem Reinigen des Bohrlochs befestigten wir die neue Unterputzdose mithilfe von XPS-Isolationskleber, da dieser schnell aushärtet und nur wenig „aufquillt“. Die Klingeldrähte befestigten wir im Anschluss an den neuen Schneider-Elektric-Unterputztastern. Alternativ kann die Tasterschnittstelle natürlich auch direkt in der Unterputzdose platziert und angeschlossen werden. Um die Batterie vor Kälte zu schützen, verlegten wir die Tasterschnittstelle jedoch nach innen. Ganz egal wo die Schnittstelle am Ende landet, jeder Tasterkanal muss immer gegen den COM-Port der Klemme geschaltet werden. Genaueres erläutern wir in der folgenden Galerie und im nachfolgenden Abschnitt.

Homematic 4-Fach-Tasterschnittstelle anschließen

Die Homematic Tasterschnittstelle erkennt Tasterbetätigungen und macht diese innerhalb des Homematic-Systems nutzbar. Der Anschluss der flachen Einheit ist dabei denkbar einfach. Jeder Tasterkanal muss zuerst, zusammen mit dem COM-Port der Schnittstelle, an die Taster angeschlossen werden. Dank ab Werk angebrachter Aderendhülsen kann die nötige Verteilung der COM-Leitung platzsparend und schnell per Wago-Klemme vorgenommen werden. Den zweiten Anschluss der Taster verbinden wir danach mit jeweils einem Kanal der vier Tasterschnittstellenkanäle. Wird nun ein Taster betätigt, registriert die Schnittstelle den Kontakt zwischen dem COM-Port und dem jeweiligen Tasterkanal.

Homematic 4-Fach-Tasterschnittstelle anlernen

Noch bevor die Tasterschnittstelle in der Unterputzdose verschwindet, sollte diese an die CCU-2 angelernt und falls gewünscht eine direkte Verknüpfung angelegt werden. Dies ist wichtig, da bei Änderungen der Schnittstellenprogrammierung oftmals eine Bestätigung direkt am Gerät vonnöten ist. Es empfiehlt sich also die Einrichtung abzuschließen, bevor das Gerät in einem Kasten oder einer Unterputzdose verschwindet.

Der Homematic MP-3-Funkgong

Der Homematic Funk-Kombisignalgeber MP-3 HM-OU-CFM-TW (Link) eignet sich super zum schnellen und unkomplizierten Erweitern der Klingelanlage. Der Gong wird mithilfe von zwei LR14-Batterien (Link) mit Energie versorgt, wodurch er flexibel und kabellos an nahezu jedem Wunschort platziert werden kann. Je nach Bedarf kann der Gong stehend auf ebenen Oberflächen oder mithilfe der mitgelieferten Wandhalterung an der Wand montiert werden. Der ab Werk verfügbare Klingelton sollte in den meisten Fällen auf Zustimmung stoßen, auf Wunsch kann aber auch eine Micro-SD-Speicherkarte mit eigenen MP3’s eingelegt und verwendet werden. Neben der Tonsignalisierung verfügt der Funkgong auch über eine zusätzliche RGB-LED, welche in verschiedenen Farben leuchten kann, sobald das Klingelsignal eingeht.

Homematic MP-3-Funkgong einrichten

Das Anlernen des Funkgongs gestaltet sich gewohnt einfach. Die Direktverbindung zwischen Tasterschnittstelle und Funkgong ermöglicht den direkten Kontakt zwischen beiden Homematic-Geräten, ohne dass die CCU2 mitwirken muss. Hierdurch funktioniert die Klingel sogar dann, wenn die 230V-Stromversorgung einmal ausfallen sollte. In den Optionen der Direktverbindung können die gewünschten Geräteoptionen, wie der Klingelton oder die LED-Farbe, gewählt werden.
 

Homematic MP-3-Funkgong an der Wand montieren

Wie bereits erwähnt, lässt sich der Funkgong auch problemlos an der Wand montieren. Hierfür muss zuerst die mitgelieferte Wandhalterung mithilfe der zwei mitgelieferten Schrauben befestigt werden. Im Anschluss wird die Sirene aufgesetzt und eingerastet. Dabei unbedingt darauf achten, dass sich die Halterung zuerst fest an der Wand befindet, bevor diese in das Gerät einrastet. Das Entfernen der unmontierten Halterung gestaltet sich ansonsten schwierig.

Homematic MP-3-Funkgong Praxiserfahrung

Im Praxistest funktionierte der Türgong zuverlässig und ohne Probleme. Es gab jedoch eine leichte Verzögerung von rund einer Sekunde zwischen dem Tastendruck und dem Abspielen des Klingeltons. Hier würden wir uns wünschen, dass dies noch per Firmwareupdate optimiert wird.
 

Der Homematic 230V-Funk-Türgong

Der Homematic Funk-Türgong HM-OU-CF-PI wird direkt per Steckdose mit der benötigten Energie versorgt. Sobald das Gerät in die Steckdose gesteckt und angelernt wurde, ist es auch schon betriebsbereit. Neben dem eingebauten Lautsprecher, gibt auch die integrierte LED eine deutlich sichtbare Meldung aus, sobald ein Klingel- oder Alarmsignal eingeht. Im Gegensatz zum MP-3-Funkgong kann jedoch weder die LED-Farbe verändert, noch eine eigene Melodie abgespielt werden. Darüber hinaus besitzt die Klingel keine batteriegestützte Notstromversorgung. Soll die eigene Klingelanlage also jederzeit nutzbar sein, muss der Homematic 230V-Funk-Türgong entweder per USV (Link) mit Strom versorgt werden, oder der zuvor vorgestellte MP-3-Funkgong HM-OU-CFM-TW zum Einsatz kommen.

Funk-Türgong HM-OU-CF-PI einrichten

Auch dieser Türgong lässt sich wie gewohnt in wenigen Sekunden anlernen. Damit die von uns verwendete Tasterschnittstelle stets direkt mit der Klingel kommunizieren kann, legten wir auch diesmal eine direkte Verbindung zwischen den Geräten in der CCU2 an. In den Verbindungseinstellungen können auch bei diesem Gong die Geräteoptionen, wie die gewünschte LED-Blinkfrequenz, angepasst werden. 

Zimmerbeleuchtung als Klingelbenachrichtung

Kommt ein akustisches Signal nicht in Frage, können optische Signale als Klingelbenachrichtigung zum Einsatz kommen. Die im oberen Abschnitt vorgestellten Homematic-Funkgong-Geräte verfügen zwar bereits über eine integrierte, direkt ansteuerbare LED-Leuchte, diese ist jedoch in der Regel nur im direkten Sichtfeld erkennbar. Deutlich präsenter ist dagegen eine blinkende Decken- oder Wandleuchte, welche den Raum kurzzeitig komplett erleuchten lässt. Für dieses Beispiel lassen wir die Deckenleuchte unserer Testküche einmal aufleuchten, sobald der Klingeltaster betätigt wird. In unserem letzten Ratgeber (Link) erläuterten wir bereits den Einbau der dafür notwendigen Geräte, weshalb wir an dieser Stelle darauf verweisen und nachfolgend direkt das zugehörige Programm vorstellen. Prinzipiell kann für die Klingelbenachrichtigung jeder Schaltaktor genutzt werden, ganz egal ob es sich dabei um einen Unterputz-, Hutschienen-, oder Zwischensteckeraktor handelt.

Bestehende Klingel mit Homematic nachrüsten

Besitzt das Haus bereits eine hochwertige Klingelanlage, kann diese mithilfe der Homematic IP Schaltplatine (Link) erweitert und daraufhin in die Homematic-Anlage eingebunden werden. Hierfür ist jedoch etwas handwerkliches Geschick und ein grundlegendes Verständnis für Elektronik vonnöten. Darüber hinaus sollte geprüft werden, ob die verbauten Klingelkomponenten noch dem Stand der heutigen Technik entsprechen. Oftmals verbrauchen altertümliche Klingeltrafo‘s nämlich eine Menge Energie –und das rund um die Uhr, 24 Stunden am Tag. Heutige Netzgeräte unterliegen der EU-Ökodesignrichtlinie, weshalb deren Standby-Verbrauch deutlich unterhalb von einem Watt liegt. Das von uns verwendete MeanWell 5 Volt Hutschienennetzteil (LInk) mit 24 Watt Ausgangsleistung verbrauchte im Test, dank moderner Bauweise, maximal 0,5 Watt (~4,4KWh pro Jahr) im Ruhezustand. Der vorher verwendete, sehr hochwertige, jedoch knapp 25 Jahre alte Klingeltrafo, verbrauchte mit 1,4W (~12,3 KWh pro Jahr) knapp dreimal so viel Energie im Standby – ein deutlicher Unterschied, der sich auf Dauer bemerkbar macht. Vor der Modernisierung einer betagten Klingelanlage sollten also zuerst die eingebauten Komponenten auf deren Wirtschaftlichkeit hin geprüft werden. Müssen zu viele Teile getauscht werden, kann die Umrüstung schnell teurer werden, als die Anschaffung von ein, zwei modernen Homematic MP-3-Funkgong-Geräten. Aus unserer Sicht macht der Einsatz einer klassischen Klingel vor allem dann Sinn, wenn diese im Außenbereich, fernab der eigentlichen Schaltplatine, platziert werden soll. Auch in rustikal designten Wohnungen gibt einem die Platine eine gute Möglichkeit, moderne Technik mit älteren Klingelanlagen zu kombinieren.

Der Klingelumbau

Für den Umbau der bestehenden Klingel montierten wir zuerst das MeanWell 5 Volt Netzteil für die Hutschiene im Sicherungskasten und schlossen dieses an den 230V Stromkreis an. Danach verbanden wir die bestehende Klingelleitung, welche zum Gong führt, mit dem Gleichspannugs-5-Volt-Ausgang des Netzteils.

Homematic IP-Schaltplatine anschließen

Im direkten Anschluss schlossen wir die Stromversorgung an die Homematic Schaltplatine an. Eine zusätzliche Plus-5V-Leitung verbanden wir mit dem Schaltrelais der Platine und von dort aus weiter mit dem zweiten Pol der Klingel. Unser 5V Netzteil diente also gleichzeitig als Stromversorgung für die Homematic IP Platine und für die Klingel. Das aktivieren der Platine bewirkt nun, dass das daran verbaute Relais geschlossen wird, wodurch die 5V-Versorgungsspannug zur Klingel sichergestellt wird. Die Klingel ertönt. Hinweis: Sollte ihre Klingel eine höhere Spannung, Leistung oder Wechselstrom benötigen oder sollten Störungen im Betrieb auftreten, muss die Stromversorgung der Klingel und der Schaltplatine voneinander getrennt werden und ein zweites Netzteil zum Einsatz kommen. In der folgenden Galerie haben wir den Anschluss mit einem Netzteil dokumentiert und einen passenden Schaltplan untergebracht. Direkt am Ende der Galerie findet sich ein weiterer Schaltplan, der den Anschluss von zwei Netzteilen aufzeigt.

Homematic IP-Schaltplatine anlernen

Das Anlernen der Homematic IP Schaltplatine geht schnell von der Hand. Hierfür muss der Homematic IP Anlernbutton auf der Weboberfläche betätigt und danach die Platine mit Strom versorgt werden. Der restliche Anlernvorgang gestaltet sich wie gewohnt.

Homematic IP-Schaltplatine einrichten

Da wir als „Testklingel“ einen rund 40 Jahre alten Gong einsetzen wollten, mussten wir zuerst die passende Schaltzeit ermitteln, um ein Durchbrennen der Gong-Spulenwicklung zu verhindern und den gewünschten Ton erzeugen zu können. Gerade einmal 0,2 Sekunden Schaltzeit reichten dabei aus, um den Klingelton in gewohnter Lautstärke erklingen zulassen. Für die Anpassung der eigenen Klingelanlage sollte also etwas Zeit zum Experimentieren eingeplant werden. Dabei ist es empfehlenswert mit geringen Schaltzeiten zu beginnen und sich langsam an den perfekten Wert heranzutasten.

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Mit dem Umbau der Klingelanlage binden wir einen weiteren Bereich in unser Homematic/ Homematic IP-Smart Home ein. Umso mehr Bereiche des Hauses modernisiert werden, umso deutlicher zeigt sich der Mehrwert eines vernetzten Hauses. Alle von uns vorgestellten Klingelmethoden funktionierten im Test zuverlässig und ohne jegliche Probleme. Einzig die leichte Wiedergabeverzögerung des MP-3-Funkgongs irritierte uns ein wenig. Hier sollte nochmal Hand an die Gerätefirmware gelegt werden. Im kommenden Ratgeber widmen wir uns der Flurbeleuchtung und zeigen, wie Homematic IP Präsenz-  und Bewegungsmelder zusammen mit einer bestehenden Taster-Beleuchtungsteuerung benutzt werden können.
Freigegeben in Smarthome
In diesem Praxisratgeber erklären wir, wie eine moderne Küchenbeleuchtungssteuerung mit Homematic IP – Geräten in Verbindung mit der Homematic CCU2 umgesetzt werden kann. Wir erläutern dabei den Einbau der jeweiligen Homematic Geräte und zeigen die Einrichtung des Systems per CCU2.
 

Das Praxisszenario

In den Jahren seit unserer ersten letzten Homematic-Ratgeberserie hat sich bei Homematic viel getan. Neben zahlreichen neuen Homematic Geräten, erblickte auch das neue Homematic IP-System das Licht der Welt, wodurch die Einstiegshürde in die Smart-Home-Welt deutlich reduziert wurde. In diesem Ratgeber lösen wir die typischen Komfortprobleme einer Küche mithilfe von Homematic IP Komponenten, ohne dabei die bestehende Küche zu verändern oder zu beschädigen. Die Haupt-, Unterschrank- und Arbeitsplatzbeleuchtung soll nach dem Umbau zentral über einen Wandtaster geschaltet werden können. Zusätzlich dazu sollen die jeweiligen Arbeitsflächen über einen zusätzlichen Taster verfügen. Darüber hinaus werden bestehende Neon-Unterschrankleuchten durch moderne LED-Leuchten ersetzt, wodurch die Lichtausbeute erhöht und der Energieverbrauch gesenkt wird. Um unseren Lesern den Nachbau zu erleichtern, beschreiben wir jeden Umbau detailliert. So kann jeder seine eigenen Wünsche individuell zusammenstellen und nachbauen.

Sicherheitshinweis

In diesem Ratgeber wird an Bereichen mit lebensgefährlicher Spannung gearbeitet. Da bei Arbeiten in Sicherungskästen und Unterputzdosen eine Vielzahl an ungeschützten Stromanschlüssen anzutreffen sind, kommt man stromführenden Teilen gefährlich nahe. Diese Arbeiten sollten also nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Um Schäden zu vermeiden, sollte dies unbedingt berücksichtigt werden! In jedem Fall sind aber die folgenden fünf Sicherheitsregeln einzuhalten:
 
  • Freischalten (Leitungen stromlos schalten)
  • gegen Wiedereinschalten sichern
  • Spannungsfreiheit feststellen
  • Erden und Kurzschließen
  • benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken (absperren)
Mithilfe von passendem Messwerkzeug muss also unbedingt vor Arbeitsbeginn sichergestellt werden, dass die Leitungen wirklich stromlos sind. Eine Liste mit bereits getesteten Messwerkzeugen gibt es hier (Link).

Das richtige Werkzeug

Damit die jeweiligen Arbeitsschritte sicher und schnell erledigt werden können, wird das jeweils passende Werkzeug benötigt. Wir empfehlen dabei, möglichst hochwertige Werkzeuge von renommierten Herstellern zu verwenden. Diese kosten zwar in der Regel mehr Geld, sie begleiten einen jedoch auch meist das ganze Leben und bieten, neben der besseren Materialgüte, oftmals auch einige interessante Details, welche die Arbeit deutlich erleichtern können.  Für diesen Ratgeber nutzten wir das slimVario eletric-Schraubendreherset (Link) von Wiha, welches für Arbeiten an spannungsführenden Teilen bis 1000V Betriebsspannung genutzt werden kann, ohne das dabei der Klingendurchmesser durch eine Isolierung erhöht wird.. Darüber hinaus kam die Wiha VDE TriCut Installationszange Professional electric (Link) zum Einsatz, welche das schnelle wie auch unkomplizierte Abmanteln von Stromkabeln und –leitungen erlaubt, auch wenn diese bereits fest in der Unterputzdose oder dem Schaltkasten „verbaut“ sind. Zum Trennen von Kabeln und Leitungen nutzten wir den Wiha BiCut Professional electric Hochleistungsseitenschneider (Link), welcher mehrpolige Leitungen mit der gleichen Leichtigkeit durchtrennte, wie eine Schere ein Blatt Papier. Flexible Leitungen entmanteln wir mit der Stanley FatMax Schneid- und Abisolierzange (Link). Mit einer 40cm langen Wasserwaage von Stabila (Link) richteten wir die Steckdosen aus. Zum Anlöten der Kabel an das LED-Leuchtband (Link) kam die ELV Profi-Löt-/Entlötstation LF-8800 (Link) zum Einsatz, welche wir bereits in unserem Lötratgeber (Link) vorgestellt haben. In diesem Lötratgeber wird auch eine günstige Lösung für gelegentliche Löteinsätze vorgestellt. Zum Sicherstellen der Spannungslosigkeit vor Beginn der Arbeiten, nutzen wir das Inline VR40A True-RMS-Multimeter (Link). Den grundsätzlichen Umgang mit einem Multimeter erklären wir hier (Link). Soll als Unterschrankbeleuchtung ein LED-Leuchtband zum Einsatz kommen, wird auch eine Heißklebepistole zum Isolieren und Fixieren der Lötpunkte benötigt. Neben dem besagten Werkzeug, sollten auch einige Wago-Klemmen zum Verbinden der Kabel verfügbar sein. Wir nutzen die Wago Compact Dosenklemmen mit drei-(Link) und vier (Link) Klemmanschlüssen, da diese deutlich kleiner als die klassischen Dosenklemmen sind und somit mehr Platz für den Einbau des Aktors in der Unterputzdose zur Verfügung steht.

Taster und Unterputzaktor installieren

Im ersten Abschnitt des Ratgebers zeigen wir, wie eine klassische Lichtschalter-Steckdosen-Kombination durch einen Homematic IP-Unterputz Schalt-Messaktor (Link) oder Dimmaktor (Link) und einen Homematic IP Wandtaster (Link) modernisiert werden kann. Da Homematic-Taster problemlos in Wechselrahmen mit 55er Innenmaß integriert werden können, tauschen wir die bestehende Steckdose und den Zweifachrahmen gegen passende „Gira System 55“ Modelle in der Farbe Reinweiß aus, welche sowohl von den Abmessungen als auch farblich sehr gut zu Homematic IP Wandtastern und Wandthermostaten passen. Für die Installation sollte zudem etwas Mantelleitung mit 3x1,5 mm² (Link) Kabeldurchmesser bereitliegen. In der folgenden Galerie beschreiben wir den Einbau Schritt für Schritt. Denken Sie vor dem Arbeitsbeginn unbedingt an die oben genannten Sicherheitsregeln und lassen Sie den Umbau optimalerweise von einem Fachmann durchführen.

Homematic CCU2 Inbetriebnahme

Wie bereits anfangs erwähnt, nutzen wir die Homematic-CCU2-Basisstation zum Verwalten und Einrichten der jeweiligen Homematic IP Komponenten. Wie die Grundeinrichtung der CCU2 vonstattengeht, zeigen wir in der folgenden Galerie.

CCU2 Firmware Update

Direkt nach der Einrichtung wird uns das verfügbare Firmwareupdate angeboten.

Speicherkarte initialisieren

Taster und Unterputzaktor anlernen

Jetzt können wir mit der Einrichtung der Taster und Unterputzaktoren beginnen. In der folgenden Galerie zeigen wir beispielhaft, wie Homematic IP Geräte angelernt werden. Der Anlernprozeß ist bei allen Homematic IP Geräten weitestgehend gleich, weshalb wir diesen nur an einem Beispiel erläutern.

Homematic IP Taster und Unterputz-Schaltaktor verknüpfen

Sind alle Geräte angelernt, kann die Direktverknüpfung angelegt werden. Innerhalb der CCU2 können Programme und Direktverknüpfungen für die Verwaltung der Komponenten genutzt werden. Es gibt jedoch zwei große Vorteile, welche eine Direktverknüpfung zur ersten Wahl für die Lichtsteuerung innerhalb der Homematic-Systems werden lässt. Zum einen ermöglicht die direkte Verknüpfung zwischen den Geräten eine nahezu verzögerungsfreie Zusammenarbeit, zum anderen bleibt die Direktverbindung auch dann bestehen, wenn die CCU2-Basis nicht verfügbar ist. Somit kann das Licht zu jeder Zeit geschaltet werden.

Homematic IP Taster und Unterputz-Dimmaktor verknüpfen

Die Verknüpfung des Dimmaktors geht genauso schnell von der Hand. Unterschiede gibt es einzig bei den Verknüpfungsoptionen.

Unterschrankleuchten mit Homematic IP bedienen

Nachdem die Hauptbeleuchtung mithilfe der gewünschten Homematic IP Unterputzaktoren in das Homematic-System eingebunden und die Einrichtung abgeschlossen wurde, widmen wir uns der noch fehlenden Unterschrankbeleuchtung. Unterschrankbeleuchtungen werden in der Regel direkt an der Leuchte ein- bzw. ausgeschaltet und per Steckdose mit Strom versorgt. Diese Steckdose findet sich normalerweise oberhalb des Küchenhängeschrankes, was den problemlosen Einsatz von Homematic IP Zwischensteckern erlaubt. Für die Umrüstung auf Homematic muss also einzig der Zwischenstecker in die Steckdose gesteckt und die Beleuchtung damit verbunden werden. Auch die Zwischenstecker gibt es als Schaltaktor (Link), Schaltmessaktor (Link) oder als Dimmaktor (Link). Sollte die Unterschrankleuchte über eine Unterputzdose angeschlossen sein, können Unterputzaktoren zum Einsatz kommen.

Homematic IP Zwischenstecker anlernen

Das Anlernen des Zwischensteckers ist schnell erledigt. Hierfür wird einzig der gewohnte Anlernassistent gestartet und der neue Zwischenstecker in die Steckdose gesteckt. Der Rest geschieht automatisch. Am Ende muss der angelernte Aktor nur noch im Postfach bestätigt werden.
 

Homematic IP Zwischenstecker direkt verknüpfen

Nach dem Anlernen noch die direkte Verknüpfung mit dem zugehörigen Homematic IP Taster. Soll in der Küche das Hauptlicht und die Unterschrankbeleuchtung einzeln bedienbar bleiben, bietet sich der 2-Fach-Taster an. Soll jedoch jede Arbeitsfläche einzeln über eine Tastereinheit bedienbar sein, sollte der 6-Fach-Taster zum Einsatz kommen. Dieser verfügt über sechs einzelne, frei belegbare Tasten, welche, wie auch der 2-Fach-Taster, auf kurzen und langen Tastendruck reagieren.

Weitere Homematic IP Taster hinzufügen

Sowohl die Haupt- als auch die Unterschrankbeleuchtung sollte nun über den Haupttaster nutzbar sein. In diesem Arbeitsschritt rüsten wir die jeweiligen Arbeitsflächen mit weiteren Homematic IP Tastern aus, damit die Unterschrankbeleuchtung direkt Vorort bedient werden kann. Hierzu ersetzen wir die bestehenden Mehrfachsteckdosen der Arbeitsflächen durch „Gira System 55“-Steckdosen und nutzen zudem eine passende Steckdosenblende mit jeweils einem Slot mehr als Steckdosen vorhanden sind. In diesen zusätzlichen Slot montieren wir den Homematic IP-Taster.

Der Homematic IP Tischaufsteller

Mit dem Homematic IP Tischaufsteller lassen sich Homematic wie auch Homematic IP-Wandtaster und Wandthermostate bequem auf dem Tisch platzieren und bedienen.  Das Eigengewicht des Tischaufstellers sorgt dabei für einen festen Stand und die größeren LR06-Batterien für eine längere Gerätelaufzeit. Ein mobiler Taster kann also mit wenigen Handgriffen eingerichtet und flexibel platziert werden.
 

Homematic IP Aktoren zeitgleich bedienen

Nachdem wir die jeweiligen Taster den zugehörigen Leuchten zugewiesen haben, möchten wir nun eine Taste zum zeitgleichen Schalten von allen Leuchten nutzen. Eine aus unserer Sicht unverzichtbare Komfortfunktion, welche die tägliche Bedienung massiv vereinfacht und die Vorteile eines frei konfigurierbaren Smart Home‘s aufzeigt. Im Praxistest stellte sich allerdings heraus, dass die direkte Verknüpfung der Geräte für diese Funktion nur bedingt geeignet ist. Zwar wird das Anlernen von mehreren Geräten an einen Homematic Taster unterstützt, bei der praktischen Bedienung ergeben sich jedoch unerwünschte Nebeneffekte. Werden zum Beispiel mit Taster Nr.1 alle Leuchten gleichzeitig angeschaltet und in der Zwischenzeit mit Taster Nr. 2 eine der Leuchten deaktiviert, führte ein weiterer Druck auf den Taster Nr. 1 dazu, dass die vorab mit Taster Nr.2 deaktivierte Leuchte eingeschaltet und alle anderen Leuchten ausgeschaltet wurden. Diesen unbeabsichtigten Beleuchtungswechsel umgehen wir mit einem kleinen CCU-2-Programm. Bei Programmen ist jedoch zu beachten, dass die darin aufgelisteten Befehle Schritt für Schritt von der CCU-2 abgearbeitet werden. Hieraus ergibt sich beim Schalten eine minimale Verzögerung zwischen den verschiedenen Geräten. Das erste im Programm eingefügte Geräte wird also auch zuerst bedient, gefolgt vom Zweiten, Dritten… . Bewusst eingesetzt, kann diese minimale Verzögerung (~1/2 Sekunde) gestalterisch wirkungsvoll eingesetzt werden. Soll die Verzögerung weniger auffallen, können die Geräte nach ihrer Einschaltzeit sortiert im Programm aufgelistet werden. Eine Beleuchtung mit Trafo/Netzgerät oder eine Neon-Röhre mit Vorschaltgerät startet in der Regel langsamer als eine normale Glühlampe. Dies sollte dann unbedingt beim Erstellen des Programms beachtet werden.

Zusätzlicher Aktorenschutz

Die von uns verwendeten Homematic IP Aktoren sind zum Schalten von Leistungen bis 3680W zugelassen, was die Verwendung von sehr leistungsfähigen 230V Gerät erlaubt. Trotz dieser hohen Lastfestigkeit entstehen bereits beim Schalten kleiner Lasten winzige Lichtbögen an den Relaiskontakten, da der Einschaltstrom bei LED-Lampen und vielen anderen elektrischen Verbrauchern in Regel deutlich höher ausfällt, als der spätere Verbrauch im Betrieb. Die beim Schalten auftretenden kleinen Lichtbögen sorgen dann für einen allmählichen Verschleiß der Relaiskontakte. Soll dies vermieden werden, kann ein Einschaltstrombegrenzer (Link) zum Einsatz kommen. Dieser begrenzt im Einschaltmoment den Strom und schont damit sowohl die Kontakte des Aktors als auch die Elektronik des angeschlossenen Endverbrauchers.
 

Funkprobleme überwinden

Homematic empfiehlt einen Mindestabstand von 20cm zwischen den jeweiligen Funk-Homematic-Geräten, damit Funkprobleme vermieden werden können. In unserem Fall sind der Homematic-Taster und der zugehörige Unterputz-Schaltaktor jedoch nur rund zwei Zentimeter voneinander entfernt, was zu Funkproblemen führte. Diese Probleme konnten wir durch ein wenig Alufolie hinter der Tastereinheit komplett beseitigen, da die Folie die Funkwellen nicht direkt passieren ließ und somit der Weg der Wellen künstlich verlängert wurde.

Gerätefirmware aktualisieren

Neben der CCU2, bekommen natürlich auch die Komponenten hin und wieder Firmware-Updates. Ist eine Aktualisierung vorhanden, wird diese über die Startseite der CCU2 angezeigt. Das Update muss dann von der Webseite herunter und auf die CCU2 hochgeladen werden.  Befindet sich das Update erst einmal auf der CCU2, dauert es mitunter mehrere Stunden, bis die Zentrale die neue Firmware zur jeweiligen Komponente übertragen hat. Man muss also zu einem späteren Zeitpunkt erneut das Gerät auswählen und dort den Update-Button betätigen, damit die Firmware auf dem Gerät installiert wird.

Fehlende Parameter

Nach zwei von uns durchgeführten Firmwareupdates verschwanden unerklärlicherweise die Geräteparameter in den jeweilgen Geräteoptionen. Erst nach dem Reset der betroffenen Aktoren und dem erneuten Anlernen wie auch Anlegen der Direktverbindungen wurden die Geräteparameter wieder angezeigt. Trotz der fehlenden Einstellmöglichkeiten funktionierten die Aktoren einwandfrei – eine Beeinträchtigung der Funktion gab es also nicht. Dessen ungeachtet sollte eQ-3 hier noch einmal Hand anlegen und diesen Fehler per Firmwareupdate beseitigen.
 

Alternative LED-Beleuchtungen

Natürlich können die bestehenden, klassischen Küchenbeleuchtungen beim Einsatz von Homematic IP- Schaltaktoren beibehalten werden. Aus unserer Sicht bietet moderne LED-Technik allerdings so viele Vorteile, dass eine Umrüstung nicht nur wegen der zu erwartenden Energieeinsparung Sinn macht. Wir haben verschiedene LED-Lösungen ausprobiert und uns am Ende für die dimmbare Version der Philips LED Lampe (Link) mit 1055 Lumen für die Deckenbeleuchtung und ein frei kürzbares, selbstklebendes LEDMO-LED-Leuchtband (Link) mit 120 LEDs pro Meter für die Unterschrankbeleuchtung entschieden. Während die Philips LED-Lampen nur in einen E27-Sockel eingedreht werden mussten, wurde für die Verkabelung des Leuchtbands ein Lötkolben benötigt. Weniger Erfahrene sollten die benötigten Anpassungen also von einem Fachmann durchführen lassen, oder vorab unseren Lötratgeber (Link) durchlesen und etwas üben.

Dimmbare Philips LED Lampe

Die dimmbare Philips LED-Lampe (Link) funktionierte im Test tadellos und flackerfrei ab einer Dimmstufe von 7%. Bis 5% blieb die LED dunkel, bei 6% flackerte sie deutlich, was jedoch bei der Bedienung per Taster nicht auffiel. Im Test lieferte die Lampe ein warmweißes Licht mit einer guten Leuchtleistung.

LEDMO LED-Leuchtband

Das LEDMO LED-Leuchtband wird bereits ab Werk mit einer vorinstallierten Buchse für die Stromversorgung per 12V Gleichstromnetzteil ausgeliefert. Das passende Netzteil (Link) kann dabei entweder separat dazugekauft oder zusammen mit dem LED-Band (Link) bestellt werden. Durch die vormontierte Buchse ist der Anschluss des Leuchtbands in wenigen Sekunden erledigt. Wird das LED-Leuchtband jedoch gekürzt, wird ein Lötkolben für die Befestigung einer weiteren Buchse (Link) benötigt. Alternativ werden auch praktische Schnellverbinder (Link) angeboten, welche wir bisher jedoch nicht getetstet haben. Wird eine neue Buchse angebracht, wird ein weiteres Netzteil (Link) zur Stromversorgung benötigt. Darüber hinaus können die zugeschnittenen Leuchtbänder auch mit handelsüblichen Litzenkabel (Link) verbunden und parallel zusammengeklemmt über ein leistungsfähiges Netzteil betrieben werden. Dies macht zwar ein wenig Arbeit, der Nutzer wird jedoch durch eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung der Arbeitsbereiche belohnt. Da die von uns genutzten Leuchtbänder nicht mit einer Gummischicht überzogen sind, eignen sich diese nicht für den Abzugshaubenbereich, da sich dort Kondenswasser sammeln und einen Kurzschluss verursachen kann. Für diesen Bereich sollte entweder eine passende LED-Band-Abdeckung (Link) oder ein wasserfestes LED-Leuchtband (Link) zum Einsatz kommen.

Aderendhülsen nicht vergessen

Leuchten sind oftmals mit flexiblem Kabel ausgestattet, da diese leichter zu verlegen sind. Damit diese Litzenkabel fest in den modernen Klemmhaltern der Unterputzaktoren sitzen, müssen diese mithilfe von Aderendhülsen versteift werden. Diese Aderendhülsen (Link) müssen zum jeweiligen Kabeldurchmesser passen, damit die Aderendhülsenzange diese sicher mit dem Kabel verbinden kann. Zum Verpressen können klassische Crimpzangen mit Trapezprofilen (Link) oder Crimpzangen mit automatischer Durchmessereinstellung genutzt werden. Die klassischen Varianten sind zwar in der Regel deutlich günstiger, dafür kostet jede Verpressung deutlich mehr Zeit, Fingerspitzengefühl und Geduld. Sehr komfortabel und deutlich weniger fummelig gestaltet sich das Aufpressen mit der von uns verwendeten, automatischen Crimpzange für Aderendhülsen von Wiha (Link). In diese wird die passende Aderendhülse zusammen mit dem Kabel eingesteckt und die Zange einmal zusammengedrückt. Ein Ver- oder Auseinanderrutschen der Teile, wie es bei klassischen Zangen oft passiert, gibt es bei dieser Zangenart nicht. In der folgenden Galerie zeigen wir, wie damit gearbeitet wird.

Empfehlung für den Neubau

Wie bereits zu Beginn erwähnt, soll dieser Ratgeber hauptsächlich bei der Modernisierung von bestehenden Küchen behilflich sein.  Für einen Neubau würden wir die beschriebenen Unterputz- und Zwischensteckergeräte durch Hutschienenkomponenten (Link) von Homematic, Homematic IP- oder aus dem Homematic Wired-System ersetzen. Diese können zu jeder Zeit leicht über den Sicherungskasten erreicht und leicht beschriftet werden. Darüber hinaus können bei einem Neubau bzw. bei einer kompletten Haussanierung die Leitungen direkt zu den Verbrauchern gelegt und Kabel zu Schaltern und Tastern eingespart werden. Dies spart sowohl Zeit als auch Geld, da deutlich weniger Material benötigt sowie zahlreiche kostenintensive Arbeitsschritte wie das Erstellen und Verschließen von Schlitzen in Wänden deutlich reduziert werden. Auch die eingesparte Zeit für die Planung der späteren Schalterpositionen entfällt komplett, da die funkbasierten Homematic Taster frei im Haus platziert werden können.
 

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Der Umbau der Küchenbeleuchtung auf Homematic IP bzw. Homematic-Komponenten war bei unserer Testküche in kürzester Zeit erledigt. Die Umrüstung der bestehenden Steckdosen und das Verkabeln der LED-Unterschrankbeleuchtung dauerte dabei deutlich länger, als der Einbau der smarten Komponenten.  Können beim Umbau die bestehenden Steckdosen beibehalten werden, sollten für den Einbau und die Einrichtung der Aktoren per Homematic CCU2 knapp 2 Stunden eingeplant werden. Die Umrüstung einer 3-fach-Steckdose auf das „Gira System 55“ dauerte rund 30 Minuten. Am meisten Zeit benötigten wir für die Verkabelung des LED-Leuchtbandes, da die Kabel zuerst angelötet, verlegt und zu guter Letzt mit dem Netzteil verbunden werden mussten. Hierfür sollten, bei der Verkabelung von zwei Arbeitsflächen, nochmals rund zwei Stunden eingeplant werden. Alles in allem sollte eine Komplettumrüstung, mit unserem Ratgeber als Vorlage, an einem Nachmittag erledigt sein. Der deutlich gesteigerte Bedienkomfort, die gleichmäßige Ausleuchtung der Arbeitsflächen und der geringere Energieverbrauch der Leuchten, rechtfertigen aus unserer Sicht jedoch den Umbauaufwand. In den folgenden Ratgebern zeigen wir anhand von weiteren Praxisbeispielen, wie weitere Teile eines Hauses ohne großen Aufwand modernisiert und erweitert werden können. Im zweiten Teil widmen wir uns einer Klingelanlage und erweitern diese, ohne die Verlegung von zusätzlichen Leitungen, um weitere Klingeln für Hof, Büro oder Garten.
Freigegeben in Smarthome

In diesem Ratgeber erläutern wir den Zusammenbau der Homematic HM-SEC-SIR-WM Mini-Alarmsirene, mit der Homematic-Systeme um eine frei platzierbare Sirene erweitert werden können.

Vorwort

In unseren Selbstbauratgebern (Link) stellen wir Selbstbausätze vor, welche aufgrund ihrer praktischen Funktionen einen deutlichen Mehrwert für das Smart Home mitbringen. Somit kann sich die Anschaffung nicht nur aufgrund des Preises, sondern auch durch die einzigartigen Fähigkeiten der brandaktuellen Geräte lohnen. Zu Beginn der Schritt-für-Schritt-Anleitung geben wir stets eine kurze Einschätzung über den Arbeitsaufwand, das benötigte Werkzeug und die erforderlichen Fähigkeiten ab. Da handwerkliche Fähigkeiten jedoch stark variieren können, sollte vor allem der zeitliche Rahmen nicht zu genau genommen werden. Darüber hinaus sollte passendes Werkzeug und die nötige Geduld vorhanden sein, um auch filigrane Arbeiten ohne einen Nervenzusammenbruch erledigen zu können. Ist das nötige Wissen zum richtigen Werkzeug oder dem Umgang damit noch nicht vorhanden, helfen unsere zahlreichen Praxisratgeber beim Erlernen neuer Fähigkeiten. Praktische Tipps zum Löten gibt es in unserem Ratgeber „Löten und Entlöten wie die Profis“ (Link). Passendes Werkzeug stellen wir im Ratgeber „TOOLCRAFT Elektriker-Werkzeugset im Praxistest“ (Link) vor. Den grundsätzlichen Umgang mit einem Multimeter erläutern wir im Artikel „InLine MAS838 Multimeter im Praxistest“ (Link).
 

Arbeitsaufwand

Die Homematic HM-SEC-SIR-WM Mini-Alarmsirene-Set (Link) besteht aus einer überschaubaren Anzahl an Teilen, setzt jedoch teilweise fortgeschrittene Lötfähigkeiten voraus. Für den Zusammenbau sollten 25-45 Minuten eingeplant werden.
 

Benötigtes Werkzeug

Für die Montage der Sirene wird neben einem Lötkolben mit Lötspitze (Link) auch ein Präzisionsseitenschneider (Link) und ein T7-Torxschraubendreher (Link) benötigt. Auch ein Kabelabisolierer (Link) und eine dritte Hand (Link) können sehr hilfreich sein.

 

HM-SEC-SIR-WM Lieferumfang

Der HM-SEC-SIR-WM -Bausatz beinhaltet das Gehäuse, welches aus drei Kunststoffteilen besteht, zwei Sätze Schrauben, eine kurze Leitung, die Hauptplatine und einen Lautsprecher. Darüber hinaus wird eine LED inkl. Halter, ein Taster sowie ein Stecker mit dazugehöriger Buchse mitgeliefert. Die benötigten Batteriekontakte, das Montagematerial, eine bebilderte Montageanleitung und die Bedienungsanleitung für die fertige Sirene, liegen natürlich auch bei.

HM-SEC-SIR-WM Montage

Im folgenden Abschnitt erläutern wir die nötigen Arbeitsgänge im Detail. Die Reihenfolge der Überschriften entspricht dabei der Arbeitsreihenfolge, welche im Optimalfall eingehalten werden sollte.

HM-SEC-SIR-WM LED einlöten

Wir beginnen den Zusammenbau mit dem Einlöten der LED. Hierfür muss die LED zuerst in die dafür vorgesehene Halterung und danach in die Platine eingeführt werden. Hierbei muss zwingend auf die richtige Polung geachtet werden. Für das Einlöten wird Fingerspitzengefühl und etwas Geduld benötigt, da die LED-Pole sehr nah beieinanderliegen. Das Antennenkabel kann vorerst am LED-Halter fixiert werden.

HM-SEC-SIR-WM Taster einlöten

Nach dem Einlöten der LED bauen wir den Taster in die Platine ein. Dieser muss einzig in die Platine eingesteckt und danach vorsichtig verlötet werden. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass der darüberliegende Antennenhalter beim Einlöten nicht beschädigt wird.

HM-SEC-SIR-WM Steckkontakte einlöten

HM-SEC-SIR-WM Lautsprecher vorbereiten

Nun können wir uns dem Lautsprecher widmen. Dieser muss zuerst in das zugehörige PCB eingefädelt und danach verlötet werden. Ist dies erledigt, muss das mitgelieferte Kabel auf jeder Seite um 2-3mm abisoliert und anschließend in die Lautsprecheranschlüsse der Platine eingeführt werden. Im Anschluss erfolgt das Verlöten. Wichtig: Das Kabel sollte an dieser Stelle des Zusammenbaus noch nicht getrennt werden. Ist alles verlötet, kann der Lautsprecher in das Kunststoffgehäuse eingesetzt werden.

HM-SEC-SIR-WM Lautsprecher einbauen

Der eben zusammengebaute Lautsprecher kann nun in das Gehäuse eingebaut werden. Hierfür knickt man zuerst das angelötete Kabel genau in der Mitte, sodass zwei gleich lange Teile entstehen. Danach fädelt man die entstandene Spitze durch das o-förmige Loch, bis der Lautsprecher aufgesetzt und eingerastet werden kann.

HM-SEC-SIR-WM Lautsprecher anlöten

Jetzt kann der Lautsprecher mit der Platine verbunden werden. Hierzu wird zuerst das Kabel am eben erzeugten Knick getrennt und die zwei Kabelenden jeweils um 2-3mm abisoliert. Ist dies getan, sollten sowohl die Kabelenden als auch die Kontaktstellen auf dem PCB verzinnt werden. Hierdurch wird das nun folgende Anlöten der Kabelenden sehr erleichtert.

HM-SEC-SIR-WM Antennenkabel einfädeln

Nun kann das Antennenkabel aus dem LED-Halterahmen entfernt und durch das noch freie Loch ins Lautsprechergehäuse gesteckt werden.

HM-SEC-SIR-WM Batteriefach vorbereiten

HM-SEC-SIR-WM Batterieanschlüsse anlöten

Jetzt die Platine auf das Batteriefach aufsetzen und die zwei Kontakte verlöten.

HM-SEC-SIR-WM Batteriefach montieren

HM-SEC-SIR-WM Antenne fixieren

HM-SEC-SIR-WM Endmontage

Ganz zum Schluss muss nur noch die Wandhalterung mit dem Sabotagekontakt bestückt werden. Hierfür wird die mitgelieferte Buchse zuerst mit einem Draht gebrückt und danach in das Gehäuse eingeschoben. Fertig ist die Homematic HM-SEC-SIR-WM Mini-Alarmsirene –Herzlichen Glückwunsch!

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Auch die Homematic HM-SEC-SIR-WM Mini-Alarmsirene ließ sich wunderbar montieren. Alles passte einwandfrei und die Qualität der Komponenten ließ keine Wünsche offen. Da die LED-Anschlüsse sehr nah beieinanderliegen, sollte aber etwas Löterfahrung mitgebracht werden. Mit etwas Geduld und einer Entlötpumpe (Link) zum Beseitigen von eventuell zu viel aufgeschmolzenem Lötzinn, sollten aber auch Anfänger das Verlöten meistern.
Freigegeben in Smarthome
In diesem Ratgeber erläutern wir den Zusammenbau des Homematic HMIP-DS55 Tischaufsteller-Bausatzes, mit dem Homematic- und Homematic-IP-Wandthermostate und Wandtaster bequem auf dem Tisch platziert werden können.
 

Vorwort

In unseren Selbstbauratgebern (Link) stellen wir Selbstbausätze vor, welche aufgrund ihrer praktischen Funktionen einen deutlichen Mehrwert für das Smart Home mitbringen. Somit kann sich die Anschaffung nicht nur aufgrund des Preises, sondern auch durch die einzigartigen Fähigkeiten der brandaktuellen Geräte lohnen. Zu Beginn der Schritt-für-Schritt-Anleitung geben wir stets eine kurze Einschätzung über den Arbeitsaufwand, das benötigte Werkzeug und die erforderlichen Fähigkeiten ab. Da handwerkliche Fähigkeiten jedoch stark variieren können, sollte vor allem der zeitliche Rahmen nicht zu genau genommen werden. Darüber hinaus sollte passendes Werkzeug und die nötige Geduld vorhanden sein, um auch filigrane Arbeiten ohne einen Nervenzusammenbruch erledigen zu können. Ist das nötige Wissen zum richtigen Werkzeug oder dem Umgang damit noch nicht vorhanden, helfen unsere zahlreichen Praxisratgeber beim Erlernen neuer Fähigkeiten. Praktische Tipps zum Löten gibt es in unserem Ratgeber „Löten und Entlöten wie die Profis“ (Link). Passendes Werkzeug stellen wir im Ratgeber „TOOLCRAFT Elektriker-Werkzeugset im Praxistest“ (Link) vor. Den grundsätzlichen Umgang mit einem Multimeter erläutern wir im Artikel „InLine MAS838 Multimeter im Praxistest“ (Link).
 

Arbeitsaufwand

Der Homematic HMIP-DS55 Tischaufsteller-Bausatz (Link) besteht aus einer überschaubaren Anzahl an Teilen, weshalb dieser auch Anfängern mit grundsätzlichen Lötkenntnissen gelingen sollte. Für den Zusammenbau sollten 10-15 Minuten eingeplant werden.
 

Benötigtes Werkzeug

Für die Montage des Tischaufstellers sollte neben einem Lötkolben mit Lötspitze (Link) auch ein Präzisionsseitenschneider (Link) und ein T7-Torxschraubendreher (Link) vorhanden sein. Auch ein Kabelabisolierer (Link) kann sehr hilfreich sein.
 

HMIP-DS55 Lieferumfang

Der HMIP-DS55-Bausatz beinhaltet das Gehäuse, welches aus fünf Kunststoffteilen besteht, einen Satz Schrauben, zwei kurze Leitungen, die benötigten Batteriekontakte und vier kleine Gummifüßchen, welche einen sicheren Stand garantieren sollen. Darüber hinaus liegen eine bebilderte Montageanleitung und die Bedienungsanleitung für den fertigen Tischaufsteller bei.

HMIP-DS55 Montage

Im folgenden Abschnitt erläutern wir die nötigen Arbeitsgänge im Detail. Die Reihenfolge der Überschriften entspricht dabei der Arbeitsreihenfolge, welche im Optimalfall eingehalten werden sollte.

HMIP-DS55 Batteriekontakte einsetzen

Im ersten Schritt ordnen wir die Batteriekontakte der richtigen Steckposition zu. Die breiten Kontakte müssen in die zugehörigen Positionen im Gehäuseunterteil und die schmaleren Kontaktblättchen in den späteren Gerätehalter eingeschoben werden. Wie die Kontakte richtig platziert werden müssen, zeigen wir in den folgenden Bildern. Tipp: Lötanfänger sollten die kleinen Kontakte noch nicht bis zum Anschlag in die zugehörigen Gehäuseschlitze einführen. Dies kann das spätere Anlöten der Leitungen erleichtern.

HMIP-DS55 Leitungen vorbereiten

Nach dem Einstecken der Kontakte widmen wir uns den mitgelieferten Leitungen. Diese müssen zuerst zugeschnitten und danach abisoliert werden. Da die Leitungen sehr knapp bemessen sind, sollte der Zuschnitt so genau wie möglich erfolgen. Zu guter Letzt verdrillen und verzinnen wir die Leitungsenden, wodurch das spätere Verlöten mit den Batteriekontakten deutlich erleichtert wird.

HMIP-DS55 Gerätehalter montieren

Der Gerätehalter stellt neben den Haltepunkten auch zwei „Batterieattrappen“ bereit, welche später in den Batterieschächten des jeweiligen Wandtasters die AAA-Batterien ersetzen und somit die Stromversorgung sicherstellen. Der graue Einsatz sollte vor dem Verlöten in das Frontteil des Gehäuses eingesetzt und mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben befestigt werden. Für die Schrauben wird ein T7-Torxschraubendreher benötigt.

HMIP-DS55 Leitungen verlöten

Nun kann der Batterieschacht für die LR-6-Batterien mit dem Gerätehalter per Leitung verbunden werden. Hierfür nutzen wir die zuvor vorbereiteten Leitungen, welche wie auf den folgenden Bildern zu sehen, verlötet werden müssen. Damit das Löten rasch erledigt ist, sollte jede Lötstelle vorverzinnt werden, bevor die jeweilige Leitung angesetzt wird. Dies verhindert Beschädigungen am Kunststoffgehäuse durch zu viel Hitzeeinwirkung.

HMIP-DS55 Gehäuse zusammenbauen

Nun kann das Gehäuse zusammengesteckt und verschraubt werden. Hierfür wird zuerst das Vorderteil auf das Rückteilteil aufgeschoben, bis dieses kaum merklich einrastet. Danach kann das Unterteil aufgesteckt und mithilfe der vier noch übrigen Torxschrauben befestigt werden.

HMIP-DS55 Standfüße ankleben

Zu guter Letzt müssen noch die Gummifüße angeklebt werden. Ist dies erledigt, ist der Tischaufsteller fertig montiert. Herzlichen Glückwunsch.

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Der HMIP-DS55-Tischaufsteller-Bausatz (Link) ist in wenigen Minuten zusammengebaut und auch für Anfänger gut geeignet. Alle Bauteile zeigten sich gut verarbeitet und sehr passgenau. Einzig die mitgelieferten Leitungen könnten aus unserer Sicht 1-2cm länger sein, da dies das Verlöten erleichtern würde. Der fertige Tischaufsteller nimmt nach der Montage problemlos Geräte von Homematic und Homematic IP auf, welche für die Montage in 55er-Halterahmen konzipiert sind. Auch Geräte aus dem MAX!- oder dem FS20-System sollten passen – zur Sicherheit sollte hier aber vorab die richtige Polung geprüft werden. Da der Halter LR-6/AA-Batterien (Link) anstatt der sonst üblichen LR03/AAA-Batterien (Link) aufnimmt, sollten in den Tischständer eingesteckte Geräte sogar deutlich länger mit einem Batteriesatz auskommen.
Freigegeben in Smarthome
Mit dem Selbstbauratgeber zum Homematic Funkschaltaktor für die Hutschienenmontage (HM-LC-PMSw1-DR) veröffentlichen wir eine weitere Schritt-für-Schritt-Anleitungen in unserer Selbstbau-Rubrik (Link).
 

Vorwort

In unseren Selbstbauratgebern stellen wir Selbstbausätze vor, welche aufgrund ihrer praktischen Funktionen einen deutlichen Mehrwert für das Smart Home mitbringen. Somit kann sich die Anschaffung nicht nur aufgrund des Preises, sondern auch durch die einzigartigen Fähigkeiten der brandaktuellen Geräte lohnen. Zu Beginn der Schritt-für-Schritt-Anleitung geben wir stets eine kurze Einschätzung über den Arbeitsaufwand, das benötigte Werkzeug und die erforderlichen Fähigkeiten ab. Da handwerkliche Fähigkeiten jedoch stark variieren können, sollte vor allem der zeitliche Rahmen nicht zu genau genommen werden. Darüber hinaus sollte passendes Werkzeug und die nötige Geduld vorhanden sein, um auch filigrane Arbeiten ohne einen Nervenzusammenbruch erledigen zu können. Ist das nötige Wissen zum richtigen Werkzeug oder dem Umgang damit noch nicht vorhanden, helfen unsere zahlreichen Praxisratgeber beim Erlernen neuer Fähigkeiten. Praktische Tipps zum Löten gibt es in unserem Ratgeber „Löten und Entlöten wie die Profis“ (Link). Passendes Werkzeug stellen wir im Ratgeber „TOOLCRAFT Elektriker-Werkzeugset im Praxistest“ (Link) vor. Den grundsätzlichen Umgang mit einem Multimeter erläutern wir im Artikel „InLine MAS838 Multimeter im Praxistest“ (Link).
 
 

Arbeitsaufwand

Der Homematic Funkschaltaktor für die Hutschienenmontage (HM-LC-PMSw1-DR) sollte auch Anfängern mit grundsätzlichen Lötkenntnissen gelingen. Bei konzentrierter Vorgehensweise wird für die Montage zwischen 20 und 45 Minuten benötigt.
 

Benötigtes Werkzeug

Für die Montage des Aktors wird neben einem Lötkolben mit Lötspitze (Link), auch ein Präzisionsseitenschneider (Link) und - bei korpulenten Fingern - auch eine Pinzette (Link) benötigt. Eine dritte Hand (Link) kann bei manchen Arbeitsschritten sehr hilfreich sein, wird aber nicht zwingend gebraucht.
 

HM-LC-PMSw1-DR Lieferumfang

Dem HM-ES-PMSw1-DR-Set liegen neben dem Gehäuse, welches an einen Sicherungsautomaten erinnert, auch eine vorbestückte Platine, ein Funkmodul und zahlreiche weitere elektronische Bauteile bei. Dazu kommen die Frontabdeckung, ein Lichtleiter und eine Kunststofffeder, welche später für festen Halt auf der Hutschiene sorgen soll. Eine Anleitung liegt natürlich auch bei.

HM-LC-PMSw1-DR Montage

Im folgenden Abschnitt erläutern wir die nötigen Arbeitsgänge im Detail. Die Reihenfolge der Überschriften entspricht dabei der Arbeitsreihenfolge, welche im Optimalfall eingehalten werden sollte.

HM-LC-PMSw1-DR Taster einlöten

HM-LC-PMSw1-DR Kabelanschlüsse vorbereiten

HM-LC-PMSw1-DR Kabelanschlüsse einlöten

Die vier Kabelanschlüsse können nun nach und nach eingelötet werden. Dabei sollte stets der richtige Sitz geprüft werden, bevor der Lötkolben zum Einsatz kommt. Der eben vorbereitete Kabelanschluss mit der kleinen Anschlussplatine sollte am besten ganz zum Schluss mit der Hauptplatine verlötet werden, da dies das Ausrichten deutlich erleichtert.

HM-LC-PMSw1-DR Kabelanschlüsse nachbearbeiten

Nach dem Verlöten müssen die weit herausstehenden Pins noch gekürzt werden. Hierfür sollte ein Präzisionsseitenschneider genutzt werden.

HM-LC-PMSw1-DR Sw1 Bauteile einlöten

Wurden die Kabelanschlüsse verlötet, können auch das Relais, die Sicherung und die zwei verbleibenden Widerstände eingelötet werden. Das Relais und die Sicherung passen direkt und ohne Anpassung in die Platine. Die Anschlussbeinchen der Widerstände müssen jedoch vorab zurechtgebogen werden. Die Rundung eines kleinen Schraubendrehers kann hierbei als Biegehilfe genutzt werden. Wurden die Widerstände, wie auf unseren Bildern gezeigt, eingesetzt und verlötet, müssen nur noch die überstehenden Drähte gekürzt werden.

HM-LC-PMSw1-DR Funkmodul einbauen

Zu guter Letzt muss noch das Funkmodul eingelötet werden. Hierbei muss zwingend darauf geachtet werden, dass der Abstand zwischen beiden Platinen etwa 5-6 Millimeter beträgt. Das Ausrichten der Platine kann hierbei durch das Verlöten der äußeren Pins erleichtert werden. Vor dem Aufsetzen des Funkmodus sollten jedoch zuerst die Antennenhalter eingesetzt werden.

HM-LC-PMSw1-DR Platine einsetzen

Nun sind die Lötarbeiten abgeschlossen und das PCB kann in das Kunststoffgehäuse eingeschoben werden. Damit die Antennenhalter beim Einfädeln nicht herausfallen, können diese durch Einschieben der Antenne fixiert werden. Hierbei sollte das jeweilige Loch genutzt werden, welches sich näher an der Platine befindet. Den Deckel setzen wir in diesem Arbeitsschritt noch nicht auf das Gehäuse auf.

HM-LC-Sw1-DR Lichtleiter platzieren

Dem Gehäuse fehlt nun noch der Frontdeckel, welcher Platz für den Taster und einen Lichtleiter für die Status-LED mitbringt. Der besagte Lichtleiter muss jedoch zuerst eingesteckt und bei Bedarf mithilfe von Sekundenkleber (Link) fixiert werden. Bei uns hielt der Lichtleiter auch ohne Kleber, sollte dieser wackeln, reicht ein winziger Klebepunkt zur Fixierung aus. Um Verfärbungen auf dem Kunststoff zu vermeiden, sollte das Bauteil während der Klebertrockenzeit nicht angehaucht bzw. angepustet werden.

HM-LC-PMSw1-DR Antennenhalter anpassen

Damit das Gehäuse geschlossen werden kann, müssen zuerst noch die Antennenhalter gekürzt werden. Hierfür eignet sich am besten ein Präzisionsseitenschneider.

HM-LC-Sw1-DR Endmontage

Mit dem Aufsetzen des Gehäusedeckels und dem Einklipsen der Front ist der Zusammenbau nahezu erledigt. Einzig die Kunststofffeder muss noch auf der Rückseite eingeschoben werden. Fertig ist der Homematic Hutschienen-Funkschaltaktor HM-LC-PMSw1-DR. Herzlichen Glückwunsch.

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Auch der Komplettbausatz „Homematic Hutschienen-Funkschaltaktor HM-LC-PMSw1-DR“ (Link) erweitert das Homematic-System um einen äußerst nützlichen Aktor, welcher so manchen Unterputzsaktor ablösen und dabei sogar bequem im Sicherungskasten untergebracht werden kann. Geeignete Lötkenntnisse vorausgesetzt, kann dieser Bausatz in 20-45 Minuten zusammengebaut werden. Wie man den fertigen Aktor im Schaltschrank montiert und wie er von dort aus Schalten kann, erläutern wir im nächsten Homematic Praxisratgeber, welcher voraussichtlich im Frühjahr 2017 erscheinen wird.
Freigegeben in Smarthome
Seite 1 von 3