Der ET GENIUS LCD 100 – Heizkörperthermostat soll, neben einer Gerätebedienung per Touch, auch eine einfache Konfiguration über eine Smartphone-App ermöglichen. Wir haben den Heizkörperthermostaten getestet und erläutern in diesem Artikel, wie gut die Bedienung, die Regelung wie auch die Konfiguration per Android-App funktionierte.
ET GENIUS LCD 100 Lieferumfang
Das ET GENIUS LCD 100 Thermostat wird zusammen mit drei verschiedenen Anschlussadaptern, zwei LR06-Batterien (Link) und einer Bedienungsanleitung ausgeliefert.
Die Montage des Thermostats geht leicht von der Hand, wenngleich der nach hinten überstehende obere Gehäuserand die Montage am Heizkörper ein wenig erschwert.
Nach der Montage wird die vordere Gehäuseabdeckung entfernt und die zwei LR06-Batterien eingelegt. Anschließend erfolgt die automatische Adaptionsfahrt, bei der das Thermostat den maximalen Ventilweg ermittelt.
Das ET GENIUS LCD 100 Thermostat (Link) soll sich ganz einfach per App konfigurieren lassen. Im Test ließ sich die App zwar gut bedienen, die Übertragung der eingestellten Werte funktionierte jedoch nicht. Trotz unzähligen Versuchen und unterschiedlichen Smartphones [Huawei P20 (Link), Sony Xperia XA (Link), Sony Xperia XA2 (Link)] klappte die morsecodeähnliche Übertragung weder mit dem besagtem ET GENIUS LCD 100, noch mit dem ebenso von uns getesteten Eurotronic GENIUS LED 100 (Link) Thermostaten. Da uns bisher keine funktionierenden Ersatzgeräte zur Verfügung gestellt wurden, müssen wir leider davon ausgehen, dass es derzeit Probleme mit der Programmübertragung gibt. Sobald verfügbar, werden wir passende Ersatzgeräte nachtesten und die App-Funktionen genauer beschreiben. Einen kurzen Überblick über die App gibt es in der nachfolgenden Galerie.
Die berührungsempfindlichen Bereiche des Thermostats reagierten prompt auf Eingaben, machten größere Temperaturänderungen aber zum Geduldsspiel, da pro 0,5 Grad Temperaturänderung jeweils eine Berührung notwendig war. Geräte mit Einstellrädern liefern hier einen klaren Bedienungsvorteil.
ET GENIUS LCD 100 Regelverhalten
Im Praxiseinsatz regelte das Eurotronic GENIUS LCD 100 – Thermostat die Raumtemperatur sehr präzise. Die maximal von uns festgestellte Abweichung lag bei geringen 0,7 Kelvin. Ein guter Wert.
ET GENIUS LCD 100 Betriebsgeräusch
Eurotronic bewirbt das LCD 100 Thermostat zwar als besonders geräuscharm, wirklich leise ist dieses jedoch nicht. Im Gegensatz zu Thermostaten von Homematic, Tado, EQ-3 und Co unterschied sich einzig die Tonfrequenz ein wenig. Da die Regeleingriffe jedoch sehr kurz und selten durchgeführt werden, kann die Lautstärke, aus unserer Sicht, vernachlässigt werden.
ET GENIUS LCD 100 Display
Das Display des ET GENIUS LCD 100 lässt sich problemlos ablesen und bei Bedarf auch drehen. Somit steht einer Montage auf beiden Seiten des Heizkörpers nichts im Wege. Wird das Thermostat nicht bedient, schaltet sich das beleuchtete Display komplett ab.
ET GENIUS LCD 100 Batterielaufzeit
Nach rund 3 Monaten Betrieb erzeugte die Unterspannung der bereits vollständig entladenen Varta-Industrial-LR06-Batterien ein deutlich hörbares Fiepen innerhalb der Thermostatelektronik und das Gerät stellte prompt seinen Dienst ein. Ob diese rasche Entleerung der Batterien dem Gerät zuzuschreiben ist, ist derzeit jedoch fraglich, da vergleichbare Batterien auch in anderen Tests durch relativ kurze Laufzeiten auffielen. Wir werden den Verbrauch weiter im Auge behalten und weitere Ergebnisse ergänzen.
Fazit: Was bleibt zu sagen?
Im Test zeigte sich das ET GENIUS LCD 100 – Thermostat leider nicht von seiner besten Seite. Denn während die Temperaturregelung akkurat funktionierte, klappte die Übertragung der App-Einstellungen leider in keinem Fall. Auch die Batterielaufzeit war nicht überzeugend, wenngleich dies auch eventuell auf die eher günstigen Varta Industriel Batterien zurückzuführen ist. Da uns keine funktionierenden Ersatzgeräte bereitgestellt wurden und die Programmübertragung auch beim Eurotronic GENIUS LED 100 nicht funktionierte, können wir derzeit keine Empfehlung für das Thermostat aussprechen. Sollte ein Nachtest eine Besserung ergeben, werden wir dies im Artikel vermerken.
Bereits zur IFA 2016 wurden uns tado‘s neue Heizkörperthermostate vorgestellt, welche eine tado°-Einzelraumregelung ohne große Umbauaktionen ermöglichen sollen. Wir haben das „tado° Smart Heizkörper Thermostat Starter-Kit V3“ getestet und klären in diesem Praxisratgeber, was mit der Heizungsregelung alles möglich ist.
tado° Starter Kit Lieferumfang
Das tado° Starter Kit (Link) besteht aus zwei tado° Heizkörperthermostaten, einer Internet Bridge, dem für die Bridge benötigtem Netzteil und den zugehörigen Kabeln. Darüber hinaus werden jeweils drei Montageadapter für jeden Heizkörperthermostaten und einige Infomaterialien für den Privatanwender und den Fachinstallateur mitgeliefert.
Das Starter Kit kann mit wenigen Handgriffen installiert werden. Hierfür muss zuerst die Internet Bridge mit dem Internetrouter und der Stromversorgung verbunden werden. Damit das Netzteil in eine deutsche Steckdose passt, muss dieses zuerst mit dem zugehörigen Eurostecker versehen werden.
Nun kann die Internet Bridge mit Strom versorgt werden. Die mitgelieferten Kabel sind zwar chic, für unseren Geschmack aber etwas zu kurz geraten. Sollten die Kabellängen Probleme bereiten, kann ein längeres Micro-USB-Kabel (Link) und ein langes Netzwerkkabel (Link) Abhilfe schaffen.
Nun können die tado° Thermostate montiert werden. Bei den in den meisten Fällen anzutreffenden Heimeier-Ventilen kann das Thermostat direkt angeschraubt werden. Bei Ventilen von Danfoss und Co. muss vorab der jeweils passende Adapter montiert werden. Die Montage des Heizkörperthermostaten wird zwar während des Anlernprozesses erläutert, wir bereiten dies jedoch bereits jetzt vor.
Nachdem das Montagebajonett am Heizkörper befestigt wurde, sollte die tado° Webseite www.tado.com/start (Link) aufgerufen und ein Account angelegt werden. Das bei der Accounteinrichtung zwingend die eigene Adresse angegeben werden muss, gefiel uns nicht so gut. Eine Heizungsregelung sollte auch ohne eine Adresse funktionieren, wenn der Nutzer bewusst auf die „Ortsabhängige Heizungssteuerung“ verzichten möchte. Eine optionale Adressabfrage wäre hier wünschenswert.
Nun können die tado° Internet-Bridge und die tado° Thermostate angelernt werden. Hierfür kann weiterhin die Weboberfläche oder auch die App verwendet werden. Die App ist für Android, iOS und sogar für Windows Mobile verfügbar. An jedem Thermostat befindet sich ein kleiner Aufkleber, welcher die benötigten Zugangsdaten bereitstellt. Dieser Aufkleber kann abgezogen und ins mitgelieferte „Meine Geräte“-Heft eingeklebt werden. Hier findet sich zudem die Möglichkeit, den Installationsort mit einzutragen. Dies fanden wir sehr gut.
Beim Anlernen gab leider Probleme mit den Thermostaten. Diese wurden beim Aufstecken nicht erkannt, da der Taster, welcher das Aufstecken des Thermostats auf das Bajonett erkennen soll, nicht durch den zugehörigen Kunststoffstift gedrückt wurde. Laut tado° ein bekanntes Problem der ersten Thermostatgeneration. Da uns bis zum heutigen Tag kein einwandfreies Ersatzgerät zugestellt wurde, können wir leider nicht mit Gewissheit bestätigen, dass der Fehler mittlerweile gelöst wurde. Wir konnten das Problem mit etwas Paketband lösen. Isolierband funktionierte nicht, da dieses zu weich ist und zwischen Taster und Kunststoffstift zerdrückt wird. Die Klebebandlösung sollte aber nur als Zwischenlösung angesehen und die Thermostate zeitnah bei tado° ausgetauscht werden.Update Okt. 2017: Wir haben ein neues Thermostat von Tado erhalten, welches sich problemlos montieren und anlernen lies. Das Problem scheint also gelöst zu sein.
Durch den besagten Kontaktfehler wurden wir auf ein App/Weboberflächen-Problem aufmerksam. Diese zeigt nämlich stets einen Verbindungsfehler an, ganz egal ob es sich wirklich um einen Verbindungsfehler, oder wie in unserem Fall, um ein mechanisches Problem am Thermostat handelt. Um einen Verbindungsfehler ausschließen zu können, muss das Menü geöffnet und der jeweilige Thermostat ausgewählt werden. Nun muss „Gerät identifizieren“ angeklickt und gleichzeitig die Geräteoberseite angesehen werden. Zeigt diese nun „Hi“ an, liegt kein Verbindungs-, sondern ein sonstiger Fehler vor. Wir hoffen das tado° die angezeigten Fehlermeldungen nochmals überarbeitet und verfeinert. Es sollte in den meisten Fällen problemlos möglich sein, den wirklichen Grund für einen Fehler anzuzeigen.
Kaum waren die Kontaktprobleme überwunden, klappte der Anlernvorgang wunderbar. Tado° hat sich beim kreieren des Anlernvorgangs augenscheinlich einige Gedanken gemacht, denn abgesehen von den Geräteproblemen, ging alles andere zügig und problemlos von der Hand.
tado° Thermostatbedienung
Die Bedienung des tado° Thermostats ist denkbar einfach. Hierfür muss einzig das Drehrad im vorderen Thermostatbereich gedreht werden, bis auf dem „Display“ die gewünschte Temperatur erscheint. Wird das Thermostat auf „OFF“ gestellt, ist der Frostschutzmodus aktiv. Mehr Einstellmöglichkeiten bietet das Thermostat nicht. Leider fiel uns direkt nach der Thermostatmontage auf, dass sich das Einstellrad nur schwer drehen ließ und zudem Schleifgeräusche zu hören waren. Augenscheinlich reichte die beim Einrasten auf das Bajonett aufgewendete Kraft aus, um die Form des Gehäuses leicht zu verändern. Erst durch gefühlvolles „Kneten“ des Gehäuses konnten die Spaltmaße wieder so eingestellt werden, dass sich das Drehrad ohne Schleifgeräusche und ohne großen Drehwiderstand betätigen ließ. Hier sollte tado° noch einmal nachbessern.
tado° Regelverhalten
Beim Regelverhalten zeigte sich das tado°-System von seiner besten Seite. Die maximal ermittelte Temperaturabweichung lag bei +0,3°C, gemessen in der Raummitte. Das Motor-Getriebegeräusch war beim Regeln zwar hörbar, aber nicht störend. Während des mehrwöchigen Tests stellten wir zu Beginn zweimal einen massiv überheizten Raum fest, konnten die Ursache hierfür jedoch nicht ausfindig machen. Eventuell lag dies an einem automatisch eingespielten Firmware Update, denn tado° spielt Firmware Aktualisierungen selbstständig ein, ohne den Nutzer vorher zu informieren.
Die per App aktivierbare „Ortsabhängige Heizungssteuerung“ funktionierte im Test gut. Nutzer sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass ein Zuhause vergessenes Smartphone für eine eingeschaltete Heizung sorgen kann, da das System in diesem Moment davon ausgeht, dass der Nutzer sich in den eigenen vier Wänden befindet.
Während die Regelfähigkeit durchaus überzeugen konnte, vermissten wir einen Fenstersensor, welcher das automatische Absenken der Raumtemperatur bei einer Fensteröffnung in die Wege leitet. Denn verwöhnt von anderen Systemen ertappten wir uns nicht selten dabei, dass wir zwar das Fenster geöffnet, die Heizung jedoch nicht abgedreht hatten. Ein smartes Regelsystem sollte einen passenden Sensor für Fenster und Türen mitbringen, damit der Nutzer sich wirkliche keine Gedanken mehr machen muss.
Aus allen Wolken fielen wir, als beim Einsatz von zwei Thermostaten in einem Raum plötzlich keine Regelung mehr möglich war, als eines der Thermostate den Kontakt zur Basis verlor. Das nicht mehr erreichbare Thermostat sorgte dafür, dass auch das zweite dem Raum zugewiesene Gerät nicht mehr angesprochen werden konnte. Fällt also beispielsweise ein Thermostat während der Urlaubszeit aus, kann der Nutzer derzeit nur noch aus der Ferne dabei zusehen, wie die Heizung das eigene Heim nach und nach in einen Ofen verwandelt. Hier sollte unbedingt noch einmal an der Software gearbeitet werden, damit der Nutzer wenigstens die Möglichkeit bekommt, den noch verbleibenden Heizkörper abzudrehen. Die vorher mühsam zusammengesparte Heizenergie ist sonst innerhalb kürzester Zeit wieder „verpulvert“.
tado° Energieverbrauch
Wie bei allen bisher getesteten Systemen interessierte uns auch beim tado°-Thermostat der zugehörige Energieverbrauch. Die tado° Internet Bridge verbrauchte durchschnittlich ein Watt. Erstaunt waren wir jedoch von den Thermostaten. Diese nutzten wir einige Wochen zusammen mit der Internet Bridge und im Anschluss eigenständig ganz ohne Netzwerkanbindung. Auch ohne tado° Internet Bridge verrichteten die Thermostate ihren Dienst, verbrauchten dabei jedoch augenscheinlich extrem viel Energie. Denn beim erneuten Anschluss der Bridge bekamen wir eine Mail von tado°, dass die Kapazität der Thermostatbatterien, nach rund 2 Monaten Betrieb, erschöpft seien. Leider konnten wir weder in der App, noch auf der Weboberfläche oder dem Thermostatdisplay Angaben zum tatsächlichen Batteriestatus finden. Eine solche Anzeige wäre wünschenswert und äußerst praktisch für den Anwender.
Das „tado° Smart Heizkörper Thermostat Starter-Kit V3“(Link) hinterließ bei uns gemischte Gefühle. Auf der einen Seite gefiel uns die Aufmachung der Verpackung, die zahlreichen schriftlichen Hilfestellungen, das Heft für die Gerätaufkleber und auch das gute Regelverhalten der Thermostate. Auf der anderen Seite passten die zu kurzen Kabel, die Probleme bei der Einrichtung (siehe oben), das instabile Thermostatgehäuse und die noch etwas unvollständig wirkende App nicht zum sonst sehr kundenfreundlichen Konzept. Die App sollte aus unserer Sicht ein deutlich besseres Feedback bei auftretenden Fehlern bieten, damit Probleme schnell erkannt und beseitigt werden können. Darüber hinaus sollte auch der genaue Batteriestatus anzeigt werden. Auch die Bediensperre, welche beim Ausfall eines Thermostats in einem Raum mit mehreren Thermostaten auftritt, sollte möglichst rasch beseitigt werden. Richtig smart wird die Regelung erst dann, sobald Sensoren für Fenster und Türen verfügbar sind. Denn bei jeder Fensteröffnung die Heizkörper von Hand abzudrehen, ist per App nicht weniger nervig, wie durch einen Dreh am Heizkörperthermostat. Wir hoffen, dass die Probleme in naher Zukunft gelöst werden und wir diesen Ratgeber alsbald mit guten Neuigkeiten erweitern können.
Nachdem wir bereits zur Markteinführung alle bisher verfügbaren Homematic IP – Komponenten inklusive der zugehörigen App kurz vorgestellt (Link) hatten, widmen wir uns in diesem Ratgeber der Montage und Inbetriebnahme des Systems.
Die Montage
Wie bereits in der Einleitung erwähnt, haben wir im Artikel: „HomeMatic IP – Geräte und App kurz vorgestellt“ (Link) bereits alle derzeit verfügbaren Komponenten genau vorgestellt. Daher verzichten wir in diesem Praxisteil auf eine wiederholte Gerätevorstellung und beginnen direkt mit der Montage der Sensoren und Aktoren. Damit bei der späteren Inbetriebnahme kein Durcheinander entsteht, haben wir eine Liste entworfen, auf der die zum jeweiligen Homematic IP - Gerät mitgelieferten Identaufkleber befestigt und der zugehörige Montageort notiert werden kann. Diese Liste kann kostenfrei unterhalb des Artikels herunterladen werden.
Heizkörperthermostat montieren
Besonders dann, wenn das Homematic IP – Heizkörperthermostat an ein neues, unbenutztes Ventil montiert werden soll, geht die Montage schnell von der Hand. Hierzu muss das Thermostat auf das Ventil aufgesetzt und die Überwurfmutter handfest angezogen werden. Bei Danfoss-Ventilen muss vorab der mitgelieferte Adapter (RA, RAV oder RAVL) montiert werden. Auch diese Adaptermontage ist in kürzester Zeit erledigt. Hierzu muss der jeweilige Adapter auf das Danfoss-Ventil aufgesteckt und mit einem Schraubendreher befestigt werden. Nun kann das Thermostat mithilfe der Überwurfmutter am M30x1,5 Gewinde befestigt werden. Die bebilderte, leicht verständliche Bedienungsanleitung hilft bei der Auswahl des richtigen Adapters ungemein.
Die Demontage alter Thermostatköpfe ist normalerweise auch in wenigen Minuten erledigt. Besonders Mieter sollten aber vorab daran denken, dass die bestehenden Thermostate beim Auszug aus der Wohnung wieder montiert werden müssen. Der schnelle Griff zur Rohrzange ist dann nicht die beste Lösung, da diese die Oberfläche der Thermostatanschlüsse beschädigen kann. Besser ist es, zu einer sogenannten „Armaturenzange“ zu greifen. Ist eine solche Zange nicht vorhanden oder deren Anschaffung zu teuer, kann ein um die Verschraubung gelegtes Stoffstück vor tiefen Kratzern schützen. Bei einigen Ventilvarianten ist der Einsatz einer Zange aber gar nicht nötig. Hier reicht der Griff zum Schraubendreher, um die Halterung zu lockern und anschließend abzuziehen.
Die Homematic IP - Wandhalteplatte unterscheidet sich glücklicherweise nicht vom „normalen“ HomeMatic-Haltesystem. Dieser glückliche Umstand ermöglicht den einfachen Austausch bestehender Wandthermostate oder Wandtaster, falls einmal Ersatz benötigt wird. Muss die Halteplatte neu installiert werden, kann die Platte wahlweise angeschraubt oder mithilfe der mitgelieferten doppelseitigen Klebestreifen angeklebt werden. Wie die Halteplatte am besten angeschraubt werden kann, beschreiben wir ausgiebig im „HomeMatic - Heizen & Energiesparen“ – Artikel (Link).
In diesem Artikel zeigen wir die richtige Herangehensweise beim Ankleben von Wandtastern oder Wandthermostaten.
Der HomeMatic IP – Tür und Fenstersensor ähnelt stark dem optischen Sensor der „normalen“ HomeMatic Familie. Der Sensor eignet sich also besonders für Türen und Fester mit einer Türblatt- bzw. Flügelstärke von mindestens 10mm. Bei schlanken Stahltürblättern kann es bei dieser Sensorart leider vorkommen, dass der Sensorbereich nicht genug abgedeckt wird, um zuverlässig arbeiten zu können. In diesem Fall kann an der Sensorstelle die Tür künstlich verstärkt werden – die passende „Verstärkung“ wird jedoch leider nicht mitgeliefert. Je nach Wunsch und Untergrund kann der Sensor entweder angeschraubt oder mithilfe von doppelseitigem Klebeband angeklebt werden. Soll der Sensor angeschraubt werden, kann das doppelseitige Klebeband als zusätzliche Montagehilfe genutzt werden. Der Sensor ist somit bereits vor dem Vorbohren mit einem 1-1,5mm dicken Bohrer perfekt ausgerichtet. In unserem Fall nutzen wir die bereits vom „klassischen Homematic Sensor“ (Link) vorhandenen Bohrlöcher, um den neuen Sensor zu montieren.
Wurde die weiter oben angebotene Liste verwendet, sollte das Anlernen der einzelnen Geräte in wenigen Minuten erledigt sein. Hierzu benötigen Sie ein Smartphone oder Tablet mit installierter Homematic IP – App.
Die Basisstation wird mithilfe der App eingerichtet. Diese leitet den Nutzer Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Zentrale. Bevor es losgeht, muss ein zentral gelegener Ort für die Basis gefunden werden, an dem eine Steckdose vorhanden und ein LAN-Anschluss bzw. -Kabel für die Anbindung ans Internet bereitliegt.
Wurde die Basis eingerichtet, kann sofort das erste Gerät angelernt werden. Hierfür muss die Basis per App in den Anlernmodus versetzt und der Schritt für Schritt-Anleitung gefolgt werden. Wird der Code abgefragt, hilft der mitgelieferte Aufkleber weiter, der sich optimalerweise auf der von uns zur Verfügung gestellten Geräteliste befindet. Die Vorgehensweisen beim Anlernen der verschiedenen Geräte beschreiben wir in den folgenden Galerien.
Das Thermostatbetriebsgeräusch beim Ändern der Ventilstellung ist in stillen Räumen durchaus wahrnehmbar, kann aber nicht als laut bezeichnet werden.
Energieverbrauch
Der Energieverbrauch der Basisstation lag bei durchschnittlich 1,1 Watt. Laut Herstellerangaben sollen das Heizkörperthermostat, das Wandthermostat und der Türsensor rund 2 Jahre mit einem Satz Batterien auskommen. Der Eco-Wandtaster soll knapp 4 Jahre durchhalten.
Ohne Netz kein App-Zugriff
Das Homematic IP-System kommt zwar nach der Ersteinrichtung auch ohne App und Internet aus, für Anpassungen muss das Gerät aber zwingend mit dem Internet verbunden sein. Eine offline verfügbare Weboberfläche, wie sie bei der „normalen“ HomeMatic-Installation vorhanden ist, gibt es bei Homematic IP nicht.
Alle getesteten Komponenten sind gut verarbeitet und mit dem mitgelieferten Material sofort montier- und nutzbar. Der Anlernaufwand ist, dank der gut durchdachten App, sehr gering. Bereits bei der Ersteinrichtung der Basisstation per App waren wir erstaunt, dass keinerlei persönliche Daten abgefragt werden. Guter Datenschutz trotz Cloudanbindung ist also möglich und wird von uns durch die Vergabe unseres Privacy-Awards belohnt. Gut fanden wir auch, dass das vom „normalen“ HomeMatic-System bereits bewährte Haltesystem für Wandtaster und –thermostate beibehalten wurde. Somit können bei Bedarf betagte HomeMatic-Komponenten mit wenigen Handgriffen gegen brandaktuelle Homematic IP-Komponenten ausgetauscht werden. Unbedingt notwendig ist dies jedoch nicht. So wurde zwar beispielsweise beim neuen IP-Wandthermostat eine Displaybeleuchtung hinzugefügt, dafür aber auf die praktischen Schnellwahltasten verzichtet. Ein schnelles Umschalten zwischen der Absenk- und der Komforttemperatur ist somit nicht mehr möglich. Die gleichen „Einsparungen“ trifft man auch bei den Heizkörperthermostaten an. Eine aus unserer Sicht sehr positive Diät wurde wiederum der Schaltsteckdose gegönnt. Diese ist nun deutlich kleiner, kann aber weiterhin Lasten von bis zu 16 Ampere vertragen. Auch der optische Fenster- und Türsensor ist sehr gut gelungen. Leider kann dieser bei den meisten Stahltüren nicht zum Einsatz kommen, da er eine Mindesttürblattstärke voraussetzt und eine Türblattverbreiterung nicht mitgeliefert wird. Bei klassischen Türen aus Holz oder Kunststoff ließ die optische Türüberwachungslösung aber keine Wünsche offen und funktionierte tadellos.
Im dritten Teil der Ratgeberserie beschäftigen wir uns mit den möglichen Feineinstellungen und dem Regelverhalten des Systems.
In der folgenden Übersicht haben wir die verfügbaren Homematic IP-Pakete und sämtliches Zubehör für Sie zusammengefasst.
Wir legen großen Wert auf unabhängige, nützliche Berichterstattung und eine unzensierte Darstellung aller Fakten. Unsere Ratgeber und Artikel helfen Ihnen daher nicht nur bei der Auswahl des für Sie passenden Produktes, sondern auch bei dessen Einbau, der Einrichtung und bei der Optimierung. Damit wir auch weiterhin qualitativ hochwertige Praxisratgeber für Sie verfassen können, benötigen wir Ihre Hilfe. Auf unserer „Unterstützungsseite“ (Link) erfahren Sie, wie Sie uns unterstützen können. Jeder Euro hilft uns dabei, dass Angebot zu erhalten und stetig auszubauen. Ihr Smarthelpers.de-Team.
Über eine Basisstation vernetzte Heizkörperthermostate hatten wir bereits einige im Test. Mit dem EQIVA Bluetooth SMART Heizkörperthermostat testen wir dieses Mal eine Bluetoothlösung, welche sich ganz ohne Basis, direkt per Smartphone-App steuern lässt.
Lieferumfang
Das eQ-3-EQIVA- Bluetooth SMART Heizkörperthermostat (Amazon Link) wird zusammen mit einem Danfoss (RA)-Anschlussadapter, zwei LR6 Batterien und der Bedienungsanleitung ausgeliefert. Die Befestigung für Heimeier Thermostate (M30x1,5) ist bereits ab Werk am Gerät angebracht.
Soll das eQ-3 Bluetooth SMART Heizkörperthermostat an einem neuen Ventil angebracht werden, geht die Montage schnell von der Hand. Hierzu muss das Thermostat nur auf das Ventil aufgesetzt und die Überwurfmutter handfest angezogen werden. Bei Danfoss-Ventilen muss vorab der mitgelieferte Adapter montiert werden. Auch die Adaptermontage geht schnell von der Hand. Hierzu muss zuerst die Stützhülse in die Thermostatverschraubung eingesetzt, der Adapter auf das Danfoss-Ventil aufgesteckt und mithilfe eines Schraubendrehers befestigt werden. Nun kann das Thermostat mithilfe der Überwurfmutter befestigt werden. Dank der detailreichen, mitgelieferten Montageanleitung, muss selbst ein Techniklaie keine Angst vor der Montage haben.
Die Demontage der alten Thermostate ist normalerweise auch in wenigen Minuten erledigt. Besonders Mieter sollten aber vorab daran denken, dass die bestehenden Thermostate beim Auszug aus der Wohnung wieder montiert werden müssen. Der schnelle Griff zur Rohrzange ist dann nicht die beste Lösung, da diese die Oberfläche der Thermostatanschlüsse beschädigen kann. Besser ist es, zu einer sogenannten „Armaturenzange“ zu greifen. Ist eine solche Zange nicht vorhanden oder deren Anschaffung zu teuer, kann ein um die Verschraubung gelegtes Stoffstück vor tiefen Kratzern schützen. Bei einigen Ventilvarianten ist der Einsatz einer Zange aber gar nicht nötig. Hier reicht der Griff zum Schraubendreher, um die Halterung zu lockern und anschließend abzuziehen.
Bevor das Thermostat per Bluetooth eingebunden werden kann, muss zuerst eine kurze Ersteinrichtung vorgenommen werden. Zuallererst wird die Stromversorgung hergestellt.
Die „Calor BT-App“ ist in der Hauptansicht auf das Wesentliche reduziert, zeigt sich hierdurch jedoch auch wunderbar übersichtlich. Neben der Temperaturauswahl kann hier auch der sogenannte „Boostmodus“ ausgewählt werden. Wird dieser aktiviert, fährt das Heizkörperthermostat das Ventil sofort voll auf, um ein besonders schnelles Aufheizen des Heizkörpers zu ermöglichen. Nach 300 Sekunden kehrt das Thermostat dann wieder in den normalen Regelmodus zurück.
Für feinere Einstellungen und Extrafunktionen muss das Hauptmenü, durch einen „Klick“ auf das zugehörige Menüsymbol in der rechten oberen Ecke, geöffnet werden.
Über die App lassen sich bequem Heizprogramme für jeden Tag anlegen. Die fertigen Tagesprogramme werden direkt nach dem Abspeichern grafisch dargestellt, sodass man mit einem Blick die eingestellten Programme überschauen kann. Bei Bedarf kann das Heizprofil sogar exportiert und dadurch gesichert werden.
Um unnötige Energieverschwendung zu vermeiden, hat eQ-3 der Calor BT-App auch einen Urlaubsmodus verpasst. Ist dieser aktiviert, wird die Wunschtemperatur, welche vorher eingestellt wurde, in dem gewünschten Urlaubszeitraum eingehalten. Danach kehrt das Thermostat wieder in den normalen Programmmodus zurück.
Sowohl über die App als auch über die Moduswahltaste am Thermostat kann mit einem Tastendruck entweder die Absenk- oder die Wohlfühltemperatur eingestellt werden. Damit diese Temperaturen auch den eigenen Vorstellungen entsprechen, müssen diese zuerst über den Menüpunkt „Absenk-/Komfort-Temperatur einstellen“ ausgewählt werden.
Im Gegensatz zu Systemen wie MAX!, HomeMatic oder auch den Heizlösungen von Qivicon erkennt das eQ-3-Bluetooth-Thermostat geöffnete Fenster nicht per Fenstersensor. Das Thermostat reagiert bei aktivierter Fenstererkennung vielmehr auf die durch das Öffnen des Fensters plötzlich abfallende Raumtemperatur. Je nach Position des Thermostats kann die Abschaltung der Heizkörperwärmezufuhr jedoch deutlich verzögert geschehen. Befindet sich das Thermostat beispielsweise nicht in der Nähe des geöffneten Fensters, muss erst ein Großteil der Raumluft abkühlen, bevor das System reagiert.
Die Bediensperre ist eine wirklich praktische Sache. Diese hilft dabei, Eingaben durch verspielte Kinder- oder auch Erwachsenenhände erfolgreich zu ignorieren und unbeeindruckt das vorher eingestellte Heizprogramm weiter abzuwickeln.
Kommen mehr als ein Thermostat in verschiedenen Räumen zum Einsatz, ist es praktisch, den jeweiligen Räumen passende Namen zu geben. Sollen diese Namen angepasst oder gelöscht werden, kommen die Menüpunkte „Raum umbenennen“ und „Raum löschen“ zum Einsatz.
Umfassen klassische „Hilfe-Buttons“ in den heutigen Apps eher einen kurzen Link zum nächsten Supportforum, stellte sich der Menüpunkt „Hilfe“ auch als echte Hilfe heraus. Auf insgesamt drei A4 Seiten werden dort häufige Fragen detailliert beantwortet und nützliche Tipps gegeben. Wirklich gut gelöst!
Neben dem eigentlichen Hauptmenü, bietet die App auch ein extra Gerätemenü an.
Temperatur-Offset einstellen
Nicht selten kommt es durch bauliche Gegebenheiten dazu, dass die tatsächliche Raumtemperatur leicht von der eingestellten Wunschtemperatur abweicht. Wird dies festgestellt, kann die Temperaturabweichung über den Menüpunkt „Temperatur-Offset einstellen“ angepasst werden. Ist der Raum also im Schnitt 2 Grad Celsius zu warm, wird bei den Offset-Einstellungen 2 Grad Celsius eingestellt. Ist der Raum 2 Grad zu kalt, muss -2 Grad Celsius gewählt werden. Nach der Feineinstellung sollte die Raumtemperatur genau passen.
Kommt nur ein einzelnes Thermostat zum Einsatz, spielt der Gerätename nur eine untergeordnete Rolle. Bereits bei der Verwendung von zwei Thermostaten kann es aber Sinn machen, die Geräteposition auch im angezeigten Namen zu verewigen.
Erst einmal eingerichtet, regelt das eQ-3 Bluetooth SMART Heizkörperthermostat die Zimmertemperatur ganz und gar eigenständig. Für die reine Temperaturregelung wird also keine aktive Bluetoothverbindung benötigt. Im knapp 3-wöchigen Testzeitraum klappte die Regelung nahezu problemlos. Einzig die um zwei Grad erhöhte Zimmertemperatur (gemessen mit dem Voltcraft Hygrocube 55 in der Raummitte) fiel auf. Diese konnten wir jedoch durch das Anpassen der Offset-Temperatur nachjustieren.
Keine Kommunikation
Bei der Bedienung über die Eingabemöglichkeiten am Thermostat direkt war auffällig, dass es keinerlei Kommunikation zwischen den einzelnen Bluetooth-Thermostatengeräten gab. Wird also in einem Raum mehr als ein eQ-3 Bluetooththermostate verbaut, muss die Wunschtemperatur entweder über die App, oder an jedem einzelnen Thermostat von Hand vorgenommen werden. Bei Lösungen wie HomeMatic würde die Eingabe der Wunschtemperatur an einem der Thermostate ausreichen – dieses würde die Temperatur dann automatisch an das zweite Thermostat übermitteln.
Regelgeräusch
Beim direkten Vergleich des eQ-3 Bluetooth Thermostats mit anderen bereits von uns getesteten Heizungslösungen fiel uns ein etwas erhöhtes Betriebsgeräusch beim Ändern der Ventilstellung auf. Das Arbeitsgeräusch kann dabei zwar in keinem Fall als laut bezeichnet werden, in Räumen mit niedrigem Geräuschpegel ist es aber durchaus wahrnehmbar.
Energieverbrauch
Laut Herstellerangaben soll das Heizkörperthermostat durchschnittlich 2 Jahre mit einem Satz LR-6-Batterien auskommen.
Fazit: Was bleibt zu sagen?
Das EQIVA Bluetooth SMART Heizkörperthermostat (Amazon Link) funktionierte während des gesamten Testzeitraums zuverlässig und problemlos. Auch die zugehörige Calor-BT-App zeigte sich aufgeräumt und stellte alle wichtigen Funktionen ohne langes „herumgewische“ zur Verfügung. Mit ausgewachsenen Regelsystemen kann es das System aber nicht aufnehmen. Hierzu fehlt den Thermostaten die Fähigkeit, Informationen untereinander auszutauschen. Der Test mit zwei Geräten funktionierte zwar problemlos, allerdings war eine Datenübermittlung an beide Geräte nur per App möglich – die Geräte selber tauschten keine Einstellungen untereinander aus. Wenn man jedoch kein Problem damit hat, alle Eingaben entweder über die App oder an jedem Thermostat einzelnen vorzunehmen, dann bekommt man ein leicht einstellbares und gut funktionierendes Regelsystem, welches vor allem durch die gut funktionierende und übersichtliche App punkten kann.
Auch wenn sich der Sommer dem Testen einer Heizungsregelung vehement entgegenstellt, wollen wir es uns zur Markteinführung des brandneuen homematic-IP-Systems nicht nehmen lassen, die einzelnen Komponenten und vor allem die neue App bereits jetzt genauer unter die Lupe zu nehmen. Der Test der Regelungsfähigkeiten, die detaillierte Gerätevorstellung und die umfangreiche Einbauanleitung folgen dann, pünktlich vor der Hauptheizsaison, im Herbst.
Lieferumfang
Für diese erste Übersicht stehen uns sämtliche derzeit verfügbaren homematic-IP-Geräte zur Verfügung. Eine weitere Messsteckdose soll im Verlauf der zweiten Jahreshälfte folgen.
Home Control Access Point
Der Home Control Access Point stellt die Schaltzentrale des homematic-IP-Systems dar. Diese wird zusammen mit einem 5-Volt-Steckernetzteil, einem 1,5 Meter langen Netzwerkkabel und dem benötigten Befestigungsmaterial ausgeliefert. Außerdem befindet sich eine umfassende Bedienungsanleitung im Lieferumfang.
Das neue Wandthermostat nutzt den gleichen Halterahmen wie das bisherige HomeMatic-System, unterscheidet sich aber ansonsten deutlich von seinem HomeMatic-Bruder. Neben dem eigentlichen Thermostat, dem Montagerahmen und der Halteplatte befinden sich auch zwei LR03 Batterien, doppelseitiges Klebeband und eine Bedienungsanleitung im Lieferumfang.
Beim neuen Heizkörperthermostat sind die Wurzeln zum älteren Bruder nur schwer zu erkennen. Gleich geblieben sind die hochwertige Metallüberwurfmutter, die Temperaturwahl per Einstellrad und die Adapter für die verschiedenen Ventilhersteller. Deutliche Unterschiede gibt es aber bei der Bedienung. Denn anstatt der bisher üblichen drei Tasten, besitzt das neue Modell nur noch eine einzige. Im Lieferumfang befinden sich Adapter für Ventile von Danfoss, Oventrop und Co., zwei LR06 Batterien sowie eine ausführliche Bedienungsanleitung.
Wirklich gut gelungen ist der neue Fenster- und Türkontakt. Der optische Sensor befindet sich in einem schlanken Gehäuse, welches in Weiß und Braun beiliegt. Außerdem finden sich doppelseitiges Klebeband, ein Reflektionsaufkleber, die Bedienungsanleitung und ein Satz Schrauben im Karton.
Wie das Raumthermostat, verwendet auch der 2-fach Wandtaster das klassische HomeMatic Haltesystem. Der neue Wandtaster verfügt nun jedoch über drei Tasten auf der Vorderseite, von denen die mittlere Taste das Anlernen in die Wege leiten kann. Neben der Tastereinheit, dem Rahmen und der Halteplatte liegen noch zwei LR03-Batterien, das benötigte Montagematerial und eine Bedienungsanleitung bei.
Bereits beim Betrachten der neuen Schaltsteckdose wird klar, dass sich bei HomeMatic einiges getan hat. Denn der neue Schaltaktor ist nicht einmal halb so groß wie das alte Modell. Trotz der deutlich verkleinerten Bauform kann der Aktor Geräte mit einer Leistung von bis zu 3680 Watt ein- und ausschalten. Neben der Schaltsteckdose liegt auch eine Bedienungsanleitung dem Lieferumfang bei.
Auch wenn wir die Einrichtung und den Anlernprozess noch einmal ganz genau im zweiten Teil im Herbst beschreiben werden, möchten wir bereits jetzt die einzelnen App-Funktionen und die Grundeinrichtung genauer unter die Lupe nehmen. Soviel sei bereits jetzt verraten: Für die Einrichtung sind weder technisches Verständnis noch das Anlegen eines Benutzeraccounts nötig. Wir waren erstaunt, wie einfach sich das Smartphone mit der Basis verbinden, und die verschiedenen Aktoren und Sensoren anlernen ließen. Die eigentliche App zeigt sich puristisch und aufgeräumt. Im Gegensatz zum „normalen“ HomeMatic-System ist die App aber bisher auf das Thema Heizen reduziert.
Die Grundeinrichtung
Die Grundeinrichtung ist schnell erledigt. Den „Home Control Access Point“ anschließen, die App starten, den Anweisungen folgen und den QR-Code auf der Rückseite einscannen. Nun ist das Android-Smartphone oder Tablet mit dem homematic-IP System verbunden.
In diesem Teil möchten wir anhand des HomeMatic IP Heizkörperthermostates die prinzipielle Herangehensweise beim Anlernen erläutern. Im Herbst folgt die Schritt für Schritt Anleitung für jedes einzelne homematic IP Produkt.
Nachdem alle Geräte angelernt wurden, fragt die App den derzeitigen Standort über die Startseite ab. Dieser Standort wird benötigt, um in der App die aktuellen Wetterdaten bereitstellen zu können. Wird die Postleitzahl eingegeben, erscheint umgehend der jeweilige Wohnort.
Der finale Startbildschirm zeigt sich aufgeräumt und funktional. Neben dem Standort und der Außentemperatur wird auch die Heizungs-Solltemperatur und die Raum-Isttemperatur der jeweiligen Räume angezeigt. In der linken oberen Ecke findet sich das Hauptmenü und rechts unter dem Standort der Eco-Button.
Ein Klick auf den Eco-Button öffnet eine neue Übersicht, über welche die Dauer des Ecobetriebs ausgewählt werden kann. Hier kann entweder eine Zeitspanne zwischen zwei und sechs Stunden oder auch ein beliebiges Datum mit zugehöriger Uhrzeit eingetragen werden. Wird der Regler ganz nach rechts geschoben, bleibt der Ecobetrieb so lange bestehen, bis dieser wieder von Hand deaktiviert wird.
Über den ersten Menüpunkt können die gewünschten Heizzeiten eingegeben werden. Auch hier wurde viel Wert auf Usability gelegt. So muss einzig der Tag ausgewählt, die gewünschten Zeiten angelegt und die jeweilige Wunschtemperatur eingetragen werden. Ist dies getan, sieht man das neue Heizprogramm sofort in einem übersichtlichen Diagramm. Bei Bedarf können sogar zwei weitere Alternativprofile angelegt werden.
Alle angelernten Geräte können im Menüpunkt „Geräteübersicht“ angezeigt, bearbeitet und bei Bedarf auch wieder entfernt werden. Hiefür muss einzig die jeweilige Komponente durch eine etwas längere Berührung ausgewählt werden. Sofort erscheint ein kleines Menü. Über das Stiftsymbol kann die Komponente umbenannt, und über den Mülleimer entfernt werden.
Über diesen Menüpunkt können die Einstellungen für den Ecobetrieb über den Wandtaster eingestellt werden. Unter „Räume mit Ecobetrieb“ können die Räume zugewiesen werden, für die der Absenkmodus gelten soll. Einen Punkt weiter kann über „Eco-Temperatur“ die gewünschte Absenktemperatur gewählt werden. Zu guter Letzt kann ausgewählt werden, wie lange der Ecobetrieb andauern soll, sobald dieser per Taster aktiviert wurde.
Über den derzeitig vorletzten Menüpunkt werden nochmals die Optionen der Grundeinrichtung angezeigt. Es können also der Standort, die Zeitzone und der Pin angepasst werden. Über den Punkt „Benutzerübersicht“ werden die derzeit mit dem Gerät verbundenen Mobilgeräte angezeigt. Bei Bedarf können diese an dieser Stelle auch bearbeitet oder entfernt werden. Hierfür muss das jeweilige Gerät länger „angeklickt“ und dann entweder über das Stiftsymbol bearbeitet oder über den Mülleimer gelöscht werden.
Mit homematic IP hat das HomeMatic-System einen großen Schritt nach vorne gemacht. Zwar ist das Einsatzgebiet derzeit noch auf das Heizen begrenzt, das bisher Gezeigte macht aber Lust auf mehr. Gefallen hat uns, dass HomeMatic die bestehenden Halterungen beibehalten hat. Dies macht es auch Nutzern des "normalen" HomeMatic-Systems leicht, ihr System irgendwann auf- oder umzurüsten.
Am meisten erstaunt hat uns die homematic-IP-App, da diese das exakte Gegenteil der bisherigen HomeMatic Web-Benutzeroberfläche darstellt. Sie ist aufgeräumt, chic und auf das Wesentliche reduziert. Die Einrichtung der neuen Heizungsregelung wird damit zum wortwörtlichen Kinderspiel. Toll fanden wir auch, dass kein Benutzerkonto für die Einrichtung angelegt werden muss – dies schafft Vertrauen. Im zweiten Teil, welchen Sie hier (Link) finden können, erklären wir, wie bei der Gerätemontage und -inbetriebnahme vorgegangen werden muss.
Wir legen großen Wert auf unabhängige, nützliche Berichterstattung und eine unzensierte Darstellung aller Fakten. Unsere Ratgeber und Artikel helfen Ihnen daher nicht nur bei der Auswahl des für Sie passenden Produktes, sondern auch bei dessen Einbau, der Einrichtung und bei der Optimierung. Damit wir auch weiterhin qualitativ hochwertige Praxisratgeber für Sie verfassen können, benötigen wir Ihre Hilfe. Auf unserer „Unterstützungsseite“ (Link) erfahren Sie, wie Sie uns unterstützen können. Jeder Euro hilft uns dabei, dass Angebot zu erhalten und stetig auszubauen. Ihr Smarthelpers.de-Team.
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...
Einverstanden
Datenschutzerklärung
Vorwort
Im nachfolgenden Bereich finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Als Betreiber dieser Seiten nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
(1) Nachfolgend informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Internetseite.
(2) Der Begriff 'personenbezogene Daten' meint unter Verweis auf die Definition des Art. 4 Nr. 1 der Verordnung (EU) 2016/679 (nachfolgend bezeichnet als 'Datenschutz-Grundverordnung' bzw. kurz 'DSGVO') alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind. Darunter fallen beispielsweise Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten. Hinsichtlich weiterer Begrifflichkeiten, insbesondere der Begriffe 'Verarbeitung', 'Verantwortlicher', 'Auftragsverarbeiter' und 'Einwilligung', verweisen wir auf die gesetzlichen datenschutzrechtlichen Definitionen des Art. 4 DSGVO.
(3) Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie der von uns angebotenen Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur dann, wenn Sie uns eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben oder die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften, insbesondere durch eine der in Art. 6 Abs. 1 lit. b) bis lit. f) DSGVO genannten Rechtsgrundlagen, gestattet ist.
(4) Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch nationale oder europäische Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt in diesem Fall dann, wenn die in den jeweiligen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abgelaufen ist. Letzteres gilt dann nicht, wenn eine weitere Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich ist.
(5) Soweit wir für einzelne Funktionen unserer Webseite auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.
II. Verantwortliche Stelle
(1) Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO, der sonstigen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Vorschriften sowie Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
(2) Weitere Einzelheiten zur verantwortlichen Stelle können Sie unserem Impressum entnehmen.
III. Ihre Rechte
(1) Sie haben uns gegenüber hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten die nachfolgenden Rechte:
das Recht auf Auskunft,
das Recht auf Berichtigung und Löschung,
das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
das Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zusätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
IV. Verarbeitung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung unserer Webseite
(1) Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, ohne sich dabei zu registrieren oder uns auf andere Weise Informationen zukommen zu lassen ('Informatorische Nutzung'), erheben wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, die Ihr Webbrowser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Anzeige unserer Webseite zu ermöglichen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zu GMT, Inhalt der Webseite, Zugriffsstatus (HTTP-Status), übertragene Datenmenge, Anforderungs-Website, Webbrowser, Betriebssystem, Sprache und Version des Browsers
(2) Die vorgenannten Daten werden ebenfalls in sog. Logfiles auf unseren Servern gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
(3) Die Erhebung und vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die Auslieferung unserer Webseite auf Ihr Endgerät zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer des Besuchs unserer Webseite gespeichert werden.
(4) Die Speicherung der oben genannten Daten in Logfiles dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und zur Optimierung unserer Webseite sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
(5) Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
In den vorstehenden Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage für die Erhebung und die vorübergehende Speicherung der vorgenannten Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung unserer Website werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erhebung der vorstehenden Daten zur Bereitstellung unserer Webseite und die Speicherung dieser Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich. Es besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies
(1) Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Speichermedium Ihres Endgerätes, also beispielsweise auf einer Festplatte, gespeichert werden und durch die uns als Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen. Diese Webseite verwendet folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise nachfolgend erläutert werden.
(2) Cookies, die Ihrem Webbrowser zugehörig gespeichert werden:
Persistente Cookies: Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Diese Cookies können Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit löschen.
(3) Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die vorstehenden Cookies dient dazu, das Angebot unserer Webseite insgesamt für Sie nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz dieser Cookies nicht angeboten werden. Insbesondere erfordern einige Funktionen unserer Webseite es, dass Ihr Webbrowser auch noch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Soweit Sie über einen Account verfügen, setzen wir die Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können. Dadurch wird vermieden, dass Sie sich bei jedem Besuch unserer Webseite erneut einloggen müssen. Diejenigen Daten, die durch Cookies verarbeitet werden, die für die Bereitstellung der Funktionen unserer Webseite erforderlich sind, werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Soweit Cookies zu Analysezwecken eingesetzt werden, dienen diese dazu, die Qualität und Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite, ihrer Inhalte und Funktionen zu verbessern. Sie ermöglichen uns, nachzuvollziehen, wie die Webseite, welche Funktionen und wie oft diese genutzt werden. Dies ermöglicht uns, unser Angebot fortlaufend zu optimieren.
(4) Soweit Cookies nicht technisch zwingend erforderlich sind, setzen wir diese nur mit Ihrer zuvor erklärten Einwilligung, die Sie zudem jederzeit widerrufen können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
(5) Die vorstehenden Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unseren Server übermittelt. Sie können daher die Verarbeitung der Daten und Informationen durch Cookies selbst konfigurieren. Sie können in den Einstellungen Ihres Webbrowsers entsprechende Konfigurationen vornehmen, durch die Sie beispielsweise Third-Party-Cookies oder Cookies insgesamt ablehnen können. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen unserer Webseite ordnungsgemäß nutzen können. Darüber hinaus empfehlen wir eine regelmäßige manuelle Löschung von Cookies sowie Ihres Browser-Verlaufs.
VI. Weitere Funktionen und Angebote unserer Webseite
(1) Neben der vorbeschriebenen informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Hierfür ist in der Regel die Angabe weiterer personenbezogener Daten notwendig. Diese Daten benötigen wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung. Es gelten hierfür die vorstehenden Grundsätze zur Datenverarbeitung.
(2) Zum Teil greifen wir zur Verarbeitung dieser Daten auf externe Dienstleister zurück, die von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt wurden. Diese Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig von uns kontrolliert. Soweit personenbezogene Daten im Zuge von Leistungen, die wir gemeinsam mit Partnern anbieten, an Dritte weitergegeben werden, können Sie nähere Informationen den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Leistungen entnehmen. Soweit diese Dritten ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes haben, können Sie nähere Informationen über die Folgen dieses Umstands in den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Leistungen entnehmen.
VII. Kontaktaufnahme
(1) Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen an uns mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
(2) Zudem halten wir auf unserer Webseite ein Kontaktformular vor, mit dem Sie Kontakt zu uns aufnehmen können. Dabei werden die von Ihnen in die Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert: Name, E-Mailadresse .
(3) Die Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Fragen verwendet. Soweit dies nicht explizit in dieser Datenschutzerklärung angegeben ist, erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Zusätzlich erfassen wir Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Absendung.
(4) Die Verarbeitung der vorstehenden personenbezogenen Daten dient allein zur Bearbeitung Ihrer Anfragen.
(5) Die Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten, die durch die Verwendung des auf unserer Webseite vorgehaltenen Kontaktformulars anfallen, dienen zur Verhinderung des Missbrauchs sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
(6) Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, insbesondere für den Fall, dass uns die Daten von Ihnen durch Übersendung einer E-Mail übermittelt werden. Soweit Sie durch Ihre E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages hinwirken wollen, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage dar.
(7) Die Daten werden vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sobald wir Ihre Anfrage abschließend bearbeitet haben. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Wir weisen Sie darauf hin, dass in diesem Fall Ihre Anfrage nicht weiterbearbeitet werden kann. Den Widerruf oder den Widerspruch können Sie durch Übersendung einer E-Mail an unsere im Impressum angegebene E-Mail-Adresse erklären.
VIII. Blog
(1) Auf unserer Webseite bieten wir einen Blog an. In diesem Blog veröffentlichen wir Beiträge zu verschiedenen Themen.
(2) Zu den jeweiligen Beiträgen können Sie Kommentare abgeben. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, wird dieser mit dem von Ihnen angegebenen Nutzernamen dem jeweiligen Beitrag zugeordnet veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen bei der Wahl des Nutzernamens insoweit anstatt Ihres Klarnamens die Verwendung eines Pseudonyms. Zur Nutzung der Kommentarfunktion ist die Angabe des von Ihnen gewählten Nutzernamens sowie Ihrer E-Mailadresse Pflicht. Alle weiteren von Ihnen gemachten Angaben sind freiwillig.
(3) Die Speicherung Ihrer E-Mailadresse erfolgt zu dem Zweck, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen, falls ein Dritter Ihren Kommentar als rechtswidrig bei uns meldet bzw. um uns im Falle der Veröffentlichung rechtswidriger Inhalte durch Sie gegen Ansprüche Dritter verteidigen zu können. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Soweit die Verarbeitung im Übrigen auf unseren berechtigten Interessen beruht, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn Sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.
(4) Soweit Sie uns für die Speicherung der Daten eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Sie können dieser Speicherung der vorstehenden Daten jederzeit widersprechen.
IX. Bewertungssystem
(1) Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, Ihre Bestellung zu bewerten. Hierfür greifen wir auf die von bereitgestellten Technologien zurück. Mit Ihrer Einwilligung im Nachgang zu Ihrem Kauf übermitteln wir an diesen Dienstleister Bestelldaten wie Name, E-Mail-Adresse, Bestellnummer und Artikelnummer.
(2) Die Übermittlung und Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Dienstleister erfolgt zu dem Zweck, Ihnen zu ermöglichen, Ihre Bestellung zu bewerten, sowie die Authentizität einer Kaufbewertung zu sichern und Missbrauchsfälle zu verhindern. Die Verarbeitung der vorstehenden Daten erfolgt daher auch zu Qualitätssicherungs- und Optimierungszwecken. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
(3) Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widersprechen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie ohne die Verarbeitung dieser Daten das Bewertungssystem nicht nutzen können.
(4) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist der Fall, wenn Ihre Bewertung gelöscht wird.
X. Amazon Associates
Wir setzen den Dienst auf unserer Website ein.
Der Dienst speichert und verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserem Internetauftritt. Hierfür verwendet der Dienst unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie ermöglichen.
Wir verwenden den Dienst, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).
Anbieter: Amazon.com, Inc. 410 Terry Avenue North Washington 98109 Seattle Vereinigte Staaten https://www.amazon.com/
XI. Amazon Mobile Ads
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt "Amazon Mobile Ads", einen Dienst der Amazon Europe Core S.a.r.l., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, Luxemburg (nachfolgend bezeichnet als "Amazon"). Amazon speichert und verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserem Internetauftritt. Amazon verwendet hierfür unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie ermöglichen.
Wir verwenden Amazon zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können. Sie können die Erfassung der vorgenannten Informationen durch Amazon auch dadurch verhindern, indem Sie auf einer der nachfolgend verlinkten Webseiten ein Opt-Out-Cookie setzen:
Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Sie können der Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Zudem können Sie die Ausführung von Java-Script Code insgesamt dadurch verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com). Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können.
Informationen des Drittanbieters: Amazon Europe Core S.a.r.l., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, Luxemburg
Wir verwenden den Dienst zur Prüfung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Das Verfahren dient damit der Abwehr von Spam, DDoS-Attacken und ähnlichen automatisierten Schadzugriffen. Der Einsatz des Dienstes dient damit unmittelbar der Sicherstellung der Integrität und Funktionsfähigkeit unserer Systeme.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).
Die im Rahmen des Dienstes übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten des Anbieters zusammengeführt, außer Sie sind zum Zeitpunkt der Nutzung des Dienstes mit Ihrem Account bei dem Anbieter angemeldet. Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch den Anbieter unterbinden wollen, müssen Sie sich beim Anbieter ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen bzw. den Dienst benutzen.
Anbieter: Google Ireland Limited Google Building Gordon House Barrow St 4 Dublin Irland Tel. +353 1 543 1000 Fax +353 1 686 5660 https://www.google.de/
Der Dienst ermöglicht uns die Verwendung externer Schriftarten. Dazu wird beim Abrufen unserer Webseite die benötigte Schriftart von Ihrem Webbrowser in den Browsercache geladen. Dies ist notwendig damit Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer zur Anzeige genutzt. Die Einbindung dieser Schriftarten erfolgt durch einen Serveraufruf bei einem Server des Anbieters. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers Ihres Endgerätes vom Anbieter gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz des Dienstes seitens des Anbieters erhoben und verarbeitet werden.
Wir verwenden den Dienst zu Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Webseite für Sie zu verbessern und um deren Ausgestaltung nutzerfreundlicher zu machen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Anbieter: Google Ireland Limited Google Building Gordon House Barrow St 4 Dublin Irland Tel. +353 1 543 1000 Fax +353 1 686 5660 https://www.google.de/
Wird bei Nutzung des Dienstes ein Cookie gesetzt, also eine kleine Textdatei auf Ihrem Endgerät gespeichert, die uns die Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht, holen wir hierzu vorab Ihre Einwilligung ein. Der Dienst wird mit Anonymisierung verwendet. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels des Dienstes von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Wir verwenden den Dienst, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Anbieter: InnoCraft Ltd. 150 Willis St 6011 Wellington Neuseeland https://matomo.org/
Eine Löschung der Daten erfolgt spätestens sechs Monate nach ihrer Erhebung.