Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Einbauanleitung

Mittwoch, 21 Oktober 2015 12:43

digitalSTROM Ratgeber Teil 2 - Einbau und Anschluss

Im zweiten Teil unserer digitalSTROM-Ratgeberserie  befassen wir uns mit dem Einbau der digitalSTROM-Komponenten und geben Tipps für nützliches Zubehör. Als erstes bestücken wir den Sicherungskasten, danach schließen wir die Klemmen und Sensoren an. Ganz zum Schluss beschäftigen wir uns mit der Installation der „externen“ digitalSTROM-Komponenten. 
 
Tipp: Wir nutzen ein eigenes, innovatives Artikelkonzept. Damit Ihnen nichts entgeht, haben wir einen kleinen Artikelwegweiser für Sie verfasst. Viel Spaß beim Lesen!
 
Bevor wir beginnen, müssen wir darauf hinweisen, dass wir in diesem Artikel einige Geräte vorstellen, welche als Teil der Gebäudeinstallation fest in das 230V-Wechselspannungs-Hausnetz eingebunden werden müssen. Diese Arbeiten dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Um Schäden zu vermeiden, sollte dies unbedingt berücksichtigt werden! In jedem Fall sind die folgenden fünf Sicherheitsregeln einzuhalten:
 
  • Freischalten (Leitungen stromlos schalten)
  • gegen Wiedereinschalten sichern
  • Spannungsfreiheit feststellen
  • Erden und Kurzschließen
  • benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken (absperren)
 
Außerdem muss passendes Werkzeug, wie beispielsweise  das TOOLCRAFT Elektriker-Werkzeugset, verwendet werden. Eine Liste von bereits getesteten Werkzeugen gibt es hier.

Benötigte Materialien

Zusätzlich zu den im ersten Teil vorgestellten Zubehörteilen wird für die Neuinstallation auch ein ausreichend dimensionierter Sicherungskasten, verschiedene Sicherungsautomaten und natürlich auch Kabel ( z.B. 1,5 mm²) benötigt.

Wichtige Information

Im folgenden Artikel werden wir einzig die Installation der digitalSTROM-Komponenten beschreiben. Um die Verkabelung so übersichtlich wie möglich zu gestalten, besitzt unser Vorführsicherungskasten keine Hauptsicherung und keinen FI-Schalter. Bei einer „echten“ Installation müssen aber natürlich alle Sicherheitsvorschriften eingehalten und die fehlenden Komponenten montiert werden!
 

Hutschienenmodule – Einbau und Anschluss

Für unseren Testaufbau nutzen wir einen kleinen Sicherungskasten mit Platz für 12 Sicherungsautomaten.

DSF20-Netzfilter 

DSM12 –Meter

Direkt nach dem Filter folgen die digitalSTROM-Meter mit jeweils einer vorgeschalteten Sicherung. Bitte nicht wundern - das Einbinden der digitalSTROM-Stromkreise beschreiben wir etwas weiter hinten im Artikel.

DSN-24 Volt-Netzteil

Für den Betrieb des digitalSTROM-Servers wird ein 24-Volt-Gleichstrom-Netzteil benötigt. Damit dieses die eigene Abwärme besser abführen kann, lassen wir links und rechts davon einen halben Hutschienenplatz frei. Selbstverständlich schalten wir auch dem Netzteil eine passende Sicherung vor.

DSS11-1GB- Server

Zu guter Letzt installieren wir den digitalstrom-Server. Auch dieser sollte etwas Platz zum „Atmen“ bekommen, damit die Abwärme ungehindert abgeführt werden kann. Als LAN-Kabel nutzen wir das Inline-180°-Kabel (Amazon Link). Dessen Stecker lässt sich um 90° drehen, wodurch das Kabel, ohne Kraftaufwand, in der Wand oder im hinteren Teil des Verteilerkastens verschwinden kann.

Bus-Leitungen anschließen

Sind alle Hutschienenmodule montiert, müssen die digitalSTROM-Meter und der Server miteinander gekoppelt werden. Hierfür verbinden wir die einzelnen Bauteile mit einer zweipoligen, gedrillten Leitung. Die Litzen werden hierfür einfach in die Stecker eingeschoben. Dort halten diese selbstständig fest. Um die „Bestückung“ zu erleichtern, kann der Stecker auch entfernt werden. Dem jeweils ersten und letzen digitalSTROM-Hutschienenmodul mit Bus-Anbindung muss ein 120-Ohm-Widerstand spendiert werden. Dieser liegt dem Lieferumfang bei und kann mit etwas Geschick direkt in die Klemmen eingeführt werden. Für unseren Geschmack waren die „Beinchen“ des mitgelieferten Widerstandes ein paar Millimeter zu kurz, weshalb das Einstecken in den jeweiligen Stecker zur „Fummelarbeit“ ausartete. Zwei, drei Millimeter mehr pro „Bein“ würden das Einstecken deutlich erleichtern. Insgesamt dürfen „nur“ maximal 62 digitalSTROM-Module und ein digitalSTROM-Server per Bus miteinander verbunden werden.

digitalStrom-Stromkreise einbinden

Dieser Arbeitsschritt kann natürlich bereits beim Einbau der digitalSTROM-Meter ausgeführt werden. Zugunsten der Übersichtlichkeit haben wir uns aber dazu entschieden, die Stromkreise erst dann anzuschließen, wenn alle Hutschienenmodule fertig eingebaut und miteinander verkabelt sind.

Anordnung im Sicherungskasten

Bei der Anzahl der von uns getesteten digitalSTROM-Komponenten bietet es sich an, die Komponenten nebeneinander anzuordnen. Da die Verkabelung auf den Fotos nicht immer eindeutig nachvollzogen werden kann, haben wir einen passenden „Schaltplan“ erstellt. Bei umfangreicheren Projekten, bei denen die Komponenten in großen Verteilerkästen eingebaut werden können, kann es sich auch anbieten, die Sicherungen im unteren und die digitalSTROM-Meter im oberen Bereich einzubauen. Es muss aber immer darauf geachtet werden, dass wärmeproduzierende Bauteile wie der Server oder das Netzteil etwas Platz zum „Atmen“ bekommen.

Freiräume „verschließen“

Um eine möglichst gute Luftzirkulation um das 24-Volt-Netzteil und den Server zu ermöglichen, wurden diese beiden Module mit etwas Abstand zu den restlichen Komponenten eingebaut. Wird nun die Verkleidung aufgesetzt, entstehen an diesen Stellen hässliche und gegebenenfalls auch gefährliche Lücken. Um dies zu verhindern, können dort sogenannte Blindstreifen eingesetzt werden. Diese können für kleines Geld bei Amazon und Co. erworben werden.

Klemmen - Einbau und Anschluss

Die digitalSTROM-Klemmen lassen sich ohne großen Aufwand einbauen. Bei der Planung sollte jedoch darauf geachtet werden, dass besonders tiefe Wanddosen zum Einsatz kommen. Mit den von uns verwendeten 61mm tiefen Dosen (Amazon Link) klappte der Einbau der Klemmen direkt hinter Tastern und Steckdosen problemlos. Soll die Dose einzig für die Klemme genutzt werden, reichen auch Dosen mit weniger Tiefe (Amazon Link) aus.

GE-KM200 Lichtklemme

Der Anschluss der „Lichtklemme“ geht leicht von der Hand. Die Anschlüsse N und L werden mit den jeweiligen Leitern der digitalSTROM-Installation verbunden. Zwischen diesen beiden Anschlüssen befindet sich der optionale Tastereingang, welcher „analoges“, also normales Einschalten per 230-Volt-Taster erlaubt. Die eigentliche Leuchte wird dann auf der Klemmenseite angeschlossen, auf der sich auch die LED befindet.

BL-KM200 Heizungsklemme

Der Anschluss der blauen „Heizungsklemme“ unterscheidet sich kaum von dem der gelben Lichtklemme. Die Klemme wird mit dem digitalSTROM-Kreis verbunden und der Stellmotor auf der Klemmenseite mit der Status LED angeschlossen. Aus unserer Sicht eignet sich die Klemme hauptsächlich für den Einsatz an Fußbodenheizungsverteilern, da ein verkabelter Stellantrieb dort nicht stört. Kreativen Heizungsmonteuren bietet es aber auch bei normalen Heizkörpern die Möglichkeit, die Raumlufttemperaturüberwachung und die Ventilsteuerung getrennt voneinander zu platzieren. Die Stellmotor-Ventilkombination kann dann, ähnlich wie bei einer Fußbodenheizung, verborgen hinter einer Wartungsklappe platziert werden.
 

Möhlenhoff 230V – VA80 – Einbau

Für die Ventilsteuerung nutzen wir den Möhlenhoff 230V – VA80 – Stellantrieb, welcher durch die blaue Heizungsklemme per Pulsweitenmodulation (PWM) geregelt wird. Der Einbau des Stellantriebes an unserem Ventil mit M30x1.5 Gewinde gestaltete sich erstaunlich einfach. Hierzu wird der Haltering auf das Gewinde des Ventils handfest aufgedreht und anschließend der Stellantrieb auf den Ring geclipst. Der Haltering kann je nach Ventilhersteller variieren – bei Amazon werden die VA-80-Variante (Amazon Link) für Heimeier-Ventile sowie die VA-10-Variante (Amazon Link) für Ventile von Oventrop angeboten.

SW-KL200 Lastklemme

Die KL200-Lastklemme eignet sich für elektrische Verbraucher mit einer maximalen Leistungsaufnahme von bis zu 1400 Watt und ist daher ein wenig größer als die gelbe Lichtklemme. Der Anschluss gestaltet sich aber ähnlich. Zum Einbinden der Klemme in den digitalSTROM-Kreis reicht wie gewohnt der Anschluss des „L-“ und „N-Leiters“. Der Verbraucher wird an „L1“ und „N“ angeschlossen. Wie auch bei der gelben Lichtklemme kann bei Bedarf auch ein „normaler“ 230-Volt-Taster am Tastereingang „1“ angebracht werden.

GR-KL200 Rollladenklemme

Wie es der Name bereits vermuten lässt, kümmert sich die GR-KL200-Klemme um elektrische Rollladenantriebe. Der Anschluss ans digitalStrom-System erfolgt, wie bereits bei den anderen Klemmen, über die Anschlüsse „L“ und „N“. Für die jeweilige Laufrichtung stehen die Ausgänge „L1“ und „L2“ zur Verfügung. Auch der benötigte Neutralleiteranschluss wird zur Verfügung gestellt. Zusätzlich dazu steht ein 230V-Tastereingang zur Verfügung. Soll ein klassischer Taster mit zwei Ausgängen zum Einsatz kommen, muss eine zusätzliche digitalSTROM-Tasterklemme zum Einsatz kommen.

SW-TKM200-4-fach-Tasterklemme

Die SW-TKM200-Tasterklemme kann die „Schaltsignale von bis zu vier 230-Volt-Tastern verarbeiten. Hierzu muss das Modul zuerst über die Anschlüsse „N“ und „L“ in das digitalSTROM-System eingebunden werden. Die eigentlichen Eingänge werden entweder über spezielle Wago-Klemmen oder direkt mit den jeweiligen 230 Volt Tasterausgängen verbunden.

Die SW-AKM210 Automatisierungsklemme

Der Anschluss der SW-AKM210–Automatisierungsschnittstelle ist deckungsgleich zum Anschluss der SW-TKM200-Tasterschnittstelle. Zuerst müssen die Anschlüsse „N“ und „L“ mit den zugehörigen Leitungen des digitalSTROM-Kreises verbunden werden. Danach können die vier Eingänge an die jeweiligen Sensorausgänge angeschlossen werden. Ein Praxisbeispiel folgt im nächsten Abschnitt.
 

Sensoren - Einbau und Anschluss

In diesem Abschnitt zeigen wir Beispiele, wie Sensoren in das digitalSTROM-System eingebunden werden können.

Bewegungsmelder an die SW-AKM210 anschließen

Als Beispiel für den Einsatz der SW-AKM210 Automatisierungsschnittstelle möchten wir den Anschluss eines Bewegungsmelders beschreiben. Hierfür nutzen wir einen in eine Lampe integrierten 360° Bewegungsmelder mit zwei Ausgängen. Von einem der Ausgänge greifen wir das Schaltsignal ab, indem wir diesen mit der Automatisierungsklemme verbinden. Obwohl die Automatisierungsklemme über zwei Eingänge verfügt, bauen wir in unserem Praxisbeispiel - zur Veranschaulichung von alternativen Unterbringungsmöglichkeiten - die Klemme direkt in die Lampe ein. Aufgrund der zwei Sensoreingänge bietet sich aber auch der Einbau in einer Extradose an.

DS-ISENS200 Temperatur & Feuchtesensor

Besonders beim Einbau des DS-ISENS200 Raumluftsensors wird deutlich, wie einfach die Einbindung einer digitalSTROM-Komponente sein kann. Der Anschluss von zwei Kabeln reicht und der Sensor ist eingebunden. Auch die Wandmontagemöglichkeiten sind gut durchdacht. Hierzu können wahlweise vier Schrauben an den Ecken angebracht oder der Sensor einfach auf einer vorhandenen Hohlwanddose montiert werden. Der Einsatz der vier mitgelieferten Schrauben ist aus unserer Sicht etwas übertrieben. Wer also Bohrlöcher sparen möchte, nutzt entweder die Hohlwanddosen-Montageösen oder zwei der Schraubenlöcher diagonal.

Externe digitalSTROM-Komponenten installieren

Jede der Klemmen kann natürlich auch außerhalb von Wänden und Decken zum Einsatz kommen. Steht jedoch nicht genug Platz zur Verfügung, um die zusätzliche Klemme unterzubringen, bieten sich die folgenden Lösungen von digitalSTROM an.

GE-SDM200 Schnurdimmer M

Der GE-SDM200 Schnurdimmer M kann mit wenigen Handgriffen in eine bestehende Leuchtenzuleitung eingebaut werden. Hierzu muss die spannungslose Leuchtenzuleitung an der Wunschstelle getrennt und der Dimmer als Zwischenstück montiert werden. Die abisolierten Kabelenden sollten vor der Montage entweder verlötet oder mit einer Aderendhülse versehen werden. Tipp: Auch nach dem Einbau des digitalSTROM-Schnurdimmers bleibt die Leuchte im „normalen“ Stromnetz nutzbar.

GE-SDS200-CS Schnurdimmer S

Mit dem GE-SDS200-CS Schnurdimmer S kann eine 230-Volt-Zimmerleuchte der Schutzklasse II mit wenigen Handgriffen „digitalSTROM-fähig“ gemacht werden. Hierzu muss einzig die bestehende, zweiadrige Zuleitung durch die neue Leitung von digitalSTROM ersetzt werden. Fachkenntnisse vorausgesetzt, ist dies in wenigen Minuten erledigt. Wie bereits erwähnt, besitzt die Zuleitung keinen dritten Schutzleiter. Für Lampen, bei denen eine Absicherung über den Schutzleiter nötig ist, muss also auf den Schnurdimmer M zurückgegriffen werden. Auch dieser Taster funktionierte tadellos im „normalen“ Stromnetz.

RT-SDM200 Paniktaster

Auch der RT-SDM200 Paniktaster kann mit wenigen Handgriffen in eine bestehende Leitung installiert werden. Hierzu muss einfach nur die spannungslose Leitung an der Wunschstelle getrennt und der Taster als Zwischenstück montiert werden. Die abisolierten Kabelenden sollten vor der Montage entweder verlötet oder mit einer Aderendhülse versehen werden. Da sich der Anschluss nicht von dem des GE-SDM200 Schnurdimmers unterscheidet, nutzen wir an dieser Stelle  die zum Dimmer zugehörige Bildergalerie.

Alternative Unterbringung

Die Klemmen passen super in tiefe, runde Unterputzdosen. Sind jedoch Maurerarbeiten unumgänglich, kann auch der Einsatz alternativer Unterbringungsmöglichkeiten Sinn machen. Viereckige Abzweigdosen sind eine solche Alternative. Diese werden in verschiedenen Größen und Ausführungen für die Hohlwand-, Unterputz- oder auch Aufputzmontage angeboten. Bei richtiger Planung können diese praktischen Unterkünfte als „Hauptwohnsitz“ für die jeweiligen Raumklemmen eingesetzt werden. Der zusätzliche Stauraum vereinfacht den Anschluss und sorgt für Ordnung.
 
Beispiele (Amazon Links):
 

Genaue Dokumentation

Auch an die genaue Dokumentation der Einbauorte sollte gedacht werden. Jedes Bauteil verfügt über einen eigenen Code, welcher zusammen mit dem Montageort notiert werden sollte. Hierfür stellen wir, unterhalb des Artikels, unsere „Standortliste für Aktoren und Sensoren“ zum Download zur Verfügung.
 

Möglichkeiten nutzen

Das digitalSTROM-System ist kein „Plug and Play“ System, welches in wenigen Minuten ein- und ausgebaut werden kann. Um wirklich das Beste aus dem System herausholen zu können, sind genaue Planung und die Zusammenarbeit der verschiedenen Gewerke unumgänglich. Nur dann, wenn den Eigentümern, den Handwerkern und auch dem Innendesigner/Architekten die Möglichkeiten der neuen Technik bekannt sind, kann auch der Einbau kosteneffizient und reibungslos vonstattengehen.
 

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Der Einbau der Komponenten gestaltete sich so einfach, dass sowohl erfahrene Elektriker als auch Elektrikerneulinge keine Probleme damit haben sollten. Um Probleme bei der Installation zu vermeiden, legen wir jedoch eine gewissenhafte Arbeitsweise nahe. Eine falsch geklemmte Leitung kann hier schnell teuer werden. Für eine möglichst gute Signalqualität sollte auch bei den Kabeln und vor allem bei den Kabelverbindern auf Qualitätskomponenten gesetzt werden. Soll ein digitalSTROM-System zum Einsatz kommen soll, empfehlen wir vor allem einen offenen Geist in der Planungsphase. Die tolle Verarbeitungsqualität der Komponenten möchten wir an dieser Stelle mit unserem Quality-Award belohnen. Im dritten Teil der digitalSTROM-Ratgeberserie beschäftigen wir uns dann mit der Inbetriebnahme und der softwareseitigen Grundeinrichtung des Systems.
 
 

Freigegeben in Smarthome
Mittwoch, 30 September 2015 18:56

digitalSTROM Ratgeber Teil 1 - Die Komponenten

Mit der Komponentenvorstellung starten wir unsere digitalSTROM-Ratgeberserie, in der wir detailliert auf die einzelnen digitalSTROM-Produkte, auf deren Einbau sowie auf deren Einrichtung eingehen werden. Im ersten Teil der Themenreihe beschäftigen wir uns mit der digitalSTROM-Technik und stellen die uns zur Verfügung stehenden digitalSTROM-Bauteile vor. Am Ende dieses Artikels stellen wir zudem Komponenten anderer Hersteller vor, welche wir zusätzlich in unserem digitalSTROM-Testaufbau einsetzen werden.
 
Tipp: Wir nutzen ein eigenes, innovatives Artikelkonzept. Damit Ihnen nichts entgeht, haben wir einen kleinen Artikelwegweiser für Sie verfasst. Viel Spaß beim Lesen!
 
Bevor wir beginnen, müssen wir darauf hinweisen, dass wir in diesem Artikel einige Geräte vorstellen, welche als Teil der Gebäudeinstallation fest in das 230V-Wechselspannungs-Hausnetz eingebunden werden müssen. Diese Arbeiten dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Um Schäden zu vermeiden, sollte dies unbedingt berücksichtigt werden! In jedem Fall sind die folgenden fünf Sicherheitsregeln einzuhalten:
 
  • Freischalten (Leitungen stromlos schalten)
  • gegen Wiedereinschalten sichern
  • Spannungsfreiheit feststellen
  • Erden und Kurzschließen
  • benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken (absperren)
 
Außerdem muss passendes Werkzeug, wie beispielsweise  das TOOLCRAFT Elektriker-Werkzeugset, verwendet werden. Eine Liste von bereits getesteten Werkzeugen gibt es hier.
 

Wie funktioniert digitalSTROM

Wie bei allen anderen Heimautomationslösungen kommen auch bei digitalSTROM Aktoren und Sensoren zum Einsatz. Während aber anderen Lösungen ihre Daten per Funk oder Datenkabel übertragen, nutzt digitalSTROM hierfür die bestehenden Stromkabel des Hauses. Ähnlich wie bei PowerLAN-Adaptern macht sich digitalSTROM die „Powerline Communication“ Technologie zunutze, um in den eigenen vier Wänden Daten zu übertragen. Hierfür kommt das digitalSTROM-Meter als „Basisstation“ im jeweiligen Stromkreis zum Einsatz. Das kleine Hutschienenmodul ermöglicht die Kommunikation mit den jeweiligen digitalSTROM-Klemmen und misst zusätzlich den Stromverbrauch des jeweiligen Stromkreises. Die nächsten wichtigen Bauteile stellen die digitalSTROM-Klemmen dar. Diese bunten Klemmen stellen je nach Farbe, verschiedene Funktionen zur Verfügung. Damit die gewünschten Funktionen per Webbrowser oder App eingestellt und abgerufen werden können, muss der digitalSTROM-Server installiert werden. Wird dieser per „BUS-Leitung“ mit den jeweiligen „Metern“ verbunden, übernimmt er zum einen die Kommunikation und kümmert sich gleichzeitig um die Aktualisierung der einzelnen Komponenten. Um Taster- und Sensoreneingaben kümmern sich die verschiedenen Taster- und Sensorschnittstellen. Damit nicht aus Versehen das Nachbarhaus gesteuert wird, schottet ein Netzfilter die eigene digitalSTROM-Installation nach außen ab.
 

DigitalSTROM-Hutschienenmodule

Die digitalSTROM-Kernkomponeten sind praktischerweise als Hutschienenmodule ausgelegt und passen demzufolge in jeden Stromkasten. Die folgenden Module kommen in unserem Ratgeber zum Einsatz.

Der DSF20-Netzfilter

Der DSF20-Netzfilter sorgt für eine Filterung von netzseitigen Störungen und gleichzeitig für die Abschottung des digitalSTROM-Systems nach „außen“. Diese Abschottung wird aber nicht nur benötigt, um unberechtigten Zugriff über die Stromleitung zu unterbinden. Es ermöglicht auch den gleichzeitigen Betrieb von mehreren digitalSTROM-Anlagen in einem Gebäude. Sollen beispielsweise die Wohnungen eines Mehrfamilienhauses unabhängig voneinander arbeiten, muss jede digitalSTROM-Anlage mit einem solchen Filter ausgestattet werden.

Der DSM12 – DigitalSTROM-Meter

Das DSM12 – Meter kann als „Chef“ des jeweiligen Stromkreises angesehen werden, da es die Kommunikation zwischen den verschiedenen digitalSTROM-Komponenten erst ermöglicht. Neben der Kommunikation mit Klemmen und Sensoren kann das DSM12 auch mit anderen Hutschienenmodulen per BUS-Leitung kommunizieren. Der Unterschied zwischen dem „alten“ DSM11 und dem neuen DSM12-Model besteht darin, dass die neue Version auch mit den blauen Heizungsklemmen umgehen kann.

Der DSS11-1GB – DigitalSTROM-Server

Der DSS11-1GB-Server ist das Bindeglied der digitalSTROM-Anlage zum Intra- bzw. zum Internet. Denn das unscheinbare Hutschienenmodul stellt einen eigenen kleinen Webserver zur Verfügung, über den das System bequem eingerichtet und administriert werden kann. Über die Weboberfläche können sogar Funktionen per „App“ hinzugefügt und die verschiedenen Bauteile mit Firmwareupdates aus dem Internet oder von einem USB-Stick versorgt werden. Darüber hinaus dient der Server auch als Schnittstelle für die verfügbaren Smartphone- und Tablet-Apps.

Das DSN - 24 Volt-Netzteil

DigitalSTROM-Klemmen

Die digitalSTROM-Klemmen stellen die eigentlichen Funktionen in der digitalSTROM-Installation zur Verfügung. Je nach Farbe kümmern sich die Klemmen um das Licht, die Heizung oder andere elektrische Lasten. Einige der Klemmen wandeln auch Eingaben in elektrische Befehle um.

Die GE-KM200 Lichtklemme

Die GE-KM200 Lichtklemme steuert angeschlossene Lampen mit einer Leistung von bis zu 150 Watt. Hierfür stellt sie, neben dem klassischen Ein- und Ausschalten, auch eine Dimmfunktion (Phasenabschnitt) zur Verfügung. In der Klemme ist zusätzlich ein Schutz integriert, welcher bei Überlast oder Kurzschluss die Spannungsversorgung trennt. Für direkte Eingaben per Taster wurde in die Klemme ein Tastereingang integriert.

Die BL-KM200 Heizungsklemme

Die BL-KM200 Klemme ist speziell für die Steuerung von thermoelektrischen Stellventilen konzipiert. Die kleine Klemme sorgt also dafür, dass die jeweiligen Ventile am Heizkörper oder an der Fußbodenheizungsverteilung immer dann öffnen, wenn Wärme benötigt wird. Praktisch: Eine Klemme kann bis zu zwei Stellmotoren gleichzeitig befehligen.

Die SW-KL200 Lastklemme

Die SW-KL200 „Joker Klemme L“ schaltet elektrische Verbraucher mit bis zu 1.400 Watt Leistung. Somit eignet sich die Klemme zum Schalten von Lüftern, Kaffeemaschinen und anderen Verbrauchern im vorgegebenen Lastbereich. Bei Überlast schaltet die Klemme automatisch ab. Auch diese Klemme verfügt über einen Tastereingang.

Die GR-KL200 Rollladenklemme

Die SW-AKM210 Automatisierungsklemme

Die digitalSTROM-Automatisierungsklemme SW-AKM210 erkennt Schaltzustände von Sensoren wie Bewegungsmeldern und gibt diese an das System weiter. Die Klemme verfügt über zwei unabhängig voneinander arbeitende Eingänge.

Die SW-TKM200-4-fach-Tasterklemme

Die SW-TKM200-4-fach-Tasterklemme stellt vier Eingänge bereit, an die jeweils ein handelsüblicher Taster angeschlossen werden kann. Somit ist es möglich, über klassische 230V Licht- oder Rollladentaster digitalSTROM-Aktoren bedienen zu können.

DigitalSTROM- Zwischenstecker

Der SW-ZWS200-F Zwischenstecker

Der SW-ZWS200-F-Zwischenstecker stellt eine praktische Möglichkeit dar, ohne großen Aufwand Verbraucher mit bis zu 2300 Watt Leistung schalten zu können. Der gewünschte Einsatzbereich (Licht, Schatten,…) kann hierzu über die Weboberfläche festgelegt werden. Bei Bedarf kann der Stecker auch direkt über einen Taster in der Gehäusefront geschaltet werden.

Externe digitalSTROM-Taster

Der GE-SDM200 Schnurdimmer M

Der GE-SDM200 Schnurdimmer M stellt die „mobile“ Version der Lichtklemme dar. Wird der Schnurdimmer in die Zuleitung einer Tisch- und Stehleuchte integriert, stehen automatisch die Funktionen der GE-KM200 Lichtklemme zur Verfügung.

Der GE-SDS200-CS Schnurdimmer S

Der GE-SDS200-CS Schnurdimmer S stellt zusätzlich zu den Funktionen der „M-Variante“ einen zusätzlichen Taster per Tasterwippe auf der Gehäuseoberseite zur Verfügung. Während der erste Taster für die Bedienung der angeschlossenen Leuchte zuständig ist, kann der zweite Taster frei konfiguriert werden, um beispielsweise Jalousien oder andere Funktionen steuern. Der Taster bringt eine LED-Statusanzeige mit und wird fertig vorkonfiguriert mit einem insgesamt rund 2,8 Meter langem Netzkabel, inklusive Stecker, ausgeliefert. Die Kabellänge ist dabei auf 1,6 Meter vom Stecker zum Dimmer und auf 1,2 Meter vom Dimmer zum Anschlusspunkt aufgeteilt. Da der Leitung der Schutzleiter fehlt, darf dieser Dimmer nur bei Leuchten der Schutzklasse II zu Einsatz kommen.

Der RT-SDM200 Paniktaster

Der RT-SDM200 Paniktaster löst auf Tasterdruck den Panikmodus des Smart Home‘s aus. Tritt also eine besondere Gefahrensituation auf, kann mit nur einem Tastendruck der vorher angelegte Panikmodus aktiviert werden.

DigitalSTROM Sensoren

Der DS-ISENS200 Temperatur & Feuchtesensor

Der DS-ISENS200 – Wandsensor ermittelt die jeweilige Raumtemperatur und Luftfeuchte. Hierfür wird der Sensor über das „Stromnetz“ in das digitalSTROM-System eingebunden. Besonders praktisch ist, dass der Sensor direkt auf bestehenden Hohlwanddosen moniert werden kann. Warum für die normale Wandmontage des rund 50 Gramm leichten Sensors, vier knapp 5cm lange Schrauben inklusive Dübel mitgeliefert werden, erschloss sich uns allerdings nicht.

Zusätzliches Zubehör

Der Möhlenhoff 230V – Stellantrieb

DigitalSTROM bietet keine eigenen Heizkörperstellantriebe an, unterstützt aber, laut eigenen Angaben, jeden Stellantrieb mit 230V Spannungsversorgung. In unserem Test nutzen wir den Möhlenhoff 230V-Stellantrieb, welcher mit verschiedenen Anschlussgewinden bei Amazon und Co. zu haben ist. Der Antrieb arbeitet sehr effizient und verbraucht maximal 1 Watt im Betrieb. Neben der hochwertigen Verarbeitung und dem einem Meter langem Anschlusskabel, gefiel uns auch die in die Verpackung integrierte Bedienungsanleitung.

Das Inline Patchkabel 180°

Auf der diesjährigen IFA wurde uns am Messestand des Kabelspezialisten InLine ein Netzwerkkabel mit schwenkbarem Steckerteil vorgestellt. Dieser Stecker eignet sich optimal für den Anschluss des digitalSTROM-Servers an das Heimnetzwerk, da der nach unten gerichtete Netzwerkport des Servers nur schwer mit einem normalen Netzwerkstecker bestückt werden kann. Der Stecker des Inline-180°-Kabels (Amazon Link) trägt nur etwa 2,8cm auf und lässt das Kabel, ohne Kraft aufwenden zu müssen, in der Wand oder im hinteren Teil des Verteilerkastens verschwinden.  

Zweiadrige Bus-Leitung

Um eine Datenverbindung zwischen den verschiedenen Hutschienenmodule herzustellen, muss eine zweiadrige Bus-Leitung mit verdrillten Adernpaaren angeschlossen werden. Wir verwenden hierfür ein fertig verdrilltes YR 2 x 0,6 mm² Kabel (Amazon Link). 

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Alle digitalSTROM-Komponenten hinterließen bereits beim Auspacken einen guten Eindruck. Die Verarbeitung ist super und das benötige Montagematerial liegt bei. Die mitgelieferten Bedienungsanleitungen sind auf das Wesentliche reduziert. Diese stellen zwar einen Schaltplan, die technischen Daten und eine kurze Funktionsübersicht bereit, für ausführlichere Informationen muss jedoch die Webseite besucht werden. Weiter gehts zum zweiten Teil der digitalSTROM-Ratgeberserie. Dort dreht sich alles um den Einbau und Anschluss der digitalSTROM-Komponenten.
 

Freigegeben in Smarthome
Sonntag, 28 Dezember 2014 10:35

QIVICON: Das EnBW-Starterpaket-Plus im Praxistest

Die Anzahl der Smart Home-Systeme nimmt zwar stetig zu, so richtig einig sind sich die Hersteller bei der Umsetzung ihrer Ideen jedoch noch nicht. Für den Anwender bedeutet dies in den meisten Fällen, erst einmal an das gewählte System gebunden zu sein, oder alles von Neuem auszubauen. Denn bringt ein anderer Hersteller einen tollen neuen Aktor oder Sensor auf den Markt, kann dieser nicht, oder nur als Insellösung genutzt werden. Mit der QIVICON-Plattform möchte die Deutsche Telekom die verschiedenen Systeme der Smart Home-Hersteller miteinander verbinden. Hierfür bringt die QIVICON-Basis eine Vielzahl an USB-Anschlüssen mit, über die bei Bedarf ein Stick mit dem jeweils benötigten Übertragungsstandard nachgerüstet werden kann.
 
Wie auch bei der HomeMatic-Themenreihe, werden wir zukünftig die Produkte der verschiedenen Anbieter, welche vom QIVICON-System unterstützt werden, nach und nach genauer betrachten und die Inbetriebnahme leicht verständlich erläutern. Beginnen wollen wir mit dem EnBW-Starterpaket-Plus, welches neben zwei Heizkörperthermostaten auch einen Luftfeuchte-Temperatursensor, einen Schalt-Zwischenstecker, einen 2-fach-Wandtaster und einen Zwischenstecker mit Dimmfunktion mitbringt. Eine QIVICON-Home-Base ist natürlich auch im Paket inbegriffen. Die mitgelieferten, für ein Jahr kostenlos nutzbaren ENBW-Apps, sollen die Beleuchtungs- und Heizungssteuerung zu einem Kinderspiel machen.
 
Tipp: Wir nutzen ein eigenes, innovatives Artikelkonzept. Damit Ihnen nichts entgeht, haben wir einen kleinen Artikelwegweiser für Sie verfasst. Viel Spaß beim Lesen!
 

Lieferumfang und Gerätedetails

Wie bereits erwähnt, bringt das Starterpaket-Plus bereits einige Sensoren und Aktoren mit. EnBW setzt hierbei komplett auf HomeMatic Komponenten, welche von der QIVICON-Basis bereits ab Werk unterstützt werden.
 

QIVICON Home Base

Die QIVICON Home Base bildet das Bindeglied zwischen den Smart Home-Komponenten und dem Internet. Hierfür verfügt die Zentrale bereits ab Werk über einen 100mbit schnellen Netzwerkzugang und über eine HomeMatic 868 MHz Schnittstelle. Vier, unter einer Abdeckung verborgene USB-Anschlüsse, sollen in Zukunft eine einfache Erweiterung möglich machen. Denkbare Erweiterungen sind „Funkstandards“ wie KNX, Zigbee, Z-Wave oder EnOcean. Derzeit ist jedoch ausschließlich ein ZigBee® - USB-Modul verfügbar. Ein weiterer USB-Anschluss findet sich leicht zugänglich neben dem LAN-Port.
 
Als Stromversorger kommt ein externes Netzteil mit einer Maximalleistung von 30W zum Einsatz. Die Betriebsspannung beträgt 12V.  Im Betrieb lieferte das Netzteil durchschnittlich 3 Watt und blieb dabei angenehm kühl. Um die laufenden Energiekosten muss sich also nicht gesorgt werden. Als praktische Zugabe wird eine Halterung zur Wandmontage mitgeliefert, welche gleichzeitig auch als Standfuß genutzt werden kann.
 

Wandhalterung montieren:

Standfuß montieren:

Funk-Zwischenstecker-Dimmaktor 1-fach Phasenabschnitt

Dieses Dimmermodell dimmt per Phasenabschnitt. Diese Art des Dimmens eignet sich vor allem für kapazitive und ohmsche Lasten – also beispielsweise für Glühlampen oder Leuchtstofflampen mit kapazitivem Vorschaltgerät. Die maximale Anschlussleistung liegt bei 300VA. Auf der Vorderseite befindet sich ein kleiner Taster, welcher zuerst fürs Anlernen und danach zum Ein- und Ausschalten genutzt werden kann. Auch das Ändern der Lampenhelligkeit kann darüber realisiert werden.

Funk-Zwischenstecker-Schaltaktor 1-fach

Für einfaches Ein- und Ausschalten bietet sich dieser Zwischenstecker an. Äußerlich ist dieser nicht vom eben vorgestellten Dimmer- Zwischenstecker zu unterscheiden. Auch der Schaltaktor besitzt eine Taste direkt an der Gerätevorderseite, welcher zum Schalten und zum Anlernen genutzt werden kann.
Dank der hohen Schaltleistung von 16A – 3680W (ohmsche Last) kann der Schaltaktor auch zum Schalten von stromhungrigen Geräten wie Kaffeemaschinen, Bügeleisen oder auch elektrischen Heizungen genutzt werden. Fertig gekochter Kaffee nach dem Aufstehen ist damit genauso denkbar, wie eine zentrale Steuerung der vorhandenen Elektroheizung oder die Bügeleisenabschaltung vom Flughafen aus.

Funk-Wandtaster-2-fach

Damit die an die Zwischenstecker angeschlossenen Geräte auch aus der Ferne geschaltet werden können, wird ein 2-fach Wandtaster im Set mitgeliefert. Dieser Wandtaster besitzt zwei integrierte Taster, welche jeweils zwischen einem langen und einem kurzen Tastendruck unterscheiden können. Somit ist es möglich, über einen Wandtaster vier verschiedene Befehle auszugeben. Der Wandtaster kann wahlweise an die Wand geschraubt oder geklebt werden. Außerdem ist es möglich, diesen an bereits bestehenden Hohlwanddosen zu befestigen. Die Stromversorgung wird über zwei AAA-Batterien bewerkstelligt. Diese sollen den Taster für bis zu 10 Jahre mit Energie versorgen können.

Funk-Temperatursensor

Beim Funk-Temperatursensor setzt EnBW auf den displaylosen HomeMatic Kandidaten (HM_WDS40-TH-I-2). Technisch gesehen eine gute Wahl – allerdings wäre aus unserer Sicht das technisch ebenso gute, aber durch sein Display und die integrierte Steuereinheit deutlich praktischere Wandthermostat (HM-TC-IT-WM-W-EU) eine bessere Wahl gewesen. Grund zur Trauer gibt es aber nicht. Der mitgelieferte Temperatur- und Luftfeuchtesensor arbeitet sehr zuverlässig und liefert dazu noch genaue Messwerte ab. Aufgrund der fehlenden Bedienoberfläche eignet sich dieser Sensor aber hauptsächlich zur Luftüberwachung im Bad oder auch in der Küche. Sobald es etwas schicker und komfortabler sein soll, würden wir, wie bereits erwähnt, die zusätzlichen 34 Euro investieren und dass oben genannte Wandthermostat dazukaufen. Für den mitgelieferten Sensor gibt es garantiert irgendwo eine passende Aufgabe. Die Stromversorgung wird über zwei AA-Batterien bewerkstelligt. Diese sollen den Sensor für bis zu 3 Jahre mit Energie versorgen können.

Funk Heizkörperthermostate

Im EnBW-Starterpakt-Plus sind außerdem zwei HomeMatic Heizkörperthermostate enthalten. Die daran bereits vormontierte Standardverschraubung passt direkt an die weitverbreiteten Ventile mit Heimeier-Anschluss. Für Ventile von Danfoss, Oventrop und Co. liegen verschiedene Anschlussadapter dem Lieferumfang bei. Die beiliegende Bedienungsanleitung erläutert ganz vorbildlich, welcher Adapter für welchen Anschluss geeignet ist. Die Stromversorgung übernehmen zwei AA-Batterien , welche rund 1,5 Jahre halten sollen. Die Demontage des alten Heizkörperthermostates ist, bei Zuhilfenahme von passendem Werkzeug, in wenigen Minuten erledigt. An dieser Stelle sollte aber gerade in Mietwohnungen daran gedacht werden, dass die alten Thermostate beim Auszug aus der Wohnung wieder montiert werden müssen. Der einfache Griff zur Rohrzange ist dann nicht die beste Lösung, da diese unter Garantie die Oberfläche der Thermostate beschädigen wird. Besser ist es dann, zu einer sogenannten „Armaturenzange“ zu greifen. Ist eine solche Zange nicht vorhanden oder die Anschaffung zu teuer, kann ein um die Verschraubung gelegtes Stoffstück vor tiefen Kratzern schützen. Bei einigen Ventilvarianten ist der Einsatz einer Zange gar nicht nötig. Hier reicht der Griff zum Schraubendreher, um die Halterung zu lockern. Um Verletzungen zu vermeiden, sollte hierfür unbedingt die richtige Schraubendrehergröße und Passform genutzt werden. Sobald das alte Thermostat entfernt wurde, muss kein schweres Werkzeug mehr zum Einsatz kommen. Wird kein Adapter benötigt, kann der neue HomeMatic-Thermostat einfach aufgesteckt und durch Aufdrehen der Überwurfmutter befestigt werden. Dabei reicht es, die Metallverschraubung mit der Hand anzuziehen. Kommt ein Adapter zum Einsatz, sollte auch mit dem Schraubendreher nicht zu viel Kraft investiert werden. Der Kunststoff wird es ihnen danken.
 
Das Regelverhalten der Heizkörperthermostate konnte im Praxiseinsatz überzeugen. Im Gegensatz zu den normalerweise zum Einsatz kommenden klassischen Thermostaten, war das geänderte Regelverhalten deutlich spürbar. Diese etwas älteren Kandidaten reagierten merklich träger auf Temperaturveränderungen und sorgten nicht selten dafür, dass die Raumlufttemperatur auf Thermostatstufe 3, nicht 20, sondern 23 Grad betrug. Gemessen wurde in der Raummitte mithilfe des Voltcraft Hygrocube 55. Auch wenn drei Kelvin Temperaturabweichung auf den ersten Blick nicht viel erscheinen mag, kann ein Raumtemperaturplus von 3 Grad die Heizkosten um bis zu 24% erhöhen. Dazu kommt, dass sich die Raumlufttemperatur ständig änderte. Auch dies kann die Kosten nach oben treiben. 
 
Die Kombination aus EnBW-App, den HomeMatic Thermostaten und dem zusätzlichen Temperatur-/Feuchtesensor funktionierte hier eindeutig zuverlässiger. Im mehrtägigen Test zeigte sich, dass die Raumtemperaturabweichung in der Raummitte nur maximal 0.7 Kelvin betrug. Insgesamt war spürbar, dass die Temperatur nur sehr geringfügig schwankte. Dies war Anfangs auch ohne den Einsatz eines Thermometers spürbar und etwas gewöhnungsbedürftig. Denn die sonst gewohnten, immer wieder spürbaren Wärmeschübe des Heizkörpers, welche wir von klassischen Thermostaten kannten, traten nicht mehr auf. Das Regelverhalten der HomeMatic Thermostate zeigte sich hier deutlich feinfühliger. In sehr stillen Räumen konnte man dies durch den ab und zu arbeitenden Servomotor sogar mitverfolgen. Dieser arbeitete von Zeit zu Zeit für wenige Sekunden, um das Ventil etwas weiter zu öffnen oder zu schließen.
 

Einrichtung des QIVICON-Onlinezugangs

Ist die Hardware montiert, muss die QIVICON-Schaltzentrale eingerichtet werden. Hierfür muss zuerst ein Benutzerkonto auf www.qivicon.de angelegt werden. Ist dies geschehen, kann im direkten Anschluss daran die Seriennummer und das Passwort der Home Base eingegeben und damit die Verbindung zur Basis aufgebaut werden. Hierfür muss die Basis mit dem Internet verbunden und eingeschaltet sein. Die benötigten Zugangsdaten sind auf der Rückseite der HomeBase zu finden.

Installieren der EnBW-Apps

Sobald die Basiseinrichtung abgeschlossen ist, können die EnBW-Apps installiert werden. Auch dies geschieht über die QIVICON-Webseite.

Erstanmeldung an der Home-Base

Sind die Apps installiert, ist die Basis einsatzbereit. Im Gegensatz zur HomeMatic-Basis wird die QIVICON-Zentrale über das Internet administriert. Hierfür wird die QIVICON-Webseite besucht und oben rechts auf Login geklickt. Dies funktioniert sowohl über den PC, das Tablet oder auch über das Smartphone. Nach der Erstanmeldung wird man sofort von einem interaktiven „Trainer“ begrüßt, der die Oberfläche Schritt für Schritt erklärt.

Der QIVICON-Offline-Notfall-Modus

Einen reinen Offlinezugang sucht man bei der QIVICON-Homebase leider vergebens. Zwar gibt es die Möglichkeit, direkt über die LAN-Verbindung auf die Basis zuzugreifen, eine Verbindung zum Internet ist aber dennoch Pflicht, da ansonsten keine Anmeldung möglich ist. Stattdessen gibt uns die Box an dieser Stelle die Möglichkeit, mithilfe des auf der Basis aufgedruckten Kennworts, auf eine Art Notmodus zuzugreifen. In diesem können Netzwerkeinstellungen angepasst, Sicherungen erstellt oder eingespielt und die Basis auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.

QIVICON per LAN nutzen

Wie bereits erwähnt, benötigt die QIVICON-Zentrale eine dauerhafte Verbindung zum Internet, damit eine Anmeldung möglich ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Zugang immer über die QIVICON-Webseite erfolgen muss. Es reicht die Eingabe der Home-Base-IP-Adresse in der Browserzeile und schon können Sie sich anmelden. Ist die Adresse nicht bekannt, hilft ein kleiner Abstecher in den Windows-Arbeitsplatz. Dort findet sich die HomeBase im Netzwerkbereich und kann per Klick direkt erreicht werden. 
Bildtext: Da diese Intranetverbindung nicht verschlüsselt ist, weist der Browser vorher auf das bestehende Risiko hin.

QIVICON HomeBase Firmware Update

Softwareaktualisierungen besorgt sich die Home Base automatisch aus dem Internet. Man sollte also keinen Schreck bekommen, wenn beim Anmelden an die Basis mal eine Aktualisierungsmeldung auftaucht. Auf keinen Fall sollte dann das Update durch das Trennen der Stromversorgung unterbrochen werden.

HomeMatic-Komponenten hinzufügen

Das Anlernen von neuen Komponenten ist beim QIVICON-System sehr schön gelöst. Per Klick auf das Feld „Gerät hinzufügen“ wird eine Übersicht der für das System verfügbaren Komponenten angezeigt. Nun muss das Gerät aus der List ausgewählt werden, welches angelernt werden soll. Ist dies getan, wird man Schritt für Schritt durch den Anlernvorgang geleitet. Auch die eine oder andere nützliche Zusatzinformation wird dem User beim Anlernen vermittelt. Wirklich vorbildlich.
 

HomeMatic Funk-Zwischenstecker-Dimmaktor anlernen

HomeMatic Funk-Zwischenstecker-Schaltaktor anlernen 

HomeMatic Funk-Wandtaster-2-fach anlernen

HomeMatic Funk-Temperatursensor anlernen

HomeMatic Funk Heizkörperthermostate anlernen

EnBW-App Einrichtung

Das EnBW-Paket unterscheidet sich von anderen QIVICON-Pakten durch die mitgelieferten EnBW-Apps. Diese werden von EnBW entwickelt und vertrieben. Ist bereits eine QIVICON-Anlage vorhanden, können die Apps auch einzeln bei EnBW erworben werben. Pro Jahr werden dann rund 50 Euro für beide Lizenzen fällig.

Der EnBW-GeräteManager

Über den EnBW-GeräteManager können die bereits angelernten Zwischenstecker komfortabel verwaltet werden.  Die aufgeräumte Oberfläche überzeugte uns – mit wenigen Klicks konnten die Aufgaben vergeben und die Einrichtung abgeschlossen werden. Über sogenannte Szenen wird den Komponenten beigebracht, welche Rolle(n) sie im Smart Home übernehmen sollen. Dies funktioniert tadellos und geht wirklich kinderleicht von der Hand. An dieser Stelle wird jedoch die Zielgruppe des Systems ganz besonders deutlich. Denn während einem die HomeMatic-Basis die totale Freiheit bei der Gerätezusammenstellung lässt und einen damit fast erschlägt, gibt die EnBW-App nur feste Anwendungsmöglichkeiten vor. Dies ist ein klarer Vorteil für Neulinge und Technikmuffel, aber auch ein Nachteil für technikverrückte Bastler und Entdecker. Aus unserer Sicht wäre es optimal, wenn der App zukünftig auch ein Profimodus verpasst würde, über den eigene Kombinationswünsche umgesetzt werden könnten. Bei Bedarf kann auch ein sogenannter Urlaubsmodus eingerichtet werden, welcher mithilfe der Raumbeleuchtung die eigene Anwesenheit simuliert. Ein praktisches Sicherheitsfeature.

Der EnBW-HeizungsManager

Der EnBW-HeizungsManager folgt dem puristischem Design des EnBW-GeräteManagers. Nach dem Starten zeigt die App die mit Heizkörperthermostaten oder Luftfeuchtesensoren ausgestatteten Räume an. Informationen wie Temperatur oder Luftfeuchtigkeit sind in der Übersicht sofort sichtbar. Außerdem zeigt die Startseite der App bereits, ob die Räume gerade Aufheizen und wie die Soll- und Ist-Temperatur gerade ist. Im oberen Bereich kann zudem aus drei „Bereichen“ gewählt werden. Zur Verfügung stehen hier der klassische Zeitplan mit „Selbstlernfunktion“, die Spartemperatur und der Heizkörper-Aus-Modus, über den alle Heizkörper mit einem „Klick“ abgeschaltet werden können. Besonders die Selbstlernfunktion der Zeitautomatik ist interessant. Diese bemisst die Zeitspanne, die der jeweilige Raum im Durchschnitt benötigt, um aufzuheizen. Ist eine Durchschnittszeit ermittelt, wird der Heizkörper genau um diese Zeitspanne früher angeschaltet, sodass der Raum pünktlich zur Wunschzeit warm ist. Ein wirklich praktisches Feature. Praktisch wäre, wenn diese Vorheizautomatik noch um eine Abkühlautomatik erweitert würde. Diese könnte automatisch ermitteln, wie lange die Räume im Durchschnitt benötigen, um unter die Wohlfühltemperatur abzukühlen. Dieser Heiz - Zeitraum könnte am Ende der Heizphase eingespart werden – selbst wenige gewonnene Minuten könnten so, aufs Jahr gerechnet, viele Heizstunden einsparen. Die Sparfunktion versetzt die Räume in eine Art Energiesparmodus, in dem die Raumtemperatur soweit abgesenkt wird, dass Energie eingespart, gleichzeitig aber auch die Raumauskühlung verhindert werden kann. 

QIVICON-Grundfunktionen

Auch ohne zusätzliche App bietet die QIVICON-Basis einige nützliche Funktionen. Ein Klick auf die QIVICON-Basissteuerung öffnet beispielsweise eine Übersicht, über die die Grundfunktionen der angeschlossenen Geräte gesteuert und zudem die von den Geräten erfassten Messwerte angezeigt werden können. Auch diese Übersicht zeigte sich modern und sehr übersichtlich. Sehr praktisch finden wir auch die Sortieroption dieser Übersichtsseite. Je nach Wunsch kann die Ansicht auf einzelne Räume oder Geräte reduziert werden. Auch sehr nützlich sind die Einstellungen, welche die QIVICON-Basis von Haus aus mitbringt. Dort können neue Räume angelegt und Geräte, auch nach der Ersteinrichtung, anderen Räumen zugewiesen werden. Außerdem können dort bereits angeschlossene Aktoren oder Sensoren wieder entfernt bzw. abgelernt werden. Neben der Geräteübersicht gibt es auch eine Übersicht über bereits installierte Apps. Diese können von dort aus neu gestartet oder auch deinstalliert werden. Über den QIVICON-Homebase-Menüpunkt werden allgemeine Informationen zum Verbindungsstatus, der Firmwareversion,… angezeigt. Außerdem ist es möglich, die Basis von dort aus neuzustarten oder ein Backup anzulegen. Über den letzen Menüpunkt können die angeschlossenen USB-Schnittstellen angezeigt werden. Nicht gerne gesehen, aber dennoch sehr nützlich, sind die Fehlermeldungen. Diese werden angezeigt, wenn Geräte nicht erreichbar sind oder etwas mit der Internetverbindung nicht stimmt.

Fazit - Was bleibt zu sagen?

Das auf dem QIVICON-System aufbauende ENBW-Starterpaket-Plus kombiniert zuverlässige und bewährte HomeMatic Komponenten mit einer übersichtlichen und leicht zu bedienenden Benutzeroberfläche. Für den Otto-Normalverbraucher bringen diese Apps alle wichtigen Funktionen mit, welche man für ein smartes Zuhause benötigt. Für technikverrückte User würden wir uns aber einen zusätzlichen Profimodus wünschen, über den die Komponenten ähnlich flexibel zusammengestellt werden können, wie es bei der HomeMatic-Basis möglich ist. Wie bereits gesagt, gibt es an den HomeMatic-Komponenten nichts zu meckern. Wir hätten jedoch aus praktischen Gründen das HomeMatic-Wandthermostat dem im Paket enthaltenen Funk-Temperatursensor vorgezogen. Vermisst haben wir zudem einen Tür/Fenstersensor, welcher wunderbar mit der gut durchdachten EnBW-Heizungs-App einsetzbar gewesen wäre. Im Zusammenspiel mit einem solchen Sensor schaltet die App den Heizkörper sofort ab, sobald ein Fenster oder eine Tür geöffnet wird. Da diese Komponenten jedoch noch problemlos zugekauft werden können, ist das Fehlen allenfalls ärgerlich, aber kein Beinbruch. Unter dem Artikel werden wir eine Liste anhängen, in der die Komponenten, welche eine sinnvolle Ergänzung bilden würden, noch einmal detailliert aufgezählt werden.
 
Der 256-bit verschlüsselte Onlinezugang über die QIVICON-Webseite, funktionierte tadellos. Auch der LAN-Zugang war problemlos möglich – allerdings nur, solange eine Internetverbindung bestand. Dieser Punkt störte uns ein wenig. Zum einem empfanden wir es als unnötige Geschwindigkeitsbremse, die Basis immer über die Online-Webseite, anstatt über die LAN-Verbindung administrieren zu müssen, zum anderen stellte sich uns die Frage, was mit dem QIVICON-Smart Home passiert, wenn mal keine Internetverbindung verfügbar ist. Eine Bedienung ist dann nicht möglich. An dieser Stelle wünschen wir uns einen zusätzlichen Offlinemodus, bei dem man sich auch einloggen kann, wenn mal kein Internet zur Verfügung steht. Bis auf diesen Punkt gibt es an der Basis nichts zu meckern. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut und der Stromverbrauch beim Betrieb mit HomeMatic-Komponenten sehr gering.
 
Sieht man vom fehlenden Offline-Modus ab, hat das QIVICON- und das EnBW-Team sehr viel richtig gemacht, wo andere scheitern. Die Oberfläche ist wirklich fantastisch und die per EnBW-App angelegten Szenen/Programme laufen problemlos und zuverlässig. Die Idee, die Komponenten vieler Hersteller zusammenzuführen, ist genau das, was die Smart Home-Branche aus unserer Sicht benötigt, um in Zukunft für die breite Masse interessant zu werden.
 
Durch die gezeigte Leistung und die gut verarbeiteten Komponenten, können wir mit ruhigem Gewissen unseren Quality-Award vergeben. Der Umfang der getesteten EnBW-Apps und der QIVICON-Oberfläche ist zwar noch ausbaufähig, aber deren hervorragendes Bedienkonzept wirklich innovativ. Sowohl die getesteten Apps als auch die QIVICON-Oberfläche, verdienen sich damit zusätzlich unseren Innovations-Award.
 
Smarthelpers Quality-Award-2014     Smarthelpers Innovation-Award-2014

 

Freigegeben in Smarthome

Unsere HomeMatic-Themenreihe, in der wir in den kommenden Monaten, den Weg ins eigene HomeMatic-Smarthome aufzeigen werden, beginnt mit einem entscheidenden Thema – der Sicherheit. Mit insgesamt zehn HomeMatic-Produkten und einer Sirene des kanadischen Unternehmens Paradox wollen wir starten. Im Test zeigte sich, dass das flexible, aber auch komplexe HomeMatic-System einige kleine Stolpersteine mitbringt, die jedoch, mit unserer Schritt für Schritt-Anleitung, keine zu großen Hindernisse darstellen sollten.

Vorab sei gesagt: Wer ein System sucht, welches „out of the box“ sofort funktioniert, den müssen wir leider enttäuschen. Das HomeMatic-System bedarf einer gewissen Einarbeitungszeit. Wurde die Funktionsweise jedoch erst einmal verinnerlicht, gibt es nur noch wenig, was mit der Anlage nicht umgesetzt werden kann. Aufgrund der Fülle an Erkenntnissen, die wir während des Testens erlangen durften, haben wir uns entschlossen, diesen Artikel in zwei Teile aufzuteilen. Im ersten Teil dreht sich alles um die Vorstellung und die Montage der Komponenten. Im zweiten Teil folgt das Anlernen und die Einrichtung der Bauteile mit Hilfe der Weboberfläche. Außerdem stellen wir dort fertige Programme vor, mit denen jedermann die Einrichtung mühelos bewältigen können sollte.

Tipp: Wir nutzen ein eigenes, innovatives Artikelkonzept. Damit Ihnen nichts entgeht, haben wir einen kleinen Artikelwegweiser für Sie verfasst. Viel Spaß beim Lesen!

CCU2 - Die HomeMatic Basisstation

Die CCU2 wird zusammen mit einem hochwertigen Netzwerk- und einem Mini-USB-Kabel geliefert. Leider passt das Netzkabel weder farblich noch qualitativ zur Basis und den anderen Kabeln. Dies ist kein Beinbruch, jedoch trübt es das ansonsten hervorragende Erscheinungsbild ein wenig. Neben der Basisstation sind eine Bohrschablone, passendes Montagematerial sowie ein Zettel mit Updatehinweisen und eine deutsche Bedienungsanleitung im Lieferumfang zu finden.

Die Basisstation kann wahlweise liegend oder an der Wand befestigt betrieben werden. Auf der Rückseite befinden sich hierfür sowohl vier kleine Gummifüße als auch zwei Aufnahmen für Schraubenköpfe. Neben der Kabelabdeckung befinden sich jeweils eine „Power-“, eine „Internet-“ und eine „Info“-LED in der Front des Gehäuses.

Unter der runden Kabelführung kommen mehrere Anschlüsse zum Vorschein. Neben der Buchse für die 5-Volt Stromversorgung, stellt die Basis einen Standad- und einen Mini-USB-Anschluss zur Verfügung. Für die Netzwerkanbindung steht zudem ein LAN-Port bereit. Rechts neben dem LAN-Port, kann mit einer Micro-SD-Karte, der Speicher erweitert werden.

Die Verkabelung ist schnell erledigt. Zuerst sollte das Gerät per LAN-Kabel mit einem freien Port des Internet-Routers verbunden werden. Auch die Micro-SD-Karte kann bei Bedarf gleich mit eingeschoben werden. Ist alles verkabelt, darf die Stromversorgung angeschlossen werden. Auch die Kabelabdeckung sollte wieder angebracht werden, da diese mechanische Belastungen von den Buchsen fernhält.

Da die meisten HomeMatic-Geräte über Funk kommunizieren, sollte der Standort der Basisstation schlau gewählt werden. Eine Stahlbetonwand wirkt beispielsweise stark abschirmend und ist daher nicht für die Anbringung geeignet, wenn eine hohe Funkreichweite erzielt werden soll. Genauso können WLAN und LTE-Router zu Störungen führen, wenn sich diese im direkten Geräteumfeld befinden. Sinnvollerweise sollte mit der festen Anbringung der CCU2 gewartet werden, bis alle anderen Bauteile montiert und angelernt, sowie alle Funktionstests bestanden wurden.

Ist die perfekte Stelle gefunden, ist die Wandanbringung der CCU2, dank Bohrschablone, schnell erledigt. Besteht die Wand aus weichen Materialien wie Holz, Gasbeton oder Fermacell, ist es möglich, die Schrauben direkt ins Material zu drehen. Mehr als die Schablone, eine Wasserwaage, und ein PH-1 Schraubendreher sind dann nicht vonnöten. Besteht die Wand aus Stein, wird ein zusätzlicher 6mm-Steinbohrer benötigt. Prinzipiell ist es ratsam, nicht direkt durch die Bohrschablone zu bohren. Besser ist es, die Löcher nach dem Ausrichten der Schablone, mit einem spitzen Gegenstand durch das Papier hindurch anzuzeichnen. Sind die Löcher gebohrt und die Dübel eingeführt, können die mitgelieferten Schrauben mit einem PH-1 Schraubendreher soweit eingedreht werden, bis der Abstand zwischen Schraubenkopf und Wand ungefähr 1,5-2mm beträgt.

Setzen Sie danach die CCU auf die Schraubenköpfe auf und testen Sie den Sitz. Ist die Basis zu locker, müssen die Schrauben noch ein wenig hineingedreht werden. Lässt sich die Station nicht aufschieben, muss der Abstand zwischen Wand und Schraubenkopf etwas vergrößert werden.

Achtung: Vor dem Bohren ist immer zu prüfen, ob sich Leitungen (Strom, Wasser, Telefon, etc.) in der Wand befinden. Im Zweifelsfall sollten Arbeiten wie diese von einem Fachmann ausgeführt werden.

Der Rauchmelder

Zum Thema Sicherheit gehört natürlich nicht nur Alarmtechnik. Auch ein Rauchmelder ist unverzichtbar für ein sicheres Zuhause. Der HomeMatic-Rauchmelder wird zusammen mit Montagematerial und Anleitung, zwei Abstandhaltern, der eigentlichen Halterung und drei LR6-AA Batterien ausgeliefert.

Vor der Montage sollte die beiliegende Montageanleitung gründlich gelesen werden, da diese bei der richtigen Standortwahl hilft. In unserem Fall passten die Montagelöcher der bestehenden ELRO-Rauchmelders auch für den HomeMatic-Melder. Die Montage ging also schnell von der Hand. Sind keine Dübellöcher vorhanden, können diese durch das Anhalten der Montageplatte leicht angezeichnet und anschließend mit einem 5mm Bohrer gebohrt werden.

Der Fenster- und Türsensor

Der Funk-Tür-Fensterkontakt (Reedkontakt) wird mit umfangreichem Montagezubehör, zwei Batterien, doppelseitigem Klebeband sowie einer zweisprachigen Bedienungsanleitung ausgeliefert. Auf Anhieb gefiel uns die geringe Baugröße und die gute Verarbeitungsqualität des Sensors. Obwohl nur zwei LR44-Knopfzellen als Energiespender zum Einsatz kommen, sollen diese das Gerät für rund zwei Jahre mit Energie versorgen können.

Für die Montage an Fenstern oder Terrassentüren wird, neben einem 1,5mm Metallbohrer auch ein PH-1 Schraubendreher benötigt. Dem Magnethalter liegen drei Abstandhalter bei, die nach Bedarf miteinander kombiniert werden können. Kommen die Abstandhalter zum Einsatz, darf das mitgelieferte doppelseitige Klebeband nicht verwendet werden. Wir raten prinzipiell vom Einsatz des Klebebandes ab. Hierbei ist das Risiko zu hoch, dass Sensor oder Magnet irgendwann von Tür oder Rahmen abfallen und einen Fehlalarm auslösen. Besser ist es die mitgelieferten Schrauben zu verwenden. Hierfür sollte, bei Kunststoff oder Metall, mit einem 1,5mm Bohrer vorgebohrt werden. Der Sensor sitzt dabei auf der Tür oder dem Fenster, wobei der Magnet, aufgrund der mitgelieferten Abstandhalter, auf dem dem Rahmen montiert wird.

Tipp: Das doppelseitige Klebeband kann als Montagehilfe genutzt werden.

Besitzer von Metalltüren könnten Probleme bekommen, da das Metall abschirmend wirkt und der Sensor hierdurch nicht richtig arbeiten kann. Im Test an einer Hochsicherheits-Metalleingangstür zeigte sich, dass erst bei einem Sensor-Türblattabstand von rund 6mm die einwandfreie Funktion gewährleistet werden konnte. Als Abstandshalter nutzten wir mehrere dünne Kunststoffstreifen.

Der Drehgriff-Sensor

Zusätzlich zum Magnetkontakt-Sensor haben wir einen sogenannten Drehgriffsensor an die Terrassentür montiert. Dieser wird zusammen mit zwei LR44 Knopfzellen und zwei M5x35mm-Senkkopfschrauben ausgeliefert. Zusätzlich befindet sich eine Montageanleitung im Lieferumfang.

Der Sensor erkennt die Türgriffstellung und eignet sich dadurch hervorragend als Ergänzung zum bereits montierten Türkontakt. Denn es ist durchaus denkbar, dass die Terrassentür zwar angelehnt, jedoch nicht verriegelt wurde. Der Magnetkontakt kann dies nicht erkennen, wodurch der nächste Windstoß einen Fehlalarm auslösen würde. Mit dem Drehgriffsensor wird dieses Problem umgangen.

Auch bei dieser Komponente überzeugte die Verarbeitungsqualität. Vor der Montage mussten wir jedoch noch einen kleinen Abstecher in den nächsten Baumarkt machen, da sowohl die mitgelieferten, als auch die vorhandenen M5x40-Senkkopfschrauben für unsere Türgriff-Sensor-Kombination zu kurz waren. Mit zwei M5x45mm-Senkkopfschrauben war das Problem jedoch schnell gelöst. Grundsätzlich sollten die neuen Schrauben etwa 5mm länger als die Originale sein, damit alles fest sitzt. Die eigentliche Montage dauerte nur etwa 2 Minuten und ging leicht von der Hand.

Der Bewegungsmelder

Für den Fall, dass ein Eindringling über einen anderen Weg in die Wohnung gelangt, haben wir für zusätzlich den Bewegungsmelder HM-Sec-MDIR eingeplant. Der schicke Bewegungsmelder wird zusammen mit drei LR6 Batterien, dem nötigen Montagematerial und einer Montageanleitung ausgeliefert.

Neben dem normalen Überwachungsbereich, bietet der auf Wärmeunterschiede reagierende Sensor auch einen Unterkriechschutz, welcher den Bereich unterhalb des Sensors überwacht.

Vor der Wahl des Sensorstandortes sollte unbedingt die mitgelieferte Montageanleitung gelesen werden. Darin sind, neben verschiedenen Tipps, auch bekannte Störquellen (Heizkörper, Sonneneinstrahung, etc.) aufgezählt.

Die Sensorhalterung kann wahlweise an Wand oder Decke montiert werden und bietet zusätzlich einen Sabotageschutz. Die Montage gestaltet sich wie gehabt. Bei Steinwänden muss ein 5mm Steinbohrer genutzt werden, bei Holz oder ähnlichen Materialien, können die Schrauben direkt, mit einem PH-1 Schraubendreher, eingedreht werden.

Die Statusanzeige LED-16

Die Anzeige wird zusammen mit einem 7,5V Steckernetzteil geliefert. Auch bei diesem Netzteil gefällt uns, genauso wie bei der CCU2, die verwendete Netzteilzuleitung nicht. Diese passt weder optisch noch haptisch zu den restlichen HomeMatic-Produkten. Soll das Display beispielsweise stehend platziert werden, sorgt das recht steife Kabel dafür, dass das leichte Display nicht am vorgesehenen Platz stehen bleibt. Erschwerend kommt hinzu, dass die ausklappbaren Standfüße sehr leicht von selbst einklappen, wodurch das Display umfallen kann. Ein flexibles Rundkabel wäre hier die bessere Wahl, da dieses auch bei der Wandmontage ein deutlich besseres Bild abgeben würde.

Erst beim Einrichten der Alarmanlage wurde uns der unschätzbare Wert der HomeMatic-Statusanzeige bewusst. Denn mit dieser konnten wir sowohl die einwandfreie Funktion der Sensoren, als auch der eingegebenen Programme testen. Die Statusanzeige eignet sich natürlich nicht nur zum Testen. Vielmehr ist diese, bei richtiger Einrichtung, ein unverzichtbares Smarthome-Werkzeug. Mit einem Blick auf die Anzeige kann geprüft werden, ob z. B. die Terrassentür verschlossen und verriegelt ist oder auch, in welchem Modus sich die Alarmanlage gerade befindet. Dank der 16- dreifarbigen-Status-LEDs können bis zu 48 Statusmeldungen angezeigt werden.

Die Beschriftung der LEDs erfolgt ganz klassisch durch ein Beschriftungsfeld. Im ersten Moment verwunderte uns dies. Im Betrieb zeigten sich jedoch schnell Vorteile, wie die leichte Ablesbarkeit aus nahezu jedem Blickwinkel, oder auch der nicht vorhandene Strombedarf des eingelegten „Zettels“. Als Beschriftungsvorlage bietet HomeMatic einen PDF-Datei an. Beim Ausdrucken sollte darauf geachtet werden, dass die Originalgröße gedruckt wird. Hierfür muss in den Druckeroptionen die „Skalierung“ deaktiviert werden.

Der Handsender

Unerlässlich für eine Alarmanlage ist ein Handsender, mit dem die Anlage an- oder ausgeschaltet werden kann. Zum Steuern unseres Sicherheitssystems setzten wir auf den Funk-Handsender HM-RC-Sec4-2. Dieser wird zusammen mit einer 1,5 V LR03 AAA-Batterie und der Bedienungsanleitung ausgeliefert. Über die vier Tasten können bis zu acht Befehle ausgegeben werden, da zwischen langem und kurzem Tastendruck unterschieden wird.

Die Funk-Sirenen-/Blitzansteuerung

Die Sirenen-/Blitzansteuerung wird zusammen mit dem Montagematerial, einer Anleitung und einem 12Volt Blei-Gel-Akku ausgeliefert. Bei diesem Produkt wird die hervorragende Verarbeitungsqualität besonders deutlich. Eine solch gute Lötqualität findet man wirklich selten.

Achtung: Da es sich bei dem Sirenen-Aktor um ein Profigerät handelt, welches erst an das Stromnetz angeschlossen werden muss, sollte dessen Montage nur von Fachleuten durchgeführt werden. Zu groß ist die Gefahr, beim Anschluss der 230Volt-Leitung, einen elektrischen Schlag zu bekommen.

Für die Sirenenansteuerung sollte ein möglichst gut gesicherter Montageort gesucht werden. Die Box verfügt zwar über einen Sabotageschutz und ist dazu noch wetterfest, jedoch liegen die Box-Anschlusskabel frei. Somit besteht, an einen frei zugänglichem Ort, ein gewisses Sabotagerisiko.

Das Kunststoffgehäuse wird mithilfe von vier Schrauben an der Wand befestigt. Ist dies getan, sollten zuerst die Signalleitungen angeschlossen werden. Hierfür verwendeten wir einen Kabelquerschnitt von 0,5qmm. Da die von uns benutzte Sirene einen eigenen Sabotageschutz besitzt, benötigten wir nur vier Kabel, um die Sirene und die Signal-LED anzuschließen. Sollte die von ihnen benutzte Sirene über einen Sabotageschalter verfügen, kann dieser mit der HomeMatic-Blitzansteuerung verbunden werden. Hierfür müssen dann zwei weitere Kabel eingeplant werden. Bei der Auswahl der angeschlossenen Sirene/Leuchte sollte darauf geachtet werden, dass diese jeweils nicht mehr als 0,5A/6W verbrauchen. Im Idealfall verfügt die Sirene über eine eigene Stromversorgung und nutzt dadurch die 12V Eingangsspannung des HomeMatic-Aktors nur als Steuerimpuls.

Sobald alle Signalleitungen angeschlossen sind, kann das Gerät mit dem Stromnetz verbunden werden. Denken Sie daran, den Stromkreis, an den das Gerät angeschlossen werden soll, vor dem Anschließen spannungsfrei zu schalten.

Nach dem Anschluss sollten die zwei Kabeldurchführungen festgezogen werden. Dies sorgt für eine wirksame Zugentlastung und schützt zudem vor Feuchtigkeitseintritt.

Zu guter Letzt wird der Akku angeschlossen und die interne Abdeckung wieder angebracht. Die mitgelieferten Kunststoffschrauben sollten vorsichtig über Kreuz angezogen werden. Der transparente Gehäusedeckel dichtet das Gehäuse ab. Auch die Deckelschrauben sollten gleichmäßig über Kreuz angezogen werden, um ein Ausbrechen der jeweiligen Schraubendurchführung zu verhindern.

Die Sirene

HomeMatic bietet direkt keine eigene Sirene an und lässt dem Kunden damit de „freie“ Wahl. Wir haben für Sie eine Liste an passenden Sirenen zusammengestellt, die wir in Zukunft noch weiter erweitern werden. Für unsere Testwohnung nutzten wir die für den Innenbereich geeignete, jedoch in Deutschland nicht erhältliche Sirene PS-128 H des kanadischen Unternehmens Paradox. Diese zeichnet sich durch eine eigene Strom- sowie Notstromversorgung, einen eigenständig arbeitenden Sabotageschutz und einer Sirene mit einstellbarem Lautstärkelevel aus. Eine LED-Leiste weist darauf hin, dass die Anlage in Betrieb ist.

Tipp: Beim Testen kam es vor, dass der Fernbedienungsbefehl zum Abschalten des Alarms einige Sekunden benötigte, ehe wieder Ruhe einkehrte. Lassen Sie also am besten das Kabel zum Lautsprecher solange abgeklemmt, bis die Alarmanlage fehlerfrei funktioniert. Ihre Nachbarn und auch ihre eigenen Ohren werden es Ihnen danken.

Die Alarmstatusanzeige

Als die Anlage montiert und eingerichtet war, stellten wir fest, dass uns eine Statusanzeige vor der Wohnungstür fehlte. Denn sobald wir uns dort befanden, hatten wir keine Informationen darüber, ob der Druck auf die Fernbedienung wirklich die Alarmanlage angeschaltet hatte. Also platzierten wir ein 12V-LED-Leuchtband in der direkt neben der Wohnungstür montierten Sirene und steuerten dieses über den zweiten Kanal der HomeMatic-Sirenenansteuerung an. Mithilfe eines Programmes ließen wir die LEDs, beim Verriegeln der Wohnung, 5 Sekunden und beim Entriegeln 2 Sekunden lang leuchten. Fertig war die sehr nützliche und zudem günstige Statusanzeige.

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Keines der getesteten HomeMatic-Produkte ließ wirklich Platz für Kritik. Die Verarbeitungsqualität war durchgehend hervorragend, der Energieverbrauch gering und auch beim mitgelieferten Befestigungsmaterial wie auch den Batterien war nur Markenware im Lieferumfang zu finden. Die gut formulierte Montageanleitung rundete den guten Gesamteindruck ab. Außer der unpassenden CCU2-Netzteilfarbe und den unflexiblen Netzkabeln der CCU2 sowie der LED-16-Statusanzeige konnten wir nichts „störendes“ finden. Und das sind lediglich ärgerliche, weil unnötige Schönheitsfehler. Ob auch die Einrichtung und Bedienung der Software so begeistern kann, werden wir im zweiten Teil der Serie klären. Durch die in diesem Test gezeigten Leistungen hat sich das HomeMatic-System unseren Quality-Award redlich verdient.

Qualitätsauszeichung HomeMatic Alarm

>> Weiter zu Teil 2 <<

Freigegeben in Smarthome