Begriff | Definition | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Video-on-Demand | Video-on-Demand bedeutet soviel wie Video auf Anforderung. Mit dieser Technik können digitale Videos auf Endgeräte übertragen werden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Value Award | Unseren Preis-Leistungs-Award verleihen wir an Geräte, welche beispielsweise eine Vielzahl an Funktionen, oder auch eine herausragende Qualität zu einem vergleichsweise niedrigen Preis bieten. ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Temperatur | Oberflächentemperaturen ermitteln wir mit Hilfe eines berührungslosen Infrarot-Thermometers. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SSID | SSID-Kennungen (Service Set Identifications) dienen der eindeutigen Identifizierung von drahtlosen Netzwerkzugängen. Eine SSID kann aus bis zu 32 alphanumerischen Zeichen bestehen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SMS-Zentralen |
*Stand 2014 - Alle Angaben ohne Gewähr. Falls Sie unsicher sind, kontaktieren Sie bitte ihren Netzbetreiber. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sensor | Als Sensoren werden technische Bauteile bezeichnet, die Veränderungen in ihrer Umgebung wahrnehmen und diese als elektrisches Signal weitergeben können. Da der Begriff Sensor noch nicht genormt wurde, trifft diese Beschreibung, je nach Technikbereich, auch auf andere Begriffe zu. Beispiele:
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schutzleiter | Ein Schutzleiter ist ein elektrischer Leiter, der durch eine Verbindung zu einem Erdpotential vor elektrischen Schlägen schützen soll. Der Schutzleiter wird auch PE (Protective Earth) genannt. Die Farbkennzeichnung der Schutzleiterummantlung ist gelb/grün. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quality Award | Mit dem Quality-Award belohnen wir Produkte, welche durch hohe Verarbeitungs- und/oder Servicequalität überzeugen konnten. ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Privacy Award | Unseren Privacy-Award (Datenschutz-Award) vergeben wir nur an Systeme, welche neben innovativer, fortschrittlicher Technologie, auch ein hohes Maß an Privatsphäre bieten können. ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Phablet | Ein Phablet, auch bekannt als Tabphone, Phonetab oder Phonelet, bezeichnet Geräte, welche die Eigenschaften von Tablets und Smartphones miteinander verbinden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
PCB | Als PCB (printed circuit board), Platine oder auch Leiterplatte werden beschichtete Trägerplatten aus faserverstärktem Kunststoff bezeichnet, welche sowohl zur mechanischen Befestigung als auch zur elektrischen Verbindung dienen. Die Oberfläche der Platine besteht zu Begin aus einer dünnen Schicht Kupfer. Sollen Leiterbahnen entstehen, werden die nicht benötigten Bereiche markiert und durch Ätzen entfernt. Vorher werden zudem die benötigten Löcher für die Bauteile gebohrt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Passwortsicherheit | Im Internet finden sich unzählige Tipps zum Thema Passwortsicherheit. Oftmals funktionieren diese Tipps in der Theorie ganz wunderbar, sind aber in der Praxis nicht zu gebrauchen. Warum ist das so? Es liegt in der Natur des Menschen, Wörter mit etwas Greifbarem zu verbinden. Daher können sich nur die wenigsten Passwörter merken, welche aus zwölf wild durcheinander gewürfelten Groß- und Kleinbuchstaben sowie selten benutzen Sonderzeichen bestehen. Wörter, welche in Wörterbüchern vorkommen, sind natürlich auch verboten, da Passwortknacker diese Nachschlagewerke als Vergleichsmittel nutzen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
OTG | Die USB-OTG-Spezifikation wurde Ende 2001 verabschiedet, um USB-Geräten die Kommunikation untereinander zu ermöglichen. Die Abkürzung OTG bedeutet „On the Go“, also „für unterwegs“. Die heute oftmals anzutreffenden OTG-Adapter geben gerade Nutzern von Android-Geräten die Möglichkeit, den USB-Ladeport um eine vollwertige USB-Schnittstelle zu erweitern. Über diese können USB-Geräte wie Mäuse, Tastaturen oder auch externe Speichermedien angeschlossen werden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Netzwerk-Testszenario | Bei all unseren Tests legen wir besonderen Wert auf Praxisnähe. Aus Erfahrung wissen wir, dass „künstlich" ermittelte Werte, die man beispielsweise durch Benchmarksoftware erhält, oft wenig mit der Praxis zu tun haben. Nichtsdestotrotz nutzen wir im ersten Testabschnitt Benchmarksoftware zum Ermitteln erster Vergleichswerte. Danach testen wir die Geräte in besonders praxisnahen Szenarios. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Multimeter-Testtabelle |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Multimeter-Testparcours | Für das Testen von Messgeräten haben wir einen „Multimeter-Testparcours“ entwickelt, welchen jedes von uns gestestete Multimeter durchlaufen muss. Dies sorgt für vergleichbare und vor allem gerechte Ergebnisse. Im Parcours testen wir einen 46Ω Widerstand, zwei Dioden (P6KE200A und eine LED), die Stromstärke in einem 5V-Gleichstrom-Stromkreis sowie dessen Spannung. Außerdem ermitteln wir die Spannung einer Wechselstromsteckdose. Für eine bessere Vergleichbarkeit ist die 5V-Spannung stabilisiert. Außerdem ermitteln wir die Wechselspannung zeitgleich mit fünf weiteren Multimetern. Um Messungenauigkeiten durch Übergangswiderstände zu reduzieren, stecken die Prüfspitzen in speziellen Buchsen, welche die Spitzen komplett umgeben und gleichzeitig festhalten. Für die Temperaturmessung tauchen wir die Temperatursensoren der Multimeter in ein Glas mit erhitztem Wasser. Das Wasser ist hierbei immer zwischen 30°C und 45°C warm. Um die Messgenauigkeit in diesem Bereich zu prüfen, nutzen wir zudem ein digitales Fieberthermometer als Referenz, welches aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen die genausten Messwerte liefern sollte. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kreuzschlitz | Phillips-Recess (PH) die Urform des Kreuzschlitzantriebs für Schrauben, der jedoch beim Anziehen einer Phillips-Schraube eine Axialkraft erzeugt, welche die Spitze des Schraubendrehers aus dem Schraubenkopf heraustreiben kann. Das Herausspringen des Schraubendrehers aus der Schraube ist dabei gewollt, um die eigentliche Schraube vor Überlastungen zu schützen. Allerdings kann dies unter Umständen zum Zerstören des Schraubenkopfes und/oder der Schraubenzieherspitze (Klinge) führen. Mit dem Phillips-Pozidriv (PZ) Kreuzschlitzantrieb wurde die erzeugte Axialkraft reduziert, wodurch sowohl das Werkzeug, als auch der Schraubenkopf geschont werden. Allerdings erhöht dieses Verfahren die Gefahr der Schraubenüberlastung. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kopierschutzkette | Eine Kopierschutzkette stellt eine sichere Verbindung von mehreren Geräten dar, die durch einen Algorithmus geschützt werden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kelvin | Das Kelvin ist die Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur. In Deutschland gilt zwar das Grad Celsius (°C) als gesetzliche Einheit für die Angabe von Temperaturen, bei der Angabe von Temperaturdifferenzen wird jedoch die Einheit Kelvin (K) verwendet. Ein Grad Celsius entspricht dabei einem Kelvin. Das Kelvin wurde nach Lord Kelvin benannt, der die thermodynamische Temperaturskala einführte. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Innovation Award | Ist ein Produkt besonders modern und zukunftsweisend, verleihen wir unseren Innovations-Award. ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hutschiene | Bei der Hutschiene handelt es sich um eine Trageschiene für Relais, Sicherungsautomaten, Zeitschaltuhren, Automationstechik und vielem mehr. Die Trageschiene, welche wahlweise aus Stahl, Kupfer oder Aluminium besteht, sieht im Profil wie ein Hut aus und wird daher oft auch Hutschiene genannt. Je nach Einsatzgebiet und Material kann die Schiene auch als Schutzleiter genutzt werden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hochdichte Faserplatte | Hochdichte Faserplatte - auch HDF-Platte genannt (High Density Fiberboard) - bezeichnet eine Faserplatte, welche aus einem Leim-Holzfasermix besteht, der unter Druck und Hitze in einem Trockenverfahren gepreßt wurde. Dieser Plattetyp ist bereits bei niedriger Materialstärke hochbelastbar. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ecology Award | Fallen Testprodukte durch einen besonders niedrigen Energieverbrauch oder auch durch Umweltfreundliche Materiellen auf, verleihen wir unseren Umwelt-Award. Auch Geräte mit neuen, zukunftsweisenden Ideen im Bereich des Umweltschutzes, können sich diese Auszeichnung verdienen. ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dimmertechnologien | Während herkömmliche Glühlampen und Hochvolt-Halogenlampen mit nahezu allen Dimmerarten gedimmt werden können, werden für moderne Beleuchtungen spezielle Lösungen benötigt. Neben der gesteigerten Kompatibilität zu modernen Geräten, ist die geringe Verlustleistung der größte Vorteil der modernen Phasenabschnitt- und der Phasenanschnittdimmer. In früheren Zeiten wurden Lampen hauptsächlich über einen verstellbaren Widerstand – also mithilfe eines Potentiometers gedimmt. Die Leistung, die dem Verbraucher mithilfe des Dimmers vorenthalten wurde, wandelten diese Widerstände in Wärmeenergie um. Dementsprechend hoch war der Energieverbrauch trotz reduzierter Lichtleistung. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cookies | Bei einem Cookie handelt es sich um eine Textdatei, in der Daten über die besuchten Webseiten gespeichert werden. In der Regel dient dieses Cookie dazu, dem Browser mitzuteilen, dass die Webseite bereits besucht wurde. Einige dieser Cookies sind aber auch notwendig, damit das Webseiten-„Betriebssystem“ einwandfrei funktionieren kann. Andere Cookies werden genutzt, um den Komfort bei der Webseitennutzung zu erhöhen. So helfen diese beim Speichern von bereits genutzten Nutzernamen oder der gewählten Webseitensprache. Dies erspart dem Besucher, diese Informationen immer wieder eingeben zu müssen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Approved Award | Unseren Approved-Award vergeben wir an Geräte, bei denen das Gesamtpaket stimmig ist. Diese Produkte können wir uneingeschränkt empfehlen. ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aktor | Aktoren setzen elektrische Signale in Aktionen um. Sie wandeln also elektrischen Strom in andere Energieformen wie Druck, Temperatur, Bewegung, usw. um. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
868,3 | Die Nutzung des 868,0–868,6 MHz-Frequenzbereiches ist, wie auch bei anderen Funkfrequenzen, gesetzlich geregelt, damit sich die Geräte der unterschiedlichen Anbieter nicht untereinander stören. So ist nicht nur die Sendeleistung auf 25mW reduziert, sondern auch die Nutzungsdauer auf 1% einer Stunde limitiert. Dies erfordert eine sehr effiziente Befehlsübermittlung, sorgt aber gleichzeitig auch für einen sehr geringen Energiebedarf. |