Wichtige Sicherheitshinweise
- Freischalten (Leitungen stromlos schalten)
- gegen Wiedereinschalten sichern
- Spannungsfreiheit feststellen
- Erden und Kurzschließen
- benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken (absperren)
Das Toolcraft Lötpistolen-Einsteigerset
Lötpistolen-Einsteigerset Lieferumfang
-
Die Lötpistole leistet 100 Watt. Die Lötpistole leistet 100 Watt.
-
Auch ein 30 Watt Lötkolben wird mitgeliefert. Auch ein 30 Watt Lötkolben wird mitgeliefert.
-
Die mechanische Entlötpumpe. Die mechanische Entlötpumpe.
-
Die dritte Hand besitzt einen massiven Sockel aus Gusseisen. Die dritte Hand besitzt einen massiven Sockel aus Gusseisen.
-
Mit diesem Werkzeug können Platinen nachgearbeitet werden. Mit diesem Werkzeug können Platinen nachgearbeitet werden.
-
Es liegen zwei Ersatzlötspitzen bei. Es liegen zwei Ersatzlötspitzen bei.
-
Der Lötkolbenhalter ist sehr einfach, tut aber seinen Dienst. Der Lötkolbenhalter ist sehr einfach, tut aber seinen Dienst.
-
Im Deckel des Koffers befindet sich eine leicht verständliche Kurzanleitung. Im Deckel des Koffers befindet sich eine leicht verständliche Kurzanleitung.
https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html#sigProIde497e187b8
Toolcraft Inbetriebnahme
Die Toolcraft Lötpistole
-
Die Toolcraft 100 Watt Lötpistole... Die Toolcraft 100 Watt Lötpistole...
-
... wird per Taster am Griffstück bedient. Eine kleine Lampe zeigt an, wenn die Pistole in Betrieb ist. ... wird per Taster am Griffstück bedient. Eine kleine Lampe zeigt an, wenn die Pistole in Betrieb ist.
https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html#sigProIda6cfaed937
Der Toolcraft 30W Lötkolben
-
Der 30 Watt Toolcraft Lötkolben. Der 30 Watt Toolcraft Lötkolben.
-
Der Lötkolbenhalter muss vor der Benutzung zurecht gebogen werden. Der Lötkolbenhalter muss vor der Benutzung zurecht gebogen werden.
https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html#sigProId01fbc4b740
Die dritte Hand
-
Die dritte Hand ist dank der massiven Ausführung äußerst praktisch. Die dritte Hand ist dank der massiven Ausführung äußerst praktisch.
-
Wird die Flügelmutter gelockert, kann der Greifer frei ausgerichtet werden. Wird die Flügelmutter gelockert, kann der Greifer frei ausgerichtet werden.
https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html#sigProId7c65b02d77
Der Toolcraft Lötzinn Absauger
-
Zum Spannen muss der gezeigte Teil in das Gehäuse gedrückt werden, bis er einrastet. Zum Spannen muss der gezeigte Teil in das Gehäuse gedrückt werden, bis er einrastet.
-
Über den kleinen Knopf wird der Absaugvorgang gestartet. Über den kleinen Knopf wird der Absaugvorgang gestartet.
https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html#sigProIdd2475ba219
https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html#sigProId729397fc52
Die ELV Profi-Löt-/Entlötstation LF-8800
https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html#sigProId4da73e4b9c
LF-8800 Lieferumfang
-
Die LF-8800-Station. Die LF-8800-Station.
-
Der mitgelieferte 100W Lötkolben. Der mitgelieferte 100W Lötkolben.
-
Das 100W Griffstück zum Entlöten. Das 100W Griffstück zum Entlöten.
-
Der Seitenschneider eignet sich hervorragend zum Nachbearbeiten von Bauteilen in Platinen und zum Kürzen von dünnen Litzenkabeln. Der Seitenschneider eignet sich hervorragend zum Nachbearbeiten von Bauteilen in Platinen und zum Kürzen von dünnen Litzenkabeln.
-
Mit den mitgelieferten Pinzetten kann so gut wie jede fummelige Situation gemeistert werden. Mit den mitgelieferten Pinzetten kann so gut wie jede fummelige Situation gemeistert werden.
-
Der gesinterte Halter für die Absaugeinrichtung mit zugehörigem Trockenschwamm. Der gesinterte Halter für die Absaugeinrichtung mit zugehörigem Trockenschwamm.
-
Der Halter für den Lötkolben hält auch einen Trockenschwamm fest und bietet zudem Platz für Lötreste. Der Halter für den Lötkolben hält auch einen Trockenschwamm fest und bietet zudem Platz für Lötreste.
-
Die Ablufteinrichtung mit zugehörigen Filtern, einer Anleitung und dem benötigten Stromkabel. Die Ablufteinrichtung mit zugehörigen Filtern, einer Anleitung und dem benötigten Stromkabel.
-
Es liegen drei Aktivkohlefilter bei. Es liegen drei Aktivkohlefilter bei.
-
Das Kaltgerätekabel für die LF-8800-Station. Das Kaltgerätekabel für die LF-8800-Station.
-
Auch ein Reinigungsset liegt bei. In diesem liegen auch neue Filter für die Entlötpumpe bei. Auch ein Reinigungsset liegt bei. In diesem liegen auch neue Filter für die Entlötpumpe bei.
-
Die Bedienungsanleitung ist auf deutsch. Die Bedienungsanleitung ist auf deutsch.
https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html#sigProId0b918b6aab
LF-8800 Inbetriebnahme
-
Der Trockenschwamm muss in die dafür vorgesehene Halterung gestopft werden. Der Trockenschwamm muss in die dafür vorgesehene Halterung gestopft werden.
-
Der Trockenschwamm muss in die dafür vorgesehene Halterung gestopft werden. Der Trockenschwamm muss in die dafür vorgesehene Halterung gestopft werden.
https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html#sigProId2f32f7c00e
-
Die Anschlüsse besitzen eine kleine Einkerbung und können daher nicht falsch eingesteckt werden. Die Anschlüsse besitzen eine kleine Einkerbung und können daher nicht falsch eingesteckt werden.
-
Den Lötkolben in den "Soldering"-Port stecken. Den Lötkolben in den "Soldering"-Port stecken.
-
Danach den Überwurf festdrehen. Danach den Überwurf festdrehen.
-
Der Schlauch vom Entlötkolben... Der Schlauch vom Entlötkolben...
-
...muss auf den VAC-Anschluss gesteckt werden. ...muss auf den VAC-Anschluss gesteckt werden.
-
Nun noch den Entlötkolben an den "Desoldering"-Port anschließen und den Überwurf befestigen. Nun noch den Entlötkolben an den "Desoldering"-Port anschließen und den Überwurf befestigen.
https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html#sigProId6528408423
-
Der Hauptschalter schaltet sowohl den Lötkolben als auch den Entlötkolben an. Der Hauptschalter schaltet sowohl den Lötkolben als auch den Entlötkolben an.
-
Die Stromversorgung übernimmt ein Kaltgerätekabel. Der Port ist zusätzlich per Sicherung geschützt. Die Stromversorgung übernimmt ein Kaltgerätekabel. Der Port ist zusätzlich per Sicherung geschützt.
https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html#sigProId385e8b5020
https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html#sigProId79e032b8fb
Abssaugeinrichtung einrichten
-
Einer der mitgelieferten Aktivkohlefilter muss vor dem Lüfter in das Grät eingeführt werden. Einer der mitgelieferten Aktivkohlefilter muss vor dem Lüfter in das Grät eingeführt werden.
-
Die fertige Ablufteinrichtung. Die fertige Ablufteinrichtung.
-
Der Schalter und die abgesicherte Kaltgerätebuchse befindet sich auf der Rückseite. Der Schalter und die abgesicherte Kaltgerätebuchse befindet sich auf der Rückseite.
-
Das mitgelieferte Kaltgerätekabel. Das mitgelieferte Kaltgerätekabel.
https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html#sigProId099a5ecb84
-
Wird diese Befestigung gelockert, kann der Absaugwinkel angepasst werden. Wird diese Befestigung gelockert, kann der Absaugwinkel angepasst werden.
-
Der Schalter und die abgesicherte Kaltgerätebuchse befinden sich auf der Rückseite. Der Schalter und die abgesicherte Kaltgerätebuchse befinden sich auf der Rückseite.
https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html#sigProId88d3295914
LF-8800 Geräte reinigen
Lötkolben reinigen
-
Die praktischen Lötkolbenhalter des LF-8800erter Sets sind mit einem Trockenschwamm und einem kleinen Behälter für Lötreste versehen. Die praktischen Lötkolbenhalter des LF-8800erter Sets sind mit einem Trockenschwamm und einem kleinen Behälter für Lötreste versehen.
-
Zum Reinigen der Lötspitze muss diese einzig im Trockenschwamm abgestreift werden. Zum Reinigen der Lötspitze muss diese einzig im Trockenschwamm abgestreift werden.
https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html#sigProId6f01bea578
Entlötkolben reinigen
-
Mit diesem Set kann das Filterteil der Entlöteinheit gereinigt und erneuert werden. Mit diesem Set kann das Filterteil der Entlöteinheit gereinigt und erneuert werden.
-
Der Teil mit dem Schlauchanschluss kann entfernt werden. Der Teil mit dem Schlauchanschluss kann entfernt werden.
-
Hierzu muss der Bajonettverschluss durch eine kurze Linksdrehung entriegelt... Hierzu muss der Bajonettverschluss durch eine kurze Linksdrehung entriegelt...
-
... und herausgezogen werden. ... und herausgezogen werden.
-
Die Filtereinheit in nahezu neuwertigem Zustand. Das Aluminiumgitter hält flüssiges Lötzinn vom Schwamm fern. Die Filtereinheit in nahezu neuwertigem Zustand. Das Aluminiumgitter hält flüssiges Lötzinn vom Schwamm fern.
-
Auch die Spitze kann entfernt werden. Hierzu muss der kalte Überwurf gelöst und abgezogen werden. Auch die Spitze kann entfernt werden. Hierzu muss der kalte Überwurf gelöst und abgezogen werden.
-
Nun kann die kalte Spitze herausgezogen werden. Nun kann die kalte Spitze herausgezogen werden.
-
Das zerlegte Frontteil. Das zerlegte Frontteil.
-
Der Absaugkanal sollte immer komplett frei sein. Der Absaugkanal sollte immer komplett frei sein.
-
Mithilfe des mitgelieferten Reinigungsstabes können Schmutzpartikel entfernt werden. Mithilfe des mitgelieferten Reinigungsstabes können Schmutzpartikel entfernt werden.
https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html#sigProId878f2ae063
Wichtiges Zubehör
Besonders wichtig: Das richtige Lötzinn
https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html#sigProId1bdb8608f3
Grundlagenwissen: Flussmittel
Ein Pinzettenset
Ein Abisolierwerkzeug
Der Praxisteil – Richtig löten lernen
Praxisbeispiel 1: Kabelenden verlöten
https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html#sigProId747fa7f3a4
Dünne Kabel verlöten
-
Zuerst etwas Lötzinn auf die Lötspitze geben. Zuerst etwas Lötzinn auf die Lötspitze geben.
-
Nun das Kabelende zusammen mit etwas Lötzinn auf die Spitze halten. Nun das Kabelende zusammen mit etwas Lötzinn auf die Spitze halten.
-
Das Lötzinn wird sofort aufgenommen. Das Lötzinn wird sofort aufgenommen.
-
Bei Bedarf kann das Kabelende über die Lötspitze geführt und weiter Lötzinn hinzugegeben werden. Bei Bedarf kann das Kabelende über die Lötspitze geführt und weiter Lötzinn hinzugegeben werden.
https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html#sigProId52600fea8a
-
Mit der Lötpistole kann genauso gelötet werden wie mit einem Lötkolben. Die Taste muss jedoch dabei gedrückt gehalten werden. Mit der Lötpistole kann genauso gelötet werden wie mit einem Lötkolben. Die Taste muss jedoch dabei gedrückt gehalten werden.
-
https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html#sigProIdbdecdc026a
Dicke Kabel verlöten
https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html#sigProId1f4a3d698b
-
Bei größeren Kabeldurchmessern funktioniert die klassische Herangehensweise leider nicht immer. Bei größeren Kabeldurchmessern funktioniert die klassische Herangehensweise leider nicht immer.
-
Wird hier der Lötkolben angesetzt wie bei dünnen Kabeln... Wird hier der Lötkolben angesetzt wie bei dünnen Kabeln...
-
... härtet das Lötzinn direkt an der Oberfläche aus. ... härtet das Lötzinn direkt an der Oberfläche aus.
-
Besser ist es, zuerst eine größere Menge Lötzinn an der Lötkolbenspitze zu schmelzen... Besser ist es, zuerst eine größere Menge Lötzinn an der Lötkolbenspitze zu schmelzen...
-
... und danach auf das Kabel aufzusetzen. Nun sofort weiter Lötzinn zugeben. ... und danach auf das Kabel aufzusetzen. Nun sofort weiter Lötzinn zugeben.
-
Die größere Menge Lötzinn sorgt für eine rasche Wärmeverteilung und damit für den benötigten Kapillareffekt. Die größere Menge Lötzinn sorgt für eine rasche Wärmeverteilung und damit für den benötigten Kapillareffekt.
-
Das Lötzinn wird rasch aufgenommen, ohne das die Isolierung verbrennt. Das Lötzinn wird rasch aufgenommen, ohne das die Isolierung verbrennt.
-
Bei Bedarf kann das Lötzinn noch einmal zusätzlich verteilt werden, bevor der Lötkolben abgesetzt wird. Bei Bedarf kann das Lötzinn noch einmal zusätzlich verteilt werden, bevor der Lötkolben abgesetzt wird.
https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html#sigProIde65ce891f9
Bauteile in Platine einlöten
-
Bei der Platinenbestückung muss das Bauteil lediglich in die dafür vorgesehenen Löcher eingeführt.... Bei der Platinenbestückung muss das Bauteil lediglich in die dafür vorgesehenen Löcher eingeführt....
-
... und durch das gleichzeitige Ansetzen von Lötkolben und Lötzinn verlötet werden. In gewissen Fällen muss dabei auf die richtige Polung der Bauteile geachtet werden. ... und durch das gleichzeitige Ansetzen von Lötkolben und Lötzinn verlötet werden. In gewissen Fällen muss dabei auf die richtige Polung der Bauteile geachtet werden.
https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html#sigProIde1d2a16664
Massive Platine bestücken
-
Bevor der Lötkolben angesetzt wird, sollte etwas Lötzinn daran geschmolzen werden. Der Lötkolben sollte nun an die Lötstelle gehalten werden. Bevor der Lötkolben angesetzt wird, sollte etwas Lötzinn daran geschmolzen werden. Der Lötkolben sollte nun an die Lötstelle gehalten werden.
-
Nun sofort weiteres Lötzinn zugeben, damit die Wärme auf einer größeren Fläche zugeführt wird. Nun sofort weiteres Lötzinn zugeben, damit die Wärme auf einer größeren Fläche zugeführt wird.
-
Immer weiter Lötzinn zugeben. Dabei die Lötspitze langsam über die zu lötende Fläche führen... Immer weiter Lötzinn zugeben. Dabei die Lötspitze langsam über die zu lötende Fläche führen...
-
... bis das Lötzinn jeden Bereich umschlossen hat. ... bis das Lötzinn jeden Bereich umschlossen hat.
-
Am Ende nochmals jeden Bereich kurz nacherhitzen und dann den Lötkolben entfernen. Am Ende nochmals jeden Bereich kurz nacherhitzen und dann den Lötkolben entfernen.
-
Die fertige Lötfläche. Die fertige Lötfläche.
https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html#sigProIdc63561cc0a
Bauteile aus Platine auslöten
-
Zuerst den Absauger spannen. Zuerst den Absauger spannen.
-
Nun den Absauger, zusammen mit dem Lötkolben, an die betreffende Lötstelle halten. Nun den Absauger, zusammen mit dem Lötkolben, an die betreffende Lötstelle halten.
-
Ist das gesamte Lötzinn aufgeschmolzen, muss der Absauger direkt an die Lötstelle gehalten und der Auslöseknopf gedrückt werden. Ist das gesamte Lötzinn aufgeschmolzen, muss der Absauger direkt an die Lötstelle gehalten und der Auslöseknopf gedrückt werden.
-
Das Lötzinn wurde erfolgreich abgesaugt. Das Lötzinn wurde erfolgreich abgesaugt.
https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html#sigProId4ca91045e7
-
Lötstellen wie diese finden sich oftmals in leistungsfähigen Netzteilen. Lötstellen wie diese finden sich oftmals in leistungsfähigen Netzteilen.
-
Durch einfaches Anhalten des Lötkolbens an die Lötstelle kann diese in der Regel nicht aufgeschmolzen werden. Durch einfaches Anhalten des Lötkolbens an die Lötstelle kann diese in der Regel nicht aufgeschmolzen werden.
-
Daher sollte der Lötkolben zuerst mit einer größeren Menge Lötzinn versehen und dann auf die auszulötende Stelle gehalten werden. Daher sollte der Lötkolben zuerst mit einer größeren Menge Lötzinn versehen und dann auf die auszulötende Stelle gehalten werden.
-
Nun immer weiter Lötzinn hinzugeben. Nun immer weiter Lötzinn hinzugeben.
-
Bis die komplette Lötstelle flüssig ist. Bis die komplette Lötstelle flüssig ist.
-
Nun die vorgewärmte Entlötspitze eintauchen. Nun die vorgewärmte Entlötspitze eintauchen.
-
Und den Absaugtaster drücken. Und den Absaugtaster drücken.
-
Die vom Lötzinn befreite Lötstelle kann nun mithilfe des mitgelieferten Seitenschneiders vom Kabel befreit werden. Die vom Lötzinn befreite Lötstelle kann nun mithilfe des mitgelieferten Seitenschneiders vom Kabel befreit werden.
https://www.smarthelpers.de/equipment/ratgeber-loten-und-entloten-wie-die-profis.html#sigProIda2e7af38f7