Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Testbericht

Nachdem wir im ersten Teil der „Licht und Schatten" Serie eine Vielzahl an Schalterschnittstellen und Sensoren vorgestellt haben, folgen nun dazu passende HomeMatic-Aktoren. Da Aktoren in der Lage sind, elektrische Befehle in Aktionen umzuwandeln, stellen sie die ausführenden Bauteile einer Heimautomationsanlage dar. Diese können auf Befehl das Licht, einen Motor oder auch sämtliche andere elektrische Geräte ein- oder ausschalten. Wir haben zwölf Aktoren ausgewählt, welche wir in diesem Artikel genauer vorstellen werden.
 
Tipp: Wir nutzen ein eigenes, innovatives Artikelkonzept. Damit Ihnen nichts entgeht, haben wir einen kleinen Artikelwegweiser für Sie verfasst. Viel Spaß beim Lesen!
 
Wie auch zu Beginn des ersten Teils müssen wir darauf hinweisen, dass wir in diesem Artikel einige Geräte vorstellen, welche als Teil der Gebäudeinstallation fest in das 230V-Wechselspannungs-Hausnetz eingebunden werden müssen. Diese Arbeiten dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Um Schäden zu vermeiden, sollte dies unbedingt berücksichtigt werden! In jedem Fall sind die folgenden fünf Sicherheitsregeln einzuhalten:
 
  • Freischalten (Leitungen stromlos schalten)
  • gegen Wiedereinschalten sichern
  • Spannungsfreiheit feststellen
  • erden und kurzschließen
  • benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken (absperren)
 
Außerdem muss passendes Werkzeug, wie beispielsweise das TOOLCRAFT Elektriker-Werkzeugset, verwendet werden. Eine Liste an bereits getesteten Messwerkzeugen gibt es hier.

Die HomeMatic-Funk-Aktoren

Funk-Schaltaktor 1-fach für Markenschalter

So kompliziert wie sein Name ist der „Funk-Schaltaktor 1-fach für Markenschalter“ nicht. Vielmehr verbindet das Gerät einen Unterputztaster mit einem Funkaktor.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProIdc924beb408
In der Praxis funktionierte die Kombination aus Taster und Funkaktor wunderbar – allerdings zeigte sich, dass sich der Taster vor allem für Neubauten bzw. Sanierungen eignet. Denn oftmals gibt es in bestehenden Unterputz-Lichtschalterdosen nur zwei Kabel, über die das Licht bisher geschalten wurde. Eine Zuleitung zum Schalter und eine abgehende Leitung zur Lampe. 
Der Wandtaster benötigt zur Stromversorgung jedoch auch einen Neutralleiter für die eigene Stromversorgung. Somit fehlt in Altbauten meist das nötige dritte Kabel. Bei einer Sanierung, einem Neubau oder auch dann, wenn die bestehenden Kabel in einer Verteilerdose umgeklemmt werden können, um den Neutralleiter zur Verfügung zu stellen, ist der Schaltaktor eine gute Alternative zu den sonstigen Einzellösungen. Sind vier Kabel vorhanden, kann der Taster sogar für Wechselschaltungen eingesetzt werden. Hierfür besitzt dieser einen zweiten Ausgang.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProIde113c75f08
Damit der Taster auch betätigt werden kann, müssen passende Adapter von HomeMatic und die zum Adapter passenden „Schalterblenden“ extra dazu bestellt werden. Adapter gibt es für verschiedene Serien der Marken Busch & Jäger, Gira, Merten, Berker, Jung, Düwi und Kopp. Welche Serien genau passen, wird auf der jeweiligen Produktwebseite der Adapter beschrieben.
 
Das Anlernen gestaltete sich einfach. Hierzu muss der der Anlernprozess in der CCU-2 gestartet und der „Config“-Taster, welcher sich auf der Vorderseite des Tasters befindet, kurz gedrückt werden. Umgehend erscheint das Gerät im Posteingang.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId29d31d97ec

Der Funk-Jalousieaktor 1-fach für Markenschalter

Auch für diese Taster-Aktor-Kombination wird ein N-Leiter benötigt. Da dies bei Rollladen-Jalousietastern aber die Regel ist, eignet sich der „HomeMatic- Funk-Jalousieaktor 1-fach“ hervorragend, um einen bestehenden, normalen Taster zu ersetzen.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId4ab151afaf
Der Wandtaster besitzt zwei Ausgänge, über die der Motor-Rechts-Linkslauf angeschlossen werden kann. Die maximale Schaltleistung beträgt 250W. Im Backend der CCU kann auch dieser Taster detailliert programmiert werden – aber dazu mehr im nächsten Teil.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId1861e26560
Der Anlernvorgang gestaltet sich einfach. Hierzu muss der der Anlernprozess in der CCU-2 gestartet und der „Config“-Taster, welcher sich auf der Vorderseite des Tasters befindet, kurz gedrückt werden. Nach wenigen Sekunden wird das Gerät im Posteingang angezeigt.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId29d31d97ec

Der Funk-Dimmaktor 1-fach für Markenschalter

Als dritten und letzen Kandidaten der für Markenschalterblenden geeigneten Wandtaster haben wir den 1-fach-Dimmaktor im Test. Dieser dimmt eine angeschlossene Lampe per Phasenabschnitt auf den gewünschten Helligkeitswert. Für den Anschluss ist auch hier ein Neutralleiter erforderlich. Bei Bedarf können sogar gleich zwei Neutralleiter angeschlossen werden. Einer als Zuleitung zum „Taster“ und einer vom „Taster“ zur Lampe. Hierdurch kann in manchen Fällen der ein oder andere Meter Kabel eingespart werden.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId02687e3a38
Neben der festen Zuweisung von verschiedenen Dimmwerten über die CCU-Zentrale, kann auch durch dauerhaftes Drücken der jeweiligen Taste, der Helligkeitswert allmählich gesteigert oder gesenkt werden. Dies funktionierte im Test ganz hervorragend und der Übergang von 0 auf 100% Lichtleistung verlief sehr geschmeidig.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId1a36677cf4
Auch dieses Modell wird durch das Betätigen des Config-Tasters bei gleichzeitig aktiviertem Anlernmodus an die Zentrale angelernt.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId29d31d97ec

Der Funk-Schaltaktor 4-fach für die Hutschiene

Dieser praktische und vielseitig einsetzbare Schaltaktor wird direkt in den Sicherungskasten eingebaut. Von dort aus kann er bis zu vier angeschlossene Verbraucher schalten und pro Kanal mit maximal 16 Ampere belastet werden. Damit das Gerät nicht überlastet wird, darf die maximale, gleichzeitige Belastung aller Kanäle 25 Ampere nicht überschreiten.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProIdd5b5624d64
In unserem Test-Sicherungskasten nutzten wir den Aktor als Zusatz zu den bestehenden Sicherungen. Somit musste lediglich der jeweilige Außenleiter (L) am Sicherungsausgang – beispielsweise der vom Badlicht – von der Sicherung getrennt und mit dem Ausgang des dafür vorgegebenen Schaltkanals verbunden werden. War dies getan, konnte der dazugehörige Kanaleingang mit dem bestehenden Sicherungsausgang verbunden werden.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProIdaa5b0c045b
Auch der Aktor selbst muss mit Strom versorgt werden. Hierfür wird sowohl ein Außen- als auch ein Neutralleiter benötigt.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId99ba70ac0b
Damit die Funktion der jeweiligen Schaltkanäle auch ohne vorherige Programmierung getestet werden kann, verfügt jeder Kanal über einen kleinen Taster direkt auf dem Hutschienenmodul. Über diese können die jeweiligen Kanäle ein- und ausgeschaltet werden.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId40721f94af
Zum Anlernen muss der Anlernmodus im CCU-Backend gestartet und einer der Taster auf dem Aktor für einige Sekunden gedrückt werden. Nach wenigen Sekunden taucht der Hutschienenaktor im Geräte-Posteingang auf.
 

Der Funk-Schaltaktor 1-fach zur Unterputzmontage

Dieser Aktor ist wirklich sehr flexibel einsetzbar. Im Test zeigte sich, dass sich der kleine „Schalter“ nicht nur in Unterputzdosen wohlfühlt. Wir verwendeten diesen beispielsweise auch direkt an einer Deckenlampe, welche genug Platz bot, um das kleine Funkrelais zu verstecken.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId6c3f9646b3
Die Aktoren können werkzeuglos angeschlossen werden. Integrierte Kabelklemmen halten die Kabelenden bombenfest. An dieser Stelle sei aber gesagt, dass flexible Leitungen vor dem Einführen in die Klemmschuhe entweder mit Aderendhülsen versehen, oder verdrillt und verlötet werden müssen. Ein fester Sitz ist sonst nicht garantiert.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId31a8580d66
Der kleine Aktor eignet sich aber nicht nur für Leuchten. Da er Ströme bis zu 16A schalten kann, eignet er sich auch für alle Geräte, welche nicht mehr als 16 Ampere ohmsche Last erzeugen. 
 
Das Anlernen gestaltet sich bei den Unterputzaktoren etwas anders als gewohnt. Hierfür muss die auf dem Gerät notierte Seriennummer im Anlernmodus der CCU eingetragen werden. Sobald dies getan ist, erscheint der Aktor sofort im Posteingang.
 
Tipp: Die Seriennummer kann vor dem Einbau vom Aktor abfotografiert werden. Dies erleichtert das spätere Anlernen und außerdem die Zuordnung bei der späteren Programmierung.
 

Der HomeMatic Funk-Dimmaktor 1-fach, Phasenabschnitt

Dieser kleine Aktor sieht dem eben Vorgestellten extrem ähnlich. Allerdings kann dieser eine angeschlossene Lampe per Phasenabschnitt auf einen gewünschten Helligkeitswert dimmen. Hierfür wird der kleine Dimmer wahlweise in eine Unterputzdose oder auch direkt „in“ die Lampe eingebaut.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProIdef69dc9008
Der Anschluss gestaltet sich sehr einfach, da auch bei diesem Modell Klemmschuhe zum Einsatz kommen. Die Montage geht also werkzeuglos vonstatten.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId70389427f9
Auch hier muss beim Anlernen auf die Seriennummer zurückgegriffen werden. Der Ablauf ist deckungsgleich mit dem Unterputz-Schaltaktor.
 
Tipp: Die Seriennummer kann vor dem Einbau vom Aktor abfotografiert werden. Dies erleichtert das spätere Anlernen und außerdem die Zuordnung bei der späteren Programmierung.
 

Der Funk-Rollladenaktor 1-fach zur Unterputzmontage

Als letzter Kandidat der uns zur Verfügung stehenden Unterputzaktoren haben wir den „Funk-Rollladenaktor 1-fach zur Unterputzmontage“ getestet.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId0a9267f798
An diesem kann man, wie es der Name bereits vermuten lässt, einen elektrischen Rollladenantrieb anschließen. Hierfür stehen zwei Ausgänge für den Rechts- und Linkslauf zur Verfügung. Der Motor darf dabei aber nicht mehr als 250 Watt verbrauchen. Zusätzlich zu den Funkbefehlen, kann auch ein extra Rollladentaster per Kabel angeschlossen werden. Auch hierfür besitzt der Aktor einen Tastereingang für die jeweilige Laufrichtung des Motors. Zur Stromversorgung des Aktors wird sowohl ein Außen- als auch ein Neutralleiter benötigt. Der Anlernablauf ist deckungsgleich mit dem des Unterputz-Schaltaktors.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProIdce47475840

Der Funk-Dimmaktor 1-fach, Phasenabschnitt, Zwischendeckenmontage

Bevor wir uns den HomeMatic-Zwischensteckern widmen, wollen wir noch den Dimmaktor für die Zwischendecke vorstellen. Dieser ist dafür ausgelegt, hinter Gibskartonwänden oder im Hohlraum hinter abgehangenen Decken platziert zu werden. Hierfür verfügt dieser über ein robustes Gehäuse mit abgeschrägten Kanten, welche das Einschieben in „kleine“ Löcher deutlich vereinfacht. Außerdem werden bei diesem Aktor die jeweiligen Kabel mithilfe von Schraubklemmen befestigt und per Zugentlastung nochmals vor dem versehentlichen Ausreißen gesichert.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId60e5608727
Auch dieser Dimmer arbeitet mittels Phasenabschnitt. Hierdurch ist er besonders gut geeignet, um zusammen mit Halogenlampen oder elektronischen Trafos benutzt zu werden. Der Anschluss geht leicht von der Hand. Zuerst wird die Zugentlastung entfernt und der Außen- und der Nullleiter angeschlossen. Danach können der Neutral- und der Außenleiter der Lampe angeschlossen werden. Sobald die Zugentlastung wieder angebracht ist, sind keine spannungsführenden Teile mehr berührbar.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId562f9cc11d
Der Anlernvorgang gestaltet sich wie gewohnt. Die Basis in den Anlernmodus versetzen und danach den Anlerntaster auf der Geräteoberseite einige Sekunden lang gedrückt halten, bis die danebenliegende LED kurz aufblinkt. Nach dem Aufblinken erscheint der Dimmaktor bereits im Posteingang.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId562f9cc11d

Funk-Zwischenstecker mit Leistungsmesser und Schaltaktor

Mit den HomeMatic-Zwischenstecker-Lösungen gehen wir in die letzte „Hardware-Runde“. Beginnen wollen wir mit dem „Zwischenstecker mit Leistungsmesser und Schaltaktor“ der uns besonders gefallen hat, da dieser die Möglichkeiten der Heimautomation noch einmal deutlich erweitert. Das kleine SmartMeter stellt der Smarthome-Anlage Informationen zur Stromqualität, zum Verbrauch und zur Energieverfügbarkeit bereit. Wir automatisierten damit beispielsweise nicht nur das Wohnzimmer-Beleuchtungslevel beim Fernsehen, sondern schafften auch gleichzeitig eine Möglichkeit, andere Bereiche des automatisierten Zuhauses nach einem möglichen Stromausfall wieder zu reaktivieren. Aber darauf gehen wir im dritten Teil genauer ein.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId843f2d6e41
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId16fcaaa106

Funk-Zwischenstecker-Dimmaktor 1-fach Phasenanschnitt

Dieser Phasenanschnittsdimmer passt hauptsächlich zu induktiven Lasten wie Niedervolt-Halogen-Transformatoren. Diese Transformatoren findet man häufig in Stehlampen, welche mit 12V-Halogenleuchten bestückt sind. Damit nichts überlastet wird, darf die Anschlussleistung dieser Lampen 250 VA nicht übersteigen.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId7d11a32111
Der Anlernvorgang gestaltet sich einfach und geht schnell von der Hand. Wie bei jedem Anlernen an die Basis muss diese in den Anlernmodus gebracht werden. Danach wird das Gerät in eine Steckdose gesteckt und der Gerätetaster solange gedrückt, bis die Geräte-LED mehrfach kurz aufleuchtet. Der Anlernvorgang ist damit abgeschlossen und der Dimmer erscheint im Posteingang der CCU.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProIdddfa0936b8

Funk-Zwischenstecker-Dimmaktor 1-fach Phasenabschnitt

Im Gegensatz zum eben gezeigten Phasenanschnittsdimmer, dimmt dieses Modell per Phasenabschnitt. Diese Art des Dimmens eignet sich vor allem für kapazitive und ohmsche Lasten. Die maximale Anschlussleistung liegt bei 300VA.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId2fb34f8c98
Der Anlernvorgang ist deckungsgleich mit dem beim Phasenanschnitt-Dimmaktor. Wie bei jedem Anlernen an die Basis muss diese in den Anlernmodus gebracht werden. Danach wird das Gerät in eine Steckdose gesteckt und der Gerätetaster solange gedrückt, bis die Geräte-LED mehrfach kurz aufleuchtet. Der Anlernvorgang ist damit abgeschlossen und der Dimmer erscheint im Posteingang der CCU.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId7e0d40f16d

Funk-Zwischenstecker-Schaltaktor 1-fach

Überall wo einfaches Ein- und Ausschalten ausreicht, bietet sich dieser Zwischenstecker an. Äußerlich ist dieser nicht von seinen Zwischenstecker-Dimmer-Geschwistern zu unterscheiden. Der Schaltaktor besitzt eine Taste direkt an der Gerätevorderseite, welche zum Schalten und zum Anlernen genutzt werden kann.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId00a1755c76
Dank der hohen Schaltleistung von 16A – 3680W (ohmsche Last) kann der Schaltaktor auch zum Schalten von stromhungrigen Geräten wie Kaffeemaschinen oder elektrischen Heizungen genutzt werden. Fertig gekochter Kaffee nach dem Aufstehen ist damit genauso denkbar, wie eine zentrale Steuerung der vorhandenen Elektroheizung.
 
Wie bei jedem Anlernen an die Basis muss diese zuerst in den Anlernmodus gebracht werden. Danach wird der Schaltaktor in eine Steckdose gesteckt und der Gerätetaster solange gedrückt, bis die Geräte-LED mehrfach kurz aufleuchtet. Der Anlernvorgang ist damit abgeschlossen und der Schaltaktor erscheint im Posteingang der CCU.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId7e0d40f16d

Zweites Zwischenfazit

Die Aktoren erwiesen sich als fleißige und zuverlässige Gesellen. Bei der Ausübung ihrer jeweilig zugedachten Rolle traten zu keinem Zeitpunkt Probleme auf. Für Neubauten und Komplettsanierungen bietet sich aus unserer Sicht besonders der Hutschienenaktor an, welcher im Sicherungskasten gut aufgehoben und jederzeit zugänglich ist. Begeistert hat uns auch die Geschmeidigkeit der Dimmermodule. Da alle HomeMatic-Komponenten miteinander kombiniert werden können, kommen auch Entdecker und Technikverrückte auf ihre Kosten. Werden die bereits vorgestellten Homematic-Bauteile kreativ miteinander kombiniert, ergeben sich unzählige Einsatzmöglichkeiten fernab vom Rollladenantrieb oder der Lichtsteuerung. Im folgenden dritten und letzten Teil der Serie zeigen wir anhand von Beispielprogrammen, was alles möglich ist.
Freigegeben in Smarthome
Das Thema „Licht und Schatten“ setzt unsere HomeMatik-Themenreihe fort. Neben verschiedenen Möglichkeiten der Lampenautomation wollen wir auch das Ansteuern und Automatisieren von Rollladenantrieben sowie anderen Geräten genauer betrachten.
 
Wie bereits beim Thema „Sicherheit“, mussten wir auch dieses Themengebiet in mehrere Teile aufteilen. Im ersten Teil stellen wir Funk-Schnittstellen, Taster und Sensoren vor. Im zweiten Teil folgen die zum Thema passenden Aktoren. In diesen beiden Teilen geht es hauptsächlich um die Gerätevorstellung. Außerdem geben wir Tipps für den Einbau und das Anlernen der Bauteile. Im dritten und letzten Teil der „Licht und Schatten-Serie“ liefern wir Ideen und Beispiele für den Einsatz der vorgestellten Komponenten. Natürlich liefern wir auch gleich die dafür nötigen CCU2-Programme mit. 
 
Tipp: Wir nutzen ein eigenes, innovatives Artikelkonzept. Damit Ihnen nichts entgeht, haben wir einen kleinen Artikelwegweiser für Sie verfasst. Viel Spaß beim Lesen!
 
Bevor wir beginnen, müssen wir darauf hinweisen, dass wir in diesem Artikel einige Geräte vorstellen, welche als Teil der Gebäudeinstallation fest in das 230V-Wechselspannungs-Hausnetz eingebunden werden müssen. Diese Arbeiten dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Um Schäden zu vermeiden, sollte dies unbedingt berücksichtigt werden! In jedem Fall sind die folgenden fünf Sicherheitsregeln einzuhalten:
 
  • Freischalten (Leitungen stromlos schalten)
  • gegen Wiedereinschalten sichern
  • Spannungsfreiheit feststellen
  • Erden und Kurzschließen
  • benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken (absperren)
 
Außerdem muss passendes Werkzeug, wie beispielsweise  das TOOLCRAFT Elektriker-Werkzeugset, verwendet werden. Eine Liste an bereits getesteten Messwerkzeugen gibt es hier.
 

Funk-Schnittstellen, Taster und Sensoren

HomeMatic lässt dem Kunden nahezu freie Wahl bei der Auswahl der genutzten Schalter bzw. Taster. Neben verschiedenen eigenen Tasterlösungen werden auch Unterputz-Schnittstellen angeboten, über die es sogar möglich ist, die bestehenden Schalter und Taster beizubehalten. Dies ist besonders praktisch, wenn die Lichtschalter optisch zu den Steckdosen passen, oder eine Doppelschalter-Steckdosen-Kombination genutzt werden soll. Für einige Hersteller werden sogar Blenden-Adapter angeboten, damit die HomeMatic-Taster-Schaltaktor-Kombinationen mit den bestehenden Blenden versehen werden können. So kommen auch Umgewöhnungsmuffel schmerzfrei in den Genuss einer eigenen Smarthome-Anlage. Richtiges Automationsfeeling kommt auf, sobald Sensoren wie der Feuchte- und Temperatursensor mit ins Spiel kommen.

Der Funk-Display-Wandtaster

Beginnen wollen wir mit dem derzeitigen Flagschiff der angebotenen HomeMatic-Wandtaster. Dieser verfügt über ein integriertes Farb-OLED-Display, über das die jeweils zu schaltenden Räume bzw. Geräte angezeigt werden können. Die Textbereiche sind dabei relativ frei anpassbar.
Der Wandtaster verfügt über vier Achsen und kann sowohl nach oben und unten, als auch nach links oder rechts betätigt werden. In der Praxis wird nach links oder rechts der jeweilige Kanal gewählt. Durch Drücken nach oben oder unten wird dann die vorher eingestellte Aktion ausgelöst. Hierbei wird zusätzlich auf die Betätigungsdauer geachtet. Ein kurzes Antippen kann eine andere Aktion auslösen als ein langer Druck auf die jeweilige Taste. Somit können pro Kanal vier Aktionen ausgelöst werden. Insgesamt stehen 20 Kanäle zur Verfügung.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProIdd7218b1385
In der Praxis funktionierte der Displaytaster tadellos. Allerdings muss man gerade bei diesem Taster etwas Geduld mitbringen. Zwar sind die Reaktionszeiten beim Durchschalten wunderbar kurz, jedoch begibt sich der Taster nach einigen Sekunden in den Ruhemodus, um Energie einzusparen. Dies bedeutet, dass der erste Druck auf den Taster das Gerät aufweckt – was in Sekundenbruchteilen passiert – und erst der zweite Tastendruck die eigentliche Aktion auslöst. Der Taster eignet sich also nicht besonders gut für Räume, bei denen es beim Schalten auf jede Sekunde ankommt.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId997ae14d2e
Da sich über den Wandtaster so gut wie alle Aktionen einer Heimautomationsanlage ausführen lassen, sehen wir den Wandtaster eher als praktische Smarthome-Schaltzentrale fürs Wohnzimmer oder auch für den Eingangsbereich. Wo genau der Taster jedoch am Ende platziert wird, bleibt jedem selbst überlassen, da dieser keine Schalter-Unterputzdose und auch keine externe Stromversorgung benötigt. Vielmehr sollen drei AAA-Batterien den Displaytaster für bis zu zwei Jahre mit Energie versorgen können. Diese sind direkt in den Taster integriert, sodass dieser sich rein äußerlich kaum von seinen „normalen“ Tastermitstreitern unterscheidet – abgesehen vom Display natürlich. Eine flache Kunststoff-Befestigungsplatte kann wahlweise mit dem mitgelieferten doppelseitigen Klebeband oder auch mithilfe von Schrauben an der Wand befestigt werden. Der Taster wird dann nur noch von oben auf die Halteplatte aufgeschoben.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProIdcb074875a9
Etwas vermisst haben wir die Möglichkeit, Statusmeldungen über das Display anzeigen zu lassen. Es wäre sehr praktisch, wenn es zum Beispiel möglich wäre, auch die gemessene Luftfeuchte, die Raumtemperatur oder auch den Status der Alarmanlage anzeigen zu lassen. 
 
Der Anlernvorgang unterscheidet sich deutlich von den anderen Geräten. Nachdem die Batterien eingelegt wurden, zeigt das Gerät an, dass keine Geräte angelernt sind. Ein längerer Tastendruck nach rechts öffnet das Anlernmenü. Durch einen kurzen Tastendruck nach einem weiteren Tastendruck nach rechts gelangen wir zum Menüpunkt, über den der Displaytaster an die Zentrale angelernt werden kann. Zwei kurze Tastendrücke nach unten und der Anlernvorgang wird gestartet. Vorher sollte die CCU natürlich in Anlernbereitschaft gebracht werden. Nach einigen Sekunden erscheint der Taster im Posteingang und auf dem Display des Tasters erscheint die Meldung „Anlernen erfolgreich“. Die restliche Konfiguration wird über die Zentrale erledigt. Aber dazu später mehr.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProIddc877f71b7
Freigegeben in Smarthome
Freitag, 22 August 2014 11:34

ODYS Phonetab 2 im Praxistest

Tablets sind nicht mehr aus unserem Umfeld wegzudenken. Bilden sie doch die Brücke zwischen dem Smartphone und dem Laptop. Doch taugen die kleinen Flachmänner nicht nur fürs schnelle Surfen unterwegs. Mittlerweile eröffnen unzählige Apps nahezu unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten – auch das Steuern des Smarthomes ist möglich. Zusätzlich zu den Standardfunktionen spendiert Odys seinem sieben Zoll großen Phonetab 2 zusätzlich eine Telefonfunktion und mobiles Internet.
 

Lieferumfang

Das Phonetab wird zusammen mit einem Mikro-USB-Kabel, einem 5V-Netzteil mit 7,5Watt Ausgangsleistung, einer Beschreibung und einer Garantiekarte ausgeliefert. Dem Netzteil liegt ein weiterer Adapter bei, der das Netzteil auch in Großbritannien nutzbar macht. Im Auslieferungszustand befindet sich eine Displayschutzfolie auf dem Display. Eine gute Idee, die leider einen kleinen Detailfehler aufweist. Denn die Folie besitzt eine kleine Nase, welche das spätere Abziehen erleichtern soll. Diese Nase sorgt jedoch dafür, dass sich die Folie, beim Einstecken in eine Tasche, selbst vom Display entfernt. 
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId4a04fee00d
Bereits auf dem Odys vorinstalliert ist der ES-Dateiexplorer und der ES-Task-Manager. Außerdem gibt es eine Vollversion des Kingsoft-Office-Pakets.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId7f7a8dcdcc

Gerätedetails

Im kleinen Phonetab arbeitet ein mit maximal 1,3Ghz getakteter MediaTek- Vierkern-Prozessor, welcher von einem Gigabyte DDR 3-RAM unterstützt wird. Um die Grafik kümmert sich ein Mali-400-MP2 Chipsatz. Die Bilddarstellung wird von einem mit 1024x600 Bildpunkten auflösenden Flachbildschirm mit LED-Hinterdrundbeleuchtung übernommen. Das Gerät verfügt zudem über acht Gigabyte internen Speicher, auf dem Fotos, Musik und dergleichen abgelegt werden können. Wem dies nicht ausreicht, der kann den Speicher per Mikro-SD-Karte um bis zu 32GB erweitern.
 
Kommunizieren kann das Phablet über Bluetooth 4.0, 300Mbit-WLAN sowie per GSM und UMTS. Auch GPS ist integriert. Als Betriebssystem kommt das leicht angestaubte Android 4.2.2 zum Einsatz. Dieses ist sehr gut an das Gerät angepasst und lief während des gesamten Tests ohne ein einziges Problem. In Bezug auf Bluetooth 4.0 wäre ein Update auf Android 4.3 oder 4.4 aber ratsam, da ansonsten die meisten Bluetooth 4.0 Funktionen nicht genutzt werden können.
 
Die Touchoberfläche besteht nicht aus kratzunempfindlichem „Gorilla Glass“ und sollte daher möglichst vor harten und scharfen Gegenständen geschützt werden. Die Rückseite besteht aus griffigem, gummiertem Kunststoff und zeigte sich im Test erstaunlich robust. Insgesamt macht das Gehäuse einen stabilen Eindruck und gibt keinerlei Eigengeräusche von sich.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId5f605f8744
Tipp: Die für die Telefonfunktion wichtige IMEI-Nummer ist nur sehr zart auf den unteren Teil der Geräterückseite gedruckt. Da diese unter Umständen später einmal gebraucht werden könnte, sollte die Nummer gleich am Anfang notiert und an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Die Nummer wird im Gerätedisplay angezeigt, wenn anstatt einer Telefonnummer, die Zeichen „ *#06# “ eingeben werden.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProIde24c6d8654

Inbetriebnahme

Die Einrichtung geht leicht von der Hand. Die SIM-Karte wird in den oberen Rand eingeschoben und rastet automatisch ein. Direkt daneben kann auch eine Mikro-SD-Karte eingefügt werden. Auch der Kopfhörer und der Mikro-USB-Port befinden sich im oberen Rand. Natürlich kann das Phonetab auch ohne eine SIM oder Speicherkarte in Betrieb genommen werden. Der Einschalttaster befindet sich, zusammen mit den Tastern für die Lautstärke, an der rechten Geräteseite. Soll das Phablet gestartet werden, muss der Taster für ein bis zwei Sekunden gerückt werden.
 
Sobald der Bootvorgang abgeschlossen ist, wird man Schritt für Schritt durch die Softwareeinrichtung geleitet. Die Einrichtung geht schnell und leicht von der Hand – ein Google-Konto ist allerdings Pflicht. Die Einstellungen sollten nicht einfach durchgeklickt werden. Gerade bei der „Freigabe“ von Standortdaten sollte man sich vorher überlegen, ob man dies wirklich wünscht. 
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProIddcd4346ced

Audiowiedergabe

Der integrierte Mono-Lautsprecher machte sowohl bei der Musik als auch bei der Filmwiedergabe eine gute und ausgeglichene Figur. Auch bei maximaler Lautstärke gab dieser keinerlei Störgeräusche von sich – ein Basswunder sollte man jedoch nicht erwarten.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProIdd8d387a054

Performance

Das kleine Phonetab zeigte sich erstaunlich agil. Der kapazitive Touchscreen reagierte ohne jegliche Verzögerung und die Apps wurden in Windeseile geöffnet. Die gute Performance überraschte uns, denn es stand dem deutlich teureren LG-Optimus-4XHD-Smartphone gefühlt in nichts nach. Spiele wie Temple Run oder Angry Birds konnten ohne Probleme gespielt und Filme ruckelfrei wiedergegeben werden.
 

Display

Konnten wir uns über die Performance und Ausstattung nicht beklagen, lässt das Display leider Platz für Kritik. Dieses wirkte etwas matt und ein wenig farblos. In den typischen Haltepositionen war das Display zwar gut lesbar - allerdings nicht aus jedem Sichtwinkel. Da ein Helligkeitssensor fehlt, muss die Displayhelligkeit von Hand eingestellt werden. Positiv fiel das Display aber beim Lesen von E-Books auf. Diese konnten auch über einen längeren Zeitraum ermüdungsfrei gelesen werden, ohne das die Augen schmerzten oder das Tablet zu warm wurde.
 

Die Kameras

Die zwei Megapixel-Hauptkamera erwies sich im Test als wenig brauchbar. Waren Bilder, die unter freiem Himmel geschossen wurden, noch halbwegs annehmbar, gab es beim Fotografieren in Räumen keine vernünftigen Ergebnisse. Auch Detailaufnahmen von Texten oder dergleichen klappten nicht. Ausreichend war hingegen die in der Front integrierte Webcam. Diese eignete sich wunderbar für Videochats.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProIdc5ce546cc4

Telefon für große Hände

Mit dem Phonetab 2 lässt sich telefonieren wie mit einem normalen Android-Smartphone. Für kleine Hände ist es jedoch etwas schwierig, das Tablet bequem festzuhalten. Hier könnte ein Headset Abhilfe schaffen, welches jedoch nicht im Lieferumfang zu finden ist. Für Unterwegs bieten sich an dieser Stelle Bluetooth-Headsets an. Mit diesen kann das Phonetab in der Tasche verbleiben und trotzdem bequem telefoniert und Musik gehört werden. Wir testeten das Gerät zusammen mit dem „InLine In-Ear Bluetooth Stereo Headset“ , welches wir in nächster Zeit auch in einem kurzen Einzeltest vorstellen werden. Zusammen mit dem Headset fiel die Displaygröße auch unterwegs nicht störend auf.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProIddb3dac0ab8

Akkulaufzeit

Zum Ermitteln der Akkulaufzeit testeten wir das Phonetab in verschiedenen praxisnahen Szenarien. Uns interessierte, wie lange das „Tablet“ Filme abspielen oder als E-Book-Reader durchhalten konnte. Da die Telefon-GSM-Empfangsqualität und auch die Netzanbieterwahl die Messwerte stark beeinflussen würden, entfernten wir die SIM-Karte während dieser Tests. WLAN ließen wir jedoch aktiviert. Die Standby-Akkulaufzeit als übergroßes Telefon ermittelten wir in einem extra Testdurchlauf.
 
Für den E-Book-Lesetest stellten wir die Hintergrundbeleuchtung auf für die Augen angenehme 60% des Maximums und öffneten ein Buch mit der Amazon-Kindle-App. Nach 7Stunden und 46 Minuten Lesezeit schaltete das Gerät ab. Trotz der dauerhaft angeschalteten Hintergrundbeleuchtung wurde die Geräterückseite nur handwarm.
 
Beim zweiten Test spielten wir einen Film in HD-Auflösung ab und notierten die verbleibende Akkukapazität. Da das Gerät aufgrund der FAT-32-Dateisystembeschränkungen nur Dateien mit einer Größe von maximal vier Gigabyte verwalten kann, griffen wir auf die Videodatei per Netzwerkfreigabe zu. Dies kostete noch etwas extra Energie. Nach rund 1,5 Stunden Filmwiedergabe bei maximaler Gerätelautstärke und Displayhelligkeit blieben noch 73% Akkuladung übrig.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProIdf9a0af5af3

Ladezyklus

Wird das mitgelieferte 1,5A Netzteil benutzt, werden rund drei Stunden für eine Akkuladung benötigt. Es sollte aber möglichst das mitgelieferte, bzw. ein hochwertiges Mikro-USB-Kabel zum Aufladen genutzt werden. Im Test zeigte sich, dass sich die Ladeleistung von 7,6 Watt auf 2,1 Watt reduzierte, sobald minderwertige Mikro-USB-Kabel verwendet wurden.
 

OTG-Funktionalität

Die OTG-Funktionalität prüften wir mit dem InLine Dual Flex –OTG-Adapter, welcher neben einem USB-Port auch einen Kartenleser zur Verfügung stellt. Kaum war der der Adapter eingesteckt, wurde die 32 Gigabyte große Mikro-SD-Karte, welche sich bereits im Kartenleser befand, vom Phonetab erkannt und der Inhalt zur Verfügung gestellt. Entfernten wir die Karte, konnten USB-Geräte wie eine Maus oder auch ein USB-Stick angeschlossen werden.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId207a6c9a18

Internet

Beim Ermitteln der Internet-Praxistauglichkeit testeten wir zum einen, wie lange das Tablet beim Browsen durchhalten kann und zum anderen, ob die angezeigten Webseiten gut lesbar dargestellt werden. Die Displaygröße erwies sich als groß genug, um die meisten Webseiten gut lesbar darstellen zu können. Beim Surfen auf Smarthelpers.de oder Facebook hielt der Akku rund 6,5 Stunden durch und die Beiträge waren gut lesbar. Auch hier blieb das Gerät handwarm und die rutschhemmende Rückseite ermöglichte langes, ermüdungsfreies Festhalten.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId33453e867a

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Das Odys Phonetab 2 bietet einen guten Mix aus Telefon und Tablet. Zwar müssen beim Display und besonders bei der Kamera einige Abstriche hingenommen werden, dafür stellt das Gerät die für den Alltag wirklich wichtigen Funktionen zuverlässig, schnell und ausdauernd zur Verfügung. Trotz der Displayschwächen eignet sich das Phonetab wunderbar fürs Surfen, E-Book lesen oder auch zum Anschauen von einem oder gleich mehreren Filmen unterwegs. Da das Phablet, aufgrund seiner Größe, beim Telefonieren etwas unhandlich ist, legen wir den Einsatz eines extra (Bluetooth) Headsets ans Herz.
 

Freigegeben in Mobile
Sonntag, 03 August 2014 10:19

Praxistest: Voltcraft MS20SF Sicherungsfinder

Der Sicherungskasten ist in der Regel einer der am wenigsten geöffneten Schränke im Haus. Sobald jedoch eine Sicherung auslöst oder etwas an der Elektrik verändert werden muss, ist der Gang zum Kasten unumgänglich. Auch wenn in den meisten Fällen die Kabelverlegung fachmännisch ausgeführt wurde, sind die einzelnen Sicherungsautomaten sehr oft nicht, oder nur unzureichend beschriftet. Eine Zuordnung fällt dann oft schwer. An dieser Stelle kommt der Voltcraft-Sicherungsfinder-MS20 SF ins Spiel.
 
Tipp: Wir nutzen ein eigenes, innovatives Artikelkonzept. Damit Ihnen nichts entgeht, haben wir einen kleinen Artikelwegweiser für Sie verfasst. Viel Spaß beim Lesen!
 

Der Lieferumfang

Das Set besteht aus Sender und Empfänger und wird zusammen mit einer gepolsterten Transporttasche, einer 9V-Blockbatterie sowie einer deutschsprachigen Betriebsanleitung ausgeliefert.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId4f9996e0d6

Inbetriebnahme

Die Geräteinbetriebnahme geht schnell und werkzeuglos von der Hand. Es reicht, das Batteriefach des Empfängers aufzuschieben und die mitgelieferte 9V-Blockbatterie einzulegen. Sobald der Batteriedeckel wieder geschlossen wurde, ist das Gerät betriebsbereit.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProIddc97ca20e9

Die Bedienung

Die Benutzung der Geräte gestaltet sich sehr einfach. Dennoch müssen einige Regeln beachtet werden, damit die gewünschten Ergebnisse erreicht werden können. Zu Beginn muss der Sender in die Steckdose gesteckt werden, dessen Sicherung zugeordnet werden soll. Der Sender wird nun mit der nötigen Energie versorgt, mit der das Testsignal erzeugt wird. Im nächsten Schritt muss der Empfänger, durch langes drücken auf den Powertaster, angeschaltet werden. Die Testspitze leuchtet nun rot und gibt ein akustisches Piepsignal aus. Sollte das Gerät nicht mehr auf Veränderungen reagieren, kann es durch Drücken der Powertaste zurückgesetzt werden.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProIdbfd1dfdd45

Kabelfinden leicht gemacht

Umso näher wir den Empfänger an das Stromkabel des Senders heran bewegen, umso lauter und durchgängiger wird das Piepen. Berühren wir die Leitung mit der Empfängerspitze, leuchtet die grüne LED am Tester auf und signalisiert uns, dass wir das richtige Kabel gefunden haben. Dies funktionierte auch noch wunderbar, als wir in einer ganz anderen Etage, also weit entfernt vom Sender, den Empfänger direkt an das zugehörige Stromkabel hielten. Das Aufspüren von Stromkabeln war im Test jederzeit problemlos möglich. Zu beachten ist jedoch, dass sich die Empfängerspitze direkt am Kabel befinden muss, damit dieses eindeutig identifiziert werden kann. 
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId3abaf77d1e
Auch das Auffinden von in der Wand verlegten Kabeln ist möglich – zumindest dann, wenn sich das Kabel nur maximal 1-2 Zentimeter unter der Oberfläche befindet. Im Test beschleunigte sich der Ton-Intervall deutlich, sobald sich der Empfänger der betreffenden Leitung annährte. Zudem leuchtete die grüne Status-LED vereinzelt auf, sobald wir uns direkt über der Leitung befanden. Bei tiefer in der Wand verlegten Kabeln war ein Auffinden nicht mehr möglich.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProIdf51b7210b0

Sicherungen aufspüren

Das Auffinden von Sicherungen im Sicherungskasten funktionierte leider nicht so einfach wie bei der Kabelfahndung. Anscheinend brachte das Kabelwirrwarr unseres Testsicherungskastens, den Empfänger ein wenig durcheinander. Erst nach dem Entfernen der Schaltschrankabdeckung und dem direkten Vorbeifahren am oberen Sicherungspol konnten wir die Suche auf drei nebeneinanderliegende Sicherungen eingrenzen. Allem Anschein nach wurde das Testsignal über die Phasenschiene auch auf die umliegenden Sicherungen übertragen, was eine punktgenaue Ortung verhinderte.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId042a2956ef
In einem Zweiten, deutlich kleineren „Sicherungskasten“, welcher nur über drei Sicherungen verfügte, klappte das Zuordnen auf Anhieb.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProIdf97205fcc3
Als wir dem Problem auf den Grund gingen, fiel auf, dass es zu den Ortungsproblemen immer dann kam, wenn die Phasen vieler verschiedener Kabelstränge im Sicherungskasten direkt nebeneinander geführt wurden. Solange die graue Kabelummantelung das gesuchte Kabel umgab, konnten wir dieses auch in einem großen Bündel an drei oder fünfpoligen Kabeln finden.
 

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Mit dem Voltcraft Sicherungsfinder (Amazon Linki) ist das Auffinden von spannungsführenden Kabeln ein Kinderspiel. Leider kam der Tester im Kabelwirrwarr unseres Testsicherungskastens durcheinander. Zwar konnten wir trotzdem die infrage kommenden Sicherungen eingrenzen, eine Punktlandung klappte jedoch nicht. Anders sah dies in einem deutlich kleineren und aufgeräumten Kasten aus. Hier war das Auffinden der Sicherungen auf Anhieb möglich. Der Sicherungsfinder eignet sich also vor allem für überschaubare Sicherungskästen und zum Zuordnen/Verfolgen unter Spannung stehender Leitungen. Sobald es jedoch eng zugeht, scheint das Testsignal gerne mal auf benachbarte Leitungen „überzuspringen“. Wir empfehlen den „Sicherungsfinder“ daher klar als Leitungssucher für unter Spannung stehende Stromkabel. Für die genaue Sicherungsortung ist der Scanner nur bedingt geeignet.
 

Freigegeben in Equipment
Moderne Häuser und Wohnungen bieten in den meisten Fällen viel Komfort und und sparen dazu noch eine Menge Energie. Möglich wird dies durch immer ausgeklügeltere Isolationslösungen. Ähnlich wie bei Wasser- oder Gasleitungen, werden heutzutage auch Eigenheime vor der Bauabnahme auf Dichtigkeit „abgedrückt“. Bei diesem Test wird Luft in das Haus gepumpt, bis ein bestimmter Überdruck erreicht und gehalten wird. Doch diese gute Isolation setzt regelmäßiges Lüften voraus, damit kein tropisches Raumklima entsteht. Ist eine ausreichende Belüftung nicht möglich, kann sich an sogenannten „Wärmebrücken“ Kondenswasser bilden. Um dies zu verhindern, kommen Luftentfeuchter ins Spiel. Mit dem Duracraft DD-TEC10NE haben wir ein Modell im Test, welches dank der eingebauten Regelung nicht nur gut trocknen, sondern auch noch Energie sparen soll.
 
Tipp: Wir nutzen ein eigenes, innovatives Artikelkonzept. Damit Ihnen nichts entgeht, haben wir einen kleinen Artikelwegweiser für Sie verfasst. Viel Spaß beim Lesen!
 

DD-TEC10NE Lieferumfang

DD-TEC10NE Inbetriebnahme

Vor der Inbetriebnahme müssen zuerst die Transportsicherungsaufkleber entfernt und ein geeigneter, möglichst waagerechter Aufstellort gefunden werden. Außerdem muss entschieden werden, ob das Tropfwasser im zugehörigen Auffangbehälter gesammelt, oder über den mitgelieferten Schlauch abgeführt werden soll. Ist dies entschieden, kann das Gerät zum ersten Mal gestartet werden.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId1ea8c714f8
Praxistipp: Die Technik des Trockners ähnelt der eines Kühlschranks. Wir empfehlen daher, nach der Anlieferung durch den Paketdienst einige Stunden zu warten, bevor das Gerät zum ersten Mal angeschaltet wird. Grund hierfür ist, dass beim Transport mit dem Paketdienst das Gerät nicht immer in der ihm zugedachten Position gelagert wird. Hierdurch verteilt sich die Kühlflüssigkeit im Kühlkreislauf. Da das Kühlmittel gleichzeitig als Schmiermittel für den Kompressor dient, kann dies zu hohem Verschleiß führen. Es lohnt sich also, dem Gerät etwas Zeit einzuräumen, damit das Mittel wieder in den Kompressor zurücklaufen kann.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProIdcb76a86c7e

DD-TEC10NE Bedienung

Das Gerät stellt seine Funktionen über drei Taster zur Verfügung. Neben dem Powertaster gibt es noch jeweils einen Knopf für das gewünschte Feuchtigkeitsniveau und den Timer.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProIdba90cfec78
Sobald der Powertaster gedrückt wurde, startet das Gerät und beginnt die Luftfeuchtigkeit zu messen. Hierzu fördert es die Raumluft mithilfe des eingebauten Lüfters durch das Gerät hindurch und am Feuchtesensor vorbei. Nach wenigen Sekunden wird der gemessene Feuchtewert angezeigt.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProIdcec1cb04f8
 

Automatische Überwachung

Über die mittlere Taste kann die gewünschte Luftfeuchtigkeit in Zehnerschritten zwischen 40% und 80% eingestellt werden. Jeder Tastendruck ändert hierbei den Wert um 10%. Wird an dieser Stelle beispielsweise ein Wunschfeuchtegrad von 50% gewählt, arbeitet der eingebaute Entfeuchter so lange, bis der gewünschte Wert erreicht wird. Danach wird der interne Kompressor deaktiviert – der Lüfter läuft jedoch weiter, damit die Raumluftfeuchte, durch Luftumwälzung, weiter zuverlässig ermittelt werden kann. Durch die Abschaltung des Kompressors reduziert sich der Energieverbrauch auf rund 19 Watt.
 

Zeitgesteuerte Überwachung

Neben der automatisierten Überwachung kann der Trockner auch zeitgesteuert eingesetzt werden. Hierfür wird per Tastendruck eine Trockenzeit zwischen zwei und acht Stunden gewählt. In dieser Zeit arbeitet der Entfeuchter unabhängig von der Luftfeuchtigkeit und trocknet bis zum Ende des eingestellten Zeitraums.
 

DD-TEC10NE  Dauerbetrieb

Der Duracraft DD-TEC10NE kann auch zur dauerhaften Trocknung eingesetzt werden. In diesem Modus arbeiten sowohl der Kompressor als auch der Lüfter ohne Unterbrechung. Der Feuchtegrad der Luft wird hierbei nicht berücksichtigt. Dieser Modus ist automatisch aktiviert, sobald das Gerät eingeschaltet wird.
 
Praxistipp: Gerade im automatisierten Modus und im Dauerbetrieb lohnt sich der Einsatz eines Ablaufschlauches. Im Test zeigte sich, dass der 3 Liter-Auffangbehälter nach knapp 17 Stunden gefüllt war. Sobald der Behälter voll ist, wird der Luftentfeuchter automatisch abgeschaltet, um ein Überlaufen zu verhindern. Außerdem signalisiert ein rot beleuchtetes Symbol auf dem Bedienfeld, das der Behälter geleert werden sollte. Die gleiche LED warnt auch, wenn der Behälter entfernt, oder nicht richtig in den Trockner eingeschoben wurde. Soll also die Entfeuchtung dauerhaft gewährleistet werden, muss entweder der Behälter regelmäßig geleert, oder das aus der Luft entzogene Wasser über den Schlauch in einen Bodenabfluss abgeführt werden. Für den Fall das der mitgelieferte, PVC-Schlauch (1m) zu kurz ist, kann im Internet problemlos Ersatz geordert werden. Auch Baumärkte sollten passende PVC-Schläuche, mit 13mm Innen- und 16mm Außendurchmesser parat haben. 
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId8b66f49369

DD-TEC10NE Trockenleistung

Um die Trockenleistung beurteilen zu können, haben wir typische Anwendungsszenarien für den Entfeuchter nachgestellt. Hierfür testeten wir den Entfeuchter in einem Bad und in einem Wäscheraum. Neben schlecht belüfteten Kellerräumen besteht gerade in diesen Räumen die größte Gefahr für Schäden durch nasse Wände. Um die Luftfeuchtigkeit an verschiedenen Orten im Testraum prüfen zu können, nutzten wir den Voltcraft Hygrocube. Dieser lieferte uns auch die jeweilige Raumtemperatur. Türen und Fenster blieben während der gesamten Testzeit geschlossen. In beiden Räumen nutzten wir den automatischen Trockenmodus.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProIdb8d40b08b7
 
In der „Waschküche“ erkannte das Gerät zuverlässig die durch die trocknende Wäsche ansteigende Luftfeuchtigkeit und schaltete unverzüglich die Trocknung an. In zwei Stunden wurden knapp 400ml Wasser aufgefangen und der Feuchtegrad von 65% auf 55% gesenkt. Die Raumtemperatur stieg durch die Geräteabwärme von 25,0 auf 25,3 Grad an. Für die Trocknung wurden 0,37KWh verbraucht. 
 
Im Bad interessierte uns vor allem, wie schnell der Feuchtegehalt nach dem Duschen oder Baden auf ein unkritisches Niveau von 55% gesenkt werden konnte. In unserem Testbad, welches ein Raumvolumen von rund 26m³ besitzt, wurde hierfür eine Wanne mit 39°C warmen Wasser eingelassen und etwa 20 Minuten gewartet. Nach dieser Zeit war die Raumtemperatur von 25,2°C auf 31,1°C gestiegen und der Luftfeuchtegehalt lag bei tropischen 73%. Wir positionierten den Trockner im Raum, was durch die Rollen und das 1,85m lange Netzkabel problemlos möglich war. Anschließend starteten wir das Gerät und stellten die Wunschfeuchte auf 50% ein. Nach 51 Minuten war die Luftfeuchte bereits auf 55% gesenkt. Zehn Minuten später schaltete der Kompressor ab, da die eingestellten 50% Luftfeuchtigkeit erreicht waren. In knapp einer Stunde Trockenzeit hatte das Gerät 180ml Wasser aus der Luft extrahiert und 0,163KWh Energie verbraucht. Die Raumtemperatur war auf 32,1°C gestiegen.
 

DD-TEC10NE Technik und Stromverbrauch

Wie bereits beschrieben, ähnelt die Technik des Trockners der eines Kühlschranks. Im oberen Teil des Gerätes befinden sich zwei Wärmetauscher und ein Lüfter, welcher die Raumluft ansaugt. Um das Kondensieren des in der Luft gebundenen Wassers zu erreichen, wird dem Wärmetauscher auf der Ansaugseite die Wärme entzogen. Sobald die feuchte Luft auf dessen kalte Oberfläche trifft, kondensiert das Wasser und tropft in die darunterliegende Auffangschale. Die nun abgekühlte Luft wird im zweiten, dahinterliegenden Wärmetauscher, mithilfe der beim Kühlen entstandenen Abwärme, wieder aufgeheizt. Dies sorgte gleichzeitig für eine Verbesserung der Kühlleistung. Damit die mit sehr feinen Finnen versehenen Wärmetauscher nicht verschmutzen, verfügt der Trockner über einen herausnehmbaren Luftfilter.
View the embedded image gallery online at:
https://www.smarthelpers.de/tag/Testbericht.html#sigProId6507a4b1fd
Die Trocknerregelung stellte sich im Test als ausgereift dar. Sowohl die Luftfeuchte als auch die Wärmetauschertemperatur wurden zuverlässig überwacht. Kaum lief das Gerät ein paar Minuten, plätscherten die ersten Wassertropfen auch schon in den Tank. Im Test fiel auf, dass das Gerät seine Kühlleistung an die Umgebungstemperatur anzupassen scheint. So verbrauchte der Trockner bei 25°C Raumtemperatur und 65% Luftfeuchte nur etwa 180Watt – sobald wir das Gerät jedoch einer Temperatur von 31°C und einem Feuchtegehalt von 73% aussetzten, stieg der Energiebedarf auf 203W an. Diese automatische Leistungsanpassung soll allem Anschein nach verhindern, dass der Ansaug-Wärmetauscher zu kalt wird und vereist. Eis würde die Trockenleistung deutlich reduzieren.
 

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Der Duracraft DD-TEC10NE (Amazon Link) erledigte seine Aufgaben zuverlässig und blieb dabei angenehm leise. Neben der hohen Verarbeitungsqualität hat uns auch die mitgelieferte Bedienungsanleitung gut gefallen. Diese bot eine Vielzahl an Informationen und war klar und deutlich formuliert. Die Möglichkeit, die gewonnene Flüssigkeit auch per Schlauch abzuführen, gefiel uns ebenfalls sehr gut – auch wenn der mitgelieferte Schlauch, mit einem Meter länge, etwas zu kurz geraten ist. Eine wirklich praktische Länge hatte dagegen das fast zwei Meter lange Netzkabel. Der DD-TEC10NE präsentierte sich als Luftentfeuchter ohne Ecken und Kanten. Gerade der automatische Trockenmodus überzeugte uns, da dieser, zusammen mit dem niedrigen Geräte-Standby-Stromverbrauch von 0,3 Watt, aktiv zum Energiesparen beiträgt. Das gute Gesamtkonzept honorieren wir mit unserem Approved-Award.
 
 
Smarthelpers.d Approved-Award
 

Freigegeben in Equipment
Seite 1 von 2