Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Ratgeber

Mit dem Selbstbauratgeber zum Homematic Funkschaltaktor für die Hutschienenmontage (HM-LC-PMSw1-DR) veröffentlichen wir eine weitere Schritt-für-Schritt-Anleitungen in unserer Selbstbau-Rubrik (Link).
 

Vorwort

In unseren Selbstbauratgebern stellen wir Selbstbausätze vor, welche aufgrund ihrer praktischen Funktionen einen deutlichen Mehrwert für das Smart Home mitbringen. Somit kann sich die Anschaffung nicht nur aufgrund des Preises, sondern auch durch die einzigartigen Fähigkeiten der brandaktuellen Geräte lohnen. Zu Beginn der Schritt-für-Schritt-Anleitung geben wir stets eine kurze Einschätzung über den Arbeitsaufwand, das benötigte Werkzeug und die erforderlichen Fähigkeiten ab. Da handwerkliche Fähigkeiten jedoch stark variieren können, sollte vor allem der zeitliche Rahmen nicht zu genau genommen werden. Darüber hinaus sollte passendes Werkzeug und die nötige Geduld vorhanden sein, um auch filigrane Arbeiten ohne einen Nervenzusammenbruch erledigen zu können. Ist das nötige Wissen zum richtigen Werkzeug oder dem Umgang damit noch nicht vorhanden, helfen unsere zahlreichen Praxisratgeber beim Erlernen neuer Fähigkeiten. Praktische Tipps zum Löten gibt es in unserem Ratgeber „Löten und Entlöten wie die Profis“ (Link). Passendes Werkzeug stellen wir im Ratgeber „TOOLCRAFT Elektriker-Werkzeugset im Praxistest“ (Link) vor. Den grundsätzlichen Umgang mit einem Multimeter erläutern wir im Artikel „InLine MAS838 Multimeter im Praxistest“ (Link).
 
 

Arbeitsaufwand

Der Homematic Funkschaltaktor für die Hutschienenmontage (HM-LC-PMSw1-DR) sollte auch Anfängern mit grundsätzlichen Lötkenntnissen gelingen. Bei konzentrierter Vorgehensweise wird für die Montage zwischen 20 und 45 Minuten benötigt.
 

Benötigtes Werkzeug

Für die Montage des Aktors wird neben einem Lötkolben mit Lötspitze (Link), auch ein Präzisionsseitenschneider (Link) und - bei korpulenten Fingern - auch eine Pinzette (Link) benötigt. Eine dritte Hand (Link) kann bei manchen Arbeitsschritten sehr hilfreich sein, wird aber nicht zwingend gebraucht.
 

HM-LC-PMSw1-DR Lieferumfang

Dem HM-ES-PMSw1-DR-Set liegen neben dem Gehäuse, welches an einen Sicherungsautomaten erinnert, auch eine vorbestückte Platine, ein Funkmodul und zahlreiche weitere elektronische Bauteile bei. Dazu kommen die Frontabdeckung, ein Lichtleiter und eine Kunststofffeder, welche später für festen Halt auf der Hutschiene sorgen soll. Eine Anleitung liegt natürlich auch bei.

HM-LC-PMSw1-DR Montage

Im folgenden Abschnitt erläutern wir die nötigen Arbeitsgänge im Detail. Die Reihenfolge der Überschriften entspricht dabei der Arbeitsreihenfolge, welche im Optimalfall eingehalten werden sollte.

HM-LC-PMSw1-DR Taster einlöten

HM-LC-PMSw1-DR Kabelanschlüsse vorbereiten

HM-LC-PMSw1-DR Kabelanschlüsse einlöten

Die vier Kabelanschlüsse können nun nach und nach eingelötet werden. Dabei sollte stets der richtige Sitz geprüft werden, bevor der Lötkolben zum Einsatz kommt. Der eben vorbereitete Kabelanschluss mit der kleinen Anschlussplatine sollte am besten ganz zum Schluss mit der Hauptplatine verlötet werden, da dies das Ausrichten deutlich erleichtert.

HM-LC-PMSw1-DR Kabelanschlüsse nachbearbeiten

Nach dem Verlöten müssen die weit herausstehenden Pins noch gekürzt werden. Hierfür sollte ein Präzisionsseitenschneider genutzt werden.

HM-LC-PMSw1-DR Sw1 Bauteile einlöten

Wurden die Kabelanschlüsse verlötet, können auch das Relais, die Sicherung und die zwei verbleibenden Widerstände eingelötet werden. Das Relais und die Sicherung passen direkt und ohne Anpassung in die Platine. Die Anschlussbeinchen der Widerstände müssen jedoch vorab zurechtgebogen werden. Die Rundung eines kleinen Schraubendrehers kann hierbei als Biegehilfe genutzt werden. Wurden die Widerstände, wie auf unseren Bildern gezeigt, eingesetzt und verlötet, müssen nur noch die überstehenden Drähte gekürzt werden.

HM-LC-PMSw1-DR Funkmodul einbauen

Zu guter Letzt muss noch das Funkmodul eingelötet werden. Hierbei muss zwingend darauf geachtet werden, dass der Abstand zwischen beiden Platinen etwa 5-6 Millimeter beträgt. Das Ausrichten der Platine kann hierbei durch das Verlöten der äußeren Pins erleichtert werden. Vor dem Aufsetzen des Funkmodus sollten jedoch zuerst die Antennenhalter eingesetzt werden.

HM-LC-PMSw1-DR Platine einsetzen

Nun sind die Lötarbeiten abgeschlossen und das PCB kann in das Kunststoffgehäuse eingeschoben werden. Damit die Antennenhalter beim Einfädeln nicht herausfallen, können diese durch Einschieben der Antenne fixiert werden. Hierbei sollte das jeweilige Loch genutzt werden, welches sich näher an der Platine befindet. Den Deckel setzen wir in diesem Arbeitsschritt noch nicht auf das Gehäuse auf.

HM-LC-Sw1-DR Lichtleiter platzieren

Dem Gehäuse fehlt nun noch der Frontdeckel, welcher Platz für den Taster und einen Lichtleiter für die Status-LED mitbringt. Der besagte Lichtleiter muss jedoch zuerst eingesteckt und bei Bedarf mithilfe von Sekundenkleber (Link) fixiert werden. Bei uns hielt der Lichtleiter auch ohne Kleber, sollte dieser wackeln, reicht ein winziger Klebepunkt zur Fixierung aus. Um Verfärbungen auf dem Kunststoff zu vermeiden, sollte das Bauteil während der Klebertrockenzeit nicht angehaucht bzw. angepustet werden.

HM-LC-PMSw1-DR Antennenhalter anpassen

Damit das Gehäuse geschlossen werden kann, müssen zuerst noch die Antennenhalter gekürzt werden. Hierfür eignet sich am besten ein Präzisionsseitenschneider.

HM-LC-Sw1-DR Endmontage

Mit dem Aufsetzen des Gehäusedeckels und dem Einklipsen der Front ist der Zusammenbau nahezu erledigt. Einzig die Kunststofffeder muss noch auf der Rückseite eingeschoben werden. Fertig ist der Homematic Hutschienen-Funkschaltaktor HM-LC-PMSw1-DR. Herzlichen Glückwunsch.

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Auch der Komplettbausatz „Homematic Hutschienen-Funkschaltaktor HM-LC-PMSw1-DR“ (Link) erweitert das Homematic-System um einen äußerst nützlichen Aktor, welcher so manchen Unterputzsaktor ablösen und dabei sogar bequem im Sicherungskasten untergebracht werden kann. Geeignete Lötkenntnisse vorausgesetzt, kann dieser Bausatz in 20-45 Minuten zusammengebaut werden. Wie man den fertigen Aktor im Schaltschrank montiert und wie er von dort aus Schalten kann, erläutern wir im nächsten Homematic Praxisratgeber, welcher voraussichtlich im Frühjahr 2017 erscheinen wird.
Freigegeben in Smarthome
Montag, 07 November 2016 19:30

TP-Link - Archer VR900v - Router im Praxistest

Der Archer VR900v bringt neben einem VDSL-Modem und einer DECT-Telefonanlage auch schnelles AC-WLAN, zahlreiche Gigabit-LAN-Anschlüsse und eine NAS-Funktionalität mit. In diesem Ratgeber erklären wir, welche Funktionen die Fritzbox-Alternative bieten kann und wie diese genutzt werden.
 

Archer VR900v Lieferumfang

Der Archer VR900v-Modemrouter wird zusammen mit drei WLAN-Antennen, einem Netzteil und einem LAN-Kabel ausgeliefert. Darüber hinaus liegt auch ein TAE-auf-RJ45-Adapter und ein RJ11-auf-RJ45-Telefonkabel dem Lieferumfang bei, mit dem sich der Router an die gängigsten Telefondosen anschließen lässt. Zahlreiche Unterlagen liegen natürlich auch bei. Die umfangreiche deutsche VR900v Anleitung (Link) kann als PDF heruntergeladen werden.

Archer VR900v USB-Anschlüsse

Der VR900v bringt zahlreiche Anschlüsse mit. Neben drei 1000Mbit-LAN-Anschlüssen steht auch ein 1000Mbit-LAN/WAN-Port, ein USB 3.0- sowie ein USB 2.0-Port zur Verfügung. Für betagte Telefone stehen zwei TAE- und zwei RJ11-Anschlüsse bereit. Der Anschluss an die Telefondose wird per RJ11-Port gewährleistet.

Archer VR900v Gerätedetails

Der schlanke Hochglanzrouter ist einzig für den stehenden Betrieb konzipiert. Dank des stabilen Standfußes, konnte uns die Standfestigkeit voll und ganz überzeugen. Selbst mit voller Kabelbestückung blieb der Router immer an dem ihm zugedachten Platz stehen. Auf der linken Routerseite finden sich jeweils eine DECT-, eine Wifi- und eine WPS-Taste. Hierfür hätten wir uns eine zusätzliche, dezente Beschriftung auf der Frontseite gewünscht, da dies die Tastenfindung deutlich erleichtern würde. Auf der rechten Seite ist ein USB-2.0-Port integriert, über den beispielsweise Drucker angeschlossen werden können. Direkt auf der Oberseite können die drei mitgelieferten Antennen angeschraubt werden. Unterhalb der Antennen finden sich zahlreiche Status-LEDs, welche dezent blau leuchten.

Archer VR900v Browserzugang

Obwohl für die spätere Nutzung des Routers auch die „TP-LINK Tether-App“ für Android und iOs angeboten wird, ist der Zugang per Webbrowser die optimale Wahl, um schnell auf alle verfügbaren Einstellungen zugreifen zu können. Auch die Grundkonfiguration des Modem-Routers geht per Weboberfläche in Windeseile von der Hand. Der Zugriff auf die besagte Oberfläche gestaltet sich am einfachsten, indem zuerst der Windows Arbeitsplatz geöffnet und dort der Netzwerk-Bereich angeklickt wird. In diesem Bereich werden alle verfügbaren Netzwerkgeräte angezeigt. Ein Rechtsklick auf den dort angezeigten Archer VR900v reicht aus, um über das erscheinende Kontextmenü die zugehörige Router-Webseite anzeigen zu lassen.

Archer VR900v Quick Setup

Das Quick Setup führt den Nutzer Schritt für Schritt durch den Einrichtungsprozess. Im Test war die Grundeinrichtung des Routers per Quick Setup in wenigen Minuten erledigt. Nach der Eingabe der benötigten Providerdaten bekamen wir zwar einmal eine Fehlermeldung wegen einer angeblich nicht zustande gekommenen Verbindung, dieses Problem erledigte sich jedoch beim wiederholten Verbindungstest.

Archer VR900v Firmware Update

Direkt nach der Grundeinrichtung sollte die neueste Firmware aufgespielt werden. Hierdurch werden, neben neuen Funktionen, auch neue Provider-Profile eingespielt und eventuelle Fehler behoben.

Gigaset A 540 CAT DECT- Telefon

Die integrierte DECT-Funktion des VR900v testeten wir mit dem Gigaset A540 CAT DECT-Schnurlostelefon (Link), welches sich besonders gut für den VR900v eignen soll. Das günstige Gigaset A540 CAT zeigte sich im Test als zuverlässiges Telefon mit ausdauerndem Akku und einer hervorragenden Gesprächsqualität.

Archer VR900v -Dect-Telefon anlernen

Das Anlernen eines Schnurlostelefons ist schnell erledigt. Hierfür muss zuerst die Telefoniegeräte-Seite über die Weboberfläche aufgerufen und „Neues DECT-Mobilteil registrieren“ aktiviert werden. Nun wird man vom Assistent durch den Anlernvorgang geleitet. Kommt das Gigaset A 540 CAT DECT- Telefon zum Einsatz, muss bei diesem das Menü geöffnet, in den Einstellungen „Mobilteil“ ausgewählt und „Mobilt. anmelden“ gestartet werden. Auch ein Fritzfon MT (Link) lies sich problemlos mit dem VR900v verbinden und betreiben. Hierfür reichte es aus, dass auf Werkseinstellungen zurückgesetzte Fritzfon anzuschalten. Die Verbindung erfolgte dann automatisch, sobald „Neues DECT-Mobilteil registrieren“ über die Weboberfläche ausgewählt wurde. Insgesamt können bis zu sechs Mobilteile angelernt werden.

Die tpPhone Telefonie-App 

Neben modernen DECT-Telefonen und betagten Schnur-Telefonen lässt sie die Telefonfunktion auch per Smartphone nutzen. Hierfür muss einzig die tpPhone-App installiert, das Smartphone mit dem TP-Link-WLAN verbunden und durch die Eingabe des Pins, der Zugang zum Router hergestellt werden. Die Einrichtung zeigte sich hierbei leider nicht als 100% selbsterklärend. Denn mit dem Pin wird nicht etwa das Routerpasswort, sondern der gesondert einstellbare Zugangs-Pin für die tpPhone-App abgefragt. Diese Pin lautet in den Standardeinstellungen „0000“. Aus Sicherheitsgründen sollte dieser jedoch, über die erweiterten Routereinstellungen, unter Telefonie – tpPhone angepasst werden. Im Test funktionierte die App gut, jedoch war die Gesprächsqualität, im Vergleich zu den verwendeten DECT-Telefonen, deutlich schlechter. Darüber hinaus war ein leichter Zeitversatz im Gespräch feststellbar. Ein 100%iger Ersatz für ein DECT-Telefon ist die App also nicht.
 

Archer VR900v Betriebsmodus

Der TP-Link VR900V kann als Modem-Router, 3G/4G-Router oder als WLAN-Router eingesetzt werden. Im Modem-Router-Modus erlaubt das integrierte Modem den direkten Anschluss an den eigenen Telefonanschluss.
 

Archer VR900v 3G/4G-Einstellungen

Soll die Internetverbindung per 3G/4G-Router abgesichert werden, muss ein 3G/4G-USB-Modem in einen der VR900V-USB-Ports gesteckt werden. Die nötigen Einstellungen können mit wenigen Handgriffen über die Optionen gewählt werden.
 

Archer VR900v WLAN-Einstellungen

Die vielseitigen, praktischen WLAN-Einstellungen des VR900v gefielen uns so gut, dass wir diese an dieser Stelle gesondert vorstellen möchten. Denn neben der Wahl des Passwortes, des Kanals oder auch des Übertragungsmodus standen eine Vielzahl an Optionen bereit, welche so mancher Router vermissen lässt.

Archer VR900v WPS nutzen

Bei der Anzahl an Wifi-Geräten, welche sich heutzutage in unseren Haushalten tummeln, spart einem die WPS-Funktion nicht nur Zeit, sondern auch Nerven. Der VR900v stellt hierfür eine eigene WPS-Taste zur Verfügung, welche eine WLAN-Verbindung auf Knopfdruck ermöglicht. Sollte dies nicht klappen, muss in den Routeroptionen geprüft werden, ob die WPS-Funktion bereits aktiviert wurde.

Archer VR900v Gast – Einstellungen

Archer VR900v – Jugendschutz

Der Archer VR900v bietet zahlreiche Möglichkeiten, um den Internetkonsum unter Kontrolle zu halten.  So ist es beispielsweise möglich, die Internetnutzung für einzelne Geräte zeitlich einzuschränken. Diese funktionierte im Test problemlos, es fiel uns allerdings auf, dass während der Internetsperre auch der Zugriff auf die Adminoberfläche verwehrt war. Da dies sicher nicht im Sinne des Erfinders ist, sollte ein Firmwareupdate hier leicht Abhilfe schaffen können. Sollen Stichwort-Beschränkungen für die Internetnutzung eingerichtet werden, kann wahlweise eine Black- oder eine Whitelist angelegt werden. Beim Einsatz der Blacklist wird nur das gesperrt, was in die schwarze Liste eingetragen wurde. Genau anders herum verhält es sich beim Einsatz der Whitelist. Hier wird alles gesperrt und nur das freigegeben, was vorher in die weiße Liste aufgenommen wurde. Im Test funktionierte sowohl die Black- als auch die Whitelist, bei unseren zuvor in die Kindersicherung eingetragenen und per Effektivzeit beschränkten Geräten, leider nicht. Keiner der von uns eingetragenen Begriffe führte zur Sperrung oder Freigabe von dazu passenden Webseiten. Auch hier sollte ein Firmwareupdate Abhilfe schaffen können.

Archer VR900v Geräteüberwachung

Alle angeschlossenen LAN und WLAN Geräte werden über den Punkt „Netzplan“ angezeigt. Je nachdem ob der Punkt „WLAN Teilnehmer“ oder „Kabelgebundene Teilnehmer“ gewählt wird, werden die jeweils verfügbaren Geräte angezeigt. In der Übersicht finden sich, neben dem Gerätenamen, auch die IP- und die MAC-Adresse. Der Gerätenamen kann hier sogar direkt angepasst werden.

Archer VR900v als Druckserver

Der Archer VR900v bringt einen eigenen Druckserver mit. Dieser stellt den an den Router-USB-Port angeschlossenen Drucker jedoch nicht direkt als Netzwerkdrucker zur Verfügung. Soll der angeschlossene Drucker zum Einsatz kommen, muss zuerst die zugehörige TP-LINK-Druckersoftware (Link) auf dem eigenen PC installiert werden.

Archer VR900v DDNS

Der Archer VR900v bringt auch eine DDNS-Funktion mit. Damit kann eine dauerhafte Verbindung zum eigenen Router/Netzwerk über das Internet hergestellt werden. Bereits ab Werk werden 11 DDNS-Anbieter unterstützt. Darüber hinaus können auch benutzerdefinierte Einstellungen vorgenommen werden.

Archer VR900v Telefonieeinstellungen

Über die erweiterten Einstellungen stehen zahlreiche Optionen für die integrierte Telefonanlage zur Verfügung. Wir haben uns die Wichtigsten herausgepickt und erklären deren Funktionen im nächsten Abschnitt.

Archer VR900v VoIP-Anbieter verwalten

Neben der Telekom, 1&1 und den anderen großen Telefonanbietern können auch reine VoIP-Anbieter wie Sipgate eingebunden werden. Hierfür stehen bereits vorgefertigte Profile zur Verfügung. Sollte der eigene Anbieter nicht in der Liste aufgeführt sein, können benutzerdefinierte Einstellungen angegeben werden. In unserem Test klappte die Einrichtung sowohl mit 1&1 als auch mit Sipgate problemlos.

Archer VR900v Telefonbuch verwalten

Das Telefonbuch kann wunderbar verwaltet und erweitert werden. Neben dem Namen, der Telefonnummer und dem Nummerntyp kann hier auch gleich eine Kurzwahlnummer angelegt werden, wodurch einem die Eingabe von langen Nummern erspart bleibt. Eine Importfunktion für bestehende Kontakte gibt es leider nicht. Unter Notfallnummerneinstellungen verbirgt sich eine weitere praktische Telefonfunktion, welche vor allem älteren und kranken Menschen entgegenkommen sollte. Wird diese Option aktiviert und eine oder mehrere Notfallnummern eingetragen, reicht für deren Anruf das Abheben des Hörers aus, damit nach einer vorher eingestellten Wartezeit die Notfallnummer gewählt wird.

Archer VR900v Telefoniegeräte

Unter den Telefoniegeräten können die angeschlossenen Telefone angezeigt und konfiguriert werden. Bereits ab Werk werden hier das Telefon 1 und Telefon 2 angelegt, über die per Kabel angeschlossene Telefone administriert werden können. Direkt darunter erscheinen die angelernten DECT-Telefone und die per App angebundenen Smartphones. All diese Geräte können durch einen Klick auf das Bearbeitensymbol verwaltet werden.

Archer VR900v Anrufprotokoll abrufen

Über das Anruferprotokol können die eingegangenen, getätigten und verpassten Anrufe eingesehen werden. Ist die Nummer bereits im Telefonbuch vorhanden, wird an dieser Stelle, neben der Rufnummer, auch der zugehörige Name angezeigt. Leider gibt es bisher keine Möglichkeit, die angezeigten Nummern direkt in Telefonbuch abzuspeichern. Darüber hinaus sollte beachtet werden, dass das Protokoll bei einem Routerneustart gelöscht wird.

Archer VR900v Anrufregeln

Kommen verschiedene Telefonanbieter zum Einsatz, können deren Vorteile über die Anrufregeln perfekt ausgenutzt werden. Wird also beispielsweise ins Ausland telefoniert, kann diesen Gesprächen der für solche Gespräche günstigste Anbieter zugewiesen werden. Genauso gestaltet es sich auch mit Festnetz- oder Handygesprächen. Darüber hinaus können sogar bestimmten Vorwahlbereichen gesonderte Telefonanbieter zugeordnet werden.

Archer VR900v Klingelsperre

Über die eingebaute Klingelsperre können eingehende Anrufe in gewünschten Zeiträumen unterbunden werden. Dies kann vor allem in den Nachtstunden oder am Wochenende praktisch sein. Optimal wäre es jedoch, wenn man einzelne Rufnummern von dieser Sperre ausgrenzen könnte, damit beispielsweise Familienangehörige, trotz der Sperre, ungehindert anrufen können. Auch mehr als ein Sperrzeitraum wäre wünschenswert. Direkt unter der Klingelsperre befindet sich die Anrufblockierung, über die ungewünschte eingehende und ausgehende Anrufe blockiert werden können. Dabei ist es sogar möglich, das Anrufer mit unterdrückter Rufnummer grundsätzlich abgelehnt werden.

Archer VR900v Anrufweiterleitung

Archer VR900v Call-Through

Ist die Call-Through-Funktion aktiviert, können zugelassene Telefone den VR900v anrufen und nach Eingabe einer Pin dessen Telefonfunktion benutzen. Teure Anrufe vom Handy ins Ausland können so beispielsweise umgangen werden, wenn der im Router festgelegte Telefonanbieter den hierfür besser geeigneten Tarif anbietet.

Archer VR900v Anrufbeantworter

Auch ein Anrufbeantworter ist eingebaut. Damit dieser eingesetzt werden kann, muss jedoch zuerst ein USB-Stick an den Router angeschlossen werden. Zum Abhören der Nachrichten per Telefon kann die Kurzwahl *20 genutzt werden.

Archer VR900v NAS-Funktion

Der Archer VR900v stellt den Inhalt des an den USB 3.0 Slot angeschlossenen Speichermediums als Netzlaufwerk im eigenen Intranet zur Verfügung. Ohne extra Programme ist es somit möglich, ganz einfach per Dateiexplorer auf die Inhalte zuzugreifen. Darüber hinaus gibt es sogar die Möglichkeit, dass Netzlaufwerk direkt in den Arbeitsplatz zu integrieren. Dort steht es dann wie eine normale Festplatte zur Verfügung. Neben der Netzwerkfreigabe stellt der Router auch einen praktischen FTP-Zugang bereit. Per Weboberfläche kann dieser FTP-Zugang auch für das Internet freigegeben werden.

Archer VR900v Sichern und Wiederherstellen

Nach erfolgreicher Ersteinrichtung sollte in jedem Fall ein Backup der Einstellungen vorgenommen werden. Dieses kann bei Bedarf in Sekundenschnelle neu eingespielt werden, wodurch eine zeitraubende Neueinrichtung vermieden wird. Im Test klappte sowohl die Sicherung, als auch die Wiederherstellung wunderbar. Leider waren jedoch nach der Wiederherstellung die vorher angelernten DECT-Telefone verschwunden. Diese wurden augenscheinlich nicht mitgesichert. Auch hier sollte TP-Link mit einem Firmware-Update Abhilfe schaffen können.

Archer VR900 - Einstellungen für Profis

Der Archer VR900v bietet eine erstaunliche Fülle an praktischen Funktionen, welche Profis und Anfänger gleichermaßen erfreuen sollten. Dabei schafft es die aufgeräumte TP-LINK-Oberfläche, auch Profifunktionen anzubieten, ohne den Anfänger damit zu überfordern. Aufgrund der Vielzahl an Optionen, müssen wir uns in diesem Ratgeber auf einige Wenige beschränken, um die Lesbarkeit des Ratgebers zu erhalten. Dank des von TP-LINk angebotenen Weboberflächenemulators (LINK), kann trotzdem jedes Detail der Oberfläche betrachtet und ausprobiert werden. Toll fanden wir, das die Oberfläche des VR900v komplett übersetzt war und sogar die Hilfefunktion in einwandfreiem Deutsch glänzte. Die fehlende Übersetzung hatten wir in unserem TP-Link Touch P5 Ratgeber (Link) leider noch bemängeln müssen.
 

Archer VR900v LAN – AC-WLAN -Geschwindigkeit

Für das Senden unserer 3,74 Gigabyte großen Testdatei per Gigabit-LAN wurden rund 57 Sekunden benötigt. Die Übertragungsgeschwindigkeit lag bei durchschnittlich 76 Megabyte pro Sekunde. Beim Download der Datei lag die durchschnittliche Übertragungsrate bei 61 Megabyte pro Sekunde, weshalb zum Übertragen der Testdatei eine Minute und 21 Sekunden nötig waren. Die Tests wiederholten wir mit der gleichen Datenmenge, aufgeteilt in 380 Einzeldateien. Hierfür vergingen eine Minute und 32 Sekunden beim Senden und eine Minute und 43 Sekunden beim Empfangen.
 

Archer VR900v AC-WLAN Geschwindigkeit

Für das  Senden der 3,74Gb großen Testdatei per AC-WLAN vergingen zwei Minuten und 16 Sekunden. Empfangen wurde die Datei in zwei Minuten und 40 Sekunden. Das Senden der gleichen Datenmenge, jedoch aufgeteilt in 380 Einzeldateien, benötigte drei Minuten und eine Sekunde. Für das Empfangen vergingen zwei Minuten und 41 Sekunden.
 

Archer VR900v WAN Geschwindigkeit

Die Internetgeschwindigkeit zeigt sich von seiner besten Seite. Hierbei wurden mit dem VR900v insgesamt bessere Ergebnisse erzielt, als mit der zuvor zum Einsatz gekommenen Fritzbox 7360 SL. Der Archer VR900v erreichte 35,33 Mbps Download und 10,03Mbps Uploadgeschwindigkeit. Mit der Fritzbox 7360 SL erreichten wir 34,90Mbps Download und 9,38Mbps Uploadgeschwindigkeit am gleichen Telefonanschluss.

VR-900v per TP-LINK Tether-App steuern

Der VR900v-Router kann auch per Smartphone-App administriert werden. Die App bietet zwar nur grundlegende Funktionen, diese sind aber relativ selbsterklärend angeordnet. Nach kurzer Eingewöhnungsphase geht die Bedienung flott von der Hand – die Weboberfläche kann die App allerdings nicht ersetzen.

Archer VR900v Stromverbrauch

Der Touch P5 verbrauchte im Test rund 14,5 Watt. Bei knapp 25 °C Raumtemperatur erwärmte sich der Router auf maximal 38°C.
 

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Der TP-LINK Archer VR900v (Link) erwies sich im Test als zuverlässiger Alleskönner mit guter Performance und Bedienbarkeit. Während der dreimonatigen Testzeit stellte der Router die grundsätzlichen Funktionen zuverlässig und ohne Stabiliätsprobleme bereit. Die gezeigte Netzwerkgeschwindigkeit war gut und die Telefonfunktionalität arbeitete tadellos. Sowohl mit dem verwendeten Fritzfon MT (Link) als auch mit dem Gigaset A540 CAT (Link) wurde eine hervorragende Gesprächsqualität erreicht. Beim Einsatz der tpPhone-App konnte die Gesprächsqualität jedoch nicht vollends überzeugen, da das Klangbild deutlich matter wirkte und dazu ein leichter Zeitversatz erkennbar war. Besonders gut fanden wir die deutsche Web-Benutzeroberfläche, welche logisch aufgebaut und spitzenmäßig übersetzt ist. Einzig die Kindersicherung ließ Platz für echte Kritik, da diese im Test nicht richtig funktionierte. Hier sollte aber eine neue Firmware Abhilfe schaffen können. Per Firmwareupdate ließe sich dann auch gleich eine Importfunktion für Kontakte, ein vollständiges Gerätebackup, eine erweiterte Klingelsperre und eine Kontakt-Speicherfunktion im Anruferprotokoll nachrüsten. Diese fehlenden Funktionen vermissten wir nämlich noch. Alles in allem ist der Archer VR900v aber eine gut gelungene und aus unserer Sicht sehr empfehlenswerte Fritzbox-Alternative mit riesigem Funktionsumfang, leichter Bedienbarkeit und guter Leistung.
Freigegeben in Netzwerk
Schlagwörter
Montag, 19 September 2016 15:06

Wistiki Voilá Schlüsselfinder im Praxistest

Ältere Generationen kennen noch die wild piepsenden Schlüsselfinder aus den 90igern. Diese waren zwar durchaus nützlich, aber leider auch extrem nervig und deshalb ziemlich schnell wieder verschwunden. Unter dem Namen „Voilá“ bringt Wistiki (Link) nun einen Schlüsselfinder auf den Markt, welcher per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden und danach per App bedient und ausgelöst werden kann. Praktischerweise wird auch die Rückwärtssuche unterstützt, mit der sich das Smartphone oder Tablet auf Knopfdruck akustisch bemerkbar macht.
 

Der Wistiki Voilá Lieferumfang

Der Wistiki Voila wird zusammen mit einer englischen Kurzanleitung in einer stabilen Box geliefert. Werden mehr Informationen zum Voilá benötigt, muss der Supportbereich (Link) der Wistiki-Webseite aufgerufen werden. Hier gibt es zahlreiche Videoanleitungen mit englischen Untertiteln, welche die Funktionen des Voilá anschaulich erklären. Eine deutsche Übersetzung fehlt derzeit leider noch. Der kleine Metallstick kann leicht an einem bereits vorhandenen Schlüsselring befestigt werden.

Die Wistiki Voilá – App

Die Wistiki Voilá – App kann kostenfrei für Android oder iOS heruntergeladen werden. Wir testeten die App über mehrere Wochen auf einem Android 5.1 –Tablet.

Der Wistiki Voilá Benutzerkonto

Die Wistiki Voilá Einrichtung

Die eigentliche Wistiki Voilá Einrichtung dauert nur wenige Sekunden. Zuerst muss der Google Standortdienst aktiviert werden, damit die Wistiki-App den derzeitigen Voilá-Standort auf der Karte anzeigen kann. Direkt im Anschluss leitet einen die App durch den Anlernvorgang.

Das Wistiki Voilá benutzen

Wurde der Wistiki Voilá angelernt, erscheint dieser auf der App-Startseite. Dort ist der zugewiesene Name, der zuletzt erkannte Standort und auch der Button zu finden, über den der Voilá zum Piepsen gebracht werden kann. Dies funktioniert jedoch nur dann, wenn sich der Stick in Bluetooth-Reichweite befindet.

Die Wistiki Voilá Rückwärtssuche

Manchmal ist es wie verhext. Dann lässt sich zwar der Schlüssel mit Leichtigkeit auffinden, das Smartphone oder Tablet ist jedoch spurlos verschwunden. In diesem Fall kann das mobile Gerät, wenn es sich in Bluetooth Reichweite zum Voilá aufhält, durch einen Druck auf den Voilá-Button zum Piepen gebracht werden. Ein wirklich nützliches Feature.

Wistiki Voilá teilen

Besonders in Familien werden Schlüssel gerne auch einmal gemeinsam genutzt. Daher kann es Sinn machen, dass auch Angehörige Zugriff auf den eigenen Voilá Stick bekommen. Obwohl der ursprüngliche Stick-Besitzer unverändert bleibt, kann der jeweilige Standort nun auch dann bestimmt werden, wenn zum Beispiel die Tochter mit dem Schlüssel und dem eigenem Smartphone unterwegs ist.

Wistiki Voilá kreativ einsetzen

Der Wistiki Voilá taugt aber nicht nur als Schlüsselfinder. Mit ein wenig Kreativität finden sich zahlreiche weitere Einsatzgebiete, bei denen der kleine Voilá behilflich sein kann. Ein in einen Koffer gelegter Wistiki kann zum Beispiel dabei helfen, den letzten Standort zu bestimmen, wo der Reisebegleiter wahrscheinlich stehen geblieben ist. Obwohl hierdurch kein genauer, aktueller Standort bestimmt werden kann, bekommt man jedoch einen Tipp, wo die Suche beginnen sollte.
 

Andere Nutzer mitsuchen lassen

Die App bietet auch die Möglichkeit, verlorene Wistikis für die flächendeckende Fahndung freizugeben. Läuft nun ein anderer Wistiki-App-Nutzer durch Zufall am eigenen Empfänger vorbei, bekommt der wahre Besitzer eine Standortmeldung.

Den Abstand zum Schlüssel bestimmen

Die Wistiki-App bringt auch die Möglichkeit mit, die Entfernung zum Stick grob zu erkennen. Wird die Suche aktiviert, erscheint ein Balken, welcher immer kürzer wird, wenn man dem Stick näherkommt.

Die Wistiki Voilá Batterielaufzeit

Der Wistiki besitzt eine fest eingebaute Batterie, welche rund drei Jahre durchhalten soll. Geht diese zur Neige, muss der Voilá gegen ein neues Modell ausgetauscht werden. Der Austausch der Batterie ist leider nicht möglich. Aus unserer Sicht sollte daher auf der Verpackung ein Verfallsdatum angebracht werden, damit die garantierte Restlaufzeit direkt beim Kauf bestimmt werden kann.
 

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Der Wistiki Voilá (Link) ist ein praktischer, vielseitig einsetzbarer Helfer, welcher ohne jegliches technisches Verständnis eingerichtet und genutzt werden kann. Im Test funktionierte der kleine Stick wunderbar und machte keinerlei Probleme. Sowohl die Bedienung per App als auch per Stick-Button funktionierte tadellos. Nicht so gut fanden wir, dass die Batterie des Voilá nicht getauscht werden kann. Hier hätte man eine kunden- und umweltfreundlichere Lösung finden können. Trotzdem können wir den Stick empfehlen. Die Verarbeitung ist gut und die versprochenen Funktionen werden bereitgestellt.
Freigegeben in Mobile
Schlagwörter
Mit diesem Ratgeber starten wir unsere neue devolo-Ratgeberserie, in der wir in den kommenden Teilen, neben den Gerätedetails auch deren Montage, den Anlernprozess und die Einrichtung genauer beleuchten werden. Auch die Möglichkeiten sowie die Bedienbarkeit der Weboberfläche und der App werden wir unter die Lupe nehmen. Zugunsten der Überschaubarkeit beschäftigen wir uns in diesem Teil einzig mit der Vorstellung der zum devolo Home Control-System gehörenden Geräte.
 

Das devolo Home Control Starter Paket

Die Grundlage unseres devolo-Testsystems stellt das devolo Home Control Starterpaket (Link) dar. Dieses bringt, neben der devolo Home Control Zentrale, auch einen devolo Home Control Tür- und Fensterkontakt und eine devolo Home Control Schalt- und Messsteckdose mit.

Die devolo Home Control Zentrale

Gleich mehrere Aufgaben deckt die devolo Home Control Zentrale (Link) ab. Diese dient zum einen als Basisstation für alle anderen devolo Home Control-Komponenten und stellt zum anderen auch die Verbindung zum Netzwerk bzw. Internet her. Hierfür bietet die Zentrale sogar zwei Möglichkeiten. Denn neben der klassischen LAN-Buchse bringt die Zentrale auch ein Powerline-Modul mit, wodurch eine Netzwerkanbindung über die Steckdose möglich wird. Soll die Zentrale per dlan vernetzt werden, wird jedoch ein weiterer devolo Powerline-Adapter benötigt, welchen wir weiter unten genauer vorstellen werden. Der  Stromverbrauch der Zentrale lag im Test bei durchschnittlich 3,3 Watt.

Der devolo Home Control Tür- und Fensterkontakt

Mit dem devolo Home Control Tür- und Fensterkontakt (Link) können sowohl Fenster als auch Türen abgesichert werden. Der Sensor ist mit zwei Reedkontakten ausgestattet, welche durch den mitgelieferten Magneten geschaltet werden. Der Maximalabstand zwischen Magneten und Sensor liegt zwischen 2 und 3 Zentimetern. Die integrierte CR123A-Batterie (Link) soll den Sensor für bis zu 2 Jahre mit Energie versorgen können. Der Kontakt wird zusammen mit dem benötigten Magnetkontakt, mehreren doppelseitigen Klebestreifen und vier kleinen Schrauben ausgeliefert. Eine Bedienungsanleitung liegt natürlich auch bei.

Die devolo Home Control Schalt- und Messsteckdose

Die devolo Home Control Schalt- und Messsteckdose (Link) kann Lasten bis 3000W schalten und den Verbrauch in einem Messbereich zwischen 1–3150 Watt messen. Die Messgenauigkeit liegt bei ± 5%. Über einen integrierten Taster kann die Schaltsteckdose auch direkt am Gerät ein- und ausgeschaltet werden. Eine integrierte LED informiert über den derzeitigen Schaltstatus. Der  Standby-Stromverbrauch der Messsteckdose lag bei rund 0,4 Watt, im Betrieb wurden im Schnitt 0,7 Watt aus der Steckdose bezogen.

Weitere devolo Home Control Komponenten

Neben den Geräten des Starterpakets berücksichtigen wir in unserem devolo-Ratgeber auch die restlichen, derzeit verfügbaren devolo Home Control Komponenten. Mitte bis Ende Mai sollen drei weitere devolo-Komponenten folgen.

Der devolo Home Control Funkschalter

Sollen die devolo Aktoren nicht nur per Software, sondern auch ganz klassisch per Wandtaster bedient werden, kommt der devolo Home Control „Funkschalter“ (Link) zum Einsatz. Der Vierfachtaster wird zusammen mit dem benötigten Halterahmen, einer CR2032-Knopfzelle (Link), dem Montagematerial und der Bedienungsanleitung ausgeliefert. Darüber hinaus liegt eine einfache und eine doppelte Schalterwippe dem Lieferumfang bei. Die Energie einer CR2032-Knopfzelle (Link) soll die Tastereinheit für bis zu 2 Jahre mit Energie versorgen können.

Die devolo Home Control Fernbedienung

Als Tasterlösung für die Hosentasche stellt devolo die Home Control Fernbedienung (Link) zur Verfügung. Diese kleine Fernbedienung verfügt über vier Tasten, welche frei belegt werden können. Wie bei der Wandtasterlösung, kommt auch bei der kleinen Fernbedienung eine CR2032-Knopfzelle (Link) zum Einsatz, welche Energie für bis zu 2 Jahre liefern soll. Eine Tastenabdeckung soll das versehentliche Betätigen der Tasten verhindern.

Der devolo dLAN 550 duo+ Adapter

Die devolo Home Control Zentrale kann per LAN-Kabel oder direkt über die Stromleitung ans Internet angebunden werden. Damit die Anbindung per Steckdose funktionieren kann, wird ein weiterer devolo dLAN-Adapter (Link) benötigt. Für unser Testsystem nutzen wir den devolo dLAN 550 duo+ Powerline-Adapter, welcher nur per LAN-Kabel mit dem Router verbunden werden muss. Ist dies getan, muss die devolo Home Control Zentrale nur noch in die Steckdose gesteckt und „angelernt werden. Der Powerline-Adapter wird zusammen mit einem LAN-Kabel und der Bedienungsanleitung geliefert. Der Adapter benötigte im Test rund 2,9 Watt.

Der devolo Home Control Bewegungsmelder

Der devolo Home Control Bewegungsmelder (Link) kann neben Bewegungen auch die derzeitige Helligkeit und Temperatur ermitteln. Die Stromversorgung übernimmt eine CR123A-Batterie (Link), welche bis zu 2 Jahre durchhalten soll. Neben dem Bewegungsmelder werden auch doppelseitiges Klebeband, vier kleine Schrauben und eine Bedienungsanleitung mitgeliefert.

Der devolo Home Control Rauchmelder

Im Lieferumfang des devolo Home Control Rauchmelders (Link) sind neben dem benötigten Montagematerial, auch eine Bedienungsanleitung und eine CR123A-Batterie (Link) enthalten. Die Batterie soll den Rauchmelder für bis zu 3 Jahre mit Strom versorgen können, jedoch alle zwei Jahre ausgetauscht werden. Die bei unserem Rauchmelder mitgelieferte Batterie wurde direkt nach dem Einlegen mit 70% Kapazität erkannt. Laut devolo ein ärgerlicher Einzelfall. Sollten Kunden direkt nach dem Auspacken eine Batterie mit zu wenig Kapazität erwischt haben, tauscht devolo diese nach eigenen Angaben aus.

Das devolo Home Control Raumthermostat

Soll die Raumtemperatur von einer zentralen Stelle aus geregelt werden, kommt das devolo Home Control Raumthermostat (Link) zum Einsatz. Dieses wir zusammen mit dem nötigen Montagematerial, einer Bedienungsanleitung und den zwei benötigten LR6-Batterien (Link) ausgeliefert. Wie auch bei den anderen Geräten, soll auch der Raumthermostat rund zwei Jahre lang mit einem Batteriesatz auskommen.

Das devolo Home Control Heizkörperthermostat

Das devolo Home Control Heizkörperthermostat (Link) wird zusammen mit einem M30 x 1,5 Gewinde- und einem Danfoss RA Ventil-Adapter ausgeliefert. Neben der Bedienungsanleitung liegen auch die benötigen LR-6-Batterien (Link) und ein Inbusschlüssel für für die Adapterringmontage bei. Laut devolo sollen die zwei LR-6-Batterien das Thermostat für knapp zwei Jahre mit Strom versorgen können.

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Sowohl die Verarbeitungsqualität als auch der Lieferumfang der devolo-Komponenten (Link) gefiel uns. Einzig der indirekte Druckpunkt der Heizkörperthermostattasten passte nicht zum ansonsten guten Eindruck. Die Anbindungsmöglichkeit der Zentrale per Powerline fanden wir extrem praktisch, da hierdurch nahezu jeder beliebige Aufstellort gewählt werden kann, ohne dass ein zusätzliches WLAN-Netzwerk aufgebaut werden muss. Hierzu wird jedoch ein weiterer devolo Powerline-Adapter benötigt, welcher separat erworben werden muss. Den gelungenen Mix aus guter Verarbeitungsqualität und praktischen Features wollen wir bereits jetzt mit unserem Approved-Award belohnen. Ob die Systemeinrichtung und das Anlernen der Sensoren und Aktoren auch noch soviel Freunde macht, klären wir im kommenden, zweiten Teil.
 
Smarthelpers Approved Award
 
 
Freigegeben in Smarthome
Mittwoch, 21 Oktober 2015 12:43

digitalSTROM Ratgeber Teil 2 - Einbau und Anschluss

Im zweiten Teil unserer digitalSTROM-Ratgeberserie  befassen wir uns mit dem Einbau der digitalSTROM-Komponenten und geben Tipps für nützliches Zubehör. Als erstes bestücken wir den Sicherungskasten, danach schließen wir die Klemmen und Sensoren an. Ganz zum Schluss beschäftigen wir uns mit der Installation der „externen“ digitalSTROM-Komponenten. 
 
Tipp: Wir nutzen ein eigenes, innovatives Artikelkonzept. Damit Ihnen nichts entgeht, haben wir einen kleinen Artikelwegweiser für Sie verfasst. Viel Spaß beim Lesen!
 
Bevor wir beginnen, müssen wir darauf hinweisen, dass wir in diesem Artikel einige Geräte vorstellen, welche als Teil der Gebäudeinstallation fest in das 230V-Wechselspannungs-Hausnetz eingebunden werden müssen. Diese Arbeiten dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Um Schäden zu vermeiden, sollte dies unbedingt berücksichtigt werden! In jedem Fall sind die folgenden fünf Sicherheitsregeln einzuhalten:
 
  • Freischalten (Leitungen stromlos schalten)
  • gegen Wiedereinschalten sichern
  • Spannungsfreiheit feststellen
  • Erden und Kurzschließen
  • benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken (absperren)
 
Außerdem muss passendes Werkzeug, wie beispielsweise  das TOOLCRAFT Elektriker-Werkzeugset, verwendet werden. Eine Liste von bereits getesteten Werkzeugen gibt es hier.

Benötigte Materialien

Zusätzlich zu den im ersten Teil vorgestellten Zubehörteilen wird für die Neuinstallation auch ein ausreichend dimensionierter Sicherungskasten, verschiedene Sicherungsautomaten und natürlich auch Kabel ( z.B. 1,5 mm²) benötigt.

Wichtige Information

Im folgenden Artikel werden wir einzig die Installation der digitalSTROM-Komponenten beschreiben. Um die Verkabelung so übersichtlich wie möglich zu gestalten, besitzt unser Vorführsicherungskasten keine Hauptsicherung und keinen FI-Schalter. Bei einer „echten“ Installation müssen aber natürlich alle Sicherheitsvorschriften eingehalten und die fehlenden Komponenten montiert werden!
 

Hutschienenmodule – Einbau und Anschluss

Für unseren Testaufbau nutzen wir einen kleinen Sicherungskasten mit Platz für 12 Sicherungsautomaten.

DSF20-Netzfilter 

DSM12 –Meter

Direkt nach dem Filter folgen die digitalSTROM-Meter mit jeweils einer vorgeschalteten Sicherung. Bitte nicht wundern - das Einbinden der digitalSTROM-Stromkreise beschreiben wir etwas weiter hinten im Artikel.

DSN-24 Volt-Netzteil

Für den Betrieb des digitalSTROM-Servers wird ein 24-Volt-Gleichstrom-Netzteil benötigt. Damit dieses die eigene Abwärme besser abführen kann, lassen wir links und rechts davon einen halben Hutschienenplatz frei. Selbstverständlich schalten wir auch dem Netzteil eine passende Sicherung vor.

DSS11-1GB- Server

Zu guter Letzt installieren wir den digitalstrom-Server. Auch dieser sollte etwas Platz zum „Atmen“ bekommen, damit die Abwärme ungehindert abgeführt werden kann. Als LAN-Kabel nutzen wir das Inline-180°-Kabel (Amazon Link). Dessen Stecker lässt sich um 90° drehen, wodurch das Kabel, ohne Kraftaufwand, in der Wand oder im hinteren Teil des Verteilerkastens verschwinden kann.

Bus-Leitungen anschließen

Sind alle Hutschienenmodule montiert, müssen die digitalSTROM-Meter und der Server miteinander gekoppelt werden. Hierfür verbinden wir die einzelnen Bauteile mit einer zweipoligen, gedrillten Leitung. Die Litzen werden hierfür einfach in die Stecker eingeschoben. Dort halten diese selbstständig fest. Um die „Bestückung“ zu erleichtern, kann der Stecker auch entfernt werden. Dem jeweils ersten und letzen digitalSTROM-Hutschienenmodul mit Bus-Anbindung muss ein 120-Ohm-Widerstand spendiert werden. Dieser liegt dem Lieferumfang bei und kann mit etwas Geschick direkt in die Klemmen eingeführt werden. Für unseren Geschmack waren die „Beinchen“ des mitgelieferten Widerstandes ein paar Millimeter zu kurz, weshalb das Einstecken in den jeweiligen Stecker zur „Fummelarbeit“ ausartete. Zwei, drei Millimeter mehr pro „Bein“ würden das Einstecken deutlich erleichtern. Insgesamt dürfen „nur“ maximal 62 digitalSTROM-Module und ein digitalSTROM-Server per Bus miteinander verbunden werden.

digitalStrom-Stromkreise einbinden

Dieser Arbeitsschritt kann natürlich bereits beim Einbau der digitalSTROM-Meter ausgeführt werden. Zugunsten der Übersichtlichkeit haben wir uns aber dazu entschieden, die Stromkreise erst dann anzuschließen, wenn alle Hutschienenmodule fertig eingebaut und miteinander verkabelt sind.

Anordnung im Sicherungskasten

Bei der Anzahl der von uns getesteten digitalSTROM-Komponenten bietet es sich an, die Komponenten nebeneinander anzuordnen. Da die Verkabelung auf den Fotos nicht immer eindeutig nachvollzogen werden kann, haben wir einen passenden „Schaltplan“ erstellt. Bei umfangreicheren Projekten, bei denen die Komponenten in großen Verteilerkästen eingebaut werden können, kann es sich auch anbieten, die Sicherungen im unteren und die digitalSTROM-Meter im oberen Bereich einzubauen. Es muss aber immer darauf geachtet werden, dass wärmeproduzierende Bauteile wie der Server oder das Netzteil etwas Platz zum „Atmen“ bekommen.

Freiräume „verschließen“

Um eine möglichst gute Luftzirkulation um das 24-Volt-Netzteil und den Server zu ermöglichen, wurden diese beiden Module mit etwas Abstand zu den restlichen Komponenten eingebaut. Wird nun die Verkleidung aufgesetzt, entstehen an diesen Stellen hässliche und gegebenenfalls auch gefährliche Lücken. Um dies zu verhindern, können dort sogenannte Blindstreifen eingesetzt werden. Diese können für kleines Geld bei Amazon und Co. erworben werden.

Klemmen - Einbau und Anschluss

Die digitalSTROM-Klemmen lassen sich ohne großen Aufwand einbauen. Bei der Planung sollte jedoch darauf geachtet werden, dass besonders tiefe Wanddosen zum Einsatz kommen. Mit den von uns verwendeten 61mm tiefen Dosen (Amazon Link) klappte der Einbau der Klemmen direkt hinter Tastern und Steckdosen problemlos. Soll die Dose einzig für die Klemme genutzt werden, reichen auch Dosen mit weniger Tiefe (Amazon Link) aus.

GE-KM200 Lichtklemme

Der Anschluss der „Lichtklemme“ geht leicht von der Hand. Die Anschlüsse N und L werden mit den jeweiligen Leitern der digitalSTROM-Installation verbunden. Zwischen diesen beiden Anschlüssen befindet sich der optionale Tastereingang, welcher „analoges“, also normales Einschalten per 230-Volt-Taster erlaubt. Die eigentliche Leuchte wird dann auf der Klemmenseite angeschlossen, auf der sich auch die LED befindet.

BL-KM200 Heizungsklemme

Der Anschluss der blauen „Heizungsklemme“ unterscheidet sich kaum von dem der gelben Lichtklemme. Die Klemme wird mit dem digitalSTROM-Kreis verbunden und der Stellmotor auf der Klemmenseite mit der Status LED angeschlossen. Aus unserer Sicht eignet sich die Klemme hauptsächlich für den Einsatz an Fußbodenheizungsverteilern, da ein verkabelter Stellantrieb dort nicht stört. Kreativen Heizungsmonteuren bietet es aber auch bei normalen Heizkörpern die Möglichkeit, die Raumlufttemperaturüberwachung und die Ventilsteuerung getrennt voneinander zu platzieren. Die Stellmotor-Ventilkombination kann dann, ähnlich wie bei einer Fußbodenheizung, verborgen hinter einer Wartungsklappe platziert werden.
 

Möhlenhoff 230V – VA80 – Einbau

Für die Ventilsteuerung nutzen wir den Möhlenhoff 230V – VA80 – Stellantrieb, welcher durch die blaue Heizungsklemme per Pulsweitenmodulation (PWM) geregelt wird. Der Einbau des Stellantriebes an unserem Ventil mit M30x1.5 Gewinde gestaltete sich erstaunlich einfach. Hierzu wird der Haltering auf das Gewinde des Ventils handfest aufgedreht und anschließend der Stellantrieb auf den Ring geclipst. Der Haltering kann je nach Ventilhersteller variieren – bei Amazon werden die VA-80-Variante (Amazon Link) für Heimeier-Ventile sowie die VA-10-Variante (Amazon Link) für Ventile von Oventrop angeboten.

SW-KL200 Lastklemme

Die KL200-Lastklemme eignet sich für elektrische Verbraucher mit einer maximalen Leistungsaufnahme von bis zu 1400 Watt und ist daher ein wenig größer als die gelbe Lichtklemme. Der Anschluss gestaltet sich aber ähnlich. Zum Einbinden der Klemme in den digitalSTROM-Kreis reicht wie gewohnt der Anschluss des „L-“ und „N-Leiters“. Der Verbraucher wird an „L1“ und „N“ angeschlossen. Wie auch bei der gelben Lichtklemme kann bei Bedarf auch ein „normaler“ 230-Volt-Taster am Tastereingang „1“ angebracht werden.

GR-KL200 Rollladenklemme

Wie es der Name bereits vermuten lässt, kümmert sich die GR-KL200-Klemme um elektrische Rollladenantriebe. Der Anschluss ans digitalStrom-System erfolgt, wie bereits bei den anderen Klemmen, über die Anschlüsse „L“ und „N“. Für die jeweilige Laufrichtung stehen die Ausgänge „L1“ und „L2“ zur Verfügung. Auch der benötigte Neutralleiteranschluss wird zur Verfügung gestellt. Zusätzlich dazu steht ein 230V-Tastereingang zur Verfügung. Soll ein klassischer Taster mit zwei Ausgängen zum Einsatz kommen, muss eine zusätzliche digitalSTROM-Tasterklemme zum Einsatz kommen.

SW-TKM200-4-fach-Tasterklemme

Die SW-TKM200-Tasterklemme kann die „Schaltsignale von bis zu vier 230-Volt-Tastern verarbeiten. Hierzu muss das Modul zuerst über die Anschlüsse „N“ und „L“ in das digitalSTROM-System eingebunden werden. Die eigentlichen Eingänge werden entweder über spezielle Wago-Klemmen oder direkt mit den jeweiligen 230 Volt Tasterausgängen verbunden.

Die SW-AKM210 Automatisierungsklemme

Der Anschluss der SW-AKM210–Automatisierungsschnittstelle ist deckungsgleich zum Anschluss der SW-TKM200-Tasterschnittstelle. Zuerst müssen die Anschlüsse „N“ und „L“ mit den zugehörigen Leitungen des digitalSTROM-Kreises verbunden werden. Danach können die vier Eingänge an die jeweiligen Sensorausgänge angeschlossen werden. Ein Praxisbeispiel folgt im nächsten Abschnitt.
 

Sensoren - Einbau und Anschluss

In diesem Abschnitt zeigen wir Beispiele, wie Sensoren in das digitalSTROM-System eingebunden werden können.

Bewegungsmelder an die SW-AKM210 anschließen

Als Beispiel für den Einsatz der SW-AKM210 Automatisierungsschnittstelle möchten wir den Anschluss eines Bewegungsmelders beschreiben. Hierfür nutzen wir einen in eine Lampe integrierten 360° Bewegungsmelder mit zwei Ausgängen. Von einem der Ausgänge greifen wir das Schaltsignal ab, indem wir diesen mit der Automatisierungsklemme verbinden. Obwohl die Automatisierungsklemme über zwei Eingänge verfügt, bauen wir in unserem Praxisbeispiel - zur Veranschaulichung von alternativen Unterbringungsmöglichkeiten - die Klemme direkt in die Lampe ein. Aufgrund der zwei Sensoreingänge bietet sich aber auch der Einbau in einer Extradose an.

DS-ISENS200 Temperatur & Feuchtesensor

Besonders beim Einbau des DS-ISENS200 Raumluftsensors wird deutlich, wie einfach die Einbindung einer digitalSTROM-Komponente sein kann. Der Anschluss von zwei Kabeln reicht und der Sensor ist eingebunden. Auch die Wandmontagemöglichkeiten sind gut durchdacht. Hierzu können wahlweise vier Schrauben an den Ecken angebracht oder der Sensor einfach auf einer vorhandenen Hohlwanddose montiert werden. Der Einsatz der vier mitgelieferten Schrauben ist aus unserer Sicht etwas übertrieben. Wer also Bohrlöcher sparen möchte, nutzt entweder die Hohlwanddosen-Montageösen oder zwei der Schraubenlöcher diagonal.

Externe digitalSTROM-Komponenten installieren

Jede der Klemmen kann natürlich auch außerhalb von Wänden und Decken zum Einsatz kommen. Steht jedoch nicht genug Platz zur Verfügung, um die zusätzliche Klemme unterzubringen, bieten sich die folgenden Lösungen von digitalSTROM an.

GE-SDM200 Schnurdimmer M

Der GE-SDM200 Schnurdimmer M kann mit wenigen Handgriffen in eine bestehende Leuchtenzuleitung eingebaut werden. Hierzu muss die spannungslose Leuchtenzuleitung an der Wunschstelle getrennt und der Dimmer als Zwischenstück montiert werden. Die abisolierten Kabelenden sollten vor der Montage entweder verlötet oder mit einer Aderendhülse versehen werden. Tipp: Auch nach dem Einbau des digitalSTROM-Schnurdimmers bleibt die Leuchte im „normalen“ Stromnetz nutzbar.

GE-SDS200-CS Schnurdimmer S

Mit dem GE-SDS200-CS Schnurdimmer S kann eine 230-Volt-Zimmerleuchte der Schutzklasse II mit wenigen Handgriffen „digitalSTROM-fähig“ gemacht werden. Hierzu muss einzig die bestehende, zweiadrige Zuleitung durch die neue Leitung von digitalSTROM ersetzt werden. Fachkenntnisse vorausgesetzt, ist dies in wenigen Minuten erledigt. Wie bereits erwähnt, besitzt die Zuleitung keinen dritten Schutzleiter. Für Lampen, bei denen eine Absicherung über den Schutzleiter nötig ist, muss also auf den Schnurdimmer M zurückgegriffen werden. Auch dieser Taster funktionierte tadellos im „normalen“ Stromnetz.

RT-SDM200 Paniktaster

Auch der RT-SDM200 Paniktaster kann mit wenigen Handgriffen in eine bestehende Leitung installiert werden. Hierzu muss einfach nur die spannungslose Leitung an der Wunschstelle getrennt und der Taster als Zwischenstück montiert werden. Die abisolierten Kabelenden sollten vor der Montage entweder verlötet oder mit einer Aderendhülse versehen werden. Da sich der Anschluss nicht von dem des GE-SDM200 Schnurdimmers unterscheidet, nutzen wir an dieser Stelle  die zum Dimmer zugehörige Bildergalerie.

Alternative Unterbringung

Die Klemmen passen super in tiefe, runde Unterputzdosen. Sind jedoch Maurerarbeiten unumgänglich, kann auch der Einsatz alternativer Unterbringungsmöglichkeiten Sinn machen. Viereckige Abzweigdosen sind eine solche Alternative. Diese werden in verschiedenen Größen und Ausführungen für die Hohlwand-, Unterputz- oder auch Aufputzmontage angeboten. Bei richtiger Planung können diese praktischen Unterkünfte als „Hauptwohnsitz“ für die jeweiligen Raumklemmen eingesetzt werden. Der zusätzliche Stauraum vereinfacht den Anschluss und sorgt für Ordnung.
 
Beispiele (Amazon Links):
 

Genaue Dokumentation

Auch an die genaue Dokumentation der Einbauorte sollte gedacht werden. Jedes Bauteil verfügt über einen eigenen Code, welcher zusammen mit dem Montageort notiert werden sollte. Hierfür stellen wir, unterhalb des Artikels, unsere „Standortliste für Aktoren und Sensoren“ zum Download zur Verfügung.
 

Möglichkeiten nutzen

Das digitalSTROM-System ist kein „Plug and Play“ System, welches in wenigen Minuten ein- und ausgebaut werden kann. Um wirklich das Beste aus dem System herausholen zu können, sind genaue Planung und die Zusammenarbeit der verschiedenen Gewerke unumgänglich. Nur dann, wenn den Eigentümern, den Handwerkern und auch dem Innendesigner/Architekten die Möglichkeiten der neuen Technik bekannt sind, kann auch der Einbau kosteneffizient und reibungslos vonstattengehen.
 

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Der Einbau der Komponenten gestaltete sich so einfach, dass sowohl erfahrene Elektriker als auch Elektrikerneulinge keine Probleme damit haben sollten. Um Probleme bei der Installation zu vermeiden, legen wir jedoch eine gewissenhafte Arbeitsweise nahe. Eine falsch geklemmte Leitung kann hier schnell teuer werden. Für eine möglichst gute Signalqualität sollte auch bei den Kabeln und vor allem bei den Kabelverbindern auf Qualitätskomponenten gesetzt werden. Soll ein digitalSTROM-System zum Einsatz kommen soll, empfehlen wir vor allem einen offenen Geist in der Planungsphase. Die tolle Verarbeitungsqualität der Komponenten möchten wir an dieser Stelle mit unserem Quality-Award belohnen. Im dritten Teil der digitalSTROM-Ratgeberserie beschäftigen wir uns dann mit der Inbetriebnahme und der softwareseitigen Grundeinrichtung des Systems.
 
 

Freigegeben in Smarthome