Fabian Richter
Fabian Richter ist ein Technikverrückter der ersten Stunde. Die Kombination aus einem Studium der technischen Informatik mit der früheren Ausbildung zum Anlagenmechaniker ermöglicht ihm eine ganzheitliche Sicht auf nahezu alle Bereiche der Technik. In den letzten Jahren war er im Bereich der Hardwareentwicklung und der technischen PR tätig...
Der Sicherungskasten ist in der Regel einer der am wenigsten geöffneten Schränke im Haus. Sobald jedoch eine Sicherung auslöst oder etwas an der Elektrik verändert werden muss, ist der Gang zum Kasten unumgänglich. Auch wenn in den meisten Fällen die Kabelverlegung fachmännisch ausgeführt wurde, sind die einzelnen Sicherungsautomaten sehr oft nicht, oder nur unzureichend beschriftet. Eine Zuordnung fällt dann oft schwer. An dieser Stelle kommt der Voltcraft-Sicherungsfinder-MS20 SF ins Spiel.
 
Tipp: Wir nutzen ein eigenes, innovatives Artikelkonzept. Damit Ihnen nichts entgeht, haben wir einen kleinen Artikelwegweiser für Sie verfasst. Viel Spaß beim Lesen!
 

Der Lieferumfang

Das Set besteht aus Sender und Empfänger und wird zusammen mit einer gepolsterten Transporttasche, einer 9V-Blockbatterie sowie einer deutschsprachigen Betriebsanleitung ausgeliefert.

Inbetriebnahme

Die Geräteinbetriebnahme geht schnell und werkzeuglos von der Hand. Es reicht, das Batteriefach des Empfängers aufzuschieben und die mitgelieferte 9V-Blockbatterie einzulegen. Sobald der Batteriedeckel wieder geschlossen wurde, ist das Gerät betriebsbereit.

Die Bedienung

Die Benutzung der Geräte gestaltet sich sehr einfach. Dennoch müssen einige Regeln beachtet werden, damit die gewünschten Ergebnisse erreicht werden können. Zu Beginn muss der Sender in die Steckdose gesteckt werden, dessen Sicherung zugeordnet werden soll. Der Sender wird nun mit der nötigen Energie versorgt, mit der das Testsignal erzeugt wird. Im nächsten Schritt muss der Empfänger, durch langes drücken auf den Powertaster, angeschaltet werden. Die Testspitze leuchtet nun rot und gibt ein akustisches Piepsignal aus. Sollte das Gerät nicht mehr auf Veränderungen reagieren, kann es durch Drücken der Powertaste zurückgesetzt werden.

Kabelfinden leicht gemacht

Umso näher wir den Empfänger an das Stromkabel des Senders heran bewegen, umso lauter und durchgängiger wird das Piepen. Berühren wir die Leitung mit der Empfängerspitze, leuchtet die grüne LED am Tester auf und signalisiert uns, dass wir das richtige Kabel gefunden haben. Dies funktionierte auch noch wunderbar, als wir in einer ganz anderen Etage, also weit entfernt vom Sender, den Empfänger direkt an das zugehörige Stromkabel hielten. Das Aufspüren von Stromkabeln war im Test jederzeit problemlos möglich. Zu beachten ist jedoch, dass sich die Empfängerspitze direkt am Kabel befinden muss, damit dieses eindeutig identifiziert werden kann. 
Auch das Auffinden von in der Wand verlegten Kabeln ist möglich – zumindest dann, wenn sich das Kabel nur maximal 1-2 Zentimeter unter der Oberfläche befindet. Im Test beschleunigte sich der Ton-Intervall deutlich, sobald sich der Empfänger der betreffenden Leitung annährte. Zudem leuchtete die grüne Status-LED vereinzelt auf, sobald wir uns direkt über der Leitung befanden. Bei tiefer in der Wand verlegten Kabeln war ein Auffinden nicht mehr möglich.

Sicherungen aufspüren

Das Auffinden von Sicherungen im Sicherungskasten funktionierte leider nicht so einfach wie bei der Kabelfahndung. Anscheinend brachte das Kabelwirrwarr unseres Testsicherungskastens, den Empfänger ein wenig durcheinander. Erst nach dem Entfernen der Schaltschrankabdeckung und dem direkten Vorbeifahren am oberen Sicherungspol konnten wir die Suche auf drei nebeneinanderliegende Sicherungen eingrenzen. Allem Anschein nach wurde das Testsignal über die Phasenschiene auch auf die umliegenden Sicherungen übertragen, was eine punktgenaue Ortung verhinderte.
In einem Zweiten, deutlich kleineren „Sicherungskasten“, welcher nur über drei Sicherungen verfügte, klappte das Zuordnen auf Anhieb.
Als wir dem Problem auf den Grund gingen, fiel auf, dass es zu den Ortungsproblemen immer dann kam, wenn die Phasen vieler verschiedener Kabelstränge im Sicherungskasten direkt nebeneinander geführt wurden. Solange die graue Kabelummantelung das gesuchte Kabel umgab, konnten wir dieses auch in einem großen Bündel an drei oder fünfpoligen Kabeln finden.
 

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Mit dem Voltcraft Sicherungsfinder (Amazon Linki) ist das Auffinden von spannungsführenden Kabeln ein Kinderspiel. Leider kam der Tester im Kabelwirrwarr unseres Testsicherungskastens durcheinander. Zwar konnten wir trotzdem die infrage kommenden Sicherungen eingrenzen, eine Punktlandung klappte jedoch nicht. Anders sah dies in einem deutlich kleineren und aufgeräumten Kasten aus. Hier war das Auffinden der Sicherungen auf Anhieb möglich. Der Sicherungsfinder eignet sich also vor allem für überschaubare Sicherungskästen und zum Zuordnen/Verfolgen unter Spannung stehender Leitungen. Sobald es jedoch eng zugeht, scheint das Testsignal gerne mal auf benachbarte Leitungen „überzuspringen“. Wir empfehlen den „Sicherungsfinder“ daher klar als Leitungssucher für unter Spannung stehende Stromkabel. Für die genaue Sicherungsortung ist der Scanner nur bedingt geeignet.
 

Die HomeMatic-Steuerzentrale CCU2 wird ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 99,95 € angeboten. Mit der Preissenkung um 50 Euro will die eQ-3 AG den Einstieg in die professionelle Smarthome-Welt erleichtern.
 
Wie das HomeMatic-System bereits in unserem Testlabor beweisen konnte, zeichnet es sich vor allem durch seine Flexibilität, die hohe Verarbeitungsqualität und die Anzahl der verfügbaren Komponenten aus. Die HomeMatic-Steuerzentrale CCU2 stellt als Herzstück der Smarthome-Anlage eine Vielzahl an Funktionen bereit. Sie kann gleichzeitig die Haussicherheit überwachen, das Licht und die Rollläden steuern oder auch die Heizkosten senken. Weitere Informationen zum HomeMatic-System sind auf der zugehörigen Website zu finden.
 
Moderne Häuser und Wohnungen bieten in den meisten Fällen viel Komfort und und sparen dazu noch eine Menge Energie. Möglich wird dies durch immer ausgeklügeltere Isolationslösungen. Ähnlich wie bei Wasser- oder Gasleitungen, werden heutzutage auch Eigenheime vor der Bauabnahme auf Dichtigkeit „abgedrückt“. Bei diesem Test wird Luft in das Haus gepumpt, bis ein bestimmter Überdruck erreicht und gehalten wird. Doch diese gute Isolation setzt regelmäßiges Lüften voraus, damit kein tropisches Raumklima entsteht. Ist eine ausreichende Belüftung nicht möglich, kann sich an sogenannten „Wärmebrücken“ Kondenswasser bilden. Um dies zu verhindern, kommen Luftentfeuchter ins Spiel. Mit dem Duracraft DD-TEC10NE haben wir ein Modell im Test, welches dank der eingebauten Regelung nicht nur gut trocknen, sondern auch noch Energie sparen soll.
 
Tipp: Wir nutzen ein eigenes, innovatives Artikelkonzept. Damit Ihnen nichts entgeht, haben wir einen kleinen Artikelwegweiser für Sie verfasst. Viel Spaß beim Lesen!
 

DD-TEC10NE Lieferumfang

DD-TEC10NE Inbetriebnahme

Vor der Inbetriebnahme müssen zuerst die Transportsicherungsaufkleber entfernt und ein geeigneter, möglichst waagerechter Aufstellort gefunden werden. Außerdem muss entschieden werden, ob das Tropfwasser im zugehörigen Auffangbehälter gesammelt, oder über den mitgelieferten Schlauch abgeführt werden soll. Ist dies entschieden, kann das Gerät zum ersten Mal gestartet werden. Praxistipp: Die Technik des Trockners ähnelt der eines Kühlschranks. Wir empfehlen daher, nach der Anlieferung durch den Paketdienst einige Stunden zu warten, bevor das Gerät zum ersten Mal angeschaltet wird. Grund hierfür ist, dass beim Transport mit dem Paketdienst das Gerät nicht immer in der ihm zugedachten Position gelagert wird. Hierdurch verteilt sich die Kühlflüssigkeit im Kühlkreislauf. Da das Kühlmittel gleichzeitig als Schmiermittel für den Kompressor dient, kann dies zu hohem Verschleiß führen. Es lohnt sich also, dem Gerät etwas Zeit einzuräumen, damit das Mittel wieder in den Kompressor zurücklaufen kann.

DD-TEC10NE Bedienung

Das Gerät stellt seine Funktionen über drei Taster zur Verfügung. Neben dem Powertaster gibt es noch jeweils einen Knopf für das gewünschte Feuchtigkeitsniveau und den Timer. Sobald der Powertaster gedrückt wurde, startet das Gerät und beginnt die Luftfeuchtigkeit zu messen. Hierzu fördert es die Raumluft mithilfe des eingebauten Lüfters durch das Gerät hindurch und am Feuchtesensor vorbei. Nach wenigen Sekunden wird der gemessene Feuchtewert angezeigt.
 

Automatische Überwachung

Über die mittlere Taste kann die gewünschte Luftfeuchtigkeit in Zehnerschritten zwischen 40% und 80% eingestellt werden. Jeder Tastendruck ändert hierbei den Wert um 10%. Wird an dieser Stelle beispielsweise ein Wunschfeuchtegrad von 50% gewählt, arbeitet der eingebaute Entfeuchter so lange, bis der gewünschte Wert erreicht wird. Danach wird der interne Kompressor deaktiviert – der Lüfter läuft jedoch weiter, damit die Raumluftfeuchte, durch Luftumwälzung, weiter zuverlässig ermittelt werden kann. Durch die Abschaltung des Kompressors reduziert sich der Energieverbrauch auf rund 19 Watt.
 

Zeitgesteuerte Überwachung

Neben der automatisierten Überwachung kann der Trockner auch zeitgesteuert eingesetzt werden. Hierfür wird per Tastendruck eine Trockenzeit zwischen zwei und acht Stunden gewählt. In dieser Zeit arbeitet der Entfeuchter unabhängig von der Luftfeuchtigkeit und trocknet bis zum Ende des eingestellten Zeitraums.
 

DD-TEC10NE  Dauerbetrieb

Der Duracraft DD-TEC10NE kann auch zur dauerhaften Trocknung eingesetzt werden. In diesem Modus arbeiten sowohl der Kompressor als auch der Lüfter ohne Unterbrechung. Der Feuchtegrad der Luft wird hierbei nicht berücksichtigt. Dieser Modus ist automatisch aktiviert, sobald das Gerät eingeschaltet wird.
 
Praxistipp: Gerade im automatisierten Modus und im Dauerbetrieb lohnt sich der Einsatz eines Ablaufschlauches. Im Test zeigte sich, dass der 3 Liter-Auffangbehälter nach knapp 17 Stunden gefüllt war. Sobald der Behälter voll ist, wird der Luftentfeuchter automatisch abgeschaltet, um ein Überlaufen zu verhindern. Außerdem signalisiert ein rot beleuchtetes Symbol auf dem Bedienfeld, das der Behälter geleert werden sollte. Die gleiche LED warnt auch, wenn der Behälter entfernt, oder nicht richtig in den Trockner eingeschoben wurde. Soll also die Entfeuchtung dauerhaft gewährleistet werden, muss entweder der Behälter regelmäßig geleert, oder das aus der Luft entzogene Wasser über den Schlauch in einen Bodenabfluss abgeführt werden. Für den Fall das der mitgelieferte, PVC-Schlauch (1m) zu kurz ist, kann im Internet problemlos Ersatz geordert werden. Auch Baumärkte sollten passende PVC-Schläuche, mit 13mm Innen- und 16mm Außendurchmesser parat haben. 

DD-TEC10NE Trockenleistung

Um die Trockenleistung beurteilen zu können, haben wir typische Anwendungsszenarien für den Entfeuchter nachgestellt. Hierfür testeten wir den Entfeuchter in einem Bad und in einem Wäscheraum. Neben schlecht belüfteten Kellerräumen besteht gerade in diesen Räumen die größte Gefahr für Schäden durch nasse Wände. Um die Luftfeuchtigkeit an verschiedenen Orten im Testraum prüfen zu können, nutzten wir den Voltcraft Hygrocube. Dieser lieferte uns auch die jeweilige Raumtemperatur. Türen und Fenster blieben während der gesamten Testzeit geschlossen. In beiden Räumen nutzten wir den automatischen Trockenmodus.
 
In der „Waschküche“ erkannte das Gerät zuverlässig die durch die trocknende Wäsche ansteigende Luftfeuchtigkeit und schaltete unverzüglich die Trocknung an. In zwei Stunden wurden knapp 400ml Wasser aufgefangen und der Feuchtegrad von 65% auf 55% gesenkt. Die Raumtemperatur stieg durch die Geräteabwärme von 25,0 auf 25,3 Grad an. Für die Trocknung wurden 0,37KWh verbraucht. 
 
Im Bad interessierte uns vor allem, wie schnell der Feuchtegehalt nach dem Duschen oder Baden auf ein unkritisches Niveau von 55% gesenkt werden konnte. In unserem Testbad, welches ein Raumvolumen von rund 26m³ besitzt, wurde hierfür eine Wanne mit 39°C warmen Wasser eingelassen und etwa 20 Minuten gewartet. Nach dieser Zeit war die Raumtemperatur von 25,2°C auf 31,1°C gestiegen und der Luftfeuchtegehalt lag bei tropischen 73%. Wir positionierten den Trockner im Raum, was durch die Rollen und das 1,85m lange Netzkabel problemlos möglich war. Anschließend starteten wir das Gerät und stellten die Wunschfeuchte auf 50% ein. Nach 51 Minuten war die Luftfeuchte bereits auf 55% gesenkt. Zehn Minuten später schaltete der Kompressor ab, da die eingestellten 50% Luftfeuchtigkeit erreicht waren. In knapp einer Stunde Trockenzeit hatte das Gerät 180ml Wasser aus der Luft extrahiert und 0,163KWh Energie verbraucht. Die Raumtemperatur war auf 32,1°C gestiegen.
 

DD-TEC10NE Technik und Stromverbrauch

Wie bereits beschrieben, ähnelt die Technik des Trockners der eines Kühlschranks. Im oberen Teil des Gerätes befinden sich zwei Wärmetauscher und ein Lüfter, welcher die Raumluft ansaugt. Um das Kondensieren des in der Luft gebundenen Wassers zu erreichen, wird dem Wärmetauscher auf der Ansaugseite die Wärme entzogen. Sobald die feuchte Luft auf dessen kalte Oberfläche trifft, kondensiert das Wasser und tropft in die darunterliegende Auffangschale. Die nun abgekühlte Luft wird im zweiten, dahinterliegenden Wärmetauscher, mithilfe der beim Kühlen entstandenen Abwärme, wieder aufgeheizt. Dies sorgte gleichzeitig für eine Verbesserung der Kühlleistung. Damit die mit sehr feinen Finnen versehenen Wärmetauscher nicht verschmutzen, verfügt der Trockner über einen herausnehmbaren Luftfilter.
Die Trocknerregelung stellte sich im Test als ausgereift dar. Sowohl die Luftfeuchte als auch die Wärmetauschertemperatur wurden zuverlässig überwacht. Kaum lief das Gerät ein paar Minuten, plätscherten die ersten Wassertropfen auch schon in den Tank. Im Test fiel auf, dass das Gerät seine Kühlleistung an die Umgebungstemperatur anzupassen scheint. So verbrauchte der Trockner bei 25°C Raumtemperatur und 65% Luftfeuchte nur etwa 180Watt – sobald wir das Gerät jedoch einer Temperatur von 31°C und einem Feuchtegehalt von 73% aussetzten, stieg der Energiebedarf auf 203W an. Diese automatische Leistungsanpassung soll allem Anschein nach verhindern, dass der Ansaug-Wärmetauscher zu kalt wird und vereist. Eis würde die Trockenleistung deutlich reduzieren.
 

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Der Duracraft DD-TEC10NE (Amazon Link) erledigte seine Aufgaben zuverlässig und blieb dabei angenehm leise. Neben der hohen Verarbeitungsqualität hat uns auch die mitgelieferte Bedienungsanleitung gut gefallen. Diese bot eine Vielzahl an Informationen und war klar und deutlich formuliert. Die Möglichkeit, die gewonnene Flüssigkeit auch per Schlauch abzuführen, gefiel uns ebenfalls sehr gut – auch wenn der mitgelieferte Schlauch, mit einem Meter länge, etwas zu kurz geraten ist. Eine wirklich praktische Länge hatte dagegen das fast zwei Meter lange Netzkabel. Der DD-TEC10NE präsentierte sich als Luftentfeuchter ohne Ecken und Kanten. Gerade der automatische Trockenmodus überzeugte uns, da dieser, zusammen mit dem niedrigen Geräte-Standby-Stromverbrauch von 0,3 Watt, aktiv zum Energiesparen beiträgt. Das gute Gesamtkonzept honorieren wir mit unserem Approved-Award.
 
 
Smarthelpers.d Approved-Award
 

Im ersten Teil der Serie beschäftigten wir uns mit dem Einbau der HomeMatic-Sicherheitskomponenten. Nun legen wir das Handwerkzeug aus der Hand und greifen zu Maus und Tastatur.

Tipp: Wir nutzen ein eigenes, innovatives Artikelkonzept. Damit Ihnen nichts entgeht, haben wir einen kleinen Artikelwegweiser für Sie verfasst. Viel Spaß beim Lesen!
 

Die Verbindung zur CCU2

Bevor alles losgehen kann, muss eine Verbindung zur besagten Weboberfläche hergestellt werden. Laut CCU2-Anleitung reicht die Eingabe von http://homematic-ccu2 in der Browserzeile aus, um die Intranetseite aufzurufen. Bei uns funktionierte dieser Weg nicht. Anscheinend verhinderte der eingesetzte Router eine erfolgreiche DNS-Auflösung.

Dies ist jedoch kein Grund zur Panik, da noch mindestens drei weitere Verbindungsmöglichkeiten bleiben. Zum einen kann eine Verbindung über das mitgelieferte Mini-USB-Kabel hergestellt werden, zum anderen kann im Router nachgesehen werden, welche IP-Adresse der eigenen CCU2 zugewiesen wurde. Auch möglich wäre der Einsatz eines extra Netzwerkswitches, welcher nach dem Router angeschlossen wird. Hierdurch können dessen Blockaden umgangen werden, ohne das auf den Schutz der Firewall verzichtet werden muss.

Verbindung per USB:

Verbindung per Fritzbox:

Verbindung per TP-LINK-Router:


Tipp: Das zum kostenlosen Download angebotene WebUI-Handbuch enthält viele nützliche Informationen.

 

CCU2 Firmwareupdate

Ist die Verbindung erfolgreich hergestellt, muss zuallererst geprüft werden, ob ein neues Firmware-Update zur Verfügung steht. Falls ja, muss dieses eingespielt werden.

CCU2 Uhrzeit einstellen

Nach dem erfolgreichen Update stellen wir die Uhrzeit und das Datum ein.

CCU2 – Absichern

Bevor wir nun mit der eigentlichen Arbeit beginnen, sichern wir die HomeMatic-Basis gegen unerlaubten Zugriff ab. Unser Artikel zum Thema Passwortsicherheit hilft bei der Passwortwahl gerne weiter.


Außerdem verhindern wir die automatische Benutzeranmeldung, damit das soeben gesetzte Passwort auch beim Aufruf der WebUI abgefragt wird. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn auf die Basis per Fernwartung zugegriffen werden soll.

Das erste Backup

Sind die grundlegenden Einstellungen der Zentrale eingerichtet, sollte ein erstes Backup angelegt werden.

Auf dem gleichen Weg kann das Backup bei Bedarf auch wieder eingespielt werden. Wir empfehlen, vor geplanten Änderungen, immer eine Sicherung anzulegen.

 

Das Anlernen der Komponenten

Das Anlernen der Komponenten geht im Normalfall sehr einfach von der Hand. Leider sorgte die zeitweise recht spät erscheinende Anlernrückmeldung anfänglich für Verunsicherung, da im Test einige Geräte erst nach den 60 Sekunden im Posteingang auftauchten. Unser Tipp: Ruhe bewahren und im Zweifelsfall zuerst die Anlernzeit abwarten, bevor ein neuer Anlernversuch gestartet wird. Außerdem ist es ratsam, die bei der jeweiligen Komponente beigelegte Bedienungsanleitung diesbezüglich zu studieren.

Der Programmaufbau

Sind alle Bauteile angelernt, können die zugehörigen Programme eingegeben werden. Leider gibt es auf der Weboberfläche keine Tooltipps oder andere Hilfestellungen, wodurch diese anfangs sehr kompliziert wirkt. Praxisbeispiele oder wenigstens eine Informationsleiste, wie sie beispielsweise beim TP-LINK-R600VPN angezeigt wird, wäre auch bei der WebUI sehr angebracht.

Um die Programme besser verstehen zu können, schauen wir uns zuerst deren Aufbau etwas genauer an:

WENN
   ...z.B. Sensor1 auslöst
   ...oder
   ...z.B. Sensor1 sabotiert wurde

UND
   ... z.B. der Alarmanlagenstatus „gesichert“ ist
DANN
… schalte z.B. die Sirene an
… schreibe z.B. eine SMS an mein Handy

SONST
… schalte z.B. die Sirene aus

Die Systemvariable

Zu Beginn müssen wir eine passende Systemvariable erstellen, damit wir im eigentlichen Programm die nötigen Betriebszustände auswählen können.

Das Alarmprogramm

Mit dem Alarmprogramm wollen wir die Sicherheitsfunktionen der geplanten Alarmanlage realisieren.

Tipp: Dieses Beispielprogramm können Sie direkt für ihre eigene Alarmanlage übernehmen. Ersetzen Sie hierfür einfach die Beispiel-Sensoren und Aktoren durch ihre Bauteile. Sie können die Anzahl der Geräte natürlich auch erweitern.

 

Das Alarmstatusanzeigen-Programm

Damit die im ersten Teil erwähnte Statusanzeige für den Außenbereich auch wie geplant leuchtet, werden folgende zwei kleine Programm benötigt.

Türüberwachung per LED16

Zusätzlich zu den oben aufgezählten Programmen, haben wir noch zwei kleine Programme angelegt, die den jeweiligen Status der Außentüren und Fenster anzeigen. Vor dem Verlassen der Wohnung kann dann mithilfe der LED-16 Statusanzeige geprüft werden, ob Türen und Fenster verschlossen sind, damit sich die Alarmanlage auch problemlos aktivieren lässt.

Die Fernüberwachung

Ein Smarthome ohne eine Verbindung zum Internet ist nicht wirklich smart. Sind es doch gerade Funktionen wie das Regeln der Heizung oder das Prüfen des Sicherheitszustandes aus der Ferne, die ein Smarthome so interessant machen. Noch besser ist es, wenn Zugriff auf die ganze Anlage besteht, damit man immer und überall alles verwalten kann. Um einen solchen Fernzugriff zu erhalten, gibt es verschiedene Wege. Unsicher, aber möglich, ist die Nutzung von Diensten wie DynDNS oder NoIP.org, über die eine direkte Verbindung hergestellt werden kann. Da hierfür im Regelfall verschiedene „Hintertürchen“ im Router geöffnet werden müssen, muss bei der Eirichtung genau aufgepasst werden, damit ungebetene Gäste auch in Zukunft fernbleiben. Hinzu kommt, dass nur wenige Anbieter eine verschlüsselte Verbindung ins eigene Heimnetz anbieten. Hier wäre der Einsatz eines VPN-Routers denkbar (z.B. TP-Link R600VPN), auf dem ein VPN-Server die verschlüsselte Verbindung zur Verfügung stellt. Dies bedeutet aber einen nicht unerheblichen Arbeitsaufwand und setzt einige Vorkenntnisse voraus.

Deutlich einfacher ist es, auf Dienstleister wie meine-homematic.de zurückzugreifen. Dieser bietet neben verschlüsseltem Fernzugriff, auch noch allerlei Zusatzdienstleistungen an, mit der das eigene Smarthome noch ein Stück komfortabler wird.

Achtung: Beim Einsatz externer Anbieter besteht immer ein gewisses Sicherheitsrisiko. Denken Sie also daran, ihre CCU lokal mit einem Passwort abzusichern!

Die SMS-Alarm-Benachrichtigung

In heutigen Zeiten ist eine Alarmanlage, welche keine SMS-Benachrichtigung senden kann, nur noch halb soviel Wert. Zwar schützt die Benachrichtigung nicht davor bestohlen zu werden, etwas mehr Handlungsfreiheit verschafft diese einem jedoch allemal. Ganz zu schweigen von dem beruhigenden Gefühl, wenn keine Nachricht eintrifft. Auch den SMS-Versand realisieren wir über den Anbieter „meine-homematic.de“. Dieser bietet zwei SMS-Pakete an. Das Standardpaket kostet pro 100 SMS 7,95 Euro, für das Premiumpaket werden 16,95 Euro pro 100 Kurzmitteilungen verlangt. Im Gegensatz zum Standardpaket können Premiumnachrichten auch an internationale Nummern versendet werden. Außerdem soll bei diesen die Zustellung schneller abgewickelt und der SMS-Betreff „MYHOMEMATIC“ angezeigt werden. Im Test wurden sowohl die Normalen als auch die Premiumnachrichten in Windeseile zugestellt. Der Benachrichtigungstext und die Telefonnummer(n) sind dabei frei wählbar. Vorausgesetzt die Alarmanlage ist gut eingerichtet, muss sich um die laufenden Kosten nicht gesorgt werden. 100 Kurznachrichten reichen dann für einen sehr langen Zeitraum.

Achtung: Im Test fiel uns auf, dass das "meine-Homematic.de"-Hauptmenü  auf den Supportseiten nicht verfügbar war. Nutzen Sie an dieser Stelle bitte die Pfeiltasten des Browsers zur Navigation. Wir haben den Anbieter bereits darüber informiert und hoffen, dass dieser den Fehler rasch beseitigen wird.

Brandmeldung per SMS

Damit wir auch unterwegs über eventuelle Rauchentwicklung in den eigenen vier Wänden informiert werden, passen wir das SMS-Alarm-Script geringfügig an.

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Die WebUI der CCU2 erinnerte uns ein bisschen an unser erstes Zusammentreffen mit Lego im Kindesalter. Wird einem dieses Spielzeug als Kind geschenkt, braucht es anfangs einen starken Willen und eine ordentliche Portion Kreativität, um sich ins Spiel hinein zu finden und auch dabei zu bleiben. Wurden die Funktionen der verschiedenen Bausteine jedoch erst einmal erkannt, ergaben sich nahezu unendliche Möglichkeiten und der Spielspaß war riesig. Ganz ähnlich ist es bei der WebUI. Für diese sollte man auch einen starken Willen mitbringen, um die ersten Berührungen ohne größere Nervenschäden zu überstehen. Außerdem ist bei diesem System das Lesen der Bedienungsanleitung unumgänglich. Sobald die Funktionen jedoch verinnerlicht sind, beginnt man die WebUI zu mögen. Kommt zum starken Gemüt, auch noch Kreativität dazu, wird aus der Zuneigung schnell wahre Liebe. So zumindest erging es uns. Nicht nur einmal wurde das Kind in uns geweckt und wir hätten allzu gerne weitere Sensoren und Aktoren parat gehabt, um unsere Ideen auszuprobieren. Deshalb freuen uns bereits jetzt auf die Weiterführung der HomeMatic-Themenreihe.

In Zeiten, in denen CDs allmählich aussterben und Dienste wie Amazon-Music, GooglePlay oder auch Audible die nötigen Musik- oder Hörspieltitel direkt auf das eigene Mobilgerät streamen, muss man neue Wege gehen, um die eigene Lieblingsmusik auf dem Soundsystem genießen zu können. Entweder verbindet man seinen mobilen Begleiter per Kabel, oder man greift zu kabellosen Empfängern wie dem Logitech Bluetooth-Audio-Adapter.
 
Tipp: Wir nutzen ein eigenes, innovatives Artikelkonzept. Damit Ihnen nichts entgeht, haben wir einen kleinen Artikelwegweiser für Sie verfasst. Viel Spaß beim Lesen!
 
Der Logitech Bluetooth-Audio-Adapter (Link) kommt in einer stabilen Verpackung, auf der die möglichen Anwendungsbereiche und der Verpackungsinhalt, in 18 verschiedenen Sprachen zu finden sind.  Gut gefallen hat uns die Innenverpackung, in der sowohl der Empfänger, ein sehr hochwertiges Cinch (RCA) auf Klinke-Kabel, als auch das Netzteil und eine Kurzanleitung sicher und übersichtlich verwahrt werden. Zusätzlich zur guten Umverpackung ist der Bluetoothempfänger nochmals mit einer dünnen Folie umgeben – unschöne Kratzer beim Auspacken sind also nicht zu erwarten. 
 

Im Detail

Der winzige Bluetooth Adapter wirkt sehr hochwertig. Die Kombination aus glänzenden und matten Oberflächen gefiel uns auf Anhieb. Auch gut gefallen hat uns die Unterseite – diese hat Logitech mit einem Moosgummi versehen, welches im Test das Verrutschen des Adapters auf glatten Oberflächen zuverlässig verhinderte. Nicht so gut fanden wir das verwendete Netzkabel. Das Kabel ist zwar schön dünn, jedoch bei Weitem nicht so flexibel und chic wie das mitgelieferte Audiokabel. 

Achtung mit den Kabeln

Der Anschluss gestaltet sich denkbar einfach. Je nachdem ob das verwendete Soundsystem einen Klinken- oder Cinch (RCA)-Eingang hat, muss das mitgelieferte Kabel entweder in den Cinch- oder den AUX-Ausgang gesteckt und danach mit dem Soundsystem verbunden werden. Die mitgelieferte Kurzanleitung verzichtet leider vollends auf Text. Zwar sind die Skizzen gut gelungen, trotzdem wäre eine kurze Beschreibung wünschenswert gewesen. Denn die missverständliche Beschriftung des Klinkenausgangs sorgte bei uns für einige Verwirrung. Dieser Ausgang ist eigenartigerweise mit AUX gekennzeichnet. Im Regelfall kennzeichnet AUX jedoch einen Hochpegel-Audioeingang. Die Beschriftung ist damit nicht passend – zumindest für unseren Teil der Welt. Die online verfügbare PDF-Bedienungsanleitung hilft hier leider auch nicht weiter, da diese fälschlicherweise die Soundsystemeingänge als Ausgänge bezeichnet.  Achtung: Sowohl bei der RCA- als auch bei der AUX-Schnittstelle handelt es sich um Audio-Ausgänge. Zum Durchschleifen des Audiosignals sind diese also nicht geeignet.
 

Koppeln in Windeseile

Der Adapter kann zeitgleich mit zwei Geräten gekoppelt werden. Dies funktionierte im Test wunderbar. Während sich das eine Gerät im Standby-Modus befand, konnten wir vom anderen Gerät problemlos Musik abspielen. Das eigentliche Koppeln gestaltet sich ganz einfach. Den Pairing-Taster auf auf dem Logitech-Adapter drücken und mit dem Smartphone, Tablet oder auch dem Computer (falls dieser eine Bluetoothschnittstelle besitzt) nach neuen Geräten suchen. Ist das Gerät gefunden, reicht es, dieses auszuwählen. Fertig ist die Verbindung. Die Audioübertragung funktioniert dann sofort und muss nicht erneut eingerichtet werden. 

Verbindungs- und Tonqualität

Im Test traten zu keiner Zeit Verbindungsprobleme auf. Die Medienübertragung zwischen unserem LG - OPTIMUS 4X HD Smartphone und dem Logitech-Empfänger funktionierte auch noch in 10m  Entfernung tadellos – und das durch mehrere Wände hindurch. Auch mit dem Odys-2200 Tablet gab es keinerlei Probleme. Zu beachten ist hierbei natürlich die Beschaffenheit der Wände. Stahlbetonwände reduzieren die Reichweite naturgemäß mehr als Leichtbauwände. Logitech gibt eine Freifeldreichweite von 15m an.
 
Bei der Audioqualität konnten wir keine Qualitätsunterschiede zur Übertragung per Kabel erkennen. Höhen, Mitten und Tiefen wurden klar wiedergegeben. Da wir jedoch keine Messwerkzeuge zum Testen der Audioqualität eingesetzt haben, ist dies natürlich eine rein subjektive Einschätzung. 

Der Energieverbrauch

Genau nachgemessen haben wir dafür beim Energieverbrauch. Dieser war so niedrig, das wir unsere Messungen mehrmals wiederholten, da wir es zuerst nicht glauben konnten. Das Gerät scheint zwar über keinen Standby-Modus zu verfügen, bei einem maximalen Energieverbrauch von rund 0,35 Watt, scheint dieser jedoch auch überflüssig zu sein. Der kleine Empfänger verbraucht damit im Betrieb gerade einmal rund ein Drittel des durch die Ökodesign-Richtlinie (1275/2008) erlaubten Standby-Verbrauchs von einem Watt. Ein wirklich hervorragender Wert. Da das mitgelieferte Netzteil maximal 0,75 Watt Ausgangsleistung leisten kann, wird es im Betrieb, mit 0,35Watt, nahezu optimal ausgelastet. Zur Erklärung: Die Netzteileffizienz ändert sich mit dessen Lastzustand. Bei 50% Auslastung ist die Effizienz im Regelfall am höchsten. Dies bedeutet weniger Wärmeentwicklung, eine längere Lebensdauer und natürlich auch eine Reduzierung der Energiekosten.
 

Fazit: Was bleibt zu sagen?

Der Logitech Bluetooth-Audio-Adapter (Amazon Link) hat uns gut gefallen. Die Verarbeitung ist erstklassig, die Bedienung kinderleicht und der Energieverbrauch geradezu phänomenal. Die kleine Box verbannt nervige Anschlusskabel hinter den Schrank und sieht dazu noch verdammt chic aus. Sie ist damit geradezu optimal für Nutzer von Onlinemediendiensten. Die Übertragung funktionierte jederzeit tadellos und begann automatisch, sobald sich das Smartphone oder Tablet im Empfangsbereich befand. Nicht so gut gelungen ist dagegen die über die Produktwebseite herunterladbare Bedienungsanleitung. Diese beinhaltet teils massive Fehler. Das zudem der Audioausgang am Gerät mit „AUX“ anstatt „Line Out“ gekennzeichnet wird, sorgt zumindest in unseren Gefilden für zusätzliche Verwirrung. 
 
Da sowohl die Hardware als auch dessen Bedienung ganz hervorragend gelungen sind, hat sich der Logitech Bluetooth-Audio-Adapter unseren Quality-Award verdient. Aufgrund des wirklich niedrigen Energieverbrauchs möchten wir den kleinen Empfänger zudem mit unserem Ecology-Award belohnen.
 
 
Smarthelpers Umweltauszeichnung    Smarthelpers Qualitätsauszeichnung